(openPR) Möchte man sowohl die Eigenschaft der Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) als auch einen Aspekt des Wesens der Sandspieltherapie charakterisieren, kann man dies beispielsweise mit einem einzigen Begriff tun: Bunt! Wenn etwas bunt ist, meint dies in der Regel, dass etwas vielfarbig ist. Im Zusammenhang mit der Eigenschaft der Hochsensibilität und ebenso mit der Sandspieltherapie möchte ich den Begriff „bunt“ (vielfarbig) mit „vielseitig“, „vielschichtig“ und ebenso „kreativ“ beschreiben.
Hochsensibilität ist bunt!
Was ist damit gemeint? In Anlehnung an die obige Beschreibung sind Menschen mit der Eigenschaft der Hochsensibilität bunt, also vielseitig, vielschichtig und kreativ.
Vielseitig im Sinne von Hochsensibilität bedeutet, vielseitig interessiert zu sein. Es bedeutet ebenso, in viele Richtungen („Seiten“) zu denken. Kreativität, also eine schöpferische bzw. gestaltende Begabung in irgendeiner Form ist für hochsensible Menschen eher die Regel als die Ausnahme.
Sandspieltherapie ist bunt!
Die Sandspieltherapie (https://www.spielräume-schaffen.de/Sandspieltherapie/), eine von Dora Kalff entwickelte und auf der analytischen Psychologie C.G.Jungs basierende Methode der Psychotherapie, kann man ebenso als bunt im Sinne von vielseitig, vielschichtig und kreativ beschreiben. Sie ist vielseitig, da mit ihrer Hilfe nahezu jede Lebenssituation, jede Problematik, jeder Seelenzustand abgebildet werden kann. Sie ist ebenso vielschichtig, da sowohl unbewusste, vorbewusste als auch bewusste Aspekte der Seele ausgedrückt werden können. Sie ist kreativ, da der Mensch, der die Sandspieltherapie für sich nutzt, die aus seinem Inneren entstehenden Bilder, die sogenannten Sandbilder, selbst gestaltet.
ZU bunt?
Nun könnte der Einwand vorgebracht werden, eine ZU große Vielseitigkeit, eine ZU große Vielschichtigkeit und eine ZU stark ausgeprägte Kreativität im Rahmen einer Hochsensibilität könne auch ZU bunt sein und letztlich Probleme im Sinne von Unstrukturiertheit oder sogar Chaos verursachen.
Hier kann – neben allgemeiner Beratung (https://www.spielräume-schaffen.de/Counselling/Coaching/) zum Thema Lebensalltag mit Hochsensibilität – die Sandspieltherapie ein geeignetes Medium sein, den hochsensiblen Menschen auf dem Weg seiner Individuation zu unterstützen. Im Sinne von „Werde, der du bist“ geht es darum, mit den Herausforderungen, die die Eigenschaft der Hochsensibilität mit sich bringt, umzugehen und ebenso die Gaben und Fähigkeiten, die hochempfindsamen Menschen typischerweise zu eigen sind, strukturiert für die persönlichen Lebensziele nutzbar zu machen.