openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Coaching zur Hochsensibilität: Trugschlüsse, Missverständnisse & Co.

27.03.201809:32 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Coaching zur Hochsensibilität: Trugschlüsse, Missverständnisse & Co.

(openPR) Man geht davon aus, dass 15 - 20 Prozent der Menschen - und auch der Tiere - die Eigenschaft der Hochsensibilität (http://www.spielräume-schaffen.de/Home/) besitzen. In diesem Artikel geht es nun darum, sich mit Begriffen wie "Schüchternheit" oder "Ungeselligkeit" zu beschäftigen, eine Einordnung in den Kontext der Hochsensibilität vorzunehmen und Missverständnisse zu beseitigen.



Trugschlüsse I

Die Tatsache, dass diese Begriffe häufig im Zusammenhang mit einer Hochsensibilität erwähnt werden, zeigt, dass hochsensible Menschen von ihren Mitmenschen möglicherweise falsch eingeschätzt werden.

Führen wir uns folgende Situation aus dem Berufsleben vor Augen:
Nach einem langen und für hochsensible Menschen besonders reizintensiven Arbeitstag im Büro möchte der Großteil der Arbeitskollegen noch gemeinsam ausgehen, z.B. in eine Bar. Der hochsensible Arbeitskollege benötigt nach eben diesem für sein Nervensystem sehr anstrengenden Tag Ruhe, um die vielen Reize physikalischer und auch sozialer Natur zu verarbeiten. In der Wahrnehmung der nicht-hochsensiblen Kollegen erscheint er nun aber unkollegial, schüchtern oder ungesellig.
Was also für viele Menschen nach einem Arbeitstag als wohltuend empfunden wird und eine willkommene Abwechslung oder Erholung darstellt, ist für das Nervensystem des hochsensiblen Menschen eher eine weitere Belastung.

Es gibt viele weitere Alltagsbeispiele hierzu.

Trugschlüsse II

Nun beschäftigen wir uns mit möglichen Fehleinschätzungen auf der anderen Seite. Ja, auch hochsensible Menschen können sich hier und da täuschen. So können sie davon ausgehen, dass ihre nicht-hochsensiblen Mitmenschen auf gleiche Weise denken, fühlen und handeln wie sie selbst. Hier gibt es häufig die unbewusste Annahme, dass das, was für den hochsensiblen Menschen normal und selbstverständlich ist, ebenso selbstverständlich für die nicht-hochsensiblen Menschen sei. Dem ist häufig jedoch nicht so.
Auch hierzu ein Beispiel (zur Verdeutlichung der Thematik ist das Beispiel relativ "schwarz-weiß" gehalten, in der Realität spielen durchaus noch weitere Faktoren in die Situation hinein):
Ein hochsensibler und ein nicht-hochsensibler Mensch befinden sich in einer Diskussion zu einem Thema, das ihre gemeinsame berufliche und somit auch zwischenmenschliche Beziehung betrifft. Für den hochsensiblen Menschen ist es typisch und somit selbstverständlich, sehr viele Aspekte, die die Beziehung zu seinem Arbeitskollegen betreffen, gleichzeitig zu bedenken und evtl. auch direkt in die Diskussion einzubringen. Sein Denken ist eher tiefgehend und hinterfragend als oberflächlich, er neigt eher zum Denken in unterschiedliche Richtungen und auch in größeren Zusammenhängen, wobei er viele mögliche Konsequenzen seines zukünftigen beruflichen Verhaltens und ebenso des Verhaltens seines Diskussionspartners gleichzeitig mitbedenkt.
Da diese Art des Denkens für den hochsensiblen Menschen völlig normal ist und automatisch erfolgt, geht er davon aus, das sein nicht-hochsensibler Arbeitskollege und Diskussionspartner genauso denken müsse... was dieser jedoch evtl. gar nicht tut.
So kommt es auch hier schnell zu Missverständnissen.

