openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Betting-Law-News 6 | 2006

30.11.200609:52 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Betting-Law-News 6 | 2006
Dr. Wulf Hambach, Hambach & Hambach Rechtsanwälte, München
Dr. Wulf Hambach, Hambach & Hambach Rechtsanwälte, München

(openPR) Akutelles aus dem deutschen und internationalen Recht der Medien & Unterhaltungsindustrie

Inhalt:

i: Deutsches Sportwettenmonopol auf der Kippe - Nächste Ministerpräsidentenkonferenz tagt am 13.12.2006
RGA stellt Zehnpunkteplan zur Neuregelung von Sportwetten vor



ii. In eigener Sache

iii. Impressum


i: Deutsches Sportwettenmonopol auf der Kippe - Nächste Ministerpräsidentenkonferenz tagt am 13.12.2006
RGA stellt Zehnpunkteplan zur Neuregelung von Sportwetten vor

Rechtsanwälte Dr. Wulf Hambach, Konrad Miller, LL.M., Dr. Michael Hettich Hambach & Hambach Rechtsanwälte

Am 13.12.2006 wollen die Ministerpräsidenten der Bundesländer über die Zukunft des deutschen Glücksspiel- und Sportwettenmarktes entscheiden. Eine Neuregelung war erforderlich geworden, nachdem das Bundesverfassungsgericht in seiner Sportwettenentscheidung vom März 2006 die bisherige Ausgestaltung des Monopols für verfassungswidrig befand und dem Gesetzgeber zur verfassungskonformen Neuregelung eine Übergangsfrist bis zum 1.01.2008 einräumte.

Die Mehrheit der Länder beabsichtigt nunmehr, das im bisherigen Lotteriestaatsvertrag verankerte Glücksspielmonopol beizubehalten und den Staatsvertrag lediglich so weit zu überarbeiten, dass er den verfassungsrechtlichen Vorgaben entspricht. Die zwischenzeitlich vorgelegten Entwürfe werden allerdings einer verfassungs- und europarechtlichen Überprüfung kaum standhalten (vgl. hierzu Betting-Law-News 04/06: http://www.rahambach.
com/cms/upload/pdf/BLN_04-2006_dt.pdf).

Weiteren Gegenwind erfährt der neue Staatsvertrags-Entwurf durch den Beschluss des Bundeskartellamts vom 23.08.2006. Danach dürfen die 16 staatlichen Lotteriegesellschaften, die sich zum Lotto- und Totoblock zusammengeschlossen haben, den Lotteriemarkt nicht mehr unter sich aufteilen. Das Bundeskartellamt wünscht Konkurrenz zwischen den einzelnen Gesellschaften und verbietet daher beispielsweise den früher gängigen Vertrieb des Lotteriespiels einer Landesgesellschaft über das Internet mit der Beschränkung, dass nur Spieler des eigenen Bundeslandes teilnehmen dürfen. Bei einer Freigabe der Internetteilnahme für Spieler aus anderen Bundesländern würden sich die Lotteriegesellschaften Konkurrenz machen und die Vorgaben des Bundeskartellamts erfüllen. Gleichzeitig würde dies aber einen Verstoß gegen geltendes Landesrecht darstellen, da die jeweilige Erlaubnis einer Landeslotteriebehörde nur zu Lotterieveranstaltungen in den Landesgrenzen berechtigt.

Die Lottogesellschaft in Nordrhein-Westfalen glaubt nun die ideale Lösung für dieses wettbewerbsrechtliche Problem gefunden zu haben. Seit dem 28.11.2006 bietet sie selbst keine Lotterien im Internet an, sondern lässt sich von der WestNet Lottoservice GmbH, die nun die Domain www.westlotto.de betreibt, Spielverträge vermitteln. Unter der im Impressum angegebenen Handelsregisternummer firmierte allerdings am 29.11.2006 noch eine „Xylophon Plattform GmbH“, deren Unternehmensgegenstand im „Betrieb gewerblicher Internet-Plattformen“ besteht.

