(openPR) Man geht davon aus, dass rund 15 bis 20 Prozent aller Menschen die Eigenschaft der Hochsensibilität (www.spielräume-schaffen.de/Hochsensibilitaet/) besitzen. Hochsensible Menschen nehmen äußere (z.B. grelles Licht, Geräusche/Lärm, Gerüche, zwischenmenschliche Geschehnisse) und innere Reize (z.B. Schmerzen, Emotionen) verstärkt wahr und verarbeiten diese stärker. Dies führt im Vergleich zu nicht-hochsensiblen Menschen häufig zu einem eher einsetzenden Rückzugs- und Erholungsbedürfnis.
In diesem Artikel wollen wir die Aufmerksamkeit auf Persönlichkeitseigenschaften richten, die im Zusammenhang mit der Eigenschaft der Hochsensibilität immer wieder genannt werden und somit einem großen Teil der hochsensiblen Menschen zu eigen zu sein scheinen:
Ausgeprägtes Harmoniebedürfnis, hieraus entstehend
eher Konfliktvermeidung als Konfrontation, hohes Sicherheitsbedürfnis, geringe Risikobereitschaft, ausgeprägte Gewissenhaftigkeit, ausgepräges Einfühlungsvermögen in andere Menschen oder auch Kreativität.
Mit den genannten Persönlichkeitsmerkmalen kann man im Coaching oder in der Psychotherapie (https://www.spielräume-schaffen.de/Psychotherapie/) arbeiten, sofern hierzu ein Bedürfnis etsteht. Die Arbeit mit diesen Merkmalen macht im Snne einer Persönlichkeitsetwickklung vor allem dann Sinn, wenn der hochempfindsame Mensch einige der genannten Aspekte als störend oder behindernd in der Lebensführung erlebt oder auch dann, wenn Potentiale besser genutzt werden wollen.
Neben Gesprächen ist die Sandspieltherapie (https://www.spielräume-schaffen.de/Sandspieltherapie/) eine kreative Möglichkeit, mit sich selbst und den individuellen Ausprägungen seiner Eigenschaften zu arbeiten.