Coaching zur Hochsensibilität

Im Coaching (http://www.spielräume-schaffen.de/Coaching/) zur Eigenschaft der Hochsensibilität nutzt man nun verschiedene Möglichkeiten und Werkzeuge (Tools), um beispielsweise typische Missverständnisse wahrzunehmen und die eigene Perspektive zu verändern. Ebenso gilt es auch, ganz praktische Ideen für die eigene Alltags-und Lebensgestaltung zu entwickeln. Für Eltern hochsensibler Kinder kann eine Elternberatung (http://www.spielräume-schaffen.de/Elternberatung/) hilfreich sein.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 998009
 1299

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Coaching zur Hochsensibilität: Trugschlüsse, Missverständnisse & Co.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Spielräume schaffen

Bild: Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur SeeleBild: Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur Seele
Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur Seele
Björn Hillebrand bietet in Dortmund therapeutisches Boxen an. Therapeutisches Boxen ist ein spezielles Angebot für Patienten, in der Regel im Rahmen eines psychotherapeutischen Gesamtkonzepts. In Kliniken wird es bereits relativ häufig angeboten, in Praxen noch relativ selten.  Das therapeutische Boxen eignet sich besonders für Menschen mit Depressionen, Traumafolgestörungen, Suchterkrankungen oder Burn-Out. Es eignet sich als adjuvantes Therapeutikum bei innerer Anspannung, Stress, Aggressionsproblematik, bei geringem Selbstvertrauen/Selbst…
Bild: Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommenBild: Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommen
Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommen
Björn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seeliscBjörn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seelischen) Problemen, z.B. Ängsten oder depressiven Verstimmungen, oder an psychisch (mit-)bedingten körperlichen Problemen leiden, mit psychologischen Mitteln zu unterstützen. Sie nutzt hierbei unterschiedliche Methoden, die Menschen u.a. dabei unterstützen sollen, sich mit sich selbst auseinandersetzen, sich …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Coaching bei ADHS, Hochsensibilität und IntrovertiertheitBild: Coaching bei ADHS, Hochsensibilität und Introvertiertheit
Coaching bei ADHS, Hochsensibilität und Introvertiertheit
… im Privatbereich nicht mehr weg zu denken. Die Gesundheitsberatung-Stormarn bietet für Eltern, Erwachsene und Unternehmen ein individuelles Coaching im Zusammenhang mit ADHS, Hochsensibilität und Introvertiertheit. „ADHS wächst sich nicht raus – es wird erwachsen“. Die Verhaltensweisen, die aufgrund einer ADHS im Erwachsenenalter entstehen, sind so …
Bild: Hochsensibilität und Sandspieltherapie in Dortmund: Bunt im Doppelpack!Bild: Hochsensibilität und Sandspieltherapie in Dortmund: Bunt im Doppelpack!
Hochsensibilität und Sandspieltherapie in Dortmund: Bunt im Doppelpack!
Möchte man sowohl die Eigenschaft der Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) als auch einen Aspekt des Wesens der Sandspieltherapie charakterisieren, kann man dies beispielsweise mit einem einzigen Begriff tun: Bunt! Wenn etwas bunt ist, meint dies in der Regel, dass etwas vielfarbig ist. Im Zusammenhang mit der Eigenschaft …
Bild: Psychotherapie und Coaching in Dortmund: Bezahlbar?Bild: Psychotherapie und Coaching in Dortmund: Bezahlbar?
Psychotherapie und Coaching in Dortmund: Bezahlbar?
… Psychotherapie (sofern privat zu zahlen, da ggf. die Wartezeiten bei Kassentherapeuten deutlich zu lang sind), Coachings und Beratungen - auch speziell zum Thema Hochsensibilität (spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) - nicht exklusiv Menschen mit hohem Einkommen vorbehalten sind, ist es gut, wenn sich das Honorar für diese Leistungen nicht starr …
