openPR Recherche & Suche
Presseinformation

China verhängt erstmals Todesstrafen wegen der Tibet-Unruhen im März 2008

09.04.200908:47 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Berlin, 08.04.2009 – China hat erstmals im Zusammenhang mit den Tibet-Unruhen des vergangenen Jahres Todesstrafen verhängt. Wie die chinesische Nachrichtenagentur Xinhua meldete, wurden zwei Personen für schuldig befunden, tödliche Feuer gelegt zu haben, und zum Tode verurteilt. Zwei weitere erhielten die Todesstrafe mit Vollstreckungsaufschub. Die Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) ist erschüttert und empört über die Urteile und fordert deren sofortige Aufhebung, um das Leben der Verurteilten zu retten.
„Ungeachtet der Vorwürfe verurteilen wir die Anwendung der Todesstrafe durch China aufs Schärfste“, erklärt Nadine Baumann, Geschäftsführerin der TID. „Zudem ist anzunehmen, dass den Angeklagten auch in diesem Fall jede Chance auf Verteidigung verwehrt wurde. Mit den Todesurteilen verstärkt die chinesische Führung abermals die Atmosphäre der Angst und Unterdrückung in Tibet.“
Die Tibet Initiative Deutschland e.V. appelliert an die deutsche Bundesregierung, sich unverzüglich gegenüber Peking für die Aufhebung der Urteile und die Durchführung von fairen und transparenten Verfahren einzusetzen. Sie weist auf die Dringlichkeit hin, von internationaler Seite auf die chinesischen Behörden einzuwirken, da die Urteile bereits in Kürze vollstreckt werden können.
Seit den Unruhen, die im März 2008 infolge der Niederschlagung friedlicher Demonstrationen in Lhasa begonnen hatten und zu Protesten in ganz Tibet führten, haben chinesische Gerichte bereits über 200 Tibeter verurteilt, viele von ihnen zu lebenslänglichen Haftstrafen. Hunderte weitere befinden sich ohne Verurteilung in Haft oder sind „verschwunden“. Freigelassene Häftlinge berichten regelmäßig von schweren Misshandlungen und Folter.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 299707
 99

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „China verhängt erstmals Todesstrafen wegen der Tibet-Unruhen im März 2008“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Tibet Initiative Deutschland e.V.

