openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Demokratie hat wieder eine Chance bekommen

27.01.201111:12 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Roman Kremer, Landtagskandidat der Piratenpartei im Wahlkreis Tübingen hat auf der gestrigen Podiumsdiskussion des Kepler-Gymnasiums in Tübingen seine Aufgabe mit Bravour gemeistert.
Vor einem Monat wurden die PIRATEN, wie auch die Landtagskandidaten anderer Parteien zu der Veranstaltung der SMV eingeladen und dann vom Regierungspräsidium im Auftrag des Kultusministeriums nur einen Tag vor der Podiumsdiskussion wieder ausgeladen.


Dank der erfreulichen Wendung, dass die Stadt Tübingen sich als Organisator für die Podiumsdiskussion zur Verfügung stellte und somit die Anweisung des Kultusministeriums ins Leere laufen ließ, war gesichert, dass der Kandidat der PIRATEN nun doch an der Veranstaltung teilnehmen durfte.
Kremer merkte man die vorangegangenen Wirren in der Podiumsdiskussion nicht an.
Dieser stellte sich den Fragen der Moderatoren, und präsentierte die Standpunkte der Piratenpartei zu zahlreichen Aspekten der Bildungspolitik.
Zu Beginn herrschte unter den Kandidaten noch Einigkeit: Jeder war der Meinung, dass die Ausladung der PIRATEN "unglücklich" war, so die Ersatzkandidatin der CDU, Christine Jerabek. Doch als man beim Thema Bildungspolitik ankam, unterschieden sich die Positionen deutlich. "Individuell muss es sein, frei muss es sein und demokratisch muss es sein", fasste Kremer das Bildungsprogramm der Piratenpartei zusammen. Konkret verbirgt sich dahinter, wie der 27Jährige ausführte, eine starke Modularisierung der Schule durch die Einführung eines Kurssystems, ähnlich dem der Oberstufe. Ferner solle Bildung grundsätzlich kostenlos sein, womit Kremer vor allem auf die Studiengebühren abzielte. Mit Ausnahme der CDU- und FDP waren sich die Kandidaten hier auch durchweg einig. Zu guter Letzt forderte er noch stärkere Mitbestimmungsrechte von Schülern und Studenten ua durch die Wiedereinführung verfasster Studentenschaften an Baden-Württembergs Hochschulen.

Kremer stellte zudem klar, dass für die Qualität der Bildung nicht nur das System, sondern ebenso die Lehrkräfte selbst verantwortlich seien, wofür er tosenden Applaus erntete.

Mancher Besucher der Veranstaltung mag sich gefragt haben, ob er die Piratenpartei nicht ab heute doch lieber in den engeren Kreis seiner Wahlfavoriten mit aufnehmen wird. Doch mit der Entscheidung kann er noch bis zur Landtagswahl am 27.3. warten.
Bei Umfragen erhielt die Piratenpartei regelmäßig Ergebnisse im zweistelligen Prozentbereich unter den männlichen Erstwählern. "Wir wollten mit der Podiumsdiskussion gerade die Erstwähler für die Politik interessieren", erklärte Jonas Mog, Organisator der Podiumsdiskussion, umso mehr empörte er sich über die versuchte Einschränkung der Meinungsvielfalt durch das Kultusministerium..

Bis zur Landtagswahl präsentiert sich die Piratenpartei den Bürgern auf Infoständen und bei verschiedenen öffentlichen Aktionen, wo sie sich ihren Fragen stellen wird.
Wer die Möglichkeit die PIRATEN persönlich zu treffen nicht hat, kann online unter "http://piraten-bw.de/wahlprogramm/" auf das Wahlprogramm (z.B. als Hörbuch) zugreifen.
Mit solchen Kandidaten gilt es zum Einzug der Piraten in den Landtag nur noch die 5% Marke zu durchbrechen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 504797
 2031

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Demokratie hat wieder eine Chance bekommen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Kreisverband-Reutlingen-Tübingen der Piratenpartei

