openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Versorgungsausgleich bei Scheidung der Ehe

12.08.202409:50 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Versorgungsausgleich bei Scheidung der Ehe

(openPR) Teilung der Rentenanwartschaften

Ist eine Ehe endgültig gescheitert und wird geschieden, gilt es die finanziellen Ansprüche der Partner gegeneinander zu klären. Für die Altersversorgung spielt der Versorgungsausgleich eine wesentliche Rolle. Dabei werden die während der Ehe erworbenen Rentenanwartschaften zwischen den Partner aufgeteilt.

Anders als der Zugewinnausgleich wird der Versorgungsausgleich automatisch vom zuständigen Familiengericht vorgenommen. Dass die erworbenen Rentenansprüche zwischen den Partnern geteilt werden, muss nicht im Sinne des Ehepaars sein. Besonders bei großen Gehaltsunterschieden kann dadurch ein Ungleichgewicht entstehen. Dies kann verhindert werden, wenn der Versorgungsausgleich nicht dem Gericht überlassen, sondern in einem Ehevertrag oder einer Scheidungsfolgenvereinbarung von den Eheleuten individuell geregelt wird, so die Wirtschaftskanzlei MTR Legal Rechtsanwälte , die auch im Familienrecht berät.

Versorgungsausgleich soll Ungleichgewicht beseitigen

Während der Ehe sind die Rollen oft unterschiedlich verteilt. Häufig geht ein Partner in Vollzeit seinem Beruf nach und erreicht ein höheres Gehalt und auch höhere Rentenanwartschaften als sein Partner, der zu Gunsten der Familie und der Kinderbetreuung beruflich zurückgesteckt hat und zwischenzeitlich gar nicht oder nur noch in Teilzeit gearbeitet hat. Das hat auch langfristige Auswirkungen auf die Rentenansprüche, die entsprechend geringer ausfallen.

Um dieses Ungleichgewicht zu beseitigen und eine finanzielle Absicherung im Alter sicherzustellen, wird der Versorgungsausgleich durchgeführt. Dabei gilt der Halbteilungsgrundsatz. Vereinfacht gesagt werden dabei die erworbenen Rentenanwartschaften der beiden Partner hälftig geteilt. Im Ergebnis führt dies dazu, dass die Rentenansprüche des besser verdienenden Partners sinken und die des anderen Partners im Gegenzug steigen.

Beim Versorgungsausgleich werden nicht nur Ansprüche aus der gesetzlichen Rentenversicherung berücksichtigt. Anwartschaften aus einer privaten Rentenversicherung, aus berufsständischen Versorgungen sowie aus einer betrieblichen Altersvorsorge und Zusatzvorsorgen im öffentlichen Dienst fließen auf die gleiche Art und Weise in die Berechnung ein.

Gericht führt Versorgungsausgleich durch

Der Versorgungsausgleich muss nicht von einem Ehepartner beantragt werden, sondern wird automatisch vom zuständigen Familiengericht durchgeführt. Ausnahmen gibt es allerdings, wenn die Aufteilung der Rentenanwartschaften grob unbillig wäre oder die Ehe nur von kurzer Dauer war. In diesen Fällen muss der Versorgungsausgleich beantragt werden. Gibt es keine nennenswerten Unterschiede zwischen den erworbenen Rentenansprüchen und die Bagatellgrenze wird nicht überschritten, wird auf den Versorgungsausgleich verzichtet.

Die Aufteilung der Rentenanwartschaften muss vom Ehepaar nicht immer als fair empfunden werden. Es muss die Berechnung des Versorgungsausgleichs aber auch nicht dem Gericht überlassen, sondern kann selbst individuelle Regelungen zum Versorgungsausgleich in einem Ehevertrag oder einer Scheidungsfolgenvereinbarung treffen.

Individuelle Regelungen treffen

Soll der Versorgungsausgleich in einer Scheidungsfolgenvereinbarung geregelt werden, muss dies notariell beurkundet oder vom zuständigen Familiengericht als gerichtlicher Vergleich protokolliert werden. Wird diese Formerfordernis verletzt, ist die Vereinbarung nicht wirksam. Viele scheidungswillige Paare wissen nicht, dass eine Scheidungsfolgenvereinbarung auch noch während des laufenden Scheidungsverfahrens geschlossen werden kann.

So wie in einer Scheidungsfolgenvereinbarung kann der Versorgungsausgleich auch in einem Ehevertrag ganz oder teilweise ausgeschlossen werden. Dabei darf der Ehepartner aber nicht unangemessen benachteiligt werden. Durch derartige Klauseln würde die Vereinbarung unwirksam. Daher sollte darauf geachtet werden, dass Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich rechtssicher erstellt werden, denn ansonsten würde der Versorgungsausgleich vom Gericht festgelegt.

Die Schließung eines Ehevertrags wird von vielen Paaren abgelehnt und gilt als unromantisch. Die Realität zeigt aber, dass die Romantik in der Ehe nicht immer überlebt und rund ein Drittel der Ehen in Deutschland geschieden werden. Dass es so weit kommt, glaubt natürlich noch kein Paar bei der Eheschließung. Das bietet wiederum die Chance, in harmonischen Zeiten wichtige Regelungen in einem Ehevertrag zu vereinbaren. Sollte es dennoch zur Scheidung kommen, kann das Paar ohne größere rechtliche Streitigkeiten auseinandergehen, da wichtige Punkte bereits geklärt sind. So können bspw. nicht nur Regelungen zum Versorgungsausgleich, sondern auch zum Zugewinnausgleich und anderen Ansprüchen im Ehevertrag individuell vereinbart werden.

MTR Legal Rechtsanwälte berät bei Scheidung und anderen Themen des Familienrechts.

Nehmen Sie gerne Kontakt zu und auf!

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1266195
 318

Pressebericht „Versorgungsausgleich bei Scheidung der Ehe“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von MTR Legal Rechtsanwälte Pressearchiv

Bild: Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungsverweigerung: Wenn die Versicherung die Leistung verweigertBild: Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungsverweigerung: Wenn die Versicherung die Leistung verweigert
Berufsunfähigkeitsversicherung Leistungsverweigerung: Wenn die Versicherung die Leistung verweigert
Streit über Eintrittspflicht der BU-Versicherung Die Berufsunfähigkeitsversicherung soll eine wichtige finanzielle Absicherung für den Ernstfall sein, wenn der Versicherungsnehmer seinem zuletzt ausgeübten Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr nachgehen kann. Viele Menschen schließen eine BU-Versicherung ab, um sich und ihre finanzielle Zukunft abzusichern. Gerade Betroffene sind im Leistungsfall oft dringend auf die Auszahlung angewiesen und benötigen bei einer Leistungsablehnung durch die Versicherungsgesellschaften häufig rechtlic…
Bild: Keine Freistellung vom GeldwäschegesetzBild: Keine Freistellung vom Geldwäschegesetz
Keine Freistellung vom Geldwäschegesetz
BaFin zieht bestehende Freistellungen zurück Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) plant, bestehende Freistellungen vom Geldwäschegesetz (GwG) zurückzunehmen oder nicht mehr zu verlängern. Diese Ankündigung hat weitreichende Folgen für viele Unternehmen, insbesondere für solche, die bislang von Erleichterungen bei der Einhaltung der geldwäscherechtlichen Pflichten profitieren konnten. Die Maßnahme ist Teil einer verstärkten Strategie zur Geldwäscheprävention und soll dazu beitragen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erk…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Ausschluss des VersorgungsausgleichsBild: Ausschluss des Versorgungsausgleichs
Ausschluss des Versorgungsausgleichs
Beschluss des KG Berlin vom 07.03.2024 , Az. 16 UF 112/23 Ist eine Ehe gescheitert und wird geschieden, nimmt das Familiengericht automatisch den Versorgungsausgleich vor. Dabei werden in der Regel die erworbenen Rentenansprüche zwischen den ehemaligen Ehepartnern hälftig aufgeteilt. Es kann aber auch Ausnahmen geben, die dazu führen, dass ein Ehepartner …
Scheidung: Wie läuft das mit dem Versorgungsausgleich?
Scheidung: Wie läuft das mit dem Versorgungsausgleich?
Während der Ehe denkt kein Partner an die Scheidung. Doch leider kommt es immer häufiger dazu. Der Versorgungsausgleich geschieht automatisch nach der Scheidung. Er ist nicht immer gerecht und kann zu wirtschaftlichen Schäden für beide Ehepartner führen. Aus diesem Grund sollten Sie das Thema Rente schon vor auftretenden Problemen besprechen. Doch was …
Bild: Jede dritte Ehe wird geschieden – Scheidung kann Unternehmen bedrohenBild: Jede dritte Ehe wird geschieden – Scheidung kann Unternehmen bedrohen
Jede dritte Ehe wird geschieden – Scheidung kann Unternehmen bedrohen
… entschließt. Mit der Scheidung kommen eine ganze Reihe rechtliche Fragen auf. Dabei geht es um Ehegatten- und Kindesunterhalt, um Sorgerecht und Umgangsrecht oder um Versorgungsausgleich und Zugewinnausgleich. Obwohl viele Ehen wieder geschieden werden, wollen viele Paare vor der Hochzeit nicht an einen Ehevertrag denken. Dabei kann der Ehevertrag im …
Ablauf einer Scheidung
Ablauf einer Scheidung
… durch einen Rechtsanwalt beantragt werden kann. Parallel zum Trennungsjahr fordert der Scheidungsanwalt üblicherweise die für eine Scheidung benötigten Unterlagen zum Thema Versorgungsausgleich oder dem gemeinsam erwirtschafteten Vermögen an. Auch die Regelungen bezüglich Unterhaltszahlungen an Kinder oder den getrennt lebenden Ehegatten sind nicht selten …
Bild: Scheidung im Alter: Darauf sollten Betroffene achten.Bild: Scheidung im Alter: Darauf sollten Betroffene achten.
Scheidung im Alter: Darauf sollten Betroffene achten.
… zu haben, werden immer öfter auch langjährige Ehen geschieden. Eine große Rolle spielen bei einer Trennung im Alter das gemeinsam erwirtschaftete Vermögen, der Versorgungsausgleich und der Unterhalt. Was sollten Scheidungswillige beachten, damit aus dem Scheitern der Beziehung im Alter keine persönliche und finanzielle Katastrophe wird? Angelika Lübke-Ridder, …
Bild: Versorgungsausgleich bei der Scheidung regelnBild: Versorgungsausgleich bei der Scheidung regeln
Versorgungsausgleich bei der Scheidung regeln
Die Frage der finanziellen Versorgung im Alter spielt bei einer Scheidung oder Trennung eine wichtige Rolle. Geregelt wird sie im Versorgungsausgleich bzw. Rentenausgleich. Rechtsanwalt Alexander Heumann, Fachanwalt für Familienrecht aus Düsseldorf: „Häufig scheinen bei einer Scheidung zunächst der Unterhalt oder der Zuggewinnausgleich die drängenderen …
Einvernehmliche Scheidung: So sparen Sie Geld, Zeit und Nerven
Einvernehmliche Scheidung: So sparen Sie Geld, Zeit und Nerven
… sich beide Ehepartner teilen, was allerdings unbedingt schriftlich vereinbart werden sollte. Die Kosten für einen zweiten Rechtsanwalt fallen also weg. Auch die Frage des Versorgungsausgleichs sollte zuvor mit dem Anwalt abgeklärt werden. Dies gilt vor allem dann, wenn der Versorgungsausgleich nicht in einem Ehevertrag geregelt wurde. Die einvernehmliche …
Bild: Online Scheidung einfach günstigBild: Online Scheidung einfach günstig
Online Scheidung einfach günstig
Der Versorgungsausgleich Der Versorgungsausgleich ist ein wichtiger Aspekt des deutschen Familienrechts, der bei der Scheidung zu Tragen kommt.Er bezieht sich auf die während der Ehezeit von den Eheleuten erworbenen Anwartschaften auf eine Versorgung wegen Alters oder verminderter Erwerbsfähigkeit.Die Grundidee ist einfach: Jede Rentenanwartschaft, die …
Homo-Ehe: Statt „Scheidung“ heißt es „Aufhebung“
Homo-Ehe: Statt „Scheidung“ heißt es „Aufhebung“
… Ordnung. Es besteht Anspruch auf Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung, also Witwen- oder Witwerrente. Bei einer Ehescheidung oder einem Aufhebungsverfahren gehört der Versorgungsausgleich zu den notwendigerweise zu regelnden Folgesachen. Ein Ausschluss ist im Rahmen einer Scheidung oder einer Aufhebung der Lebenspartnerschaft durch notarielle …
Bild: Online Scheidung und Folgesachen: Unterhalt, Sorgerecht und VermögenBild: Online Scheidung und Folgesachen: Unterhalt, Sorgerecht und Vermögen
Online Scheidung und Folgesachen: Unterhalt, Sorgerecht und Vermögen
… Vermögensaufteilung strittig, müssen diese Punkte gesondert geregelt werden – entweder außergerichtlich (z. B. durch eine Scheidungsfolgenvereinbarung) oder durch gerichtliche Entscheidung.• Der Versorgungsausgleich (Ausgleich der Rentenanwartschaften) wird in der Regel automatisch vom Gericht durchgeführt, außer die Ehe war kürzer als drei Jahre oder …
Sie lesen gerade: Versorgungsausgleich bei Scheidung der Ehe