Bild: Hochsensibilität - Ein schlummerndes PotentialBild: Hochsensibilität - Ein schlummerndes Potential
Hochsensibilität - Ein schlummerndes Potential
… Potential mit vielen sich bietenden Möglichkeiten zu finden! Man geht davon aus, dass 15 bis 20% aller Menschen (und Tiere) die Eigenschaft der Hochsensibilität besitzen. Doch was ist das eigentlich? Der Begriff "Hochsensibilität" wurde 1997 durch die amerikanische Psychologin Elaine Aaron geprägt. Er bezeichnet eine spezielle Eigenschaft des Nervensystems. …
Bild: Hochsensibilität und Veränderung: Am Ball bleiben!Bild: Hochsensibilität und Veränderung: Am Ball bleiben!
Hochsensibilität und Veränderung: Am Ball bleiben!
… privater Natur erstrecken. Dieser Artikel hat das Ziel, das Thema "Veränderung" in Bezug auf hochsensible Menschen anzureißen. Die Eigenschaft der Hochsensibilität Man geht davon aus, dass 15 bis 20% aller Menschen die Eigenschaft der Hochsensibilität (http://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) besitzen. Hochsensibilität ist eine spezielle …
Bild: Sandspiel bei Hochsensibilität in DortmundBild: Sandspiel bei Hochsensibilität in Dortmund
Sandspiel bei Hochsensibilität in Dortmund
Die Sandspieltherapie (kurz: Sandspiel) eignet sich gut für die Beschäftigung mit der Eigenschaft der Hochsensibilität. Was ist Sandspiel? Die Sandspieltherapie (http://www.spielräume-schaffen.de/Sandspieltherapie/) ist eine von Dora Kalff gestaltete tiefenpsychologische diagnostische und therapeutische Methode, die sie auf der Grundlage der analytischen …
Bild: Neuer Workshop "Gut mit Hochsensibilität leben"Bild: Neuer Workshop "Gut mit Hochsensibilität leben"
Neuer Workshop "Gut mit Hochsensibilität leben"
Zum täglichen und persönlichen Umgang mit der Persönlichkeitseigenschaft der Hochsensibilität veranstaltet Beate Marianne Viehmann einen Workshop im Goldbekhaus Winterhude. Nachdem der erste Termin im Februar schnell ausgebucht war, gibt es nun einen neuen Termin für den Hochsensibilitäts-Workshop „Gut mit Hochsensibilität leben“ Wenn Sie sich von hellem …
Bild: Coaching – Praxis bei ADHS, Hochsensibilität, Introvertiertheit und AutismusBild: Coaching – Praxis bei ADHS, Hochsensibilität, Introvertiertheit und Autismus
Coaching – Praxis bei ADHS, Hochsensibilität, Introvertiertheit und Autismus
Die Gesundheitsberatung- Stormarn bietet Coaching und Beratung bei ADHS, Hochsensibilität / Introvertiertheit und Autismus – Spekturm – Störungen für Eltern, Erwachsene und Unternehmen. Viele Eltern stehen im Laufe der Erziehung vor unterschiedlichen Herausforderungen. Dies kann in der Säuglingszeit ein sogenanntes „Schreibaby“ sein, in der Kleinkindzeit …
Bild: Workshop HochsensibilitätBild: Workshop Hochsensibilität
Workshop Hochsensibilität
Das Thema Hochsensibilität wird in letzter Zeit vermehrt in den Medien aufgegriffen. Coach und Trainerin Beate Marianne Viehmann freut sich darüber, wie sie in Ihrem Bloghttp://bis-ins-kleinste-detail.de/es-kommt-bewegung-in-die-sache/ schreibt. Zum täglichen und persönlichen Umgang mit der Persönlichkeitseigenschaft der Hochsensibilität veranstaltet …
Bild: Hochsensibilität in Dortmund: Was ist Hochsensibilität?Bild: Hochsensibilität in Dortmund: Was ist Hochsensibilität?
Hochsensibilität in Dortmund: Was ist Hochsensibilität?
Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) ist eine bei ungefähr 15-20% aller Menschen (und Tiere) vorhandene Eigenschaft des Nervensystems, bei der äußere und innere Reize verstärkt wahrgenommen und verarbeitet werden. Dies können sowohl physikalische, emotionale oder zwischenmenschliche Reize sein. Gleichzeitig scheinen …
Sie lesen gerade: Coaching zur Hochsensibilität: Trugschlüsse, Missverständnisse & Co.