Kreisverband RT-TÜ der Piratenpartei startet in den Wahlkampf
Kreisverband RT-TÜ der Piratenpartei startet in den Wahlkampf
Mit dem ersten Treffen des Kreisvorstandes nimmt der neu gegründete Kreisverband Reutlingen-Tübingen der Piratenpartei seine Arbeit auf und setzt zugleich Eckpunkte für den Wahlkampf. Bereits die Fusion der beiden Kreisverbände Reutlingen und Tübingen diente der Vorbereitung auf die Landtagswahl: Durch die Zusammenlegung der Organisationsstrukturen werden Ressourcen effizienter genutzt, wodurch ein aufwändiger Wahlkampf wesentlich einfacher geführt werden kann. Der neue Kreisvorstand besteht dabei aus Jasenka Wrede (Diplompädagogin -Vorsitzen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Internationale Diplomaten zu Gast bei der Bundesstiftung Aufarbeitung
Internationale Diplomaten zu Gast bei der Bundesstiftung Aufarbeitung
… Ungarn ebenso vertreten wie Frankreich, Spanien, Italien und die Niederlande. „Das Jahr 2014 bietet eine einmalige Chance, die Geschichte von Diktatur und Demokratie im 20. Jahrhundert transnational zu betrachten“, sagte die Geschäftsführerin der Bundesstiftung Aufarbeitung Anna Kaminsky. Diese historische Perspektive nimmt die Ausstellung „Diktatur und …
60 Jahre Grundgesetz - mehr Demokratie wagen
60 Jahre Grundgesetz - mehr Demokratie wagen
… drei Anträge, die das begehren. Die Vor-Abstimmung im Innenausschuss zeigte allerdings: Die CDU/CSU legt sich weiterhin quer. Auch die SPD votierte nicht für mehr Demokratie. In Fragen direkter Demokratie ist die Bundesrepublik Deutschland noch immer ein EU-Entwicklungsland. Noch besteht die Chance, diesen fundamentalen Makel im Plenum des Bundestages …
Aufruf des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen
Aufruf des LandesSportBundes Nordrhein-Westfalen
… an die Erstwähler. So wie jeder Sportverein auf engagierten Nachwuchs angewiesen ist, braucht die Politik auch den Rückhalt der jungen Generation. Unterstützen Sie die Demokratie, vertreten Sie Ihre Interessen und gehen Sie zur Wahl!" Der LandesSportBund Nordrhein-Westfalen ist mit 5 Millionen Sportlerinnen und Sportlern in 20.000 Vereinen die größte …
Bild: Für die Globalisierung der Demokratie – 15. September ist Internationaler Tag der DemokratieBild: Für die Globalisierung der Demokratie – 15. September ist Internationaler Tag der Demokratie
Für die Globalisierung der Demokratie – 15. September ist Internationaler Tag der Demokratie
Im November 2007 erklärte die UNO-Generalversammlung mit der Resolution A/RES/62/7 den 15. September zum jährlichen „Internationalen Tag der Demokratie“. 2018 heißt das Thema „Demokratie unter Druck – Lösungen für eine sich wandelnde Welt“.http://www.un.org/en/events/democracyday/index.shtml Tatsächlich steht zur Zeit die Demokratie als schwierigste, …
direct/ FAZ: Köhler - Sozial- und Steuersystem nur schwer zu durchschauen
direct/ FAZ: Köhler - Sozial- und Steuersystem nur schwer zu durchschauen
"Wie viel Staat brauchen wir wirklich?" Bundespräsident Köhler hat ein einfaches durchschaubares Steuer- und Sozialsystem gefordert, das "eine Stärkung für Demokratie und Staat" wäre. Die Demokratie lebe davon, dass die Bürger ihre Grundregeln verstünden und bejahten. Die Komplexität des Steuer- und Abgabensystems nähere sich aber einem Grad, der dem …
Allianz der Verhinderer stoppt mehr Demokratie
Allianz der Verhinderer stoppt mehr Demokratie
… und die PDS im Bundestag stimmten für eine Volksabstimmung, SPD, Grüne sowie CDU/CSU mehrheitlich dagegen. Damit wurde eine große Chance verbaut, auch in Deutschland mehr Demokratie zu wagen. SPD sowie Bündnis 90/Die Grünen verrieten dabei ihre eigenen Wahlversprechen und bildeten statt dessen mit der CDU/CSU eine Allianz der Verhinderer. Der künftigen …
Bild: Eine Chance für die Demokratie - Gesellschaftskritisches Buch über die Gefahren des PopulismusBild: Eine Chance für die Demokratie - Gesellschaftskritisches Buch über die Gefahren des Populismus
Eine Chance für die Demokratie - Gesellschaftskritisches Buch über die Gefahren des Populismus
Michael Ghanem stellt in "Eine Chance für die Demokratie" die brennende Frage, ob das Volk den Wert von Freiheit und Demokratie vergessen hat. ------------------------------ Die Demokratie wird heutzutage anscheinend von vielen Deutschen als selbstverständlich angesehen, und kaum jemand denkt noch über deren Wert nach. Angesichts der Zunahme von politischen …
Bild: „Es sind intelligente Leute, aber sie haben sehr schlechte Politiker und eine tragisch brutale Geschichte …“Bild: „Es sind intelligente Leute, aber sie haben sehr schlechte Politiker und eine tragisch brutale Geschichte …“
„Es sind intelligente Leute, aber sie haben sehr schlechte Politiker und eine tragisch brutale Geschichte …“
… demonstrierten Macht und Stärke im Konflikt mit Georgien glaubt der dänische Top-Autor und ehemalige Moskaukorrespondent des dänischen Fernsehens Leif Davidsen an eine Chance für die Demokratie in Russland. „Es sind intelligente Leute, aber sie haben sehr schlechte Politiker und eine tragisch brutale Geschichte, die sie nie bewältigt und mit der sie …
Staatsführung in Krisenregionen
Staatsführung in Krisenregionen
… Institute of Governance and Public Management (IGPM) der Warwick Business School unterstützt die Regierungen im Südsudan und in Sierra Leone bei der Einführung von Demokratie und dem Aufbau einer öffentlichen Verwaltung. Beide Länder sind von langjährigen Bürgerkriegen schwer gezeichnet. Das IGPM Warwick übernimmt die Aufgabe, Minister und hochgestellte …
Bündnis für mehr Demokratie fordert zeitnahen Kompromiss bei Bürgerbeteiligung
Bündnis für mehr Demokratie fordert zeitnahen Kompromiss bei Bürgerbeteiligung
Das Bündnis für mehr Demokratie in Baden-Württemberg bringt mit konkreten Vorschlägen zur Bürgerbeteiligung Bewegung in die Demokratiestarre. Stuttgart. „Seit einem Jahr ist die grün-rote Regierung nun im Amt, doch die Reform der direkten Demokratie auf Landesebene stockt“, sagte BUND-Landesvorsitzende Dr. Brigitte Dahlbender bei der Vorstellung der …
Sie lesen gerade: Demokratie hat wieder eine Chance bekommen