openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Regelungen zum Versorgungsausgleich – der VSB unterstützt Petition vollumfänglich

29.07.201517:46 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Köln, 29. Juli 2015

Regelungen zum Versorgungsausgleich – der VSB unterstützt Petition vollumfänglich

Vor allem Ihre Unterstützung ist nun gefragt: Vor dem Hintergrund dessen, dass Berufssoldatinnen und -soldaten, die vor dem Erreichen der besonderen Altersgrenze aus dem Dienst ausscheiden, nicht von den Neuregelungen des Versorgungsausgleichs partizipieren, wurde eine Petition zur Gleichstellung der Soldaten, auf der Website des Bundestages veröffentlicht!


Erhebliche finanzielle Einbußen im Falle einer Ehescheidung entstehen für Berufssoldatinnen und Berufssoldaten, da die Kürzung der Versorgungsbezüge um den vom Familiengericht festgesetzten Versorgungsausgleich sofort mit der Zurruhesetzung vollzogen wird.
Berufssoldaten, welche vorzeitig nach dem „Personalanpassungsgesetz“ in den Ruhestand getreten sind, haben bei der aktuellen Gesetzeslage finanzielle Nachteile.
Ziel der Petition ist es, dass auch dieser Personenkreis beim Versorgungsausgleich und dem Hinzuverdienst genauso behandelt wird, wie alle übrigen, die durch das Attraktivitätssteigerungsgesetz (am 01. Juni 2015 in Kraft getreten) begünstigt wurden.
Nach Auffassung des VSB-Bundesvorsitzenden, Oberstabsfeldwebel Günter Rudkowski, ist das vorgenannte Artikelgesetz – im Rahmen der Attraktivitätsagenda – ein Meilenstein.
Dennoch sind gegenwärtig von vielen Berufssoldatinnen und Berufssoldaten in ungerechtfertigter Weise Nachteile in Kauf zu nehmen, die es uneingeschränkt aufzuheben gilt.
Im Attraktivitätssteigerungsgesetz wurde vorgesehen, dass ein späterer Beginn der Kürzung der Versorgungsbezüge erfolgen soll. Danach setzt die Kürzung nicht mit Eintritt in den Ruhestand ein, sondern erst mit Erreichen der besonderen Altersgrenze für Polizeivollzugsbeamte (aktuell 60 Jahre und 8 Monate, schrittweise steigend bis zum 62. Lebensjahr).
Vom Einbehalt des Versorgungsausgleichs Betroffene, die aufgrund der Regelungen des Personalanpassungsgesetzes bzw. des Reformbegleitgesetzes (Altersbänder II und III) in den Ruhestand versetzt werden bzw. bereits wurden, sowie Zurruhesetzung wegen Dienstunfähigkeit, profitieren nicht von den zuvor genannten Regelungen. Dies erscheint unangemessen und bedarf der Nachbesserung.
Oberstabsfeldwebel Rudkowski erläuterte dazu „das Attraktivitätssteigerungsgesetz ist ein erster Schritt in die richtige Richtung und steht für ein Mehr an Gerechtigkeit. Dennoch stellte bereits das Bundesverwaltungsgericht am 25. November 2004 (siehe BVerwG 2 C 46.03) fest, dass die Entlassung aus Strukturgründen aus dienstlichem Interesse erfolgt.“
Rudkowski weiter: „Ob ein Berufssoldat nach § 1 PersAnpassG in den vorzeitigen Ruhestand zu versetzen ist, steht im pflichtgemäßen Ermessen …. es bedarf hierfür lediglich des Einverständnisses des Berufssoldaten, weil dessen Dienstverhältnis grundsätzlich auf Lebenszeit begründet ist … und deshalb grundsätzlich nicht gegen seinen Willen vorzeitig beendet werden kann …. Private Interessen der Soldaten … sind nicht zu berücksichtigen.“
Der im Attraktivitätssteigerungsgesetz artikulierten Anpassung der gesetzlichen Regelungen muss nach Auffassung der Bundesleitung des Verbandes der Soldaten der Bundeswehr ein zweiter Schritt folgen!
Die „Soziale Ungerechtigkeit beim Versorgungsausgleich“ im „Attraktivitäts-steigerungsgesetz“ kann so nicht akzeptiert werden.
Helfen Sie hier mitzuwirken, erkannte Ungerechtigkeit abzubauen und unterstützen auch Sie die Petition 59498:

https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2015/_06/_21/Petition_59498.html

Rechtsstellung der Soldaten - Gleichbehandlung von in den Ruhestand getretenen Berufssoldaten in Fragen des ersorgungsausgleichs/Hinzuverdienstes vom 21. Juni 2015!

