openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Hambach & Hambach erwirken neue Gerichtsentscheidung zum Thema Sportwetten

21.09.200517:15 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) 1. +++ Hambach & Hambach erwirken neue Gerichtsentscheidung zum Thema Sportwetten +++ Sportwettunternehmer darf Wetten weiterhin an EU-Buchmacher vermitteln +++ kein unterschiedliches Gefährdungspotential bei privaten Sportwetten im Vergleich zu staatlichen Sportwetten +++



VG Stuttgart argumentiert mit Rechtsgedanken des EU-Generalanwalts Albers

Ein Bericht von RA Dr. Wulf Hambach
München, 14.9.2005. Vor zweieinhalb Jahren stellte der Generalanwalt des EuGH Siegbert Albers seinen Schlussantrag in der mittlerweile legendären Rechtssache „Gambelli“. Am 15.10.2003 - also kurz bevor der EuGH die Gambelli-Entscheidung fällte - bezog sich das Verwaltungsgericht Stuttgart (Az.: 10 K 1472/05) schon einmal auf Albers. In seiner damaligen Entscheidung zugunsten eines privaten Sportwetten-Anbieters hob das Gericht hervor, der Generalanwalt habe im Schlussantrag vom 13.03.2003 die Auffassung vertreten, dass die Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit nicht mehr durch zwingende Gründe des Allgemeininteresses gerechtfertigt sei. Dies sei vor allem vor dem Hintergrund zunehmender aggressiver Werbung konzessionierter Sportwetten-Veranstalter und einem staatlichen finanziellen Interesse zu sehen.
EU-Generalanwalt Albers machte in seinem Schlussantrages deutlich, dass von einem Buchmacher, der in einem EU-Mitgliedsstaat schon einmal ein Buchmacher-Lizenzverfahren durchlaufen hat, keine besonderen Gefahren ausgehen:

