openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Verwundete Soldaten finanzieren Verteidigungshaushalt: treu dienen und dann? - VSB fordert Gerechtigkeit ...

27.01.201518:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Verwundete Soldaten finanzieren Verteidigungshaushalt: treu dienen und dann? - VSB fordert Gerechtigkeit beim Versorgungsausgleich

Gehen geschiedene Soldaten früher in Pension als ihre Ex-Ehepartner, finanzieren sie den Haushalt ihres Ex-Arbeitgebers mit. Sie zahlen in den Bundeshaushalt ein. "Völlig absurd", findet das der Verband der Soldaten der Bundeswehr (VSB - http://www.vsb-bund.de/). Er fordert, den Versorgungsausgleich so neu zu regeln, dass vorzeitig aus dem Dienstverhältnis ausscheidende Soldaten nicht benachteiligt werden.



„Im geplanten Gesetz zur Steigerung der Attraktivität des Dienstes in den Streitkräften, sind zwar schon Verbesserungen im Vergleich zum Ist-Zustand vorgesehen, diese reichen aber nicht aus“, sagt VSB-Bundesvorsitzender Günter Rudkowski.

Versorgungsausgleich ist der im Falle einer Ehe-Scheidung stattfindende Ausgleich der während der Ehezeit von den Eheleuten erworbenen Anwartschaften auf Versorgung. Dies gilt für alle Berufe.

Das Problem für Soldaten: Sie gehen laut Gesetz früher in Pension als andere Berufe. Anspruchsberechtigte Ex-Ehepartner erhalten erst dann Leistungen gemäß Versorgungsausgleichsgesetz, wenn sie selbst in Rente gehen. Zahlen müssen geschiedene Soldaten aber schon viel früher, nämlich ab dem Zeitpunkt, zu dem sie aus dem Dienst ausscheiden. Das Geld fließt dann in den Bundeshaushalt.

Besonders krass ist die Situation für frühzeitig pensionierte Soldaten: Im Extremfall finanzieren zum Beispiel aufgrund von Einsatzbeschädigungen dienstunfähig frühpensionierte, geschiedene Soldaten bis zum Renteneintritt des Ex-Ehepartners ihren eigenen Ex-Dienstherrn.

Beispiel: Scheitert eine Ehe an den Folgen einer körperlichen oder seelischen Verwundung und der Soldat wird mit Anfang 40 frühpensioniert, muss der oder die Betroffene nach derzeitiger Regelung mehr als 20 Jahre lang den Dienstherrn dafür bezahlen, dass er oder sie treu gedient und seine oder ihre Gesundheit geopfert hat. Ex-Ehepartner erhalten erst dann Geld, wenn sie selbst in Rente gehen.

Gleich mehrfach ungerecht findet das der VSB: "Soldaten-Ehen scheitern oft an den schwierigen Bedingungen des Berufes. So manche Ehe übersteht lange Abwesenheitszeiten bei Einsätzen und häufige Versetzungen nicht", sagt Rudkowski. Dass geschiedene Soldaten gemäß derzeitiger Regelung von Gesetz wegen ihren eigenen Ex-Arbeitgeber bezahlen, hat der Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages schon mehrfach kritisiert.

„Die bisherigen Pläne von Verteidigungsministerin Dr. Ursula von der Leyen zielen in die richtige Richtung. Der vorliegende Gesetzentwurf beinhaltet aber nur Verbesserungen für regulär ausscheidende Soldatinnen und Soldaten“, sagt Rudkowski.

Der VSB fordert gemeinsam mit der "Interessengemeinschaft Versorgungsausgleich" (http://www.vsb-bund.de/…/192-vsb-statement-zum-versorgungsa…), auch vorzeitig ausscheidendes Personal zu berücksichtigen, „damit nicht ausgerechnet jene benachteiligt werden, die aufgrund von Verwundungen frühzeitig in Pension gehen müssen“.

Unabhängig von der Problematik Dienstbeschädigung müsse eine Regelung her, gemäß der Versorgungsausgleichszahlungen erst dann einsetzen, wenn Ex-Ehepartner tatsächlich Anspruch darauf haben.

Das neue Gesetz zur Verbesserung der Attraktivität des Dienstes in den Streitkräften wird am 30. Januar 2015 in erster Lesung im Bundestag beraten.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 836294
 812

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Verwundete Soldaten finanzieren Verteidigungshaushalt: treu dienen und dann? - VSB fordert Gerechtigkeit ...“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Verband der Soldaten der Bundeswehr e.V.

Bild: Kompetenz-HeldenBild: Kompetenz-Helden
Kompetenz-Helden
Soldatinnen und Soldaten verfügen über eine Vielzahl von Fähigkeiten und Kompetenzen, die in der freien Wirtschaft sehr geschätzt werden. Dennoch ist der Übergang ins zivile Berufsleben für viele eine Herausforderung. Die lange Zeit im Militärdienst bedeutet oft, dass wichtige Jahre der zivilen Persönlichkeitsentwicklung fehlen. Aus der Perspektive von Kompetenz-Helden sind die Fähigkeiten, die Soldatinnen und Soldaten mitbringen, vergleichbar mit denen eines Weltklasse-Athleten, der für die Olympischen Spiele trainiert hat. Doch oft präsenti…
Gesetz zur Verschiebung der Personalratswahlen 2020
Gesetz zur Verschiebung der Personalratswahlen 2020
Aufgrund der aktuell schwer einschätzbaren Auswirkungen von SARS-COVID-19 auf den regulären Dienstbetrieb der Bundeswehr in den nächsten Wochen und Monaten, kann die ordnungsgemäße Durchführung der regelmäßigen Personalratswahlen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg) aus Sicht des VSB im April 2020 aus Sicht des VSB nicht sichergestellt werden. Unter den aktuellen Arbeitsbedingungen (Aussetzung des regulären Dienstbetriebs und Homeoffice an zahlreichen Bundeswehr- Standorten) kann die Möglichkeit der potenziellen …

Das könnte Sie auch interessieren:

Regelungen zum Versorgungsausgleich – der VSB unterstützt Petition vollumfänglich
Regelungen zum Versorgungsausgleich – der VSB unterstützt Petition vollumfänglich
… bedarf der Nachbesserung. Oberstabsfeldwebel Rudkowski erläuterte dazu „das Attraktivitätssteigerungsgesetz ist ein erster Schritt in die richtige Richtung und steht für ein Mehr an Gerechtigkeit. Dennoch stellte bereits das Bundesverwaltungsgericht am 25. November 2004 (siehe BVerwG 2 C 46.03) fest, dass die Entlassung aus Strukturgründen aus dienstlichem …
Bild: Kein Allheilmittel: Soldaten mit 62 Jahren in PensionBild: Kein Allheilmittel: Soldaten mit 62 Jahren in Pension
Kein Allheilmittel: Soldaten mit 62 Jahren in Pension
Der Vorsitzende des Verbands der Soldaten der Bundeswehr (VSB) bringt die Meinung der Soldatinnen und Soldaten auf den Punkt: „Eine generelle Verlängerung des Pensionseintrittsalter auf 62 Jahre geht an der Realität vorbei.“ Die Argumente von Oberstabsfeldwebel Günter Rudkowski sind vielsichtig, aber natürlich auch nicht unumstritten: Die Medien im …
VSB - Rechtsschutz für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr
VSB - Rechtsschutz für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr
VSB bietet Rechtsschutz für Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr Verband der Soldaten der Bundeswehr e.V. (VSB) Köln, 08.11.2012 Mit einer Erweiterung seiner Leistungen hat der Verband der Soldaten der Bundeswehr (VSB) auf Forderungen seiner Mitglieder reagiert. Dass an Soldatinnen und Soldaten hohe Forderungen gestellt werden, ist spätestens angesichts …
VSB - Neue Interessensvertretung der Soldatinnen und Soldaten etabliert sich
VSB - Neue Interessensvertretung der Soldatinnen und Soldaten etabliert sich
Verband der Soldaten der Bundeswehr e.V. (VSB) Köln, 10. Oktober 2012 In seiner letzten Sitzung hat der Bundesvorstand des Verbands der Soldaten der Bundeswehr e.V. (VSB) den Bereichsvorsitzenden Süd, Oberstabsfeldwebel Axel Ringwald (50), gewählt. Ringwald wird künftig die Interessen der Verbandsmitglieder im Bereich Bayern und Baden-Württemberg vertreten. …
Bild: „Gut für uns Soldaten“: Wahlrecht zwischen Umzugskosten und Trennungsgeld verwirklichtBild: „Gut für uns Soldaten“: Wahlrecht zwischen Umzugskosten und Trennungsgeld verwirklicht
„Gut für uns Soldaten“: Wahlrecht zwischen Umzugskosten und Trennungsgeld verwirklicht
„Das ist gut für uns Soldaten“, freut sich Oberstabsfeldwebel Günter Rudkowski, der Vorsitzende des Verbands der Soldaten der Bundeswehr e.V. (VSB), nach dem der Bundestag ein dauerhaftes Wahlrecht zwischen Umzugskosten und Trennungsgeld beschlossen hat. Die bisherige Wahlmöglichkeit galt als Übergangslösung, die die Große Koalition jetzt zur dauerhaften …
Bild: VSB - Gründung der ersten Kameradschaft auf OrtsebeneBild: VSB - Gründung der ersten Kameradschaft auf Ortsebene
VSB - Gründung der ersten Kameradschaft auf Ortsebene
VSB - Gründung der ersten Kameradschaft auf Ortsebene Verband der Soldaten der Bundeswehr e.V. (VSB) Köln, 13. Dezember 2012 Am 10. Dezember 1948 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte und es wurde eine der ersten internationalen Erklärungen zu Menschenrechtsstandards zum Ausdruck gebracht. …
VSB unterstützt geplantes Artikelgesetz
VSB unterstützt geplantes Artikelgesetz
VSB-MITTEILUNG 64/2014 Verband der Soldaten der Bundeswehr e.V. (VSB) Köln, 29. Oktober 2014 VSB unterstützt geplantes Artikelgesetz Am heutigen Mittwoch (29.10.2014) hat das Bundeskabinett über das von Ministerin Dr. Ursula von der Leyen initiierte Gesetz zur Steigerung der Attraktivität des Dienstes in der Bundeswehr (Bundeswehr-Attraktivitätssteigerungsgesetz …
Bild: VSB - Hamburger Senator und der VSB im MeinungsausstauschBild: VSB - Hamburger Senator und der VSB im Meinungsausstausch
VSB - Hamburger Senator und der VSB im Meinungsausstausch
… der Bundesländer fort. Der Senator für Inneres und Sport im Hamburger Senat, Herr Michael Neumann, begrüßte Anfang Mai 2013 den Bereichsvorsitzenden Nord des Verbandes der Soldaten der Bundeswehr e. V. (VSB), Herrn Stabsfeldwebel Dirk Heuer, zu einem Informations- und Meinungsaustausch. Der Vertreter des VSB trug in dieser ersten Gesprächsrunde zu den …
Das ist attraktiv: - VSB fordert 39-Stunden-Woche
Das ist attraktiv: - VSB fordert 39-Stunden-Woche
VSB-MITTEILUNG 63/2014 Verband der Soldaten der Bundeswehr e.V. Köln, 26. Oktober 2014 Das ist attraktiv (!): - VSB fordert 39-Stunden-Woche "Die Ansätze der Bundesverteidigungsministerin zur Verringerung der Wochenarbeitszeit für Soldatinnen und Soldaten gehen in die richtige Richtung - wir brauchen aber mehr", erläutert der stellvertretende Bundesvorsitzende …
VSB - Bayerischen Staatskanzlei und Verband der Soldaten der Bundeswehr e. V. (VSB) im Dialog
VSB - Bayerischen Staatskanzlei und Verband der Soldaten der Bundeswehr e. V. (VSB) im Dialog
Am 19. April 2013 besuchten Vertreter des Verbandes der Soldaten der Bundeswehr e.V. (VSB), Oberstabsfeldwebel Axel Ringwald, der Bereichsvorsitzende Süd des VSB, und Hauptmann Meik Rosenberger, Ländergruppenvorsitzende Bayerns des VSB, erstmals die Bayerische Staatskanzlei in München. Nach Begrüßung durch Herrn Ministerpräsident Horst Seehofer fand …
Sie lesen gerade: Verwundete Soldaten finanzieren Verteidigungshaushalt: treu dienen und dann? - VSB fordert Gerechtigkeit ...