Den Konflikt mit dem Bundeskartellamt mag die Lottogesellschaft Nordrhein-Westfalen auf diese Weise zwar kurzfristig beigelegt haben, in Anbetracht des Unternehmensgegenstands der GmbH dürfte aber bereits zweifelhaft sein, ob die allgemeinen Anforderungen an gewerbliche Spielvermittler nach § 14 des derzeit geltenden Lotterie-Staatsvertrages erfüllt sind. Bislang ist ferner noch unklar, inwieweit es sich bei der WestNet Lottoservice GmbH um ein eigenständiges Unternehmen handelt, dessen Anteile auch von Privaten gehalten werden.

Zudem ist das gewählte Vorgehen auch nicht mit dem neuen Staatsvertragsentwurf vereinbar. Nach § 19 Abs. 2 i.V.m. § 4 Abs. 4 des Staatsvertragsentwurfes ist für gewerbliche Spielvermittler die Vermittlung für Lotterien im Internet verboten, außer die Länder erlauben dies gemäß § 25 Abs. 5. Eine Erlaubnis für die Tätigkeit der WestNet Lottoservice GmbH würde daher wieder nur für das Bundesland Nordrhein-Westfalen gelten.

Ebenso könnten entsprechende Gesellschaften anderer Bundesländer wiederum ihr Internetangebot nur für Spieler der eigenen Bundesländer öffnen. Der Markt wäre wieder aufgeteilt, das Bundeskartellamt müsste erneut tätig werden.

Schließlich widerspricht die Verlagerung des Vertriebs auf Private den Anforderungen, die das Bundesverfassungsgericht in seiner Entscheidung vom 28.03.2006 an ein verfassungsgemäßes Monopol gestellt hat. Hierzu ist unter anderem notwendig, dass das staatliche Glücksspielangebot eines Monopols konsequent und aktiv an dem Ziel der Begrenzung der Spielleidenschaft und der Bekämpfung von Suchtgefahren ausgerichtet wird. Eine Lösung die sich darauf beschränkt, dass sich der Staat aus dem suchtgefährdeten Vertrieb über das Internet zurückzieht, dies privaten Spielvermittlern überlässt und gleichzeitig für die eigentliche Glücksspielveranstaltung das Monopol aufrecht erhält, verstößt gegen die verfassungsrechtlichen Vorgaben. Ein zusätzlicher Anreiz für das Lottospiel durch den Vertrieb im Internet dürfte bei einem verfassungsgemäßen Staatsmonopol gar nicht mehr erfolgen, auch nicht durch einen als Alibi verwendeten gewerblichen Spielvermittler, der nach § 19 Abs. 2 Nr. 1 des Staatsvertragentwurfs zwei Drittel der vereinnahmten Beiträge der Spieler an den staatlichen Lotterieveranstalter weiterzuleiten hat.

Da somit das Bundesland Nordrhein-Westfalen mit der Übertragung des Lottointernetangebots auf die WestNet Lottoservice GmbH kurz vor dem 13.12.2006 umfangreiche vertragliche Bindungen eingegangen ist, die nach in Kraft Treten des geplanten Lotteriestaatsvertragsentwurfes wettbewerbs- und verfassungswidrig wären, ist nicht zu erwarten, dass Nordrhein-Westfalen den Staatsvertragsentwurf noch ernsthaft befürwortet.

Doch es gibt auch noch andere Stimmen aus den Ländern, die den Staatsvertragsentwurf in der aktuellen Form ablehnen:

So weist die CDU-Fraktion Schleswig-Holsteins auf ihrer Homepage auf die schwerwiegenden formellen Fehler des Staatsvertrages hin (http://www.cdu.ltsh.de/). Beispielsweise kritisiert sie die sog. „13 Länder-Regelung“ nicht nur scharf, sondern auch substantiiert:

„(…) der wissenschaftliche Dienst des Schleswig-Holsteinischen Landtags (hat) festgestellt, dass die im Entwurf des Staatsvertrags ursprünglich vorgesehene Regelung, nach der nur 13 der 16 Bundesländer den Vertrag ratifizieren müssen, damit er in Kraft tritt, verfassungsrechtlich äußerst bedenklich ist, und damit nicht trägt.“

Am 23.11.2006 beschloss der Finanzausschuss des schleswig-holsteinischen Landtags mit den Stimmen aller (!) Fraktionen, zunächst die Entscheidung des Europäischen Gerichtshof im Verfahren „Placanica“ abzuwarten, die Anfang 2007 ansteht (http://www.isa-casinos.de/articles/14345.html). Vertreter der CDU-Fraktion hatten zuvor mehrfach darauf hingewiesen, dass der Entwurf in seiner jetzigen Fassung verfassungs- und europarechtswidrig sei und ein Festhalten am Glücksspielmonopol nicht mehr zeitgemäß.

