openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Umfassendes Diskriminierungsverbot jetzt

06.04.200617:08 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) fordert der behindertenpolitische Sprecher, der Bundestagsabgeordnete Dr. Ilja Seifert, und der Rechtsexperte des Deutschen Antidiskriminierungsverbandes DADV, Dr. Klaus Michael Alenfelder.

Berlin, London, Bonn

In einem Strategiegespräch gemeinsam mit dem Direktor des European Anti-Discrimination Council, London, Dr. Stefan Prystawik am 06.04.2006 im Deutschen Bundestag einigte man sich auf folgende Forderungen:

1. Umfassendes Diskriminierungsverbot in allen Bereichen.
2. Gesellschaftliche Ächtung jeder Form der Diskriminierung.
3. Solidarische Zusammenarbeit aller Anti-Diskriminierungsgruppen.

Anläßlich des heute von der Tagesordnung abgesetzten Punktes Antidiskriminierungsgesetz für die Bundestagssitzung am kommenden Freitag erklärten Seifert und Alenfelder, daß nun die unerträgliche Verzögerung beendet werden muß.

Darüberhinaus planen der Deutsche Antidiskriminierungsverband und der Europäische Antidiskriminierungsrat in Zusammenarbeit mit Dr. Seifert eine offene Koordinierungskonferenz für alle Anti-Diskriminierungsverbände. Die Tagung soll im Mai in Bonn stattfinden. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Pressestelle des Deutschen Antidiskriminierungsverbandes, E-Mail: E-Mail.

Deutscher Antidiskriminierungsverband, www.dadv.de


Deutscher Antidiskriminierungs- Verband e.V. (DADV)

Vorsitzende: Susanne B. Witt
Luisenstraße 19

53721 Siegburg

Deutschland

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 82782
 102

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Umfassendes Diskriminierungsverbot jetzt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Deutscher Antidiskriminierungsverband

