openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bundesländer verteilen weiße Salbe - Soll das zensurfreie Internet bei Online-Spielen finanziellen Interessen geopfert werden?

24.11.200616:19 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Bonn/München – In der aktuellen Ausgabe der Betting Law News beschäftigt sich Hendrik Schöttle von der Münchner Rechtsanwaltskanzlei Hambach & Hambach http://www.ra-hambach.com mit den Versuchen der Bundesländer, das zensurfreie Internet finanziellen Interessen zu opfern. Mit den Rezepten von gestern wolle man den Problemen von morgen zu Leibe rücken, so Schöttle über den Windmühlenkampf der Länder in puncto Sportwetten. Um die zahlreichen europäischen Online-Spieleanbieter vom deutschen Markt zu drängen, werde inzwischen überlegt, auch die deutschen Internet-Zugangsanbieter in die Pflicht zu nehmen. Im Sportausschuss des deutschen Bundestages werde erwogen, angesichts zahlreicher im EU-Ausland betriebener Online-Angebote auch die Anbieter von Internet-Zugängen in die Pflicht zu nehmen.

„Doch ein solches Vorhaben krankt an gleich zwei Kardinalfehlern: Eine Sperrungsverfügung ist erstens aus technischer Sicht völlig ungeeignet und hält daher zweitens einer rechtlichen Verhältnismäßigkeit nicht stand“, so Schöttle. Das Internet sei als ein Netzwerk entwickelt worden, dessen Stärke eine besonders hohe Ausfallsicherheit sei; und diese Ausfallsicherheit werde vor allem durch eine dezentrale Organisation sicher gestellt: „Und genau diese Stärke ist der große Schwachpunkt eines jeden Versuchs, bestimmte Informationen zu filtern oder zu blockieren.“

So wie es nach Terroranschlägen zum guten Ton gehört habe, den Einsatz von Interkontinentalraketen zur Terroristenjagd zu fordern, so würden bei aktuellen Ereignissen mit Internetbezug immer mehr Forderungen laut, rechtswidrige, wirtschaftlich nachteilige oder einfach nur missliebige Inhalte im Internet zu unterdrücken. „Die dahinter stehenden Internessen mögen in einigen Fällen noch verständlich sein, ‚machbarer’ wird eine Sperrung dadurch jedoch nicht. Wer dennoch daran festhält, hat die grundlegende Struktur des Internet nicht verstanden und gibt sich mit einer teuer erkauften Placebo-Wirkung zufrieden“, schreibt Schöttle, der die Hoffnung nicht aufgeben will, dass die Bundesländer letztlich doch nichts das zensurfreie Internet missbrauchen und damit finanziellen Interessen opfern.

Medienbüro.sohn
V.i.S.d.P: Gunnar Sohn
Ettighoffer Strasse 26a
53123 Bonn
Germany