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 864256
 798

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Regelungen zum Versorgungsausgleich – der VSB unterstützt Petition vollumfänglich“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband der Soldaten der Bundeswehr e.V.

Bild: Kompetenz-HeldenBild: Kompetenz-Helden
Kompetenz-Helden
Soldatinnen und Soldaten verfügen über eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kompetenzen, die in der freien Wirtschaft sehr geschätzt werden. Dennoch ist der Übergang ins zivile Berufsleben für viele eine Herausforderung. Die lange Zeit im Militärdienst bedeutet oft, dass wichtige Jahre der zivilen Persönlichkeitsentwicklung fehlen. Aus der Perspektive von Kompetenz-Helden sind die Fähigkeiten, die Soldatinnen und Soldaten mitbringen, vergleichbar mit denen eines Weltklasse-Athleten, der für die Olympischen Spiele trainiert hat. Doch oft präsenti…
Gesetz zur Verschiebung der Personalratswahlen 2020
Gesetz zur Verschiebung der Personalratswahlen 2020
Aufgrund der aktuell schwer einschätzbaren Auswirkungen von SARS-COVID-19 auf den regulären Dienstbetrieb der Bundeswehr in den nächsten Wochen und Monaten, kann die ordnungsgemäße Durchführung der regelmäßigen Personalratswahlen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) aus Sicht des VSB im April 2020 aus Sicht des VSB nicht sichergestellt werden. Unter den aktuellen Arbeitsbedingungen (Aussetzung des regulären Dienstbetriebs und Homeoffice an zahlreichen Bundeswehr- Standorten) kann die Möglichkeit der potenziellen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Das ist attraktiv: - VSB fordert 39-Stunden-Woche
Das ist attraktiv: - VSB fordert 39-Stunden-Woche
… Intension der Bundesverteidigungsministerin hin zu mehr Vereinbarkeit von Familie und Dienst deutlich stützen. Die militärischen Beschäftigten im Ressort dürfen nicht hinter den Regelungen der zivilen Statusgruppe zurückstehen. Der VSB könnte sich auch andere Wege vorstellen, bei denen zum Beispiel auch Einsatzhäufigkeiten berücksichtigt würden. "Wir …
Bild: Ausschluss des VersorgungsausgleichsBild: Ausschluss des Versorgungsausgleichs
Ausschluss des Versorgungsausgleichs
Beschluss des KG Berlin vom 07.03.2024 , Az. 16 UF 112/23 Ist eine Ehe gescheitert und wird geschieden, nimmt das Familiengericht automatisch den Versorgungsausgleich vor. Dabei werden in der Regel die erworbenen Rentenansprüche zwischen den ehemaligen Ehepartnern hälftig aufgeteilt. Es kann aber auch Ausnahmen geben, die dazu führen, dass ein Ehepartner …
Bild: Dagmar Schulz im Austausch mit Ursula von der LeyenBild: Dagmar Schulz im Austausch mit Ursula von der Leyen
Dagmar Schulz im Austausch mit Ursula von der Leyen
… Beginn der Petition ging diese unmittelbar zum Bundesministerium für Arbeit und Soziales, um die Änderung der Rahmenbedingungen für das KfW Gründercoaching an die neuen Regelungen des Gründungszuschusses anzupassen. Nunmehr war unser letzter Stand, dass der Ausgang der Petition bzw. die Entscheidung über die weitere Vergaberegelung der Förderung dem …
BMF regelt Versorgungsausgleich bei U-Kassen und Pensionszusagen
BMF regelt Versorgungsausgleich bei U-Kassen und Pensionszusagen
Am 12.11.2010 hat das BMF zu den noch offenen steuerlichen Fragen beim Versorgungsausgleich in Unterstützungskassen und bei Pensionszusagen Stellung genommen. „Damit sind nun alle wesentlichen Zweifelsfragen geklärt, so dass U-Kassen endlich auch die interne Teilung problemlos umsetzen können“ freut sich Andreas Buttler, Gesellschafter Geschäftsführer …