„Den möglicherweise vom Veranstalter ausgehenden Gefahren kann durch Kontrolle bei der Zulassung unter ggf. einer Überwachung der Betätigung begegnet werden. Wenn ein Sportwettveranstalter eines anderes Mitgliedstaates die dort geltenden Bedingungen erfüllt, dann sollte dies den mitgliedstaatlichen Stellen des Mitgliedstaates der Dienstleistungserbringung (Anm.: z. B. Deutschland) genügen und sie sollten dies als hinreichende Gewähr für die Integrität des Veranstalters gelten lassen.“
In der von der Kanzlei Hambach & Hambach erwirkten Entscheidung vom 8. September 2005 betont die 10. Kammer des VG Stuttgart folgendes: Eine Ordnungsbehörde, die den Betrieb eines in der EU lizenzierten privaten Sportwettunternehmens sofort vollziehbar untersagen möchte, muss zur Rechtfertigung konkrete Gefahren für das Allgemeinwohl nachweisen. Das VG Stuttgart führt diesbezüglich aus:
„Soweit die Antragsgegnerin (Anm: Ordnungsbehörde) in ihrer Verfügung zur Begründung der sofortigen Vollziehung weiter pauschal ausführt, dass durch die Tätigkeit des Antragstellers weiterhin von einer Gefährdung, insbesondere der lndividualrechtsgüter Leben, Gesundheit, Eigen¬tum, Besitz und Vermögen der betroffenen Spieler, auch schutzwürdiger Jugendli¬cher auszugehen sei, welchen der freie Zutritt und jederzeitige aktive Teilnahme am - illegalen - Glücksspiel ermöglicht wird, wird dies zur Begründung der Strafbarkeit des Verhaltens des Antragstellers herangezogen.“
Zum Gefährdungspotential von privaten - im Vergleich zu staatlichen - Sportwettanbietern führt das Gericht aus:
„Darüber hinaus handelt es sich hierbei (Anm.: o.g. Gefährdung der Individualrechtsgüter) lediglich um allgemeine Gefahren, die in gleicher Weise bei Wetten bestehen, die von konzessionierten Unternehmen veranstaltet werden. Die Gefährdung hängt nicht davon ab, wem die Spielgewinne zufließen, sondern welche Vorkehrungen ge¬troffen werden, übermäßig hohe Verluste zu vermeiden. Konkrete Verstöße etwa ge¬gen Jugendschutzvorschriften, Unregelmäßigkeiten beim Spielbetrieb oder an Ge¬winnauszahlungen hat die Antragsgegnerin nicht festgestellt. Bei dieser Rechtslage fällt eine Abwägung der Interessen daher zugunsten des An¬tragstellers aus. Denn bei Vollziehung der Verfügung besteht die Gefahr einer erheb¬lichen und irreparablen Grundrechtsverletzung zumindest des Art. 2 Abs. 1 GG des Antragstellers.“
Vor dem Hintergrund dieser Entscheidung werden künftig deutsche Ordnungsbehörden viel sorgfältiger prüfen müssen, ob sie gegen im EU-Ausland lizenzierte Buchmacher in Deutschland vorgehen. Falls die Behörden nicht beweisen können, dass das private Sportwettenunternehmen - im Vergleich zum staatlichen Anbieter ODDSET - unzuverlässig geführt wird, dürfen die Behörden nach Ansicht des VG Stuttgart - jedenfalls bis zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts im nächsten Jahr - keine repressiven Maßnahmen gegen derartige Anbieter vornehmen.
Die Hoffnung des staatlichen Sportwettenanbieters ODDSET (sowie der Anbieter mit „DDR-Lizenz“), das Geschäftspotential der WM 2006 für sich allein zu nutzen, schwindet zusehends. Wenn am 09.06.2006 in der Allianz-Arena in München die FIFA WM 2006 angepfiffen und damit der Kampf des Vize-Weltmeisters Deutschland um die WM-Krone beginnt, werden zahlreiche private Sportwettenanbieter um die Gunst der WM-Fans kämpfen und gemeinsam mit den staatlichen Anbietern das Sportwettfieber entfachen. Die Umwälzung des deutschen Sportwettmarktes steht nicht bevor - sie hat bereits begonnen.
Wichtiger (Warn-)Hinweis: Bevor ausländische Sportwettanbieter den deutschen Markt betreten, müssen sie eine Vielzahl deutscher Vorschriften beachten bzw. ihr Unternehmen auf einen rechtskonformen Kurs bringen. Falls eine sorgfältige (Rechts-)Vorbereitung unterbleibt, kann es die Anbieter kalt erwischen, indem sie mit wettbewerbsrechtlichen Angriffen seitens der Konkurrenz oder gar mit strafrechtlichen Verfahren überzogen werden.


Die Betting-Law-News informieren Sie kostenlos über aktuelle Ereignisse aus dem europäischen und internationalen Glücksspielrecht. Hambach & Hambach übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit des Inhalts der Betting-Law-News. Bitte beachten Sie, dass die Betting-Law-News lediglich der Information dienen und eine anwaltliche Rechtsberatung unter keinen Umständen ersetzt. Ein Nachdruck (Zweitveröffentlichung) ist nur unter Nennung der Quelle gestattet.

Redaktionell verantwortlich:
RA Dr. Wulf Hambach

Redaktion:
RA Dr. Wulf Hambach
RA Claus Hambach
RA Andreas Gericke
Ass. Dr. Hendrik Schöttle
Sarah Madden

Haimhauser Str. 1
D-80802 München

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 61494
 2410

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Hambach & Hambach erwirken neue Gerichtsentscheidung zum Thema Sportwetten“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hambach & Hambach

