(openPR) Björn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seeliscBjörn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seelischen) Problemen, z.B. Ängsten oder depressiven Verstimmungen, oder an psychisch (mit-)bedingten körperlichen Problemen leiden, mit psychologischen Mitteln zu unterstützen.
Sie nutzt hierbei unterschiedliche Methoden, die Menschen u.a. dabei unterstützen sollen, sich mit sich selbst auseinandersetzen, sich mehr Klarheit zu verschaffen, mehr zu sich selbst zu finden, sich auf den Weg zu ihren Zielen zu machen oder auch Entlastung zu finden. Heilpraktiker und Heilpraktiker arbeiten im Rahmen der sogenannten freien Psychotherapie.
Ins Tun kommen
In der Psychotherapie geht es sowohl um innere als auch um äußere Aspekte. Zu den inneren Aspekten gehören beispielsweise unsere Glaubenssätze/Überzeugungen, Wertvorstellungen oder Gefühle. Zu den äußeren Aspekten gehören unter anderem unsere Beziehungen zu anderen Menschen oder bestimmte Verhaltensweisen.
Das Ins-Tun-Kommen bezieht sich erstmal auf die äußeren Aspekte. Es kann sich beispielsweise darauf beziehen, sich in einem bestimmten Lebensbereich oder in einer bestimmten, im Alltag immer wieder auftretenden Situation ANDERS als bisher zu verhalten. Es kann auch bedeuten, etwas GANZ NEUES zu tun.
Interessanterweise zeigt die Erfahrung, dass es hierbei immer wieder mal hakt. Woran könnte dies legen?
Verhinderer des Tuns
Es sind typische, sogenannte Verhinderer des Ins-Tun-Kommen bekannt, z.B.:
Angst, Bequemlichkeit, Gewohnheit, Stolz. Diese Verhinderer sind mit inneren Aspekten, mit Glaubenssätzen verknüpft, z.B.
Angst: „Das ist mir zu gefährlich“ oder „Dabei könnte ja dieses oder jenes passieren“
Bequemlichkeit: „Das ist mir zu anstrengend“
Gewohnheit: „Das habe ich ja noch nie so gemacht“
Stolz: „Das habe ich nicht nötig“
Solange ein Mensch an diese oder ähnliche Glaubenssätze glaubt bzw. an diesen festhält, wird er oder sie nicht wirklich ins Tun kommen und die gewünschten Veränderungen herbeiführen.
Veränderung und Tun durch inneres und äußeres Training
Mehr oder weniger gleichzeitig kann nun an den inneren und äußeren Aspekten gearbeitet werden. Hierbei gilt es, die neuen Verhaltensmöglichkeiten immer wieder auszuprobieren.
Hier kommt häufig etwas hinzu: Es kann sich zuerst seltsam und ungewohnt anfühlen, wenn man neue Verhaltensweisen ausprobiert. Hieran ist zu erkennen, dass die neuen Verhaltensweisen, das Tun, und auch die dazugehörigen neuen Glaubenssätze in einem noch nicht „normal“ geworden sind. Welche Eigenschaften kommen hierbei zum Tragen bzw. werden trainiert oder sogar neu erlernt?
Verhinderer Angst: Mut. Zum Beispielsweise auch der Mut, ein gelegentliches Scheitern in Kauf zu nehmen.
Verhinderer Bequemlichkeit: Ausdauer und Durchhaltevermögen
Verhinderer Gewohnheit: Neugier, z. B. darauf, etwas Neues auszuprobieren. Kreativität, Flexibilität.
Verhinderer Stolz: Demut.
Björn Hillebrand bietet in Dortmund Psychotherapie an. Er arbeitet in der psychotherapeutischen Praxis mit einer Kombination aus Gesprächstherapie, Elementen der kognitiven Verhaltenstherapie und humorvoll-provokativen Therapie und der tiefenpsychologischen Sandspieltherapie.