Bild: Bundesweiter Aktionstag für Selbstbestimmung in TibetBild: Bundesweiter Aktionstag für Selbstbestimmung in Tibet
Bundesweiter Aktionstag für Selbstbestimmung in Tibet
Berlin, 10. März 2015. Anlässlich des 56. Gedenktages des Tibetischen Volksaufstandes von 1959 finden bundesweit mehr als 25 Protestaktionen gegen die anhaltende Unterdrückung in Tibet statt. Die Demonstrationen und Mahnwachen sind Teil der Kampagne „Flagge zeigen für Tibet“ der Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID). Zudem hissen heute Hunderte Städte, Gemeinden und Landkreise in ganz Deutschland offiziell die tibetische Flagge und setzen sich damit für das Selbstbestimmungsrecht des tibetischen Volkes und die Menschenrechte in Tibet ein. …
Bild: Startschuss für die Kampagne „Flagge zeigen für Tibet!“Bild: Startschuss für die Kampagne „Flagge zeigen für Tibet!“
Startschuss für die Kampagne „Flagge zeigen für Tibet!“
Die Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID) ruft auch in diesem Jahr mit ihrer bundesweiten Kampagne „Flagge zeigen für Tibet!“ Landkreise, Städte und Gemeinden dazu auf, am 10. März die tibetische Flagge zu hissen. Damit treten sie für die Menschenrechte in Tibet und das Recht der Tibeter auf Selbstbestimmung ein. Gleichzeitig werden die chinesische Regierung und die Bundesregierung dazu aufgefordert, sich für eine friedliche Lösung des Tibet-Konflikts einzusetzen. Seit 2009 haben sich bereits 136 Tibeter aus Protest gegen die andauernde Unt…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Eine Flagge für Tibet - Bürgermeister zeigen SolidaritätBild: Eine Flagge für Tibet - Bürgermeister zeigen Solidarität
Eine Flagge für Tibet - Bürgermeister zeigen Solidarität
Angesichts der blutigen Unruhen in Tibet, die China unter Ausschluß der Weltöffentlichkeit mit militärischer Gewalt in aller Härte unterdrücken will, werden heute mehrere hundert Oberhäupter von Städten und Gemeinden in ganz Deutschland zum Zeichen der Solidarität mit dem tibetischen Volk ein weiteres Mal die Tibetflagge hissen. Diesen Tag, den 31. März …
Olympia-Protest: Tibet Initiative Deutschland gibt Startschuss zum „Protestival für Tibet“
Olympia-Protest: Tibet Initiative Deutschland gibt Startschuss zum „Protestival für Tibet“
… Propagandaspiele eines autoritären Regimes an. Unser Protest gilt der längst überfälligen Verwirklichung von Freiheit, Gerechtigkeit und Selbstbestimmung in Tibet und China.“ Dalha Agyitsang, Exil-Tibeterin und TID-Vorstand, erklärt: „Während Peking feiert, leidet die tibetische Bevölkerung unter stärksten Repressionen. Peking muss endlich erkennen, …
Treffen in Delhi - Tibet-Unterstützer verurteilen chinesische Propaganda-Offensive
Treffen in Delhi - Tibet-Unterstützer verurteilen chinesische Propaganda-Offensive
… Ländern, darunter die Tibet Initiative Deutschland e.V. (TID), haben gestern in Neu-Delhi ihre Unterstützung für das Bemühen des Dalai Lama um einen Dialog mit China und dem chinesischen Volk bestätigt. Gleichzeitig drückten sie ihre ernste Besorgnis über Pekings Propaganda-Offensive gegen Tibet und sein Versagen im Dialogprozess mit der tibetischen …
Wen Jiabao in Berlin - Tibet Initiative Deutschland mahnt Bundeskanzlerin Merkel zu klaren Worten
Wen Jiabao in Berlin - Tibet Initiative Deutschland mahnt Bundeskanzlerin Merkel zu klaren Worten
… Bundeskanzlerin Angela Merkel aufgefordert, bei ihrem morgigen Treffen mit dem chinesischen Ministerpräsidenten Wen Jiabao klar und deutlich die Tibet-Problematik anzusprechen. Sie solle von China insbesondere „die Bereitschaft zu ernsthaften und nachhaltigen Verhandlungen einfordern und damit den Weg für Frieden und Stabilität in der Region ebnen.“ Auch 50 …
Bild: Olympische Spiele in Peking – Tibet-Proteste auch in BerlinBild: Olympische Spiele in Peking – Tibet-Proteste auch in Berlin
Olympische Spiele in Peking – Tibet-Proteste auch in Berlin
… Tibet-Aktivisten auf die anhaltend dramatische Situation in Tibet aufmerksam machen. „Die chinesische Regierung hat alle Hoffnungen enttäuscht, die mit der Vergabe der Spiele an China verknüpft waren: Das Unrecht, die Unterdrückung und die Gewalt in Tibet haben im Vorfeld der Spiele, insbesondere seit den März-Unruhen, sogar noch zugenommen. Deshalb …
Tibetorganisationen fordern Änderung der Olympischen Fackelroute und freie Berichterstattung in Tibet
Tibetorganisationen fordern Änderung der Olympischen Fackelroute und freie Berichterstattung in Tibet
… Tibet (SFT), die Tibet Initiative Deutschland (TID) und der Verein Tibeter Jugend in Europa (VTJE) kritisieren die Nichtumsetzung der im Vorfeld der Spielvergabe zugesagten Pressefreiheit in China und Tibet. Des weiteren fordern sie vom IOC, die Fackel nicht wie geplant durch Tibet tragen zu lassen. Seit den Unruhen im März 2008 wird jede unabhängige …
Bild: Steinmeiers Außenpolitik muss lauter werden - Tibet Initiative Deutschland übergibt 8500 UnterschriftenBild: Steinmeiers Außenpolitik muss lauter werden - Tibet Initiative Deutschland übergibt 8500 Unterschriften
Steinmeiers Außenpolitik muss lauter werden - Tibet Initiative Deutschland übergibt 8500 Unterschriften
… Begleitet wurde die Übergabe von einer Installation großflächiger Unterschriftenplanen, welche die Forderung an das Auswärtige Amt eindrücklich unterstrichen. „Steinmeier baut im Dialog mit China auf Diplomatie hinter verschlossen Türen“, sagt Wolfgang Grader, Vorsitzender der TID. „Aber das genügt nicht: Die Mauer des Schweigens, die Tibet umgibt, muss …
Fünfzigster Jahrestag des tibetischen Volksaufstandes - „China wach auf - Es ist Zeit für eine Lösung“
Fünfzigster Jahrestag des tibetischen Volksaufstandes - „China wach auf - Es ist Zeit für eine Lösung“
… Völker, Göttingen und dem Verein der Tibeter in Deutschland e.V. (VTD), Norddeutschland am Dienstag, d. 10. März 2009 eine Demonstration und zwei Mahnwachen. Unter dem Motto: „China wach auf! Es ist Zeit für eine Lösung“ wird die chinesische Regierung aufgefordert, endlich ihre Tibet-Politik zu ändern. • Demonstration am 10. März 09. Beginn am Fähranleger …
Bild: Bedrücktes Neujahrsfest in Tibet – bewaffnete Sicherheitskräfte halten WacheBild: Bedrücktes Neujahrsfest in Tibet – bewaffnete Sicherheitskräfte halten Wache
Bedrücktes Neujahrsfest in Tibet – bewaffnete Sicherheitskräfte halten Wache
… Sicherheitsbeamte hätten Pilger am Eingang des Klosters Labrang abgewiesen. Um die Direktorin von Free Tibet Campaign, Stephanie Brigden, zu zitieren: „Diese Bilder beweisen ohne Zweifel, daß China in großem Ausmaß mobil macht, um zu einem tödlichen Schlag gegen die Tibeter auszuholen. China richtet seine geladenen Gewehre gegen Tibet, Gordon Brown und Hillary …
Chinas Verweigerung im Tibet-Dialog verlangt klare Worte der Bundesregierung
Chinas Verweigerung im Tibet-Dialog verlangt klare Worte der Bundesregierung
… die letzten Hoffnungen, dass eine Lösung der Tibet-Frage im gemeinsamen Dialog gefunden werden kann“, erklärt Wolfgang Grader, Vorsitzender der TID. „Der harte Kurs, den China in Tibet selbst und jetzt auch bei den Gesprächen über Tibets zukünftigen Status demonstriert, erfüllt uns mit großer Sorge.“ Grader weiter: „Nur mit starker internationaler Unterstützung …
Sie lesen gerade: China verhängt erstmals Todesstrafen wegen der Tibet-Unruhen im März 2008