Telefon: +49 - 228 - 6 20 44 74
Telefax: +49 - 228 - 6 20 44 75

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 109633
 1635

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bundesländer verteilen weiße Salbe - Soll das zensurfreie Internet bei Online-Spielen finanziellen Interessen geopfert werden?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Deutschland-Quiz politische-bildung.de - mit GewinnspielBild: Deutschland-Quiz politische-bildung.de - mit Gewinnspiel
Deutschland-Quiz politische-bildung.de - mit Gewinnspiel
Wer weiß Bescheid über unsere 16 Bundesländer? Die Landeszentralen für politische Bildung haben ein gemeinsames großes Deutschland-Quiz ausgeschrieben. Von Politik und Geschichte über Geografie und Kultur bis hin zu Dialekt und Küche, bei diesem Online-Quiz gilt es querbeet Fragen aus allen Bereichen zu beantworten. Welche Tiere sind auf dem Landeswappen …
Der neue Volkssport Pokern und das alte Glücksspielmonopol
Der neue Volkssport Pokern und das alte Glücksspielmonopol
… dürfte auch den deutschen Spielbanken zu mehr Kundschaft verhelfen und über den Steueranteil mithin auch mehr Geld in Staatskassen spülen. So änderten die Bundesländer Niedersachsen und Hessen bereits vor über einem Jahr die Spielbankgesetze, um ihren Casinos auch Internetangebote zu ermöglichen, berichtete das ARD-Magazin Panorama http://www.panorama.de …
KICK 4.0 – so ticken Electronic Gamer
KICK 4.0 – so ticken Electronic Gamer
Die neue Studie KICK 4.0 ist da! Mittlerweile zum vierten Mal informiert die renommierte KICK-Studie über Interessen, Einstellungen und technische Ausstattung der stetig wachsenden Zielgruppe der PC- und Videospielefans. Das mit der Durchführung und Auswertung beauftragte Institut Enigma GfK Medienforschung, Wiesbaden/Nürnberg, setzte in diesem Jahr …
Bild: Hautpflege selbstgemacht - Ran an die RührtöpfeBild: Hautpflege selbstgemacht - Ran an die Rührtöpfe
Hautpflege selbstgemacht - Ran an die Rührtöpfe
… Basis von Avocadoöl und Vitamin B12, und der seltsamen Geschichte ihrer Einführung? PSO aktuell wirft einen kritischen Blick zwischen die Fronten der Interessen von Erfindern, Pharmaindustrie und Journalismus. Weitere Themen der Ausgabe 4/09 von PSO aktuell, dem Ratgeber für Menschen mit Schuppenflechte: · In neu gegründeten Entzündungszentren können …
Bild: EuGH: Generalanwalt kritisiert deutsche Glücksspielregulierung erneut in aller DeutlichkeitBild: EuGH: Generalanwalt kritisiert deutsche Glücksspielregulierung erneut in aller Deutlichkeit
EuGH: Generalanwalt kritisiert deutsche Glücksspielregulierung erneut in aller Deutlichkeit
… Ohrfeige für die deutsche Rechtsprechung zum alten Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV), der bis 2012 galt. Der EuGH hatte 2010 entschieden, dass die Glücksspielpolitik der Bundesländer eklatant widersprüchlich sei und den Staatsvertrag gekippt. Die Bundesländer hätten mit ihrem Glücksspielmonopol fiskalische Interessen verfolgt. Dann aber könnten sie nicht …
Lottokrieg in Deutschland: Staatliche Lottogesellschaften kämpfen um Monopol – es geht um 5 Mrd. Euro
Lottokrieg in Deutschland: Staatliche Lottogesellschaften kämpfen um Monopol – es geht um 5 Mrd. Euro
In Deutschland tobt ein Lottokrieg. Verbissen kämpfen die staatlichen Lottogesellschaften der 16 Bundesländer, um ihr bisheriges Lottomonopol zu erhalten: Ihre Gegner sind die Europäische Union, das Bundeskartellamt sowie die privaten Lotterieanbieter. Noch in diesem Jahr wollen die Ministerpräsidenten einen neuen Staatsvertrag zum Lotteriewesen unterschreiben …
Der Staatsmonopolist und die Kunst des Aussitzens
Der Staatsmonopolist und die Kunst des Aussitzens
… Fußball-Europameisterschaft hätte einer moderat liberalisierten Branche erheblichen Auftrieb geben können – zum Vorteil der Wettliebhaber und zum Vorteil der Menschen, die einen neuen Arbeitsplatz bei einem privaten Anbieter gefunden hätten. Doch die Bundesländer spielen weiter auf Zeit. Schade, dass ihnen Brüssel jetzt augenscheinlich dazu die Hand reicht.“
Bild: Private Spielbanken begrüßen EU-Initiative zum Online-GlücksspielBild: Private Spielbanken begrüßen EU-Initiative zum Online-Glücksspiel
Private Spielbanken begrüßen EU-Initiative zum Online-Glücksspiel
… überfällig", meinte der Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes privater Spielbanken (BupriS), Martin Reeckmann, hierzu am Montag in Berlin. Er erklärte hierzu: "Das von den deutschen Bundesländern mit dem Glücksspielstaatsvertrag 2008 eingeführte totale Internetverbot für Glücksspiele hat sich nicht bewährt. Es hat vor allem eine Verdrängung der Nachfrage in …
Bild: Onlinelotto immer beliebter: Lotto-Portal "onlinelotto.eu" etabliert sichBild: Onlinelotto immer beliebter: Lotto-Portal "onlinelotto.eu" etabliert sich
Onlinelotto immer beliebter: Lotto-Portal "onlinelotto.eu" etabliert sich
… Glücksspiel-Staatsvertrags von Anfang Juli 2012 ganz konkret geregelt, dass das Spielen von staatlichem Lotto im Internet wieder erlaubt ist. Neben den staatlichen Lotterien der Bundesländer haben seitdem viele Online-Lottoanbieter ebenfalls das Lottospielen im Internet ermöglicht. Sie sind so genannte Lotto-Vermittler und nehmen über Ihre Homepage die Lottoscheine …
Bild: Kritik an zentraler Sperrdatei: "Gläserne" Lotto-Spieler sollen staatliches Glücksspiel-Monopol rettenBild: Kritik an zentraler Sperrdatei: "Gläserne" Lotto-Spieler sollen staatliches Glücksspiel-Monopol retten
Kritik an zentraler Sperrdatei: "Gläserne" Lotto-Spieler sollen staatliches Glücksspiel-Monopol retten
Berlin – Die publik gewordenen Pläne einiger Bundesländer, eine zentrale Sperrdatei für Glücksspiele in Deutschland einzurichten, stoßen bei den Datenschützern der gemeinnützigen Nichtregierungsorganisation "no abuse in internet" (naiin) auf Widerstand. "Jetzt sollen unter anderem Millionen Lotto-Spieler, die über alle Werbekanäle Woche für Woche zum …
Sie lesen gerade: Bundesländer verteilen weiße Salbe - Soll das zensurfreie Internet bei Online-Spielen finanziellen Interessen geopfert werden?