(openPR) Björn Hillebrand bietet Psychotherapie in Dortmund an. Psychotherapie hat das Ziel, Menschen, die an psychischen (seelischen) Problemen, z.B. Ängsten oder depressiven Verstimmungen, oder an psychisch (mit-)bedingten körperlichen Problemen leiden, mit psychologischen Mitteln zu unterstützen.
Sie nutzt hierbei unterschiedliche Methoden, die Menschen u.a. dabei unterstützen sollen, sich mit sich selbst auseinandersetzen, sich mehr Klarheit zu verschaffen, mehr zu sich selbst zu finden, sich auf den Weg zu ihren Zielen zu machen oder auch Entlastung zu finden. Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie arbeiten im Rahmen der sogenannten freien Psychotherapie.
Ausdruck
Ein Aspekt innerhalb von Psychotherapie ist die Möglichkeit des Menschen, sich auszudrücken. Der Ausdruck per se führt häufig bereits zu einer spürbaren Entlastung. Ausdruck kann sowohl bewusst als auch unbewusst geschehen, kann sowohl verbal, z.B. im Gespräch als auch nonverbal, z.B. auf der symbolischen Ebene wie in der sogenannten Sandspieltherapie erfolgen, der wir uns im weiteren Verlauf dieses Artikels zuwenden.
Die Sandspieltherapie ist eine von Dora Kalff gestaltete diagnostische und therapeutische Methode, die sie auf der Grundlage der analytischen Psychologie nach C.G. Jung und des sog. "Weltspiels" der Londoner Kinderärztin und Psychotherapeutin Margaret Lowenfeld entwickelte. Das Sandspiel ist somit eine non-direktive, nonverbale und sehr kreative Möglichkeit, sich ohne viele Worte auszudrücken (“Seelenbilder zum Anfassen“), Entlastung zu erfahren und ebenso Veränderungen auf den Weg zu bringen. Im trockenen oder feuchten Sand werden mit Hilfe einer großen Auswahl an Miniaturfiguren, Objekten und Symbolen Szenen, die sogenannten Sandbilder, gestaltet. Da das Bauen der Sandbilder durch unbewusste Prozesse geführt wird, wird es möglich, in einen Dialog mit dem eigenen Unbewussten und somit in einen Dialog mit sich selbst zu treten. Es geht darum, im wörtlichen und auch im übertragenen Sinne zu begreifen, das Potential sowohl des Unbewussten als auch des Spiels als Ideengeber zu nutzen, hierbei die heilende Wirkung des Spiels, auch für durchaus ernste Themen, zu entdecken bzw. wiederzuentdecken.
Eindruck
Während des Bauens eines Sandbilds schaut der jeweilige gestaltende Mensch automatisch sehr viel auf sein sich entwickelndes Bild. Hierdurch erhält er oder sie durchweg Eindruck, beispielsweise den Eindruck des sich entwickelnden Sandbilds, den Eindruck von Emotionen, die möglicherweise während des Bauens auftreten, den Eindruck von Erinnerungen, den Eindruck von sich entwickelnden Ideen und ggf. auch den Eindruck von sich aus der Tiefe an die Oberfläche bewegenden Aspekten. Diese Eindrücke oder bestimmte Teile hiervon können im Gespräch nach dem Bauen des Sandbilds gemeinsam mit dem Therapeuten erörtert werden und so nach und nach – im individuellen Tempo des jeweiligen Menschen – den sich entwickelnden Weg der Veränderung begleiten.
Björn Hillebrand bietet in Dortmund Psychotherapie (nach dem Heilpraktikergesetz) an. Einen Praxisschwerpunkt stellt die Eigenschaft der Hochsensibilität dar. Aktuell befindet er sich zusätzlich in der Ausbildung zum Osteopathen.