Dem hatten sich zuletzt auch Vertreter der SPD angeschlossen. Aufgrund der politischen Bindungskraft des Beschlusses wird Ministerpräsident Carstensen daher am 13.12.2006 dem neuen Staatsvertrags-Entwurf nicht zustimmen können. Vielmehr wird er auf eine Vertagung der Entscheidung auf die nächste Konferenz der Landesoberhäupter Ende März 2007 drängen. Sollte sich die Mehrheit der Ministerpräsidenten dennoch auf einen konkreten Vertragstext einigen, könnte dieser Anfang 2008 zumindest in Schleswig-Holstein nicht in Kraft treten.

Die CDU in Schleswig-Holstein hatte bereits im September ein Papier zur Neuregelung von Sportwetten vorgelegt (Pressemitteilung des Abgeordneten Arp vom 14.09.2006). Mit einem offenen Brief vom 28.11.2006 wendet sich nunmehr auch die in London ansässige Remote Gambling Association („Verband für Online-Glücksspiele“, RGA) an die verantwortlichen Politiker und zeigt in einem Zehnpunkteplan konkrete Ausgestaltungsmöglichkeiten eines privatwirtschaftlichen Sportwettenmarktes, also einer echten Alternative zum starren Festhalten am Staatsmonopol auf. Der Offener Brief und der Zehnpunkteplan sind auf der Website der Kanzlei Hambach & Hambach abrufbar. Bei der Entwicklung des Modells wurde ebenfalls darauf geachtet, Spielerschutz und fiskalische Interessen des Staates in Einklang zu bringen. Der Vorschlag der RGA stützt sich auf aktuelle Studien (u.a. von Deloitte Consulting vom Oktober 2006) und stellt gleichbleibende staatliche Einahmen trotz Liberalisierung des Sportwettenmarktes in Aussicht.

Die wesentlichen Grundzüge des Vorschlags im Überblick:

- Zulassung geeigneter privater Sportwettenanbieter in einem regulierten Markt
- Schaffung einer unabhängigen Aufsichtsbehörde
- Unterstützung eines Treuhandfonds durch die Glücksspielbranche zur Erforschung der
- sozialen Folgen des Glücksspiels
- Erhebung von Lizenzgebühren für die Vergabe von Lizenzen
- Anwendung einer Sportwettensteuer auf alle Lizenznehmer. Vorgeschlagen wird eine
- Reingewinnsteuer i.H.v. 15 %. Die neuen Einnahmen könnten beispielsweise für die Sportförderung verwendet werden.
- Sicherstellung angemessener und nicht diskriminierender Regelungen Einführung von Lizenzbedingungen, die die folgenden Punkte regeln:
- Richtlinien für Werbung
- Kontrolle der Spielaktivitäten
- Jugendschutz durch Systeme zur Alterserkennung
- Standards zur Sicherstellung eines fairen Spielablaufs

Zum Hintergrund der RGA: Der Verband vertritt zahlreiche der weltweit größten privaten Glücksspielanbieter wie z. B. die Sportingbet Plc. oder die PartyGaming Plc. Hambach & Hambach hat als Kooperationspartner der RGA die Erarbeitung des aktuellen Liberalisierungsmodells ständig begleitet.

Bereits in den Betting-Law-News vom April 2006 (vgl. Ausgabe 03/04 auf http://www.ra-hambach.com/cms/upload/pdf/BLN_3_2006_dt.pdf) verwiesen Hambach & Hambach auf das schon erprobte Liberalisierungsmodell für Sportwetten in Österreich, entsprechende Vorhaben in Italien sowie auf das britische
Steuermodell (ebenfalls 15 % des Reingewinns).