Bild: Hambach & Hambach Rechtsanwälte erwirken Vorlage zum EuGHBild: Hambach & Hambach Rechtsanwälte erwirken Vorlage zum EuGH
Hambach & Hambach Rechtsanwälte erwirken Vorlage zum EuGH
Hintergründe zum Wettmonopol-Beschluss des Schleswig-Holsteinischen Verwaltungsgerichts vom 30. Januar 2008 Wie bereits in unserer Pressemitteilung vom 31.1.2008 berichtet, hat das VG Schleswig-Holstein in einem durch die Kanzlei Hambach & Hambach geführten Hauptsacheverfahren, das die Geltung einer europäischen Lizenz für das Sportwettenangebot in Schleswig-Holstein zum Gegenstand hatte, beschlossen, das Verfahren auszusetzen und entscheidungs-erhebliche Fragen zum Europarecht im Vorabentscheidungsverfahren durch den EuGH klären zu lassen. …
Bild: Entscheidung des Verwaltungsgerichts Schleswig vom 30.01.2008Bild: Entscheidung des Verwaltungsgerichts Schleswig vom 30.01.2008
Entscheidung des Verwaltungsgerichts Schleswig vom 30.01.2008
Ein schwarzer Tag für den neuen Glücksspielstaatsvertrag in Deutschland Verwaltungsgericht Schleswig sieht - wie die EU-Kommission - EU-Recht verletzt und legt europarechtliche Fragen zum neuen Sportwettenmonopol dem EuGH vor. Schleswig, 31.1.2008: Der 30. Tag im neuen Jahr 2008 war aus rechtlicher Sicht sicherlich kein guter Tag für die Verfechter des einige Wochen jungen Glücksspielstaatsvertrages. Denn: An diesem Mittwoch wurde das junge Vertragswerk nicht nur gleich auf europäischer Ebene durch die Europäische Kommission scharf attackie…

Das könnte Sie auch interessieren:

Betting-Law-News 6/05
Betting-Law-News 6/05
1. Urteil des BVerfG zu Sportwetten erst im nächsten Jahr 2. Finnland nach Gambelli-Urteil 3. EU bestrebt, Sportwettenmonopol aufzuheben 4. Real Madrid vs. Buchmacher 0 – 1 5. Info 6. Impressum Ein Service von: Hambach & Hambach Rechtsanwälte Haimhauser Str. 1 D-80802 München Fon: +49 - 89 – 38 99 75 - 50 Fax: +49 - 89 – 38 99 75 - 60 E-Mail: …
Monopolisten aller Parteien vereinigen sich: Politiker wollen Sportwetten als staatliche Geldquelle bewahren
Monopolisten aller Parteien vereinigen sich: Politiker wollen Sportwetten als staatliche Geldquelle bewahren
Karlsruhe/Hamburg, ne-na.de - Nach dem Urteil des Verfassungsgerichts haben sich Sport-Experten aus SPD und Union gegen eine Liberalisierung der Sportwetten ausgesprochen. Der Vorsitzende der Sportministerkonferenz der Länder, Bremens Innensenator Thomas Röwekamp (CDU), verlangte eine bundeseinheitliche Neuregelung. "Wir müssen uns jetzt rasch länderübergreifend …
Tendenz zur teilweisen Liberalisierung sind offensichtlich – Glücksspielexperte Wulf Hambach über die rechtspolitischen Entwicklungen auf dem Sportwettenmarkt
Tendenz zur teilweisen Liberalisierung sind offensichtlich – Glücksspielexperte Wulf Hambach über die rechtspolitischen Entwicklungen auf dem Sportwettenmarkt
Bonn/München – Vor der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BverfG) zum Sportwettenmarkt in Deutschland hatte es die Hoffnung gegeben, das Urteil bringe rechtliche Klarheit und Sicherheit. „Sieht man sich die Rechtslage vor und nach der März-Entscheidung des BverfG zum Sportwettenmonopol an, möchte man fast meinen, dass sich die Situation mit …
Bild: Entscheidung des Verwaltungsgerichts Schleswig vom 30.01.2008Bild: Entscheidung des Verwaltungsgerichts Schleswig vom 30.01.2008
Entscheidung des Verwaltungsgerichts Schleswig vom 30.01.2008
Ein schwarzer Tag für den neuen Glücksspielstaatsvertrag in Deutschland Verwaltungsgericht Schleswig sieht - wie die EU-Kommission - EU-Recht verletzt und legt europarechtliche Fragen zum neuen Sportwettenmonopol dem EuGH vor. Schleswig, 31.1.2008: Der 30. Tag im neuen Jahr 2008 war aus rechtlicher Sicht sicherlich kein guter Tag für die Verfechter des …
Bild: Interview mit Dr. Wulf Hambach, Rechtsanwalt, spezialisierte auf Medien- und GlücksspielrechtBild: Interview mit Dr. Wulf Hambach, Rechtsanwalt, spezialisierte auf Medien- und Glücksspielrecht
Interview mit Dr. Wulf Hambach, Rechtsanwalt, spezialisierte auf Medien- und Glücksspielrecht
… mit § 284 StGB) findet, muß durchbrochen werden. Der Hinweis auf die Unvereinbarkeit der zuvor genannten Gesetze sollte jedoch nicht nur in einzelnen Gerichtsentscheidungen überwunden werden. Eine medienwirksame Öffentlichskeitsarbeit – auf nationaler wie auf internationaler Ebene – halte ich für einen weiteren Knackpunkt. ISA-CASINOS: Hat sich denn …
Zurück in die Steinzeit des Sportwettenmarktes? – Branche rechnet nicht mit „Albtraumszenario“ nach Urteil aus Karlsruhe
Zurück in die Steinzeit des Sportwettenmarktes? – Branche rechnet nicht mit „Albtraumszenario“ nach Urteil aus Karlsruhe
Bonn/München – Italiener, Briten und Chinesen setzen mehr aufs Spiel als die Deutschen – zumindest wenn es um Sportwetten geht. Dies hat jedoch nicht nur kulturelle, sondern auch strukturelle Gründe. „In Sachen Sportwetten ist Deutschland ein Entwicklungsland“, sagt Stephan Schröder von der Kölner Beratung Sport + Markt http://www.sportundmarkt.de . …
Bild: Betting-Law-News 04/2006Bild: Betting-Law-News 04/2006
Betting-Law-News 04/2006
Aktuelles aus dem deutschen und internationalen Wett- und Glücksspiel-Recht Inhalt: i. Wer kämpft gegen Windmühlen – die Monopolisten oder die privaten Sportwettenanbieter? ii. Sperrungsverfügungen als wirksame Waffe gegen EU-Sportwettenanbieter? iii. Der Entwurf eines neuen Lotteriestaatsvertrags: Konsequenzen für die private Glücksspielbranche iv. …
Staatliche Einschüchterungsversuche gegen private Wettanbieter: Rainer Brüderle (FDP) kritisiert Vorgehen der rheinland-pfälzischen Landesregierung gegenüber privaten Wettanbietern
Staatliche Einschüchterungsversuche gegen private Wettanbieter: Rainer Brüderle (FDP) kritisiert Vorgehen der rheinland-pfälzischen Landesregierung gegenüber privaten Wettanbietern
Mainz/Düsseldorf/Bonn – Wenige Tage vor Beginn der Fußball-Weltmeisterschaft gibt es neue Diskussionen über die Sportwetten in Deutschland. Aus dem Finanzministerium in Rheinland-Pfalz verlautete, dass die Landesregierung private Sportwetten grundsätzlich verbieten wolle. Auch aus anderen Bundesländern kommen Klagen über Einschüchterungsversuche gegenüber …
Bild: Betting-Law-News 6 | 2006Bild: Betting-Law-News 6 | 2006
Betting-Law-News 6 | 2006
Akutelles aus dem deutschen und internationalen Recht der Medien & Unterhaltungsindustrie Inhalt: i: Deutsches Sportwettenmonopol auf der Kippe - Nächste Ministerpräsidentenkonferenz tagt am 13.12.2006 RGA stellt Zehnpunkteplan zur Neuregelung von Sportwetten vor ii. In eigener Sache iii. Impressum i: Deutsches Sportwettenmonopol auf der Kippe …
Bild: Hambach & Hambach Rechtsanwälte erwirken Vorlage zum EuGHBild: Hambach & Hambach Rechtsanwälte erwirken Vorlage zum EuGH
Hambach & Hambach Rechtsanwälte erwirken Vorlage zum EuGH
… Alkoholsucht begründet werden sollte, dann wäre es ebenfalls kaum verständlich, wenn harte Alkoholika wie z. B. Schnaps, weiterhin frei verkäuflich blieben. Diese mutige Gerichtsentscheidung kurz nach Inkrafttreten des Glücksspielstaatsvertrags zeigt, dass die in der Rechtsprechung durch mehrfache Vorlageverfahren (VG Stuttgart vom 24.07.2007, VG Gießen vom …
Sie lesen gerade: Hambach & Hambach erwirken neue Gerichtsentscheidung zum Thema Sportwetten