openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Der neue Volkssport Pokern und das alte Glücksspielmonopol

(openPR) Düsseldorf/Brüssel - „Ist es das Existenzielle, was den Reiz des Spiels ausmacht?“ fragt das Weekend Journal des Handelsblattes www.handelsblatt.de angesichts des Poker-Booms in Deutschland. „Vor dem willkürlichen, unberechenbaren Spielglück sind alle Spieler gleich - wie vor dem Tod.“ Zocker findet man aber nicht nur am Spieltisch, sondern auch in Politik und Wirtschaft. Das Weekend Journal erinnert an Gerhard Schröders Auftritt am Abend der verlorenen Bundestagswahl, als er zu bluffen versuchte und sich selbst als Wahlsieger und erneuten Regierungschef auslobte. „Pokerspieler sind Fakire auf dem Nagelbrett des Spielglücks“, charakterisiert die Autorin Astrid Lamberdiére deren Verhalten. Es geht nicht nur ums Spielen: „Neben den sportlichen Aspekten des Wettkampfs geht es dabei auch um Lifestyle und Entertainment. Poker hat das Westernimage abgelegt, es findet nicht mehr in verräucherten Spielhöllen statt“, beschreibt DSF-Geschäftsführer Oliver Reichert die Entwicklung im Gespräch mit dem Onlinedienst Medienhandbuch http://www.medienhandbuch.de . Für ihn hat Pokern „das Potenzial, klassische Kartenspiele wie Skat - wenn nicht vollständig abzulösen - so doch langfristig zu ergänzen“, sagt Reichert, der dem TV-Pokern eine rosige Zukunft bescheinigt. „Poker, wie im Übrigen auch der gesamte Bereich der Sportwetten, gehört zu den wenigen in Deutschland noch erkennbaren Wachstumsmärkten.“



Pokern avanciert zum Volkssport. „Was in den letzten zwei Jahren in der Pokerszene passiert ist, gleicht einer Revolution: Vom Casino-Spiel oder dem Zeitvertreib halbseidener Gestalten in privaten Hinterzimmern mutiert Poker immer mehr zur Trendsportart der Generation 2.0. Online-Casinos wie ‚PartyPoker’ oder ‚Pokerstars.com’ verzeichnen Milliardenumsätze, in ihren virtuellen Pokerräumen zocken zeitgleich mehrere Zehntausend Spieler“, bestätigt die Berliner Morgenpost http://www.morgenpost.de .

Der Poker-Boom dürfte auch den deutschen Spielbanken zu mehr Kundschaft verhelfen und über den Steueranteil mithin auch mehr Geld in Staatskassen spülen. So änderten die Bundesländer Niedersachsen und Hessen bereits vor über einem Jahr die Spielbankgesetze, um ihren Casinos auch Internetangebote zu ermöglichen, berichtete das ARD-Magazin Panorama http://www.panorama.de . Das Argument, ein zeitgemäßes Spielangebotes per Internet anbieten zu können, hatte hier Alibi-Charakter. Denn gleichzeitig gehen die Länder auf die Barrikaden gegen die Angebote der privaten Sportwetten-Anbieter, die ebenfalls über das Internet tätig sind. So gilt der Entwurf des neuen Lotterie-Staatsvertrages in der Branche als wettbewerbsfeindlich. „Dabei weiß jeder, dass es den Anhängern des Staatsmonopol auf die finanziellen Einnahmen ankommt und nicht auf den Schutz vor Spielsucht“, sagt Helmut Sürtenich, Vorstand der Düsseldorfer Sportwettenanbieters Stratega-Ost http://www.stratega-ost.de , der zukünftig den Namen Top-Wetten AG tragen wird. „Die Fraktion der Wettbewerbs-Blockierer unterschätzt allerdings die Urteilsfähigkeit der Menschen“, so Sürtenich zu einer tns emnid-Umfrage http://www.tns-emnid.de , wonach zwei Drittel der Befragten überhaupt keinen Unterschied machen zwischen der Teilnahme an privaten oder staatlichen Wetten. Bei der Frage der Suchtgefahr sehen sogar 85 Prozent keinen Unterschied zwischen staatlichen oder privaten Wettangeboten.

Begrüßt hat der Vorsitzende der CDU-CSU-Gruppe im Europäischen Parlament http://www.cdu-csu-ep.de , Werner Langen, die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs http://curia.europa.eu/de zur Zulässigkeit nationaler Glücksspielmonopole im Fall Placanica gegen Italien (Az. C-338/04, C-359/04 und C-360/04). Damit habe der EuGH klargestellt, dass ein Verbot grenzüberschreitend tätiger Glücksspiel- und Wettanbieter durch die Mitgliedstaaten gegen die Dienstleistungs- und die Niederlassungsfreiheit verstößt. „Daraus folgt unmittelbar, dass die Ministerpräsidenten der deutschen Bundesländer den gerade erst ausgehandelten Lottostaatsvertrag in seiner aktuellen Form in den Papierkorb werfen können", so der Gruppenvorsitzende.

