openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Ausschluss des Versorgungsausgleichs

25.09.202409:10 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Ausschluss des Versorgungsausgleichs

(openPR) Beschluss des KG Berlin vom 07.03.2024 , Az. 16 UF 112/23

Ist eine Ehe gescheitert und wird geschieden, nimmt das Familiengericht automatisch den Versorgungsausgleich vor. Dabei werden in der Regel die erworbenen Rentenansprüche zwischen den ehemaligen Ehepartnern hälftig aufgeteilt. Es kann aber auch Ausnahmen geben, die dazu führen, dass ein Ehepartner vom Versorgungsausgleich ausgeschlossen wird. Das hat das Kammergericht Berlin mit Beschluss vom 7. März 2024 entschieden (Az.: 16 UF 112/23).

Der Versorgungsausgleich wird bei einer Scheidung bis auf wenige Ausnahmen von Amts wegen durchgeführt und muss nicht eigens von einem der Ehepartner beantragt werden. Da während der Ehe die Rollen unterschiedlich verteilt sind und ein Partner sich z.B. mehr um die Kinder als um die berufliche Karriere kümmert, hat das Auswirkungen auf das Einkommen und damit auf die erworbenen Rentenansprüche. Um dieses Ungleichgewicht zu beseitigen, wird der Versorgungsausgleich durchgeführt, bei dem die erworbenen Rentenansprüche in der Regel hälftig zwischen den Ehepartnern geteilt werden, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die auch im Familienrecht berät.

„Ehefeindliches“ Verhalten

Eine Ausnahme kann es aber geben, wenn sich ein Ehepartner „ehefeindlich“ verhält. Dann kann er sogar vom Versorgungsausgleich ausgeschlossen werden, wie die Entscheidung des KG Berlin zeigt.

In dem zu Grunde liegenden Fall lebte das Ehepaar getrennt. Die Frau hatte ihren Ehemann verlassen und lebte seitdem mit ihrer Tochter auf Mallorca. Der Ehemann ist nicht der leibliche Vater des Kindes. Er lebte weiter in Berlin und unterstützte seine Ehefrau und deren Tochter mit einer monatlichen Unterhaltszahlung in Höhe von 1.500 Euro. Für die Altersversorgung hatte das Ehepaar rund 140.000 Euro gespart und auf einem Konto verwahrt, zu dem beide Partner Zugang hatten.

Frau räumt gemeinsames Konto leer

Einige Zeit, nachdem die Frau nach Mallorca gezogen war, erlitt der Ehemann einen Schlaganfall. Als er sich zur Erholung in einer Reha-Klinik befand, hob seine Frau hinter seinem Rücken das gesamte Geld von dem gemeinsamen Konto für die Altersvorsorge ab und finanzierte damit den Kauf einer Eigentumswohnung auf Mallorca. Der Mann erfuhr erst nach seiner Genesung, dass die Frau das gemeinsame Konto leergeräumt hatte.

Die Ehe wurde schließlich geschieden und die Frau machte einen Versorgungsausgleich in Höhe von knapp 100.000 Euro geltend. Dagegen wehrte sich der Mann, der seinerseits noch auf die Rückzahlung der veruntreuten 140.000 Euro wartete. Er beantragte, dass seine Frau gemäß § 27 Versorgungsausgleichgesetz (VersAusglG) vom Versorgungsausgleich ausgenommen wird. Diese Regelung sieht vor, dass der Versorgungsausgleich nicht vorgenommen oder beschränkt wird, wenn er grob unbillig wäre. Dazu müssen die Umstände des Einzelfalls rechtfertigen, dass von dem Halbteilungsgrundsatz abgewichen wird.

Frau vom Versorgungsausgleich ausgeschlossen

Aufgrund der Umstände sah das KG Berlin es als gerechtfertigt an, die Frau vom Versorgungsausgleich auszuschließen. Die Frau habe während sich ihr Mann noch in der Klinik von seinem Schlaganfall erholte, das gemeinsame Konto leergeräumt. Damit habe sie ein zutiefst „ehefeindliches Verhalten“ gezeigt. Die Frau habe aus rein egoistischen Gründen gehandelt, um mit dem Geld eine Eigentumswohnung zu kaufen. Die Interessen des Ehemanns am Erhalt der Alterssicherung habe sie dabei völlig missachtet und vorsätzlich und hinterrücks gehandelt. Die Voraussetzungen, um von dem Halbteilungsgrundsatz beim Versorgungsausgleich abzuweichen, lägen somit vor, so das KG Berlin.

