openPR Recherche & Suche
Presseinformation

P2P-Filesharing, Sekundäre Darlegungslast und kein Ende

12.07.201310:49 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Das AG Köln verurteilt einen Familienvater zur Zahlung von 7000 Euro in einem Filesharing Fall. Es beruft sich auf angebliche Widersprüche in den Aussagen des Beklagten.

Es scheint fast so, als soll so die mittlerweile überholte falsche Auslegung der Darlegungslast in Filesharingverfahren durch überhöhte Anforderungen wieder eingeführt werden.



Was war los?

Mit Urteil vom 05.06.2013 (Az. 28 O 346/12) wurde ein Familienvater vom AG Köln verurteilt Lizenzschaden und vorgerichtliche Anwaltskosten in einem P2p-Filesharing-Verfahren zu zahlen. Diese belaufen sich auf knapp 7000 Euro.

Es handelte sich um einen Familienanschluss. Jeder der Familienmitglieder (4) hatte selbstständig Zugang. Es wurde massivst über den Anschluss Filesharing betrieben und es waren auch viele Daten auf dem Rechner.

Der Beklagte sagte, dass er es nicht war.

Die anderen Familienmitglieder hatten gegenüber den Kläger versichert, dass sie ebenfalls kein Filesharing vorgenommen hatten. Dies blieb von Klägerseite unbestritten.

Der Beklagte sagte in ein und dem selben Schriftsatz, aber an verschiedenen Stellen, dass er seinen Familienmitgliedern grundsätzlich glaube und auch keinen Grund habe das nicht zu tun, aber (später) dass er es (natürlich) nicht ausschließen könne, dass nicht doch einer Filesharing betrieben habe.

Und diese, für Familien mehr als natürliche Ambivalenz aus Vertrauen und Misstrauen, wie sie gerade bei Kindern in der Pubertät, normal und angebracht ist, soll nun dazu ausreichen, dass der Familienvater auf knapp 7000 Euro verklagt wird.

Wie das?

Wie bekannt besteht bei Filesharing-Fällen die gesetzliche Vermutung, dass der Anschlussinhaber auch der Verletzer ist.

Und, da ja alle erheblichen Tatsachen auf Seiten des Anschlussinhabers liegen gibt es eine Besonderheit zur normalen Beweislastverteilung, bei der jeder das beweisen muss, was für ihn günstig ist.

Die berühmt - berüchtigte sekundäre Darlegungslast.

Jahrelang konnten die Anwälte der Rechteinhaber - und wahrscheinlich werden es einige immer noch tun- von Amtsrichtern gedeckt behaupten, es handele sich um eine Beweislastumkehr. Dass also der Anschlussinhaber beweisbelastet sei und erst dann aus dem Anscheinsbeweis entkommen könne, wenn er "Ross und Reiter" nenne.

Gerade in letzter Zeit wurde von einigen Gerichten diese Behauptung berichtigt.

Denn es ist nun mal, wie es der Name ja schon sagt, eine Darlegungslast- und keine Beweislast.

Hierbei reicht es, wenn die ernsthafte Möglichkeit der Täterschaft einer anderen Person besteht. Auch dann, wenn der Anschlussinhaber grundsätzlich den Unschuldsbeteuerungen seiner Haushaltsmitglieder folgt (So u.a. auch die 33. Zivilkammer des LG Köln im Urteil vom 11.09.2012, Az.: 33 O 353/11).

“Diese sekundäre Darlegungslast geht aber in der Regel nicht so weit, dass der Anschluss­inhaber durch eigene Nachforschungen aufklären müsste, wer Täter der Rechtsverletzung ist (vgl. OLG Hamm, MMR 2012, 40)."

Es ist also NICHT der Anschlussinhaber, der beweisen muss, dass er es nicht war, sondern immer noch der Rechteinhaber, dass er es war.

Und wenn er darlegen kann, dass es berechtigte Zweifel gibt, dann reicht das aus um nicht einfach verurteilt zu werden.

Und all das bestreitet das AG Köln auch gar nicht.

