openPR Recherche & Suche
Presseinformation

60 Jahre Grundgesetz - mehr Demokratie wagen

16.02.200911:26 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Vorgeschlagen wird, aus Anlass „60 Jahre Grundgesetz“ die deutsche Sprache „im Grundgesetz zu verankern“. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss:

Dem Jubiläum angemessen und überfällig wäre es, endlich Volksabstimmungen auch auf Bundesebene frei zu schalten. Artikel 20 (2) Grundgesetz bietet dafür die Chance. Der Bundestag müsste lediglich mit 2/3-Mehrheit zustimmen.

Derzeit gibt es im Bundestag drei Anträge, die das begehren. Die Vor-Abstimmung im Innenausschuss zeigte allerdings: Die CDU/CSU legt sich weiterhin quer. Auch die SPD votierte nicht für mehr Demokratie.

In Fragen direkter Demokratie ist die Bundesrepublik Deutschland noch immer ein EU-Entwicklungsland. Noch besteht die Chance, diesen fundamentalen Makel im Plenum des Bundestages zu beseitigen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 282319
 164

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „60 Jahre Grundgesetz - mehr Demokratie wagen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DIE LINKE im Bundestag

Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“
Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“
Thema: Datenschutz / Bahn / Gewerkschaft / Politik Zum Datenmissbrauch durch die Gewerkschaft „Transnet“ erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz und daher ein verbrieftes Grundrecht. Es wird zugleich massenhaft gebrochen: von Staats wegen, durch Konzerne, selbst von Gewerkschaften. Und die große Koalition schläft geruhsam. Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“ könnte kaum offenbarer sein: Im Saale wird es in den Himmel gehoben, im Leben wird es mit Füßen …
Die CSU und direkte Demokratie - verbal Ja – real Nein
Die CSU und direkte Demokratie - verbal Ja – real Nein
Thema: Volksabstimmungen / CSU DIE CSU hat erneut Volksabstimmungen über EU-Themen gefordert. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Das fundamentale NEIN der CDU/CSU zu direkter Demokratie auf Bundesebene ist keine drei Wochen alt. Es entlarvt den Wahlkämpfer Seehofer. Und es zeigt: Das Verhältnis der CSU zur Demokratie ist zwiespältig funktional. Real Nein, wenn mehr Demokratie die Bürgerinnen und Bürger stärkt. Verbal Ja, wenn es scheinbar der eigenen Partei nützt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Online-Untersuchungen haben „Big Brother“- Potenzial
Online-Untersuchungen haben „Big Brother“- Potenzial
Thema: Online-Durchsuchung / Koalition / Grundgesetz Datum: 27. 07. 2007 Zum anhaltenden Koalitions-Streit über Online-Untersuchungen erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Im Anti-Terrorkampf würden heimliche Online-Überwachungen wenig bringen. Sie könnte bestenfalls naive Terroristen …
Bild: 70 Jahre deutsches Grundgesetz - Interview mit Prof. Dr. Dr. Hemel, Institut für SozialstrategieBild: 70 Jahre deutsches Grundgesetz - Interview mit Prof. Dr. Dr. Hemel, Institut für Sozialstrategie
70 Jahre deutsches Grundgesetz - Interview mit Prof. Dr. Dr. Hemel, Institut für Sozialstrategie
Redaktion: Ist das deutsche Grundgesetz noch zeitgemäß oder würde es heute anders aussehen? Prof. Dr. Dr. Hemel: Ein Text, der 70 Jahre alt ist, ist auch in der Sprache des vergangenen Jahrhunderts geschrieben. Und damals gab es auch nicht ansatzweise die rasante Entwicklung der digitalen Welt vom Smartphone bis zur Künstlichen Intelligenz. Auch hat …
Mehr Demokratie und Bürgerechte
Mehr Demokratie und Bürgerechte
Bundestag: Aussprache Koalitionsvertrag/Innenpolitik 29. 11. 2005, Rede Petra Pau, stellv. Vorsitzende Linksfraktion -es gilt das gesprochene Wort- Mehr Demokratie und Bürgerechte 1.Grundgesetz verteidigen Wenn wir über Innenpolitik reden, über innere Sicherheit, über Kriminalitäts-Bekämpfung, über Polizei-Befugnisse und so weiter, dann reden wir zugleich …
