openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Sandspieltherapie Dortmund: Reise zu sich selbst im Rahmen der Psychotherapie oder auch bei Hochsensibilität

11.05.202009:14 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Sandspieltherapie Dortmund: Reise zu sich selbst im Rahmen der Psychotherapie oder auch bei Hochsensibilität

(openPR) Dieser Artikel hat das Ziel, einige Aspekte der Sandspieltherapie (kurz: Sandspiel) zu beschreiben und hierbei vor allem mögliche Gründe dafür zu erörtern, inwiefern diese Methode der Psyche/Seele wohltun tun kann.

Die Sandspieltherapie



Die Sandspieltherapie (https://www.spielräume-schaffen.de/Sandspieltherapie/) ist eine non-direktive, zu großen Teilen nonverbale und kreative diagnostische und therapeutische Methode nach Dora Kalff, die auf der analytischen Psychologie C.G. Jungs beruht.
Der Klient oder Patient baut an einem Termin ein sogenanntes Sandbild. Hierzu stehen ihm neben zwei Sandkästen (einmal mit trockenem, einmal mit leicht feuchtem Sand) eine große Auswahl an Miniaturen zur Verfügung, mit denen er ohne Vorgabe eine konkrete oder auch abstrakte Szene in den von ihm ausgewählten Sandkasten baut. Der Therapeut fungiert während der Bauzeit des Klienten als zurückhaltender, dennoch empathisch teilnehmender Beobachter. Eine Sandspielfolge - das Bauen mehrerer Bilder an aufeinanderfolgenden Terminen, der sogenannte Sandspielprozess - könnte man als eine tiefgehende „Reise zu sich selbst“ beschreiben.

Sandspieltherapie: Mögliche wohltuende Aspekte

Das Sandspiel bietet Menschen aller Altersgruppen die Möglichkeit, sich auszudrücken. Falls gewünscht, kann dies völlig ohne Worte geschehen. Interessanterweise führt allein dieser Aspekt, die Möglichkeit des Ausdrucks, bei vielen Menschen bereits zu einem Gefühl von Erleichterung.
Sandspiel ermöglicht die Beschäftigung mit sich selbst, teilweise mit der eigenen Vergangenheit, gleichzeitig mit aktuellen Prozessen oder auch mit Zukunftsvisionen.
Im Sandspiel kann man auf zweierlei Arten „begreifen“, im übertragenen Sinne sich selbst, im wörtlichen Sinne die genutzten Miniaturen. Um es anders zu sagen, ist Sandspiel Persönlichkeitsentwicklung „zum Anfassen“. Sandspiel bietet die Möglichkeit des Innehaltens, der Reflexion. Vom ihrem Wesen her ist die Sandspieltherapie kreativ, behutsam, bunt, ruhig, ... gleichzeitig tiefgehend … und das auf eine spielerische Art.
Gerade für Erwachsene kann das Gestalten eines einzelnen Sandbildes oder auch eines kompletten Sandspielprozesses auch die Wiederentdeckung der heilsamen Wirkung des Spiels sein.

Sandspiel und Hochsensibilität

Man geht davon aus, dass rund 15 bis 20 Prozent aller Menschen die Eigenschaft der Hochsensibilität besitzen. Hochsensible Menschen nehmen äußere (z.B. grelles Licht, Geräusche/Lärm, Gerüche, zwischenmenschliche Geschehnisse) und innere Reize (z.B. Schmerzen, Emotionen) verstärkt wahr und verarbeiten diese stärker. Dies führt im Vergleich zu nicht-hochsensiblen Menschen häufig zu einem zeitlich eher einsetzenden Rückzugs- und Erholungsbedürfnis, was im (Arbeits-)Alltag durchaus zu Missverständnissen führen kann.
Neben dieser verstärkten Wahrnehmung und Verarbeitung von Reizen werden gibt es typische Persönlichkeitseigenschaften, die im Zusammenhang mit der Eigenschaft der Hochsensibilität immer wieder genannt werden und somit einem großen Teil der hochsensiblen Menschen zu eigen zu sein scheinen. Einige seien hier beispielhaft genannt:
Ausgeprägtes Harmoniebedürfnis, hieraus entstehend eher Konfliktvermeidung als Konfrontation, hohes Sicherheitsbedürfnis, geringe Risikobereitschaft, ausgeprägte Gewissenhaftigkeit, ausgeprägtes Einfühlungsvermögen in andere Menschen oder auch Kreativität.
Wichtig erscheint in diesem Zusammenhang, dass Hochsensibilität keine Krankheit oder Störung ist, sondern die angeborene Eigenschaft einer ausgeprägten Empfindsamkeit.