"Den Beklagten trifft nach der Rechtsprechung des BGH im Rahmen der gegen ihn streitenden tatsächlichen Vermutung eine sekundäre Darlegungslast bezüglich der Tatsachen, die für die konkrete Möglichkeit eines atypischen Lebenssachverhalts sprechen. Jene ist eine gesteigerte Verpflichtung zur Substantiierung durch die nicht beweisbelastete Partei für einen Fall, bei dem die beweisbelastete Partei außerhalb des für ihren Anspruch erheblichen Geschehensablauf steht und deshalb die maßgebenden Tatsachen nicht näher kennt, während sie der nicht beweisbelasteten Partei bekannt sind und ihr deshalb ergänzende Tatsachen zumutbar sind. Dies bedeutet, dass die beweisbelastete Partei ihrer abstrakten Behauptungslast durch ganz pauschale Darstellungen und Behauptungen genügt, wenn es sich um Ereignisse oder Umstände handelt, die diese Partei nicht kennen kann. Es obliegt dann der Gegenpartei, diese pauschalen Behauptungen durch eine detaillierte Schilderung der streitigen Vorgänge zu beantworten, so dass die beweisbelasteten Partei die Möglichkeit hat, durch Bestreiten oder Beweisantritte zu reagieren."

Aber es sagt: "Diese tatsächliche Vermutung hat der Beklagte nicht erschüttern können, da er keine konkrete Möglichkeit eines atypischen Lebenssachverhalts dargelegt hat."

Weil der Vater im gleichen Schriftsatz sagt, er glaube den Kindern und der Ehefrau, könne aber deren Täterschaft nicht ausschließen, verwehre er den Klägern die Möglichkeit darauf auf Bestreiten oder Beweisanträge zu reagieren. Er würde eben keine konkrete Möglichkeit eines atypischen Lebenssachverhalt darlegen-dass er eben nicht der Täter ist, obwohl er der Anschlussinhaber ist.

Kritik

Und das geht meiner Meinung deutlich zu weit. Und wird wohl in einer Berufung oder spätestens in einer Revision nicht halten.

1. Alles getan, was er konnte um Kläger die Überprüfung zu ermöglichen

Das Gesetz und auch das Gericht spricht davon, dass die Verpflichtung bestehe "Tatsachen" zu substantiieren, die für den atypischen Lebenssachverhalt spricht.

Wenn der mit der Darlegungslast Belegte, aber nun keine Tatsachen substantiieren kann, weil er nunmal selbst nur auf Vermutungen gestützt aussagen kann, dann kann das nicht gegen ihn sprechen.

Was er konnte, hat er getan. Er hat ja gesagt, dass neben dem Vertrauen in seine Familie eine Restunsicherheit nicht auszumerzen ist und damit hat er sehr wohl einen atypischen Lebenssachverhalt geschildert.

Es ist fast normal, dass ein Minderjähriger mit Tauschbörsen in Berührung kommt und die Zeiten in denen aufgrund der Einfachheit der Programme nicht auch ältere Semester zu Tauschbörsen und dergleichen greifen, ist auch schon lange vorbei.

Wenn man also, was das Gericht mit der langen Zitierung von Stellen über die Darlegungslast das nahelegt, eben diese ernst nimmt, dann muss man akzeptieren, dass hier die Darlegungslast erfüllt ist und die Ansprüche der Rechteinhaber ins Leere gehen. Das mag bitter sein, ist aber nun mal juristisch korrekt.

2. Grundsätzliches Vertrauen in Familie nicht schädlich

Die Äusserung, dass er seiner Familie zwar traue, aber dennoch nicht sicher ist, ob es von diesen nicht doch zu einer Filesharingaktivität gekommen ist, ist nicht widersprüchlich, sondern eben Ausdruck der Vermutungslage, die er hegt und die er als einziges den Klägern gegenüber darlegen kann.

Was hätte er auch sagen sollen? "Ich vermute, dass meine Tochter es war. Oder meine Frau. Oder mein Sohn. Ich glaube Ihnen nicht. Sie sind zwar meine Familie, aber das ist egal, es sind alles Lügner."

Die Familie steht unter Schutz des Staates und nicht nur als Institution, sondern als soziales Gebilde und der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (I ZR 74/12) hat in seinem Urteil zur Haftung von Eltern bei Filesharing-Verstößen ausdrücklich festgestellt, dass die Überwachungspflichten nicht zu einem Generalverdacht führen müssen. Der Vater muss also den Beteuerungen seiner Familienangehörigen Glauben schenken dürfen.

Keinesfalls darf das zum Ausdruck gebrachte grundsätzliche Vertrauen in die Familie dazu führen, dass ihm hier ein Nachteil entsteht.

Regel (Vertrauen)-Ausnahme (vielleicht doch nicht) kein Widerspruch

Im Übrigen ist gerade doch die Regel - Ausnahme Technik unter Richtern und Gesetzgebern sehr bekannt und es kommt niemand auf die Idee hier einen Widerspruch zu sehen.

Es bleibt zu hoffen, dass Berufung eingelegt wird.