Bild: Die Motivation zu helfen – tageskommentar Interview mit dem Ständigen Vertreter des European Antidiscrimination Council – EAC in BerlinBild: Die Motivation zu helfen – tageskommentar Interview mit dem Ständigen Vertreter des European Antidiscrimination Council – EAC in Berlin
Die Motivation zu helfen – tageskommentar Interview mit dem Ständigen Vertreter des European Antidiscrimination Council – EAC in Berlin
tageskommentar: Herr Dr. Alenfelder, wir beglückwünschen Sie zu Ihrem neuen Amt und haben gleich eine Frage: In der Presse stand, daß Herr Hartmut Frenzel die Stelle bekleiden sollte. Nun wurden Sie ernannt, gibt es Gründe? Dr. Alenfelder: Zunächst einmal wurde auch Herr Frenzel ernannt und zwar zu meinem Stellvertreter. In den letzten Wochen wurde deutlich, daß bei der Begleitung der Einführung des geplanten Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) in den ersten Jahren meine juristischen Erfahrungen sinnvoll eingebracht werden können. Da…
Bild: Gysi und Lafontaine erfreut über Bonner AppellBild: Gysi und Lafontaine erfreut über Bonner Appell
Gysi und Lafontaine erfreut über Bonner Appell
Linkspartei unterstützt umfassende Antidiskriminierung Berlin – Am Dienstag, 16.05. nahmen die Fraktionsvorsitzenden der Linkspartei im Bundestag, Dr. Gregor Gysi und Oskar Lafontaine, den Bonner Appell des Deutschen Antidiskriminierungsverbandes (DADV) entgegen. Bei dem Spitzengespräch mit Gysi und Lafontaineerläuterte Dr. Klaus Michael Alenfelder, Rechtsexperte des DADV die Schwächen des aktuellen Gesetzentwurfes. Am 15. Mai 2006 fand in Bonn das 1. Deutsche Antidiskriminierungsforum statt. Veranstalter war der Deutsche Antidiskriminieru…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bundesarbeitsgericht – Kündigungsschutz und Altersdiskriminierung
Bundesarbeitsgericht – Kündigungsschutz und Altersdiskriminierung
Die Diskriminierungsverbote des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (§§ 1 - 10 AGG) finden im Rahmen des Kündigungsschutzes nach dem Kündigungsschutzgesetz Anwendung. Eine Kündigung, die ein Diskriminierungsverbot verletzt, kann daher sozialwidrig und damit unwirksam sein (§ 1 KSchG). Das Verbot der Altersdiskriminierung (§§ 1, 10 AGG) steht der …
Bild: Nach AGG können dem gekündigten Arbeitnehmer neben Kündigungsschutz auch Entschädigungsansprüche zustehenBild: Nach AGG können dem gekündigten Arbeitnehmer neben Kündigungsschutz auch Entschädigungsansprüche zustehen
Nach AGG können dem gekündigten Arbeitnehmer neben Kündigungsschutz auch Entschädigungsansprüche zustehen
… Kündigungsschutztatbestände aufzeigen. Das Lexikon befindet sich im Aufbau und wird ständig erweitert und aktualisiert. Teil I erstreckt sich von Abmahnung über Betriebsrat bis Diskriminierungsverbot, Teil II von Elternzeit über geringfügiges Beschäftigungsverhältnis bis Heimarbeit. Die Reihe wird fortgesetzt von I wie Insolvenz über krankheitsbedingte Kündigung bis L …
Bild: Diskriminierungsverbot und Alter bei Sozialauswahl - Arbeitsrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden.Bild: Diskriminierungsverbot und Alter bei Sozialauswahl - Arbeitsrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden.
Diskriminierungsverbot und Alter bei Sozialauswahl - Arbeitsrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden.
Alter als Kriterium in Sozialauswahl kein Verstoß gegen Diskriminierungsverbot - Arbeitsrecht Dresden - Rechtsanwalt Dresden. Rechtsgrundsatz Arbeitsrecht Dresden: Lebensalter als Kriterium bei Sozialauswahl mit Linearem Punktesystem ist kein Verstoß gegen Diskriminierungsverbot (Urteil BAG v. 05.11.2009, 2 AZR 676/08). Sachverhalt Arbeitsrecht Dresden: Im …
Bild: Bundesarbeitsgericht zum Diskriminierungsverbot wegen Behinderung vor Inkrafttreten des AGGBild: Bundesarbeitsgericht zum Diskriminierungsverbot wegen Behinderung vor Inkrafttreten des AGG
Bundesarbeitsgericht zum Diskriminierungsverbot wegen Behinderung vor Inkrafttreten des AGG
… – hat das Bundesarbeitsgericht den Diskriminierungsschutz von Schwerbehinderten gestärkt. Das in § 81 Abs. 2 SGB IX in der bis 17. August 2006 geltenden Fassung enthaltene Diskriminierungsverbot schützt nur schwerbehinderte Beschäftigte mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 50, (§§ 2 Abs. 2, 68 Abs. 1 SGB IX) sowie Gleichgestellte (§§ 2 Abs. …
Bild: m/w/d – Das dritte Geschlecht in einer StellenausschreibungBild: m/w/d – Das dritte Geschlecht in einer Stellenausschreibung
m/w/d – Das dritte Geschlecht in einer Stellenausschreibung
… aber so, dass es das allgemeine Persönlichkeitsrecht von Menschen verletzt, wenn ihr Geschlechtseintrag offen bleibt. Somit gilt dieses als Verstoß gegen das Diskriminierungsverbot – so äußerte sich die Bundesfamilienministerin Katarina Barley (SPD) zu diesem Sachverhalt. Das Bundesverfassungsgericht beschloss am 10. Oktober 2017, dass der Gesetzgeber …
Bild: Keine Ablehnung wegen HomosexualitätBild: Keine Ablehnung wegen Homosexualität
Keine Ablehnung wegen Homosexualität
… Mietvertrages ab. Hiergegen erhob das Paar Klage. Das Amtsgericht Köln entschied, dass der Vermieter damit das Paar wegen seiner Sexualität diskriminiere (§ 1 AGG). Das Diskriminierungsverbot gelte auch dann, wenn der Vermieter als Privatmann handelt. Der Vermieter könne sich auch nicht darauf berufen, dass es wichtige Gründe gibt, die ausnahmsweise …
Bild: Niemand darf wegen seiner sexuellen Identität benachteiligt werdenBild: Niemand darf wegen seiner sexuellen Identität benachteiligt werden
Niemand darf wegen seiner sexuellen Identität benachteiligt werden
… und Mitbürgern gleichgestellt. Das Videoprojekt „Aktion Artikel 3“ möchte in einem bundesweiten Aufruf Befürworter finden, die sich für ein eindeutiges Diskriminierungsverbot aussprechen. Alle Menschen sind gleich. „Damit Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender nicht weiterhin benachteiligt werden, muss unser Grundgesetz für gleichgeschlechtliche …
Bild: Völklinger Kreis pro Erweiterung Grundgesetz Artikel 3Bild: Völklinger Kreis pro Erweiterung Grundgesetz Artikel 3
Völklinger Kreis pro Erweiterung Grundgesetz Artikel 3
… Union setzen damit Koalitionsvereinbarung um: Erstmals in der Debatte um die völlige rechtliche Gleichstellung von Schwulen und Lesben macht sich eine CDU-Fraktion für ein Diskriminierungsverbot im Grundgesetz stark. Die Hamburger Bürgerschaftsfraktion um Ole von Beust sieht mit ihrer Unterstützung der Initiative zur Ergänzung von Artikel 3 Absatz 3 …
Bild: Hotze Rechtsanwälte - Arbeitsrecht & Strafrecht: Verschwiegene Behinderung ist kein KündigungsgrundBild: Hotze Rechtsanwälte - Arbeitsrecht & Strafrecht: Verschwiegene Behinderung ist kein Kündigungsgrund
Hotze Rechtsanwälte - Arbeitsrecht & Strafrecht: Verschwiegene Behinderung ist kein Kündigungsgrund
… ist als arbeitsrechtlicher Grundsatz eingeführt worden, dass Arbeitgeber schwerbehinderte Beschäftigte nicht wegen ihrer Behinderung benachteiligen dürfen. Damit ist ein rechtliches Diskriminierungsverbot eingeführt worden, das sich eindeutig an das bereits in §611 a BGB normierte Verbot geschlechtsbezogener Benachteiligung anlehnt. Die Rechtsprechung …
Bild: CK Trend Fashion setzt den Code of Conduct zur Gewährleistung von Sozialstandards bei seinen Produzenten einBild: CK Trend Fashion setzt den Code of Conduct zur Gewährleistung von Sozialstandards bei seinen Produzenten ein
CK Trend Fashion setzt den Code of Conduct zur Gewährleistung von Sozialstandards bei seinen Produzenten ein
… of Conduct orientiert sich an den 10 Prinzipien des UN Global Compact. Kernpunkte sind z.B. das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit sowie das Diskriminierungsverbot und die Arbeitszeitregelungen. Aber auch Fragen des Umweltschutzes und der Menschenrechte wie Arbeitssicherheit und der Meinungsfreiheit werden geregelt. Seit dem 01.05.2011 ist der Code …
Sie lesen gerade: Umfassendes Diskriminierungsverbot jetzt