C. G. Jung, auf dessen analytischer Psychologie die Sandspieltherapie gründet, beschrieb sich selbst als hochsensiblen Menschen bzw. aus einer Familie sehr sensibler Menschen stammend. Er verwendete mit "sensitiv-introvertiert" einen ähnlichen Begriff. In Bezug zur Hochsensibilität war er der Meinung, dass hochsensible Menschen einen relativ leichten Zugang zu ihrem Unbewussten (Tiefenpsychologie) finden. Somit ist es plausibel, dass die Sandspieltherapie - als tiefenpsychologische Methode - gut zu hochsensiblen Menschen passt.
Im Weiteren zeigt die Erfahrung, dass hochsensible Menschen, die sich in einen Coaching- oder Therapieprozess (https://www.spielräume-schaffen.de/Psychotherapie/) begeben, häufig - v.a. im Erstgespräch - sehr viele Aspekte und Erfahrungen ihres bisherigen Lebens ansprechen. Jedoch ist es kaum möglich, diese vielfältigen Aspekte gleichzeitig verbal zu bearbeiten. Hier kommt ein interessanter Aspekt des Sandspiels zum Tragen:
Während einer Sandspielsitzung baut der (hochsensible) Klient, vornehmlich durch unbewusste Prozesse geführt, ein sogenanntes Sandbild (eine Szene). Hierbei gestaltet der jeweilige Mensch DAS, was zu diesem Zeitpunkt seiner Entwicklung möglich und wichtig ist und eben nicht unbedingt so viele Dinge gleichzeitig, wie bewusst-rational in seinem Geist vorhanden sind und in einem ausführlichen Gespräch geäußert würden.
Dennoch steht am Beginn einer Zusammenarbeit zum Thema Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) ein ausführliches Erstgespräch, auch wenn der jeweilige Mensch sich danach dafür entscheidet, sich in einen Sandspielprozess zu begeben.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1086774
 1922

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Sandspieltherapie Dortmund: Reise zu sich selbst im Rahmen der Psychotherapie oder auch bei Hochsensibilität“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Spielräume schaffen