Was klar wird, jeder Fall in diesem Bereich ist ein besonderer Fall. Spätestens, wenn es vor Gericht geht. Und es geht oft wirklich um Kleinigkeiten, die beachtet werden müssen und die einen Fall entscheiden. Daher sollten Sie, spätestens wenn Sie vor Gericht gehen wollen einen Rechtsanwalt beauftragen.

Weitere Informationen und Angaben finden Sie unter http://www.prseiten.de/pressefach/wegweiserinternetrecht/news/1935 sowie http://www.wegweiser-internetrecht.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 733399
 745

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „P2P-Filesharing, Sekundäre Darlegungslast und kein Ende“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von wegweiser-internetrecht.de - Blog von RA Dominik Sedlmeir

Filesharing-BGH-Eltern müssen Kinder nur aufklären und belehren - nicht überwachen
Filesharing-BGH-Eltern müssen Kinder nur aufklären und belehren - nicht überwachen
Die Entscheidung des BGH, die sich mit den Anforderungen an Eltern befasste, sich von der Haftung in Filesharing-Prozessen zu exkulpieren, wenn ihr minderjähriges Kind die Verletzung begangen hat ist im Volltext veröffentlicht. (BGH, 15.11.2012 (Az. I ZR 74/12)) Sie macht erstmals klar, in welchem Umfang Eltern dazu verpflichtet sind ihre Kinder zu belehren und zu beaufsichtigen. Zum Hintergrund: Im Jahre 2007 erstatteten die Rechteinhaber von 1147 in Tauschbörsen zur Verfügung gestellten Titeln Strafanzeige. Bei der daraufhin folgenden Du…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Künstler verlangen ihr Geld von der RIAABild: Künstler verlangen ihr Geld von der RIAA
Künstler verlangen ihr Geld von der RIAA
In den letzten Tagen kam es zu Enthüllungen, die die, ansonsten angeblich so rechtschaffenden, Verwertungsgesellschaften von ihrer wahren Seite zeigen. Nach unzähligen Klagen gegen P2P-Plattformen und private Nutzer, bei denen Millionen von Dollar eingeklagt wurden, stellt sich heraus, dass von diesen Bußgeldern noch kein einziger Cent an einen angeblich geschädigten Künstler gegangen ist.[1] Das ganze klingt immer absurder, bedenkt man doch, dass RIAA, IFPI, usw. immer die armen Künstler beschützt, die kaum mehr ihre Kinder ernähren können, …
Bild: Filesharing „Lachsfischen im Jemen“ – Schadensersatzklage abgewiesenBild: Filesharing „Lachsfischen im Jemen“ – Schadensersatzklage abgewiesen
Filesharing „Lachsfischen im Jemen“ – Schadensersatzklage abgewiesen
… weder auf dem Rechner der Frau noch auf den Geräten ihres Mannes die Film-Datei befunden. „Das AG Stuttgart entschied, dass unsere Mandantin damit ihrer sekundären Darlegungslast nachgekommen ist und wies die Schadensersatzklage ab“, so Rechtsanwalt Hitzler. Sie habe dargelegt, welche Personen die Möglichkeit hatten, den Film im Internet anzubieten. Ihr …
ipoque Internet-Studie 2007: P2P-Filesharing dominiert weiterhin das Internet weltweit
ipoque Internet-Studie 2007: P2P-Filesharing dominiert weiterhin das Internet weltweit
… Ost- und Südeuropa, sind in die Auswertung eingeflossen. Die Ergebnisse fallen dabei regional sehr unterschiedlich aus. Hoher P2P-Anteil, Kinofilme sehr populär Nach wie vor verursacht P2P-Filesharing mit Abstand den meisten Internet-Verkehr. Der Anteil am Gesamtverkehr liegt zwischen 49 Prozent im Nahen Osten und 84 Prozent in Osteuropa. Nachts werden …
ipoque zeigt richtungweisende Traffic-Management und -Analyse-Lösungen auf der Systems 2006
ipoque zeigt richtungweisende Traffic-Management und -Analyse-Lösungen auf der Systems 2006
… 306, auf der diesjährigen Systems leistungsstarke Traffic-Management- und Analyse-Lösungen. Auf Basis der PRX-Produktfamilie wird die ef-fektive Kontrolle von Anwendungen wie P2P-Filesharing, Instant Messaging (IM), VoIP nebst Skype für Un-ternehmen (von KMUs bis Large Enterprises), ISPs, Universitäten etc. ermöglicht. Die Produktfamilie für Internet-Traffic-Management …