Langen forderte die Mitgliedstaaten und im Falle Deutschlands auch die Bundesländer auf, den europäischen Glücksspielsektor nicht länger „mit Verträgen aus dem letzten Jahrhundert" und durch unhaltbar gewordene Monopole zu behindern: „Die Ministerpräsidenten der Länder sind jetzt aufgefordert, einen neuen Staatsvertrag zu erarbeiten, der es privaten Anbietern ermöglicht, sowohl grenzüberschreitend als auch auf ihren Heimatmärkten wirtschaftlich und ohne staatliche Behinderungen arbeiten zu können." Er bezeichnete den angeblichen Schutz vor Spielsucht als lediglich vorgeschoben. „In Wirklichkeit geht es hier um knallharte wirtschaftliche Interessen insbesondere der Bundesländer, die ihr bisheriges Glücksspielmonopol behalten wollen. Dies ist aber weder rechtlich haltbar, noch im Zeitalter grenzüberschreitender elektronischer Kommunikation praktisch umsetzbar.“ Dem Placania-Urteil des EuGH-Urteil könne auch durch eine Hilfskonstruktion wie ein staatliches Lizenzsystem für private Anbieter Rechnung getragen werden.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 125268
 55

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Der neue Volkssport Pokern und das alte Glücksspielmonopol“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von medienbüro.sohn

Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Sascha Lobo und die halbautomatische Netzkommunikation
Facebook-Browser könnte soziale Netzwerke umpflügen Berlin/München, 27. Februar 2009 - Millionen Deutsche sind mittlerweile in sozialen Netzwerken wie XING, Wer-kennt-wen, Facebook oder StudiVZ organisiert, haben ein Profil und präsentieren sich auf irgendeine Art im Web, ob mit Bildern, kurzen Texten, Blog-Beiträgen oder Links, die sie interessant finden. „Es lässt sich kaum leugnen: Wir sind zum Glück nicht mehr Papst, wir sind jetzt Netz. Die Menschen haben begonnen, wichtige Teile ihres gesellschaftlichen Treibens ins Internet zu verlag…
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Finanzbehörden müssen mit Mittelstand innovativer umgehen
Schnelle Verfahren zur Stundung von Steuern und Anpassung von Vorauszahlungen Berlin, 26. Februar 2009 – Der Bundesverband mittelständische Wirtschaft (BVMW) bvmw.de fordert die Finanzbehörden und Sozialversicherungen zu einem flexiblen und innovativen Umgang mit kleinen und mittleren Unternehmen auf, die unverschuldet in Not geraten sind und bei denen unerwartete Liquiditätsengpässe auftreten. Eine Möglichkeit bestünde in einfachen und schnellen Verfahren, um Steuern und Sozialabgaben vorübergehend zu stunden oder Vorauszahlungen anzupassen…

Das könnte Sie auch interessieren:

Vom Student zum Poker-Millionär - news.de-Interview mit Sandra Naujoks
Vom Student zum Poker-Millionär - news.de-Interview mit Sandra Naujoks
… Spätestens seit den Pokerrunden bei TV-Total kennt jeder die Regeln. Das Nachrichtenmagazin www.news.de hat mit Europas bester Pokerspielerin über die Faszination des neuen Volkssports gesprochen: Sandra Naujoks. Vielleicht liegt es an der überraschenden Schlichtheit der Regeln oder am Ruf des Glücksspieles: Viele Deutsche träumen davon, durch das Pokern …
Raus aus der Schmuddelecke: Pokern erobert das Internet
Raus aus der Schmuddelecke: Pokern erobert das Internet
Experten erwarten Gerichtsmarathon wie bei Sportwetten München/Düsseldorf - Die Zeit verrauchter Hinterzimmer ist vorbei. Pokern wird zum Volkssport und verlässt die Schmuddelecke: „Was in den letzten zwei Jahren in der Pokerszene passiert ist, gleicht einer Revolution: Vom Casino-Spiel oder dem Zeitvertreib halbseidener Gestalten in privaten Hinterzimmern …
Bild: Erfolgsgarantiertes Pokerhandbuch in einem super PreisleistungsverhältnisBild: Erfolgsgarantiertes Pokerhandbuch in einem super Preisleistungsverhältnis
Erfolgsgarantiertes Pokerhandbuch in einem super Preisleistungsverhältnis
… Angebot gehört außerdem ein Bonus in Form einer Poker-Checkliste, die in sehr einfacher Art ermitteln läßt, ob ein ausgesuchter Zeitpunkt der richtige ist um erfolgreich zu Pokern. Dazu kommt, dass der Autor eine 4 Wochen Geld-zurück-Garantie auf sein Produkt verspricht, in der er den Lesern die Möglichkeit bietet, das Ebook bei Unzufriedenheit abzulehnen …
Die Entscheidung fällt in Brüssel – Europäische Wettunternehmer erwarten Ende des Sportwetten-Monopols
Die Entscheidung fällt in Brüssel – Europäische Wettunternehmer erwarten Ende des Sportwetten-Monopols
… Wettunternehmer http://www.vewu.com setzt auch er nun auf eine endgültige Entscheidung aus Brüssel. „Für uns ist das Glas halb voll. Die Entscheidung, ob das deutsche Glücksspielmonopol mit Gemeinschaftsrecht vereinbar ist, liegt nach wie vor bei Europa. Wir sind mehr als zuversichtlich, dass die EU-Kommission die Einhaltung seiner Gesetze von allen …
Bild: Übernahme der Mehrheit an Lotto Rheinland-Pfalz GmbH durch das Land kartellrechtswidrigBild: Übernahme der Mehrheit an Lotto Rheinland-Pfalz GmbH durch das Land kartellrechtswidrig
Übernahme der Mehrheit an Lotto Rheinland-Pfalz GmbH durch das Land kartellrechtswidrig
… schaffen und eine staatliche Kontrolle sicherstellen. Mit dem zum 1. Januar 2008 geplanten Vertrag wollen die 16 deutschen Bundesländer das staatliche Wett- und Glücksspielmonopol noch verschärfen und für zunächst vier weitere Jahre verlängern, um Einnahmen für den Fiskus sicherzustellen. Nach Aussage des rheinland-pfälzischen Ministerpräsidenten Kurt Beck …
Bild: Poker - Glück im Spiel, Pech mit dem Staatsanwalt? Pokern und das StrafgesetzbuchBild: Poker - Glück im Spiel, Pech mit dem Staatsanwalt? Pokern und das Strafgesetzbuch
Poker - Glück im Spiel, Pech mit dem Staatsanwalt? Pokern und das Strafgesetzbuch
… gewohnheitsmäßig veranstaltet werden. Homegames, öffentliche Pokerräume, Casinos, Onlinepoker, professionelles Poker und (private) Pokerturniere. Texas Hold'em, All In, Call, Straight Flush oder Full House. Pokern ist hip, trendy und in aller Munde. Ist Pokern jedoch strafbar? Wann ist Pokern legal und wann nicht? Diese Fragen können auch den versiertesten …
Bild: Mit Poker ein Vermögen verdienenBild: Mit Poker ein Vermögen verdienen
Mit Poker ein Vermögen verdienen
… Angebot gehört außerdem ein Bonus in Form einer Poker-Checkliste, die in sehr einfacher Art ermitteln läßt, ob ein ausgesuchter Zeitpunkt der richtige ist um erfolgreich zu Pokern. Dazu kommt, dass der Autor eine 4 Wochen Geld-zurück-Garantie auf sein Produkt verspricht, in der er den Leser die Möglichkeit bietet, das Ebook bei Unzufriedenheit abzulehnen …
Bild: „Die DSF Poker-Schule“ – die erste umfassende DVD zum MegatrendBild: „Die DSF Poker-Schule“ – die erste umfassende DVD zum Megatrend
„Die DSF Poker-Schule“ – die erste umfassende DVD zum Megatrend
Hamburg.- Die Zeiten, in denen man beim Poker nur an verrauchte Hinterzimmer oder James-Bond-Filme denkt, sind längst vorbei. Denn heute ist Pokern eine Trend-Sportart. Auch in Deutschland hat das Pokerfieber bereits Hunderttausende erfasst. Ob Poker-Sendungen beim DSF (Deutsches SportFernsehen GmbH), Spezial-Ausgaben von „TV Total“ oder Poker-Turniere …
Auf jede Frau zwei Männer: Jeder dritte Pokerspieler ist weiblich
Auf jede Frau zwei Männer: Jeder dritte Pokerspieler ist weiblich
… Poker – kein Spiel für männliche Singles! Das Pokerspiel – die Männerdomäne? Das ist das Klischee von gestern! In Deutschland begeistern sich inzwischen auch viele Frauen fürs Pokern. Bereits ein Drittel der Befragten stellen weibliche Pokerspielerinnen dar. „Drum prüfe wer sich ewig bindet, ob sich nicht doch was bess`res findet?“ Poker zum Beispiel! …
Bild: TripleDoubleU vermarktet partypoker.netBild: TripleDoubleU vermarktet partypoker.net
TripleDoubleU vermarktet partypoker.net
… partypoker.net. Das Pokerportal ist die weltweit größte Pokerschule und hat alleine in Deutschland durchschnittlich 670.000 Unique Usern pro Monat. Partypoker.net richtet sich an Personen, die Pokern lernen möchten. An den Tischen der Pokerschule wird nicht um Geld gespielt, vielmehr wird Pokern als Sport verstanden. Rund sechs Jahre nach dem Start …
Sie lesen gerade: Der neue Volkssport Pokern und das alte Glücksspielmonopol