Mit der von der RGA vorgeschlagenen Liberalisierung wird eine gangbare Alternative zurAufrechterhaltung des Sportwetten-Monopols aufgezeigt. Beim Festhalten an diesem Monopol müssten die Bundesländer die strengen verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben umsetzen und ihr Angebot einschließlich der Vertriebswege ganz erheblich einschränken. Dies hätte drastische Umsatzeinbußen und eine Flucht der Kunden zu attraktiveren ausländischen Internetangeboten zur Folge.

Um diese negativen Konsequenzen zu vermeiden streben die Länder derzeit mehrheitlich eine weniger strenge Ausgestaltung des Monopols an. Eine solch inkonsequente Lösung widerspricht aber verfassungs- und europarechtlichen Vorgaben und sie wird daher zumindest von Schleswig-Holstein zu Recht abgelehnt. In keinem Fall würde eine solche Regelung dauerhaft Bestand haben können. Die Länder sollten daher sowohl aus rechtlichen als auch aus finanziellen Erwägungen umgehend eine entsprechende Liberalisierung in Angriff nehmen, bevor es dafür zu spät ist. Das Bundesverfassungsgericht wird sicherlich keine weitere Übergangsfrist gewähren. Trotz aller Bemühungen der staatlichen Anbieter dürfte damit das deutsche Sportwettenmonopol im Ergebnis bereits gekippt sein.

ii. In eigner Sache

Herr Rechtsanwalt Dr. Wulf Hambach wird bei der folgenden Konferenz dem Panel vorsitzen:

8. - 9. Februar 2007 | Trier
"The Future of Gambling in the Internal Market" | ERA - Academy of European LAW

Ferner wird Herr Rechtsanwalt Dr. Wulf Hambach demnächst auf folgender Konferenz sprechen:

22. - 23. January 2007 | Kensington, UK
The legal future of the Gaming and Gambling Industry | Bullet Business

iii. Impressum

Die Betting-Law-News informieren Sie kostenlos über aktuelle Ereignisse aus dem europäis­chen und internationalen

Recht der Unterhaltungsindustrie. Hambach & Hambach übernimmt kei­ne Haftung für die Richtigkeit des Inhalts der

Betting-Law-News. Bitte beachten Sie, dass die Betting-Law-News lediglich der Information dienen und eine anwaltliche

Rechtsbera­tung unter keinen Umständen ersetzen. Ein Nachdruck (Zweitveröffentlichung) ist bei unentgeltlicher

Weitergabe nur unter Nennung der Quelle und Adressangaben (im Internet zudem verlinkt) gestattet. Wir bitten zudem um

Zusendung eines Belegexemplares. Der Betting-Law-Newsletter ist beim nationalen ISSN-Zentrum für Deutschland

registriert (ISSN 18617441).

Redaktionell verantwortlich:
RA Dr. Wulf Hambach

Redaktion:
RA Dr. Wulf Hambach
RA Claus Hambach
RA Andreas Gericke
RA Dr. Hendrik Schöttle
RA Konrad Miller, LL.M.
RA Dr. Michael Hettich
Sarah Madden

Gastkommentatoren:
RA Justin Franssen
Thietmar Hambach
Jens Leinert
RA Quirino Mancini
Martin Oelbermann
Prof. Michael Rotert
RA Dr. Walter Schwartz
RA Thibault Verbiest

Haimhauser Str. 1
D-80802 München
Fon: +49 89 389975-50
Fax: +49 89 389975-60
E-Mail: E-Mail
www.betting-law.com

Hambach & Hambach Rechtsanwälte
Haimhauser Str. 1
D-80802 München
Fon: +49 89 389975-50
Fax: +49 89 389975-60
E-Mail: E-Mail
www.betting-law.com

Wir gewährleisten mit unserer modernen Struktur und Ausrichtung eine umfassende Rechtsberatung in allen Bereichen des europäischen und internationalen Wett- und Glücksspielrechts.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 110346
 3310

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Betting-Law-News 6 | 2006“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hambach & Hambach