Gegen die Frau spreche auch, dass sie die Rückzahlung des zu Unrecht abgehobenen Geldes verweigere. Stattdessen habe sie ihrem Mann noch mit einer Anzeige beim Finanzamt gedroht. Unter diesen Umständen den Versorgungsausgleich durchzuführen, wäre grob unbillig, entschied das KG Berlin. Den Einwand der Frau, dass sie möglicherweise doppelt bestraft würde, wenn sie im Parallelverfahren auch noch zur Rückzahlung der 140.000 Euro verurteilt würde, ließ das Gericht nicht gelten. Es handle sich um getrennte Verfahren und die Ansprüche könnten nicht aufgerechnet werden, stellte das KG Berlin klar.

Regelungen im Ehevertrag oder Scheidungsfolgenvereinbarung treffen

Der Versorgungsausgleich kann nur bei grober Unbilligkeit abgelehnt werden oder wenn die Ehe nur von kurzer Dauer war. Ein Ehepaar muss die Berechnung des Versorgungsausgleichs aber nicht dem Gericht überlassen, sondern kann in einem Ehevertrag oder einer Scheidungsfolgenvereinbarung selbst Regelungen zum Versorgungsausgleich treffen.

MTR Legal Rechtsanwälte berät bei Fragen zum Versorgungsausgleich, zur Scheidung und anderen Themen des Familienrechts.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu und auf!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1268335
 312

Pressebericht „Ausschluss des Versorgungsausgleichs“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte Pressearchiv

Bild: Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungsverweigerung: Wenn die Versicherung die Leistung verweigertBild: Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungsverweigerung: Wenn die Versicherung die Leistung verweigert
Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungsverweigerung: Wenn die Versicherung die Leistung verweigert
Streit über Eintrittspflicht der BU-Versicherung Die Berufsunfähigkeitsversicherung soll eine wichtige finanzielle Absicherung für den Ernstfall sein, wenn der Versicherungsnehmer seinem zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr nachgehen kann. Viele Menschen schließen eine BU-Versicherung ab, um sich und ihre finanzielle Zukunft abzusichern. Gerade Betroffene sind im Leistungsfall oft dringend auf die Auszahlung angewiesen und benötigen bei einer Leistungsablehnung durch die Versicherungsgesellschaften häufig rechtlic…
Bild: Keine Freistellung vom GeldwäschegesetzBild: Keine Freistellung vom Geldwäschegesetz
Keine Freistellung vom Geldwäschegesetz
BaFin zieht bestehende Freistellungen zurück Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) plant, bestehende Freistellungen vom Geldwäschegesetz (GwG) zurückzunehmen oder nicht mehr zu verlängern. Diese Ankündigung hat weitreichende Folgen für viele Unternehmen, insbesondere für solche, die bislang von Erleichterungen bei der Einhaltung der geldwäscherechtlichen Pflichten profitieren konnten. Die Maßnahme ist Teil einer verstärkten Strategie zur Geldwäscheprävention und soll dazu beitragen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erk…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rente bei Scheidung: Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen AltersversorgungBild: Rente bei Scheidung: Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung
Rente bei Scheidung: Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung
… Ehepartner in diesen Fällen immer verzichten und mit einer geringeren Rente auskommen? Für alle Fälle der Ehescheidung hat der Gesetzgeber das Instrument des Versorgungsausgleichs geschaffen. Die Rentenanwartschaften des besser verdienenden – oder einzigen – Erwerbstätigen werden dem anderen Ehepartner gutgeschrieben, so dass dieser im Alter anteilig …
Bild: Rentner erhält nach Tod der Ex-Frau wieder ungekürzte Rente - Versorgungsausgleich wird zurückgedrehtBild: Rentner erhält nach Tod der Ex-Frau wieder ungekürzte Rente - Versorgungsausgleich wird zurückgedreht
Rentner erhält nach Tod der Ex-Frau wieder ungekürzte Rente - Versorgungsausgleich wird zurückgedreht
… Kügler Rechtsanwälte PartG mbB weisen anlässlich dieses neuerlichen Erfolgs darauf hin, dass zwar die Versorgungsträger dort gestellte Anträge auf Aussetzung der versorgungsausgleichsbedingten Kürzung regelmäßig ablehnen, wenn der verstorbene - ausgleichsberechtigte - Ex-Ehegatte aus den übertragenen Anrechten länger als 36 Monate Leistungen erhalten …
Bild: Online Scheidung einfach günstigBild: Online Scheidung einfach günstig
Online Scheidung einfach günstig
… aufgrund von Kindererziehung oder Arbeitslosigkeit. Bei einer Scheidung müssen die während der Ehezeit erworbenen Rentenansprüche zwischen den Ehegatten im Wege des Versorgungsausgleichs aufgeteilt werden. Der Versorgungsausgleich wird vom Familiengericht im Rahmen des Ehescheidungsverfahrens durchgeführt. Er muss nicht gesondert beantragt werden. Um …
Nachehelicher Unterhalt: Beendigung im Rentenalter?
Nachehelicher Unterhalt: Beendigung im Rentenalter?
Mit einer Vereinbarung über den Unterhalt und mit der Durchführung des Versorgungsausgleichs sind nicht alle Rechtsfragen geklärt - vielmehr sind mit dem Ende der Erwerbstätigkeit die Unterhaltsregelungen auf den Prüfstand zu stellen, um den geänderten wirtschaftlichen Bedingungen Rechnung zu tragen. Der BGH (Bundesgerichtshof) steckt in einer aktuellen …
Salvatorische Klausel und Ausschluss des Zugewinnausgleichs im Ehevertrag
Salvatorische Klausel und Ausschluss des Zugewinnausgleichs im Ehevertrag
… die Kinder zu zahlenden Betreuungsunterhalt beziehen würde. Dies sei jedenfalls nicht mit den guten Sitten vereinbar. Gleiches gelte für den Ausschluss des Versorgungsausgleichs, da die Klägerin zum Zeitpunkt des Abschlusses des Ehevertrages keiner Erwerbstätigkeit nachgegangen sei und somit schon zum damaligen Zeitpunkt offensichtlich gewesen sei, …
Bild: Reform des VersorgungsaugleichsBild: Reform des Versorgungsaugleichs
Reform des Versorgungsaugleichs
Die Reform des Versorgungsausgleichs regelt die Verteilung von Rentenanrechten zwischen Ehegatten nach einer Scheidung neu. Das bisherige Recht hatte zahlreiche Ungerechtigkeiten und Ungereimtheiten mit sich gebracht. Das neue Recht soll für mehr Gerechtigkeit und Klarheit sorgen, indem es die Chancen und Risiken der jeweiligen Versorgung gleichermaßen …
BGH: Ausschluss des Zugewinnausgleichs und salvatorischer Klausel im Ehevertrag
BGH: Ausschluss des Zugewinnausgleichs und salvatorischer Klausel im Ehevertrag
… Zugewinnausgleichs sei daher grundsätzlich nicht als sittenwidrig zu erachten. Anders sei der Fall jedoch beim Ausschluss des nachehelichen Unterhalts und beim Ausschluss des Versorgungsausgleichs zu beurteilen. Der Ausschluss des nachehelichen Unterhalts könne zumindest nicht aufrechterhalten werden, da die Ehepartner nach dem Abschluss des Ehevertrages noch …
Private Rentenversicherungen, Herausnahme aus dem Versorgungsausgleich
Private Rentenversicherungen, Herausnahme aus dem Versorgungsausgleich
… dem im Laufe der Zeit angesparten Kapital wurde damit umgewandelt in eine Einmalzahlung zum Ablauf der Versicherung. Die Ehefrau wandte sich zwecks Durchführung des Versorgungsausgleichs an das Familiengericht. Sie scheiterte mit ihrem Anliegen - zuletzt sogar vor dem Bundesgerichtshof (Beschluss v. 18.04.2012, Az.: XII ZB 325/11). In den Versorgungsausgleich …
Versorgungsausgleich-Ausschluss wegen sexuellem Missbrauch der minderjährigen Töchter
Versorgungsausgleich-Ausschluss wegen sexuellem Missbrauch der minderjährigen Töchter
… eheliche Konstellationen, in denen ein solcher Versorgungsausgleich unbillig erscheint. Einen solchen Fall grober Unbilligkeit bei der Frage nach der Rechtmäßigkeit eines Versorgungsausgleichs hatte das Amtsgericht Detmold Ende August 2016 zu entscheiden. Missbrauch der Töchter führt zu Ausschluss des Versorgungsausgleichs Zwischen den Jahren 2007 und …
Bild: Der neue Versorgungsausgleich auf dem Prüfstand - Sozialrechtstagung untersucht Reform auf PraxistauglichkeitBild: Der neue Versorgungsausgleich auf dem Prüfstand - Sozialrechtstagung untersucht Reform auf Praxistauglichkeit
Der neue Versorgungsausgleich auf dem Prüfstand - Sozialrechtstagung untersucht Reform auf Praxistauglichkeit
… auch aufgrund dieser Entlastung – entsprechende Ansprüche erwerben konnte. Aus diesem Grund werden im Falle einer Scheidung die Rentenansprüche im Rahmen des sog. Versorgungsausgleichs unter den Ehegatten aufgeteilt. Die genaue Verteilung ist allerdings bisher derart kompliziert, dass selbst Fachleuten eine Prognose kaum je fehlerfrei gelang. Die gefundenen …
Sie lesen gerade: Ausschluss des Versorgungsausgleichs