Geheime Online-Überwachungen sprengen Demokratie
Geheime Online-Überwachungen sprengen Demokratie
… Bürgerinnen und Bürger, die nicht wissen bzw. nicht wissen können, was andere über sie wissen, sind nicht souverän. Wer nicht souverän ist, kann kein Souverän sein. Eine Demokratie ohne Souverän aber ist keine Demokratie. Es geht in der aktuellen Debatte daher nicht um Computer. Es geht ums Grundgesetz. Es geht ans Eingemachte. Das ist die Dimension. * * *
Schäubles Grundgesetz muss eine Fälschung sein
Schäubles Grundgesetz muss eine Fälschung sein
Thema: BKA-Gesetz / Schäuble / Abhörmaßnahmen / Grundgesetz Datum: 16. 01. 2008 Bundesinnenminister Schäuble will künftig auch Abgeordnete, Strafverteidiger und Geistliche belauschen und ausspähen lassen: Das sei „fachlich erforderlich und verfassungsrechtlich nicht zu beanstanden“. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion …
Bild: Du hast das Recht… - Hamburg feiert 70 Jahre Grundgesetz am 23. Mai 2019Bild: Du hast das Recht… - Hamburg feiert 70 Jahre Grundgesetz am 23. Mai 2019
Du hast das Recht… - Hamburg feiert 70 Jahre Grundgesetz am 23. Mai 2019
Im deutschen Grundgesetz, mit dessen Verkündung am 23. Mai 1949 auch die Gründung der Bundesrepublik Deutschland einherging, sind die Rechte eines/einer jeden Einzelnen ebenso festgehalten wie Gewaltenteilung und Föderalismus. Das Grundgesetz ist die Grundlage unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens, das Fundament des vielfältigen Lebens in unserer …
Bild: Meinungsunfreiheit - Das gefährliche Spiel mit der DemokratieBild: Meinungsunfreiheit - Das gefährliche Spiel mit der Demokratie
Meinungsunfreiheit - Das gefährliche Spiel mit der Demokratie
… Wolfgang Kubicki. Hier knüpft er mit seinem Buch an, das gerade im Frankfurter Westend Verlag erschienen ist: Der Jurist Kubicki liefert, streng am Grundgesetz argumentierend, eine treffende Analyse zu einem der höchsten Güter unserer Demokratie, der Meinungsfreiheit. Und bietet Lösungsvorschläge zu einer offeneren und respektvolleren Diskussion an. …
Töricht und gefährlich
Töricht und gefährlich
Bundesinnenminister Schäuble will notfalls das Grundgesetz ändern, um Online-Untersuchungen zu ermöglichen. Dazu erklärt Petra Pau, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE und Mitglied im Innenausschuss: Das Grundgesetz ist kein Spielzeug für Sicherheitsfanatiker. Es schützt Bürgerinnen und Bürger vor ausufernden Begehrlichkeiten des Staates. Heimliche …
Bild: Bundespräsident Horst Köhler erhält VerfassungsentwurfBild: Bundespräsident Horst Köhler erhält Verfassungsentwurf
Bundespräsident Horst Köhler erhält Verfassungsentwurf
… die führenden Parteien in Deutschland dieses Thema intern heftig diskutiert. Die Gründe, die die etablierten Parteien veranlassten, sich nicht für das in Artikel 146 Grundgesetz vorgesehene Verfassungsreferendum einzusetzen, liegen bis heute im Dunkeln bzw. können nur mit dem Interesse der politischen Klasse am ungestörten Erhalt ihrer Macht erklärt …
Bild: Bundesstadt Bonn feiert mit VAGEDES & SCHMID „70 Jahre Grundgesetz“Bild: Bundesstadt Bonn feiert mit VAGEDES & SCHMID „70 Jahre Grundgesetz“
Bundesstadt Bonn feiert mit VAGEDES & SCHMID „70 Jahre Grundgesetz“
Projektetat für Demokratiefest kurzfristig vergeben. Hamburg/Berlin/Bonn, 25.04.2019 – Den 70. Geburtstag des Grundgesetzes am 23. Mai läutet VAGEDES & SCHMID mit einem Demokratiefest in der Bonner Innenstadt ein. Auftraggeber ist die Bundesstadt Bonn, Geburtsstadt des Grundgesetzes und Neukunde der Agentur. Im Wettbewerb um den Projektetat setzten …
Sie lesen gerade: 60 Jahre Grundgesetz - mehr Demokratie wagen