Bild: Hambach & Hambach Rechtsanwälte erwirken Vorlage zum EuGHBild: Hambach & Hambach Rechtsanwälte erwirken Vorlage zum EuGH
Hambach & Hambach Rechtsanwälte erwirken Vorlage zum EuGH
Hintergründe zum Wettmonopol-Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts vom 30. Januar 2008 Wie bereits in unserer Pressemitteilung vom 31.1.2008 berichtet, hat das VG Schleswig-Holstein in einem durch die Kanzlei Hambach & Hambach geführten Hauptsacheverfahren, das die Geltung einer europäischen Lizenz für das Sportwettenangebot in Schleswig-Holstein zum Gegenstand hatte, beschlossen, das Verfahren auszusetzen und entscheidungs-erhebliche Fragen zum Europarecht im Vorabentscheidungsverfahren durch den EuGH klären zu lassen. …
Bild: Entscheidung des Verwaltungsgerichts Schleswig vom 30.01.2008Bild: Entscheidung des Verwaltungsgerichts Schleswig vom 30.01.2008
Entscheidung des Verwaltungsgerichts Schleswig vom 30.01.2008
Ein schwarzer Tag für den neuen Glücksspielstaatsvertrag in Deutschland Verwaltungsgericht Schleswig sieht - wie die EU-Kommission - EU-Recht verletzt und legt europarechtliche Fragen zum neuen Sportwettenmonopol dem EuGH vor. Schleswig, 31.1.2008: Der 30. Tag im neuen Jahr 2008 war aus rechtlicher Sicht sicherlich kein guter Tag für die Verfechter des einige Wochen jungen Glücksspielstaatsvertrages. Denn: An diesem Mittwoch wurde das junge Vertragswerk nicht nur gleich auf europäischer Ebene durch die Europäische Kommission scharf attackie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bundesländer verteilen weiße Salbe -  Soll das zensurfreie Internet bei Online-Spielen finanziellen Interessen geopfert werden?
Bundesländer verteilen weiße Salbe - Soll das zensurfreie Internet bei Online-Spielen finanziellen Interessen geopfert werden?
Bonn/München – In der aktuellen Ausgabe der Betting Law News beschäftigt sich Hendrik Schöttle von der Münchner Rechtsanwaltskanzlei Hambach & Hambach http://www.ra-hambach.com mit den Versuchen der Bundesländer, das zensurfreie Internet finanziellen Interessen zu opfern. Mit den Rezepten von gestern wolle man den Problemen von morgen zu Leibe rücken, so Schöttle über den Windmühlenkampf der Länder in puncto Sportwetten. Um die zahlreichen europäischen Online-Spieleanbieter vom deutschen Markt zu drängen, werde inzwischen überlegt, auch die d…
Betting-Law-News 08/05
Betting-Law-News 08/05
… Michl Posch, Marketing Director von Intertops.com geführt. Die Kanzlei Hambach & Hambach steht Ihnen für Rückfragen jederzeit gern zur Verfügung 3. Impressum: Die Betting-Law-News informieren Sie kostenlos über aktuelle Ereignisse aus dem europäischen und internationalen Glücksspielrecht. Hambach & Hambach übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit …
Betting-Law-News 09/2005
Betting-Law-News 09/2005
… in die Berufsfreiheit des Gaststättenbetreibers bedeutet. Fazit: Bereits in der von der Kanzlei Hambach & Hambach erwirkten Entscheidung vom 8. September 2005 (vgl. Betting-Law-News 7/05) wurde der Ordnungsbehörde Heilbronn gerichtlich aufgegeben, künftig die sofortige Schließung von Wettbüros nur noch unter Nachweises konkreter Gefahren für das …
Bild: Betting-Law-News 01 | 2007Bild: Betting-Law-News 01 | 2007
Betting-Law-News 01 | 2007
… zuzustimmen zu wollen, sondern unter anderem den Verlauf des Notifizierungsverfahrens bei der EU sowie die anstehenden Entscheidungen des EuGH abwarten (vgl. auch Betting-Law-News 6/2006). Diese unzulänglichen Verhältnisse führen nach Ansicht des VG Stuttgart dazu, dass der Sportwettenvermittler davon ausgehen durfte, dass die Bestimmungen des derzeitigen …
