openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Rente bei Scheidung: Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung

19.08.201912:49 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Rente bei Scheidung: Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung
Bildnachweis: rawpixel.com
Bildnachweis: rawpixel.com

(openPR) Fast 40 Prozent aller Ehen werden geschieden, die durchschnittliche Ehe dauert 15 Jahre. Häufig haben sich – insbesondere – Frauen darauf verlassen, dass ihre Altersversorgung durch die Rente ihres Ehemanns erfolgt. Aber was geschieht, wenn die Ehe nicht bis zum Ruhestand hält? Muss der geringer verdienende Ehepartner in diesen Fällen immer verzichten und mit einer geringeren Rente auskommen?



Für alle Fälle der Ehescheidung hat der Gesetzgeber das Instrument des Versorgungsausgleichs geschaffen. Die Rentenanwartschaften des besser verdienenden – oder einzigen – Erwerbstätigen werden dem anderen Ehepartner gutgeschrieben, so dass dieser im Alter anteilig an den während der Ehezeit erworbenen Rentenansprüchen des verdienenden Ehrpartners beteiligt wird. Damit soll auch der Ehepartner, welcher Haushaltsführung und Kindererziehung übernimmt, eigene Rentenansprüche erhalten.

Dieses gilt für alle Altersversorgungsansprüche: Neben der gesetzlichen Rente sind hier besonders auch alle Ansprüche auf Betriebsrenten im Rahmen des Versorgungsausgleichs aufzuteilen. Hierbei gilt der Grundsatz der Halbteilung, jeder Ehepartner erhält nach der Scheidung die Hälfte der erworbenen Altersversorgungsanwartschaften.

Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) und die Folgen für die Arbeitgeber

In der Vergangenheit hatte der Gesetzgeber den Arbeitgebern die Aufgabe leicht gemacht: Der Arbeitgeber teilte die Höhe der Ansprüche der gesetzlichen Rentenversicherung kurz mit und die Abwicklung, Abrechnung und spätere Auszahlung erfolgte dann durch die Deutsche Rentenversicherung. In der Praxis erwies sich diese Regelung aber als extrem aufwendig und fehleranfällig.

Mit der Neuregelung des Versorgungsausgleichs vor rund 10 Jahren sollte das Recht des Versorgungsausgleichs auf neue Beine gestellt und damit gerechter werden. Grundsätzlich gilt nun die sogenannte interne Teilung: Der Ehepartner erhält einen eigenen Anspruch auf Altersversorgung gegen den Arbeitgeber des geschiedenen Ex-Ehepartners. Der Arbeitgeber hat somit einen weiteren Anspruchsberechtigten in sein System der betrieblichen Altersversorgung aufzunehmen. Sein Verwaltungsaufwand – und auch sein Risiko hier Fehler bei der Berechnung zu begehen – erhöht sich enorm.

Bis heute sind in der Praxis noch etliche Fragen hinsichtlich der korrekten Berechnung und Gestaltung des Versorgungsausgleichs in der betrieblichen Altersversorgung nicht abschließend geklärt. Eine höchstrichterliche gefestigte Rechtsprechung ist ebenfalls noch nicht in allen Fällen vorhanden.

Die Mitarbeiter und Führungskräfte der H2B-Aktuare GmbH aus München haben sich seit vielen Jahren mit der Neugestaltung und Entwicklung des Versorgungsausgleichs und mit den Fragen der rechtssicheren Abrechnung und Auskunfterteilung beschäftigt. Frau Caroline Braun und Herr Jan Hartloff, beide Geschäftsführer der H2B-Aktuare GmbH und erfahrene Aktuare und Dozenten, werden Ihnen am 28. Oktober 2019 mit dem eintägigen Kompaktseminar „Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung“ einen Überblick über die Grundlagen und Besonderheiten des Versorgungsausgleichs in der bAV geben. Mit diesem Bildungsangebot kommt die SDL Akademie als Spezialakademie für betriebliche Altersversorgung und Rentenrecht dem Wunsch zahlreicher Interessenten aus Unternehmen und von Finanzdienstleistern nach, die aktuelle und praktisch umsetzbare Informationen zum „neuen“ Versorgungsausgleich suchen.

Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Website unter:
https://sdl-akademie.de/seminar-versorgungsausgleich-in-der-bav/

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1057778
 478

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Rente bei Scheidung: Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von SDL Seminarteam GmbH

Bild: BRSG II: SDL Akademie bietet kompaktes Online-Seminar zu den neuen Reformansätzen in der bAVBild: BRSG II: SDL Akademie bietet kompaktes Online-Seminar zu den neuen Reformansätzen in der bAV
BRSG II: SDL Akademie bietet kompaktes Online-Seminar zu den neuen Reformansätzen in der bAV
Mit dem Betriebsrentenstärkungsgesetz II (BRSG II) gehen die Reformen der betrieblichen Altersversorgung (bAV) in eine nächste Runde. Ziel des am 03. September 2025 vom Bundeskabinett verabschiedeten Referentenentwurfs ist es, die Verbreitung der bAV weiter zu fördern und wesentliche Änderungen zum 01. Januar 2026 umzusetzen. Da diese Reformen in großem Umfang schon von der vorherigen Ampelkoalition beschlossen worden sind ist damit zu rechnen, dass es auch in den nächsten parlamentarischen Verfahrensschritten zu keinen Änderungen kommen wird…
Bild: Steuerlich attraktiv & rechtlich komplex: SDL Akademie bietet kompaktes Online-Seminar zur UnterstützungskasseBild: Steuerlich attraktiv & rechtlich komplex: SDL Akademie bietet kompaktes Online-Seminar zur Unterstützungskasse
Steuerlich attraktiv & rechtlich komplex: SDL Akademie bietet kompaktes Online-Seminar zur Unterstützungskasse
Die Unterstützungskasse zählt zu den vielseitigsten Durchführungswegen der betrieblichen Altersversorgung (bAV). Insbesondere für Führungskräfte und Gesellschafter-Geschäftsführer bietet sie steuerliche Vorteile und flexible Gestaltungsmöglichkeiten. Gleichzeitig ist ihre Handhabung mit komplexen steuer-, sozialversicherungs- und arbeitsrechtlichen Anforderungen verbunden. Die SDL Akademie lädt deshalb zum eintägigen LIVE-Online-Seminar „Die Unterstützungskasse“ ein – praxisnah, kompakt und verständlich aufbereitet. Das Seminar richtet sich …

Das könnte Sie auch interessieren:

Scheidung: Wie läuft das mit dem Versorgungsausgleich?
Scheidung: Wie läuft das mit dem Versorgungsausgleich?
Während der Ehe denkt kein Partner an die Scheidung. Doch leider kommt es immer häufiger dazu. Der Versorgungsausgleich geschieht automatisch nach der Scheidung. Er ist nicht immer gerecht und kann zu wirtschaftlichen Schäden für beide Ehepartner führen. Aus diesem Grund sollten Sie das Thema Rente schon vor auftretenden Problemen besprechen. Doch was …
Bild: Versorgungsausgleich bedeutet AltersvorsorgeBild: Versorgungsausgleich bedeutet Altersvorsorge
Versorgungsausgleich bedeutet Altersvorsorge
Was wird wie und wann ausgeglichen? Beim Versorgungsausgleich werden alle Versorgungen ausgeglichen, unabhängig davon bei welchem inländischen oder ausländischen Versorgungsträger diese erworben wurden, ob nun bei einem öffentlichen oder privaten Leistungsträger, wie der Deutschen Rentenversicherung, der Beamtenversorgung oder bei einem privaten Arbeitgeber …
Bild: Versorgungsausgleich bei Tod des Ausgleichsberechtigten: in vielen Altfällen neue RückabwicklungsmöglichkeitBild: Versorgungsausgleich bei Tod des Ausgleichsberechtigten: in vielen Altfällen neue Rückabwicklungsmöglichkeit
Versorgungsausgleich bei Tod des Ausgleichsberechtigten: in vielen Altfällen neue Rückabwicklungsmöglichkeit
1977 wurde der Versorgungsausgleich in der Bundesrepublik Deutschland eingeführt, im Jahr 2009 wurde er umfassend reformiert. Bei einer Scheidung sollen die von Ehemann und Ehefrau während der Ehezeit erworbenen Anrechte auf eine Altersversorgung gerecht geteilt werden (im Grundprinzip hälftig). Bei einer Ehescheidung findet daher regelmäßig auch ein …
Bundesverfassungsgericht schafft Klarheit beim Versorgungsausgleich
Bundesverfassungsgericht schafft Klarheit beim Versorgungsausgleich
… gemacht, dass die Durchführung an konkrete verfassungsrechtliche Anforderungen gebunden ist. So bleibt den Unternehmen zwar die externe Teilung als Umsetzungsform des Versorgungsausgleichs grundsätzlich erhalten; die gegenläufigen Interessen müssen aber angemessen in Ausgleich gebracht werden. Die Familiengerichte werden bezogen auf den Einzelfall zu …
Bild: Massive Rentenerhöhung für viele Geschiedene durch Abänderungsverfahren möglich (Korrektur der BarwertVO)Bild: Massive Rentenerhöhung für viele Geschiedene durch Abänderungsverfahren möglich (Korrektur der BarwertVO)
Massive Rentenerhöhung für viele Geschiedene durch Abänderungsverfahren möglich (Korrektur der BarwertVO)
Altentscheidungen zum Versorgungsausgleich auf Grundlage der alten Barwert-Verordnung können oft nach neuem Recht neu aufgerollt werden Fuldabrück, den 21.04.2016: Seit 1977 ist der Versorgungsausgleich in der Bundesrepublik Deutschland im Gesetz verankert, im Jahr 2009 wurde er grundlegend reformiert. Im Fall der Scheidung sollen die von Ehemann und …
Bild: Versorgungsausgleich bei der Scheidung regelnBild: Versorgungsausgleich bei der Scheidung regeln
Versorgungsausgleich bei der Scheidung regeln
Die Frage der finanziellen Versorgung im Alter spielt bei einer Scheidung oder Trennung eine wichtige Rolle. Geregelt wird sie im Versorgungsausgleich bzw. Rentenausgleich. Rechtsanwalt Alexander Heumann, Fachanwalt für Familienrecht aus Düsseldorf: „Häufig scheinen bei einer Scheidung zunächst der Unterhalt oder der Zuggewinnausgleich die drängenderen …
Neue Regeln beim Versorgungsausgleich mit Steuerfolgen
Neue Regeln beim Versorgungsausgleich mit Steuerfolgen
Durch das Gesetz zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs kam es ab dem 1.9.2009 zu einer grundlegenden Neuregelung, indem Eheleute stärkere Gestaltungsmöglichkeiten haben, Vereinbarungen abweichend von den gesetzlichen Regelungen zu treffen. Diese Strukturreform will Ungenauigkeiten der Kapitalwertermittlung von Rentenanwartschaften vermeiden. Jeder …
Versorgungsausgleich bedeutet Altersvorsorge
Versorgungsausgleich bedeutet Altersvorsorge
Beim Versorgungsausgleich werden alle Versorgungen ausgeglichen, unabhängig davon bei welchem inländischen oder ausländischen Versorgungsträger diese erworben wurden, ob nun bei einem öffentlichen oder privaten Leistungsträger, wie der Deutschen Rentenversicherung, der Beamtenversorgung oder bei einem privaten Arbeitgeber wegen einer betrieblichen Altersversorgungszusage. …
Bild: Versorgungsausgleich für verstorbenen Ex-Partner?Bild: Versorgungsausgleich für verstorbenen Ex-Partner?
Versorgungsausgleich für verstorbenen Ex-Partner?
„Bis dass der Tod euch scheidet“ – oder auch darüber hinaus: Warum der Versorgungsausgleich oft nach dem Tod weitergezahlt werden mussEinmal geschieden und doch auf ewig verbunden? Der Bundesverband der Rentenberater klärt auf, warum der Versorgungsausgleich häufig auch nach dem Tod eines geschiedenen Ehepartners weiterläuft und wie Betroffene sich dagegen …
Bild: Scheidung im Alter: Darauf sollten Betroffene achten.Bild: Scheidung im Alter: Darauf sollten Betroffene achten.
Scheidung im Alter: Darauf sollten Betroffene achten.
… zu haben, werden immer öfter auch langjährige Ehen geschieden. Eine große Rolle spielen bei einer Trennung im Alter das gemeinsam erwirtschaftete Vermögen, der Versorgungsausgleich und der Unterhalt. Was sollten Scheidungswillige beachten, damit aus dem Scheitern der Beziehung im Alter keine persönliche und finanzielle Katastrophe wird? Angelika Lübke-Ridder, …
Sie lesen gerade: Rente bei Scheidung: Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung