openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Prystawik: Antidiskriminierungsgesetz jetzt umsetzen

03.04.200616:35 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Prystawik: Antidiskriminierungsgesetz jetzt umsetzen
Dr. Stefan Prystawik, Direktor des European Anti-Discrimination Council - EAC
Dr. Stefan Prystawik, Direktor des European Anti-Discrimination Council - EAC

(openPR) Londoner EAC Chef zu Gesprächen in Bonn und Berlin

- das aktuelle Interview mit dem tageskommentar

tageskommentar: Herr Dr. Prystawik, die Medien berichteten in der vergangenen Woche über Spitzengespräche zum Antidiskriminierungsgesetz in Brüssel – gibt es einen Zusammenhang mit Ihrem Besuch in Deutschland?

Prystawik: Zunächst einmal müssen wir sehen, daß letzte Woche in Brüssel tatsächlich zweierlei geschehen ist. Es ging bei den Gesprächen u.a. um den Stand der Implementierung der EU Richtlinie zur Antidiskriminierung in Deutschland. Zu diesem Thema haben auf der einen Seite Vertreter des European Anti-Discrimination Council –
EAC, also des Europäischen Antidiskriminierungsrates sowie des für Deutschland zuständigen Deutschen Antidiskriminierungsverbandes, vertreten durch seinen Rechtsexperten Dr. Alenfelder, Gespräche mit der Parlamentspräsidentin, Frau Dr. Kaufmann sowie Vertretern der EU Kommission geführt.
Andererseits war am nächsten Tag ein Termin bei der EU für den Vortrag der Bundesregierung zum Stand der Implementierung.

tageskommentar: … bei dem Sie sich darauf geeinigt haben, in Berlin weiterzudiskutieren?

Prystawik: Nein, die Sache ist durchaus ernst: Einmal wird ein weiterer Verzug [bei der Umsetzung] auf Seiten Deutschlands in Kürze erhebliche Strafzahlungen an die EU zur Folge haben, das ist ein Punkt, den wir jetzt in Bonn auf Verbandsebene und anschließend in Berlin besprechen werden. Deshalb wird jetzt von vielen vermutet, daß die Umsetzung in Form eines Antidiskriminierungsgesetzes in Deutschland doch noch vor der Sommerpause kommt.
Dann gibt es neben der zeitlichen Dringlichkeit noch zwei weitere ganz wichtige Dinge, einmal im Hinblick auf die Wirksamkeit, die das Gesetz schnell entfalten muß und zum Gesetzestext, also zur Wortwahl, was ich schon früher an anderer Stelle deutlich gemacht habe.

tageskommentar: Worum geht es dabei konkret?

Prystawik: Zum einen ist ja wohl klar, daß wirksame Antidiskriminierung nur kommt, wenn die Wirtschaft denn ökonomischen Sinn darin erkennt. Mit anderen Worten könnte man das Antidiskriminierungsgesetz mit den in Deutschland üblichen niedrigen Schmerzensgeldsätzen glatt aushebeln. Um dies zu verhindern, schließe ich mich der inzwischen in Fachkreisen weitverbreiteten Ansicht an, daß pro einzelnem Diskriminierungsfall (z.B. im Arbeitsrecht) eine Entschädigung von je einem Jahresgehalt, mindestens jedoch 30.000 Euro zu erfolgen hat. Da muß man also noch mal diskutieren, ob man solche Grundsatzentscheidungen allein der Rechtsprechung überläßt.

Der andere wichtige Punkt, den ich schon mehrmals auf Verbandsebene angesprochen habe, ist ein Detail, auf das bisher nur wenige eingegangen sind, nämlich die unverantwortliche Verwendung des Begriffs „Rasse“ im deutschen Gesetzentwurf. Für die Unterstützung bei dieser Argumentation bin ich im übrigen Frau Dr. Bankier von der EU Kommission sehr dankbar. Auch dort hat man erkannt, daß fast 60 Jahre nach Inkrafttreten des Grundgesetzes (mit gleicher Wortwahl in Art. 3) so etwas nicht mehr haltbar ist. Für die Gesetzesformulierung hat uns Dr. Klaus Michael Alenfelder vom Deutschen Antidiskriminierungsverband mehrere alternative Formulierungsvorschläge unterbreitet, die wir in Berlin ebenfalls diskutieren werden.

tageskommentar: Sie sprechen also nicht nur mit der Bundesregierung, sondern auch mit Betroffenen?

Prystawik: Aufgabe, auch der führenden NGOs ist und bleibt es, den persönlichen Kontakt zu von Diskriminierung Betroffenen zu suchen und zu pflegen. In Berlin [ ] haben wir die besondere Situation, daß Betroffene oft gleichzeitig Interessenvertreter sind – und das ist gut so. Ich denke da z.B. an führende jüdische Persönlichkeiten oder behinderte Bundestagsabgeordnete.

tageskommentar: Herr Dr. Prystawik, wir danken Ihnen für das Gespräch.


© tageskommentar, Berlin, www.tageskommentar.net

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 82271
 3167

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Prystawik: Antidiskriminierungsgesetz jetzt umsetzen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von European Anti-Discrimination Council EAC

Bild: Erste Verleihung des EAC-Zertifikats nach dem EAC Standard 30000 (Gerechtigkeitsmanagement) in DeutschlandBild: Erste Verleihung des EAC-Zertifikats nach dem EAC Standard 30000 (Gerechtigkeitsmanagement) in Deutschland
Erste Verleihung des EAC-Zertifikats nach dem EAC Standard 30000 (Gerechtigkeitsmanagement) in Deutschland
Am Montag, den 26. November 2007 findet in Wiesbaden die Überreichung des ersten in Deutschland verliehenen EAC-Zertifikats nach dem EAC Standard 30000 (Gerechtigkeitsmanagement) an die Vorsitzende der A-BIS e.V., Hildegard Neiß, statt. A-BIS hat sich als deutschlandweite Organisation über lange Jahre sehr erfolgreich führend bei der beruflichen Ausbildung und Integration junger behinderter Menschen besondere Verdienste erworben. Der Europäische Anti-Diskriminierungsrat (European Anti-Discrimination Council – EAC) mit Sitz in London ist al…
Ständiger Vertreter des Europäischen Antidikriminierungsrates EAC in Berlin gratuliert dem Staat Israel
Ständiger Vertreter des Europäischen Antidikriminierungsrates EAC in Berlin gratuliert dem Staat Israel
Der Ständige Vertreter des Europäischen Antidikriminierungsrates EAC in Berlin, Dr. Klaus Michael Alenfelder gratuliert dem Staat Israel zu seinem 59. Jahrestag. In seinem Glückwunschschreiben an Botschafter Shimon Stein erklärte Alenfelder im Namen des EAC Kabinetts und des Direktors Dr. Stefan Prystawik in London, daß Israel sich als jüdischer Staat über die Jahrzehnte standfest gezeigt habe und zugleich ein Leuchtfeuer der Demokratie, des Wohlstands und der Hoffnung im Mittleren Osten sei. Ständige Vertretung des European Anti-Discrimina…

Das könnte Sie auch interessieren:

Deutsche Wirtschaft muß beim Diskriminierungsschutz schnell dazulernen
Deutsche Wirtschaft muß beim Diskriminierungsschutz schnell dazulernen
… EU-weiten Organisation Die Ständige Vertretung des European Anti-Discrimination Council EAC in Berlin veröffentlichte heute Nachmittag eine Stellungnahme des EAC Direktors Dr. Stefan Prystawik, London. Prystawik zeigte sich darin besorgt über die Forderung des Arbeitgeberpräsidenten Hundt, die große Koalition solle das gerade eingebrachte Allgemeine …
Bild: Präsident des American Policy Forums Berlin warnt vor Folgen von Trumps EinreiseverbotBild: Präsident des American Policy Forums Berlin warnt vor Folgen von Trumps Einreiseverbot
Präsident des American Policy Forums Berlin warnt vor Folgen von Trumps Einreiseverbot
Der Präsident des American Policy Forums in Berlin, Stefan Prystawik, nimmt die Vorgänge in Folge des am Wochenende durch U.S.-Präsident Trump verfügten Einreiseverbots für Staatsangehörige mehrerer Länder zum Anlass, die große Besorgnis der Organisation auszudrücken. In einer am Montag in Berlin veröffentlichten Erklärung weist Prystawik darauf hin, …
Bild: Dr. Stefan Prystawik: Diskriminierung als gesamtgesellschaftliches Problem und internationale LösungsmodelleBild: Dr. Stefan Prystawik: Diskriminierung als gesamtgesellschaftliches Problem und internationale Lösungsmodelle
Dr. Stefan Prystawik: Diskriminierung als gesamtgesellschaftliches Problem und internationale Lösungsmodelle
… EU Richtlinien und ihrer Jurisdiktion. Es ist also gut beraten, aus dem Vorgenannten zu lernen. In Deutschland gibt es immer noch kein Antidiskriminierungsgesetz und nur eine Handvoll fähiger Fachanwälte, die wirklich erfolgreich Diskriminierungsfälle am Arbeitsplatz vertreten. Unter Berücksichtigung der dortigen Rechtsprechung bisher und der Erfahrungen …
Umfassendes Diskriminierungsverbot jetzt
Umfassendes Diskriminierungsverbot jetzt
… Bereichen. 2. Gesellschaftliche Ächtung jeder Form der Diskriminierung. 3. Solidarische Zusammenarbeit aller Anti-Diskriminierungsgruppen. Anläßlich des heute von der Tagesordnung abgesetzten Punktes Antidiskriminierungsgesetz für die Bundestagssitzung am kommenden Freitag erklärten Seifert und Alenfelder, daß nun die unerträgliche Verzögerung beendet werden …
Nominierungsparteitag der Republikaner - Stefan Prystawik nimmt als geschäftsführender Vizevorsitzender teil
Nominierungsparteitag der Republikaner - Stefan Prystawik nimmt als geschäftsführender Vizevorsitzender teil
August 25, 2008 - Nominierungsparteitag der Republikaner vom 1. bis 4. September 2008 in Minneapolis/St. Paul – Stefan Prystawik, geschäftsführender Vizevorsitzender in Deutschland nimmt als Repräsentant an der Nominierung von Präsidentschaftskandidat John McCain teil Frankfurt am Main / Minneapolis/St. Paul – Stefan Prystawik, langjähriger Pressesprecher …
Bild: Nazi-Wortlaut im Antidiskriminierungsrecht?Bild: Nazi-Wortlaut im Antidiskriminierungsrecht?
Nazi-Wortlaut im Antidiskriminierungsrecht?
Antidiskriminierungsverbände fordern Änderung London, Berlin Am Rande von politischen Verhandlungen in Berlin hatten der Direktor des European Anti-Discrimination Council (EAC), London, Dr. Stefan Prystawik, und der Rechtsexperte des Deutschen Antidiskriminierungsverbandes (DADV), Dr. Klaus Michael Alenfelder, sowohl die Gelegenheit zum Gespräch mit jüdischen Freunden als …
Deutscher Antidiskriminierungsverband: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz wird nächste Woche vorgestellt
Deutscher Antidiskriminierungsverband: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz wird nächste Woche vorgestellt
… Antidiskriminierungsverband (DADV) heute aus gut unterrichteten Quellen erfuhr, wird die Regierung in der nächsten Woche endlich das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (ursprünglich: Antidiskriminierungsgesetz) vorstellen. Der Rechtsexperte des DADV, Dr. Alenfelder, Fachanwalt für Arbeitsrecht, erklärte: Diese Umsetzung ist erfreulich, aber überfällig. Nun gilt …
Bild: Alenfelder: Antidiskriminierungsgesetz kommtBild: Alenfelder: Antidiskriminierungsgesetz kommt
Alenfelder: Antidiskriminierungsgesetz kommt
… Es drohen jetzt drastische Strafzahlungen von bis zu 6 Mio. € täglich. Im Laufe der Gespräche wurde allerdings deutlich, so Alenfelder, daß das Antidiskriminierungsgesetz noch vor der Sommerpause eingeführt werden soll. Voraussichtlich wird es die Bezeichnung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz tragen (AGG). Prystawik und Alenfelder betonten in ihren …
Bild: Präsidentschaftswahlkampf 2008: Interview mit dem Sprecher der U.S. Republikanischen Partei in DeutschlandBild: Präsidentschaftswahlkampf 2008: Interview mit dem Sprecher der U.S. Republikanischen Partei in Deutschland
Präsidentschaftswahlkampf 2008: Interview mit dem Sprecher der U.S. Republikanischen Partei in Deutschland
… lesen Sie ins Deutsche übersetzte Ausschnitte aus einem Gespräch, das ICM an den Weihnachtsfeiertagen mit dem Sprecher der U.S. Republikanischen Partei in Deutschland, Stefan Prystawik an dessen Wohnsitz führte: ICM: Herr Dr. Prystawik, 2008 wird ein interessantes Jahr für die amerikanische Politik werden – was werden die Republicans Abroad Germany, …
Bild: Informationsvorsprung und Rechtskenntnis entscheidend – Verantwortliche in den Unternehmen jetzt zur kompetenten Einschätzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes befähigenBild: Informationsvorsprung und Rechtskenntnis entscheidend – Verantwortliche in den Unternehmen jetzt zur kompetenten Einschätzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes befähigen
Informationsvorsprung und Rechtskenntnis entscheidend – Verantwortliche in den Unternehmen jetzt zur kompetenten Einschätzung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes befähigen
tageskommentar Interview mit dem Direktor des Europäischen Antidiskriminierungsrates (EAC) in London, Dr. Stefan M. Prystawik tageskommentar: Herr Dr. Prystawik, das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz wird nun doch während der parlamentarischen Sommerpause inkrafttreten. Welche Herausforderungen stellt dies aus europäischer Sicht an die Unternehmen in …
Sie lesen gerade: Prystawik: Antidiskriminierungsgesetz jetzt umsetzen