openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Nein zum Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen!

13.09.201709:07 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Nein zum Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen!
Udo Voigt (NPD)
Udo Voigt (NPD)

(openPR) Worum es der EU-Kommission wirklich geht: Udo Voigt spricht Klartext

Der Erste Vizepräsident der EU-Kommission, Franz Timmermans, erläuterte am gestrigen Donnerstag im Ausschuß für Bürgerliche Freiheiten, Justiz und Inneres die „jüngsten Entwicklungen in Polen und ihre Auswirkungen auf die Rechtsstaatlichkeit“. Dabei verwies der Kommissions-Vize immer wieder darauf, daß die EU Polen massiv aufgefordert habe, das Abholzungsverbot im Bialowieza-Urwald einzuhalten – hier ignoriere die Regierung in Warschau konkrete Anordnungen des Europäischen Gerichtshofes (EuGH). Deshalb wolle die Kommission nun ein Vertragsverletzungsverfahren gemäß Artikel 7 Absatz 1 EUV gegen Polen einleiten.

Während Linke, Grüne und Liberale dieses Ansinnen begrüßten, war es der NPD-Europaabgeordnete Udo Voigt, der Klartext sprach.

Er warf Timmermans Heuchelei vor, wenn dieser im Ausschuß behaupte, er und die Kommission seien politisch neutral, wenn es um die Rechtsstaatlichkeit gehe. In Wirklichkeit greife Timmermans und die Kommission in den innenpolitischen Diskussionen in Polen seit Monaten massiv zugunsten der Opposition ein. Es gehe ihm weniger um die Abholzung des Urwaldes als vielmehr um die ungeliebte Migrationspolitik der polnischen Regierung. Wer wie Timmermans monokulturelle Staaten ausradieren wolle, der stelle die staatliche Souveränität Polens in Frage. Schließlich, unterstrich der deutsche NPD-Abgeordnete, sei die Regierung in Warschau ein Ergebnis freier Wahlen und Polen im Gegensatz zu seinem Nachbarland Deutschland ein souveränes Land. Er erwarte daher von der Kommission, den Mehrheitswillen des polnischen Volkes zu akzeptieren, und werde auf keinen Fall ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen unterstützen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 968322
 749

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Nein zum Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Udo Voigt - Europaabgeordneter

Bild: Eine bundesdeutsche JustizfarceBild: Eine bundesdeutsche Justizfarce
Eine bundesdeutsche Justizfarce
Udo Voigt thematisiert den AB-Mittelrhein-Mammutprozeß im Europaparlament Unter dem Motto „Stärkung der Bürgerrechte in einer Union des demokratischen Wandels“ stand am gestrigen Montag im Straßburger Europaparlament eine mehrstündige Aussprache auf der Tagesordnung. Der NPD-Europaabgeordnete Udo Voigt ließ es sich nicht nehmen, in seinem Redebeitrag einen weiteren unfaßbaren Justizskandal aus der bundesdeutschen Wirklichkeit zur Sprache zu bringen und so auch auf europäischer Ebene zu thematisieren. Der Fall: erst kürzlich entschied das Ob…
Bild: Udo Voigt: Nein zu PESCO!Bild: Udo Voigt: Nein zu PESCO!
Udo Voigt: Nein zu PESCO!
Warum die EU-Verteidigungsunion alles andere als ein Segen für Europa ist Die am Montag von den EU-Außenministern in Brüssel aus der Taufe gehobene EU-Verteidigungsunion (PESCO – „permanente strukturierte Kooperation“) ist das militärische Pendant zur kürzlich vom SPD-Vorsitzenden und früheren EU-Parlamentspräsidenten Martin Schulz ausgegebenen Vision künftiger „Vereinigter Staaten von Europa“. Beide Projekte sind nach Auffassung des deutschen NPD-Europaabgeordneten Udo Voigt brandgefährlich und in keiner Weise demokratisch legitimiert. Dar…

Das könnte Sie auch interessieren:

HOMBURGER: Trittin soll beim Zwangspfand endlich für Klarheit sorgen
HOMBURGER: Trittin soll beim Zwangspfand endlich für Klarheit sorgen
25. September 03 BERLIN. Zu Presseberichten, nach denen die EU-Kommission wegen des Zwangspfands gegen Deutschland ein Vertragsverletzungsverfahren einleiten will, erklärt die stellvertretende Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion und umweltpolitische Sprecherin, Birgit : Das Chaos beim Zwangspfand geht weiter. Gestern veröffentlichte Bundesumweltminister …
Gericke: EU-Klage gegen reglementierte Berufe ist Angriff auf deutschen Meisterbrief
Gericke: EU-Klage gegen reglementierte Berufe ist Angriff auf deutschen Meisterbrief
Mittelstands-Experte der EKR-Fraktion übt heftige Kritik an EU-Kommissarin Bienkowska und Vertragsverletzungsverfahren gegen „reglementierte Berufe“ / Kommission hatte solche Pläne 2014 noch heftig dementiert / Forderung: EU-Qualitätsoffensive, EU-Mindestmeisterbrief und „Binnenmarkt der Besten“ BRÜSSEL/BERLIN. Verärgert und mit klaren Worten hat Arne …
Vertragsverletzungsverfahren der EU wegen HOAI
Vertragsverletzungsverfahren der EU wegen HOAI
Seit gestern ist es amtlich: Die EU-Kommission hat auch ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland mit dem Ziel eingeleitet, die verbindlichen Mindestpreise für Dienstleistungen u.a. der Architekten und Ingenieure aufzuheben. Damit ist ganz klar die HOAI zur Disposition gestellt. Dagegen verwehrt sich der DAI zusammen mit allen Organisationen …
direct/ FAZ: Ausschreibungspraxis der Rundfunkanstalten verstößt gegen Europarecht
direct/ FAZ: Ausschreibungspraxis der Rundfunkanstalten verstößt gegen Europarecht
EU-Kommission setzt Vertragsverletzungsverfahren förmlich fort Die Ausschreibungspraxis der Rundfunkanstalten für Dienstleistungen verstößt nach Ansicht der EU-Kommission gegen Europarecht. Nach Informationen dieser Zeitung wird die Kommission am kommenden Mittwoch das schon laufende Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland förmlich fortführen. …
Bild: Polen – ein Musterschüler auf AbwegenBild: Polen – ein Musterschüler auf Abwegen
Polen – ein Musterschüler auf Abwegen
… auch in den EU-Verträgen verankerten Werten, wie die Unabhängigkeit der Gerichte oder der Presse, auszeichnet. Die von der Europäischen Kommission eingeleiteten Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen dokumentieren diese kontinuierliche Entwicklung und können als „blaue Briefe“ gelesen werden, aber auch die mediale Berichterstattung zu politischen …
Bild: Politischer Kompromiss beim deutschen Glücksspielmonopol?Bild: Politischer Kompromiss beim deutschen Glücksspielmonopol?
Politischer Kompromiss beim deutschen Glücksspielmonopol?
… des EU-Binnenmarktkommissars Charlie McCreevy an den niedersächsischen FDP-Landtagsabgeordneten Jörg Bode, nach dem sich das gegen Deutschland im letzten Jahr förmlich eingeleitetes Vertragsverletzungsverfahren nur auf Dienstleistungen im Bereich der Sportwetten und nicht auf andere Glücksspiele beziehe. Der Landtagsabgeordnete Bode hatte die EU um …
Griechenland: Verletzung des EU-Vertrags?
Griechenland: Verletzung des EU-Vertrags?
… Hilfe hoheitlicher Maßnahmen saniert hat. Aus diesem Grund bestand nach Maßgabe der vorläufigen Rechtseinschätzung der Europäischen Kommission bisher kein Anlass, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Griechenland einzuleiten. Das hat sich jetzt mit der Entscheidung des Bundesgerichtshofs geändert. Im Interesse der Einheit der Rechtsordnung und aus …
EU Die Vertragsverletzungsverfahren und die Dienstleistungsrichtlinie
EU Die Vertragsverletzungsverfahren und die Dienstleistungsrichtlinie
3. Die Vertragsverletzungsverfahren und die Dienstleistungsrichtlinie Die Vertragsverletzungsverfahren Wie wir in der letzten Ausgabe der Betting-Law-News berichteten, wurden eine Vielzahl von Beschwerden gegen Deutschland sowie gegen andere Mitgliedsstaaten der EU eingereicht, mit denen die Verletzung des EU-Rechts geltend gemacht wird. Die EU-Kommission …
Bild: EuGH kippt Vertrag nach dreizehnjähriger LaufzeitBild: EuGH kippt Vertrag nach dreizehnjähriger Laufzeit
EuGH kippt Vertrag nach dreizehnjähriger Laufzeit
… ist es nach der Rechtssprechung des EuGH, dass der Beschwerdeführer kein nationales Nachprüfungsverfahren eingeleitet hat. Hintergrund dieser Jurisdiktion: Das Vertragsverletzungsverfahren stellt die im Allgemeininteresse liegende Beachtung des Gemeinschaftsrechts sicher. Es ist unbeachtlich und widerspricht nicht dem Grundsatz der Rechtssicherheit, …
Was will Herr Bolkestein
Was will Herr Bolkestein
Für ein Vertragsverletzungsverfahren gegen das Dosenpfand gibt es keine sachlichen Gründe Berlin, 18. Juli 2003 - Zu Berichten über die angebliche Absicht des für Binnenmarkt zuständigen EU-Kommissars Frits Bolkestein, wegen des gegenwärtig eingeschränkten Vollzugs der Pfandpflicht in Deutschland ein Vertragsverletzungsverfahren einleiten zu wollen, …
Sie lesen gerade: Nein zum Vertragsverletzungsverfahren gegen Polen!