Bild: Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur SeeleBild: Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur Seele
Psychotherapie Dortmund: Therapeutisches Boxen - Über den Körper zur Seele
Björn Hillebrand bietet in Dortmund therapeutisches Boxen an. Therapeutisches Boxen ist ein spezielles Angebot für Patienten, in der Regel im Rahmen eines psychotherapeutischen Gesamtkonzepts. In Kliniken wird es bereits relativ häufig angeboten, in Praxen noch relativ selten.  Das therapeutische Boxen eignet sich besonders für Menschen mit Depressionen, Traumafolgestörungen, Suchterkrankungen oder Burn-Out. Es eignet sich als adjuvantes Therapeutikum bei innerer Anspannung, Stress, Aggressionsproblematik, bei geringem Selbstvertrauen/Selbst…
Bild: Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommenBild: Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommen
Psychotherapie Dortmund: Ins TUN kommen
Björn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seeliscBjörn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seelischen) Problemen, z.B. Ängsten oder depressiven Verstimmungen, oder an psychisch (mit-)bedingten körperlichen Problemen leiden, mit psychologischen Mitteln zu unterstützen. Sie nutzt hierbei unterschiedliche Methoden, die Menschen u.a. dabei unterstützen sollen, sich mit sich selbst auseinandersetzen, sich …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Psychotherapie in Dortmund:Bild: Psychotherapie in Dortmund:
Psychotherapie in Dortmund:
… Psychotherapie, z.B. kognitive Therapie, Gesprächstherapie oder tiefenpsychologische Methoden. Eine Form der tiefenpsychologischen Psychotherapie (https://www.spielräume-schaffen.de/Psychotherapie/) ist die Sandspieltherapie, die auf der analytischen Psychologie C.G.Jungs basiert. Die Sandspieltherapie ist bei verschiedenen Problemen und Zielsetzungen …
Bild: Hochsensibilität und Psychotherapie bei Heilpraktiker in Dortmund: Zeit nehmen – Zuhören – ZusammenarbeitenBild: Hochsensibilität und Psychotherapie bei Heilpraktiker in Dortmund: Zeit nehmen – Zuhören – Zusammenarbeiten
Hochsensibilität und Psychotherapie bei Heilpraktiker in Dortmund: Zeit nehmen – Zuhören – Zusammenarbeiten
… eine der Grundvoraussetzungen für nachfolgende Reflexionen, die gemeinsam mit dem Patienten betrieben werden. Für die Psychotherapiemethode des therapeutischen Sandspiels (https://www.spielräume-schaffen.de/Sandspieltherapie/) sind Zuhören (bzw. Zusehen) und Empathie ebenso wichtig, da der Therapeut sich sozusagen in das, was der Patient mittels eines …
Bild: Hochsensibilität und Sandspieltherapie in Dortmund: Bunt im Doppelpack!Bild: Hochsensibilität und Sandspieltherapie in Dortmund: Bunt im Doppelpack!
Hochsensibilität und Sandspieltherapie in Dortmund: Bunt im Doppelpack!
Möchte man sowohl die Eigenschaft der Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) als auch einen Aspekt des Wesens der Sandspieltherapie charakterisieren, kann man dies beispielsweise mit einem einzigen Begriff tun: Bunt! Wenn etwas bunt ist, meint dies in der Regel, dass etwas vielfarbig ist. Im Zusammenhang mit der Eigenschaft …
Bild: Hochsensibilität Dortmund: PersönlichkeitsmerkmaleBild: Hochsensibilität Dortmund: Persönlichkeitsmerkmale
Hochsensibilität Dortmund: Persönlichkeitsmerkmale
… der genannten Aspekte als störend oder behindernd in der Lebensführung erlebt oder auch dann, wenn Potentiale besser genutzt werden wollen. Neben Gesprächen ist die Sandspieltherapie (https://www.spielräume-schaffen.de/Sandspieltherapie/) eine kreative Möglichkeit, mit sich selbst und den individuellen Ausprägungen seiner Eigenschaften zu arbeiten.
Bild: Psychotherapie Dortmund: Vom Mut, sich selbst zu begegnenBild: Psychotherapie Dortmund: Vom Mut, sich selbst zu begegnen
Psychotherapie Dortmund: Vom Mut, sich selbst zu begegnen
… sprengen würde. Die „Reise zu sich selbst“ kann beispielweise spielerisch unternommen werden, zum Beispiel mit Hilfe der Sandspieltherapie (https://www.spielräume-schaffen.de/Sandspieltherapie/). Besonders für Menschen mit der Eigenschaft der Hochsensibilität (https://www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) kann sie eine kreative, tiefgehende und …
Bild: Psychotherapie Dortmund: Ausdruck und Eindruck Bild: Psychotherapie Dortmund: Ausdruck und Eindruck
Psychotherapie Dortmund: Ausdruck und Eindruck
… sowohl bewusst als auch unbewusst geschehen, kann sowohl verbal, z.B. im Gespräch als auch nonverbal, z.B. auf der symbolischen Ebene wie in der sogenannten Sandspieltherapie erfolgen, der wir uns im weiteren Verlauf dieses Artikels zuwenden. Die Sandspieltherapie ist eine von Dora Kalff gestaltete diagnostische und therapeutische Methode, die sie auf …
Bild: Psychotherapie Dortmund: Über seinen Schatten springen?Bild: Psychotherapie Dortmund: Über seinen Schatten springen?
Psychotherapie Dortmund: Über seinen Schatten springen?
… als zur eigenen Persönlichkeit gehörig, zu integrieren. Der Vorgang der Bewusstwerdung und Auseinandersetzung mit dem "Schatten" kann beispielsweise über die Sandspieltherapie geschehen. Die Sandspieltherapie basiert auf der analytischen Psychologie C.G.Jungs. Hierbei baut der Klient/Patient auf kreativ-spielerische Weise sogenannte Sandbilder. Im sogenannten …
Bild: Dortmund: Zurückhaltend, schüchtern? Oder doch hochsensibel?Bild: Dortmund: Zurückhaltend, schüchtern? Oder doch hochsensibel?
Dortmund: Zurückhaltend, schüchtern? Oder doch hochsensibel?
… und Fähigkeiten mit sich bringt. In diesen Fällen kann Psychotherapie (https://www.spielräume-schaffen.de/Psychotherapie/), hier vor allem auch die Sandspieltherapie (https://www.spielräume-schaffen.de/Sandspieltherapie/), in Kombination mit einem Coaching zur Hochsensibilität eine hilfreiche Möglichkeit sein, eine deutlich veränderte Perspektive über …
Bild: Sandspiel bei Hochsensibilität in DortmundBild: Sandspiel bei Hochsensibilität in Dortmund
Sandspiel bei Hochsensibilität in Dortmund
Die Sandspieltherapie (kurz: Sandspiel) eignet sich gut für die Beschäftigung mit der Eigenschaft der Hochsensibilität. Was ist Sandspiel? Die Sandspieltherapie (http://www.spielräume-schaffen.de/Sandspieltherapie/) ist eine von Dora Kalff gestaltete tiefenpsychologische diagnostische und therapeutische Methode, die sie auf der Grundlage der analytischen …
Bild: Psychotherapie Dortmund: Kann Psychotherapie spielerisch sein?Bild: Psychotherapie Dortmund: Kann Psychotherapie spielerisch sein?
Psychotherapie Dortmund: Kann Psychotherapie spielerisch sein?
… ausschließlich im Gespräch öffnen müssten. Der Gesprächsaspekt gehört natürlich häufig in einer Psychotherapie dazu, ist aber nicht der einzige Weg. Der spielerische Aspekt In der Sandspieltherapie nutzen wir die Tatsache, dass Spielen sowohl ein natürliches Bedürfnis als auch eine natürliche Begabung des Menschen ist. Über das Spiel werden wichtige …
Sie lesen gerade: Sandspieltherapie Dortmund: Reise zu sich selbst im Rahmen der Psychotherapie oder auch bei Hochsensibilität