GTEN stellt Next Generation-Lösung für die Erkennung und den Umgang mit P2P-Verkehr vor
GTEN stellt Next Generation-Lösung für die Erkennung und den Umgang mit P2P-Verkehr vor
P2P-Anteil im Netz liegt oftmals bei über 70% München, 12. Juni 2006 – GTEN, eine Division der DATAKOM, hat sich als Marktführer auf Technologien für die Verbrechensbekämpfung bei Netzbetreibern und Ermittlungsbehörden sowie auf richtungweisende IT-Sicherheitslösungen spezialisiert. In enger Zusammenarbeit mit Entwicklungspartnern bietet GTEN ab sofort professionelle Lösungen im Bereich Peer-to-Peer-Traffic-Erkennung an. Mittels der einzigartigen Filtertechnik, die eine Protokoll- sowie Signatur-basierende Erkennung gewährleistet, kann sich …
Urteil AG Sinsheim 17.09.2014 - 3 C 97/14 Filesharing
Urteil AG Sinsheim 17.09.2014 - 3 C 97/14 Filesharing
… auf die vorstehend zitierte "bearshare" Entscheidung des Bundesgerichtshofs. Durch den Vortrag des Beklagten, in seinem Haushalt nutzten volljährige Familienmitglieder den Internetanschluss mit, sei der ihm obliegenden sekundären Darlegungslast entsprochen. Das Urteil finden sie in Form eines PDF-Dokuments unter http://www.rae-greus.de/filesharing/.
Bild: BGH zu Schadensersatz bei SchmiergeldzahlungenBild: BGH zu Schadensersatz bei Schmiergeldzahlungen
BGH zu Schadensersatz bei Schmiergeldzahlungen
… 2018 klar (Az.: I ZR 150/15). Macht der Kläger Schadensersatz wegen ohne sein Wissen durch einen Bevollmächtigten getroffenen Schmiergeldabreden geltend, trifft ihn die Darlegungslast. Der BGH führte aus, dass er diese Beweislast erfüllt, wenn er ausreichende Anhaltspunkte für den Abschluss einer Schmiergeldvereinbarung darlegen kann. Den Beklagten, …
Sandvine: eDonkey dominiert P2P Filesharing in Deutschland und Frankreich
Sandvine: eDonkey dominiert P2P Filesharing in Deutschland und Frankreich
Basingstoke, München, 13. September 2005 – eDonkey ist weiterhin das beliebteste P2P Filesharing-Netzwerk in Deutschland und Frankreich. Das bestätigen neue Untersuchungen von Sandvine, Anbieter von Equipment zur Analyse und Kontrolle des Netzwerkverkehrs. BitTorrent dominiert die P2P-Netze in Großbritannien und Nordamerika. Das weltweite Phänomen P2P Filesharing wächst weiter. In Europa belegt P2P 85 Prozent der in Provider Netzen verfügbaren Upstream-Bandbreiten, beim Downstream sind es etwa 60 Prozent der Bandbreite. In UK und Nordamerika…
Aktion gegen Kinderpornographie und Gewalt im Internet
Aktion gegen Kinderpornographie und Gewalt im Internet
Mit heutigem Datum hat die Firma Oxyron s.r.o. - einer der weltweit größten Entwickler und Anbieter von P2P (Filesharing) Software, eine Kampagne gegen Kinderpornographie und Gewalt im Internet gestartet. Bekannt wurde die Firma 2007 durch Ihr P2P System FASTLOAD.TV. In Zusammenarbeit mit internationalen Strafverfolgungsbehörden wurde ein selbstlernender Content-Filter entwickelt, welcher verdächtige Dateitausch-Vorgänge unter den P2P-Nutzern sofort an die Mitarbeiter meldet. Diese Vorgänge werden dann durch die Mitarbeiter geprüft. Liegt ei…
ipoque präsentiert ihre P2P-Studie 2007 auf der Emerging Technologies Konferenz der MIT Technology Review
ipoque präsentiert ihre P2P-Studie 2007 auf der Emerging Technologies Konferenz der MIT Technology Review
… August 2007 – Auf Einladung der MIT Technology Review wird ipoque die Ergebnisse ihrer aktuellen Studie 2007, bei der es um die Nutzung von P2P-Filesharing-Netzwerken geht, auf der Emerging Technologies Konferenz präsentieren. Diese Studie wird im September veröffentlicht werden. Während sich die Studie des letzten Jahres weitestgehend auf Filesharing-Netze …
Sie lesen gerade: P2P-Filesharing, Sekundäre Darlegungslast und kein Ende