Tear down this Wall - Staatliches Glücksspielmonopol braucht Mauerspechte
Tear down this Wall - Staatliches Glücksspielmonopol braucht Mauerspechte
Bonn/München – Ronald Reagan hat einst Geschichte geschrieben. Der verstorbene ehemalige US-Präsident stellte sich im Juni 1987 vor die Berliner Mauer und rief in Richtung Moskau an die Adresse Gorbatschows: „Tear down this Wall“. Ähnlich visionären Wagemut erhoffen sich die Gegner des staatlichen Monopols auf Glücksspiele von EU-Binnenmarkt-Kommissar Charlie McCreevy. Dass die Staatsmonopolisten in ihm nicht unbedingt einen Freund gefunden haben, machte McCreevy im Oktober 2006 gegenüber dem Nachrichtenmagazin Der Spiegel http://www.spiegel.…
Bild: Betting-Law-News 2 - 2007Bild: Betting-Law-News 2 - 2007
Betting-Law-News 2 - 2007
… Vorschlagspapier “Gesetzliche Neuordnung des Glücksspielerchts am Beispiel der Sportwette von RA Dr. Wulf Hambach und RA Dr. Michael Hettich, Hambach & Hambach Rechtsanwälte in Betting-Law-News 03/06). So bestätigte auch das VG Gießen jüngst: Die Einführung einer staatlichen Kontrolle über die Anmeldung, die Durchführung und die tatsächliche …
Bild: Unterschiedliche Marktsituation auf den online Glücksspielmärkten weltweitBild: Unterschiedliche Marktsituation auf den online Glücksspielmärkten weltweit
Unterschiedliche Marktsituation auf den online Glücksspielmärkten weltweit
Der „Global Online Gambling and Betting Report 2012“ von yStats.com – dem Hamburger Spezialisten für sekundäre Marktforschung – stellt den Onlinemarkt für Glücksspiele und Wetten zum einen global und zum anderen für mehr als 20 der verschiedensten Regionen und Länder weltweit dar. Zudem finden sich ein Ranking der 20 führenden Online Poker-Websites sowie News zu 22 Unternehmen aus dem Online-Gambling und -Betting-Umfeld. Des Weiteren ist auch der „Europe Online Gambling and Betting Report 2012“ erhältlich, welcher Informationen zu 11 europäi…
EU Die Vertragsverletzungsverfahren und die Dienstleistungsrichtlinie
EU Die Vertragsverletzungsverfahren und die Dienstleistungsrichtlinie
3. Die Vertragsverletzungsverfahren und die Dienstleistungsrichtlinie Die Vertragsverletzungsverfahren Wie wir in der letzten Ausgabe der Betting-Law-News berichteten, wurden eine Vielzahl von Beschwerden gegen Deutschland sowie gegen andere Mitgliedsstaaten der EU eingereicht, mit denen die Verletzung des EU-Rechts geltend gemacht wird. Die EU-Kommission …
Hambach & Hambach erwirken neue Gerichtsentscheidung zum Thema Sportwetten
Hambach & Hambach erwirken neue Gerichtsentscheidung zum Thema Sportwetten
… es die Anbieter kalt erwischen, indem sie mit wettbewerbsrechtlichen Angriffen seitens der Konkurrenz oder gar mit strafrechtlichen Verfahren überzogen werden. Die Betting-Law-News informieren Sie kostenlos über aktuelle Ereignisse aus dem europäischen und internationalen Glücksspielrecht. Hambach & Hambach übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit …
Bild: Betting-Law-News 03/2006Bild: Betting-Law-News 03/2006
Betting-Law-News 03/2006
… zu beziehen. In einer am 23. Juni 2006 eingereichten Kleinen Anfrage stellt die Fraktion 19 konkrete Fragen, die wir bereits teilweise unter Ziffer ii unserer Betting-Law-News beantworten. In diesem Vorschlagspapier zeigen RA Dr. Wulf Hambach und RA Dr. Michael Hettich auf, wie eine liberale Neuregelung des Sportwettenrechts auf Bundesebene aussehen …
Sie lesen gerade: Betting-Law-News 6 | 2006