Verwundete Soldaten finanzieren Verteidigungshaushalt: treu dienen und dann? - VSB fordert Gerechtigkeit ...
Verwundete Soldaten finanzieren Verteidigungshaushalt: treu dienen und dann? - VSB fordert Gerechtigkeit ...
Verwundete Soldaten finanzieren Verteidigungshaushalt: treu dienen und dann? - VSB fordert Gerechtigkeit beim Versorgungsausgleich Gehen geschiedene Soldaten früher in Pension als ihre Ex-Ehepartner, finanzieren sie den Haushalt ihres Ex-Arbeitgebers mit. Sie zahlen in den Bundeshaushalt ein. "Völlig absurd", findet das der Verband der Soldaten der Bundeswehr …
Bild: Rentner erhält nach Tod der Ex-Frau wieder ungekürzte Rente - Versorgungsausgleich wird zurückgedrehtBild: Rentner erhält nach Tod der Ex-Frau wieder ungekürzte Rente - Versorgungsausgleich wird zurückgedreht
Rentner erhält nach Tod der Ex-Frau wieder ungekürzte Rente - Versorgungsausgleich wird zurückgedreht
Das Amtsgericht - Familiengericht - Tempelhof-Kreuzberg hatte sich unlängst mit dem Fall eines Rentners zu befassen, der die Kürzung seiner Rente durch den Versorgungsausgleich nicht länger hinnehmen wollte, nachdem seine Ex-Frau verstorben war. Sowohl der Ehemann wie auch die verstorbene - geschiedene - Ehefrau hatten während der in den 60er Jahren …
Bild: VSB - Gründung der ersten Kameradschaft auf OrtsebeneBild: VSB - Gründung der ersten Kameradschaft auf Ortsebene
VSB - Gründung der ersten Kameradschaft auf Ortsebene
VSB - Gründung der ersten Kameradschaft auf Ortsebene Verband der Soldaten der Bundeswehr e.V. (VSB) Köln, 13. Dezember 2012 Am 10. Dezember 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und es wurde eine der ersten internationalen Erklärungen zu Menschenrechtsstandards zum Ausdruck gebracht. …
Bild: VSB - Der VSB zu Besuch in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-WestfalenBild: VSB - Der VSB zu Besuch in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
VSB - Der VSB zu Besuch in der Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen
… Es besteht größtes Einvernehmen auch mit den Repräsentanten aus der Region, dass der Bund seinen Verpflichtungen aus dem Gesetz nach Buchstaben und Geist der Regelungen nachkommen müsse. Nachdem nunmehr der Staatskanzlei die Position des VSB nähergebracht werden konnte, werden die Gesprächsergebnisse in die Projektarbeit einfließen, um die sich daraus …
Bild: Versorgungsausgleich bei Scheidung der EheBild: Versorgungsausgleich bei Scheidung der Ehe
Versorgungsausgleich bei Scheidung der Ehe
… eine Ehe endgültig gescheitert und wird geschieden, gilt es die finanziellen Ansprüche der Partner gegeneinander zu klären. Für die Altersversorgung spielt der Versorgungsausgleich eine wesentliche Rolle. Dabei werden die während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften zwischen den Partner aufgeteilt. Anders als der Zugewinnausgleich wird der Versorgungsausgleich …
VSB - Bayerischen Staatskanzlei und Verband der Soldaten der Bundeswehr e. V. (VSB) im Dialog
VSB - Bayerischen Staatskanzlei und Verband der Soldaten der Bundeswehr e. V. (VSB) im Dialog
Am 19. April 2013 besuchten Vertreter des Verbandes der Soldaten der Bundeswehr e.V. (VSB), Oberstabsfeldwebel Axel Ringwald, der Bereichsvorsitzende Süd des VSB, und Hauptmann Meik Rosenberger, Ländergruppenvorsitzende Bayerns des VSB, erstmals die Bayerische Staatskanzlei in München. Nach Begrüßung durch Herrn Ministerpräsident Horst Seehofer fand …
Sie lesen gerade: Regelungen zum Versorgungsausgleich – der VSB unterstützt Petition vollumfänglich