openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Filesharing-BGH-Eltern müssen Kinder nur aufklären und belehren - nicht überwachen

16.04.201317:06 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Die Entscheidung des BGH, die sich mit den Anforderungen an Eltern befasste, sich von der Haftung in Filesharing-Prozessen zu exkulpieren, wenn ihr minderjähriges Kind die Verletzung begangen hat ist im Volltext veröffentlicht. (BGH, 15.11.2012 (Az. I ZR 74/12))



Sie macht erstmals klar, in welchem Umfang Eltern dazu verpflichtet sind ihre Kinder zu belehren und zu beaufsichtigen.

Zum Hintergrund:

Im Jahre 2007 erstatteten die Rechteinhaber von 1147 in Tauschbörsen zur Verfügung gestellten Titeln Strafanzeige. Bei der daraufhin folgenden Durchsuchung stellte sich heraus, dass es der 12 bzw. 13 jährige Sohn des Ehepaares war, der die Titel zur Verfügung gestellt hatte.

Die Rechteinhaber mahnten das Ehepaar daraufhin ab. Sie postulierten, dass eine elterliche Aufsichtspflichtverletzung vorläge.

Eine strafbewehrte Unterlassungserklärung wurde abgegeben, die Zahlung verweigert.

Kaum 5 Jahre später fand sich der Prozess vor dem BGH. Der nun endgültig klar machte, dass Eltern keine Misstrauenspflicht gegenüber ihren Kindern haben.

Der Leitsatz lautet:
"Eltern genügen ihrer Aufsichtspflicht über ein normal entwickeltes 13-jährigesKind, das ihre grundlegenden Gebote und Verbote befolgt, regelmäßig bereits
dadurch, dass sie das Kind über die Rechtswidrigkeit einer Teilnahme an Internettauschbörsen belehren und ihm eine Teilnahme daran verbieten.

Eine Verpflichtung der Eltern, die Nutzung des Internets durch das Kind zu überwachen,den Computer des Kindes zu überprüfen oder dem Kind den Zugang zum Internet (teilweise) zu versperren, besteht grundsätzlich nicht.

Zu derartigen Maßnahmen sind Eltern erst verpflichtet, wenn sie konkrete Anhaltspunkte dafür haben, dass das Kind dem Verbot zuwiderhandelt."

Das sind im Vergleich dazu, was Eltern nach Ansicht der Rechteinhaber und Vertreter dieser leisten müssten verhältnismäßig geringe Anforderungen.

Denn diese meinten, dass Eltern zusätzliche technische Sperren einbauen müssten, dass sie die Kinder belehren müssten und vor allem auch laufend kontrollieren müssten.

"Das Berufungsgericht hat angenommen, die Beklagten hätten ihremSohn die Nutzung des Internets in ihrer Abwesenheit nur gestatten dürfen,
wenn sie hinreichende Verhaltensregeln aufgestellt und deren Einhaltung kontrolliert hätten."
Es wurde davon ausgegangen, dass eben die Maßnahmen zur Einhaltung der vorgegebenen Verhaltensregeln nicht ausreichend waren. Das Berufungsgericht hatte auch postuliert, dass hierzu technische Maßnahmen, wie zum Beispiel Firewalls oder dergleichen installiert werden, sowie ein laufende Überwachung erfolgt.

Bereits in einem früheren Urteil hatte der BGH entschieden:

"Nach ständiger Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs bestimmt sich das Maß der gebotenen Aufsicht nach Alter, Eigenart und Charakter des Kindes sowie danach, was den Aufsichtspflichtigen in ihren jeweiligen Verhältnissen zugemutet werden kann. Entscheidend ist, was verständige Aufsichtspflichtige nach vernünftigen Anforderungen unternehmen müssen, um die Schädigung Dritter durch ein Kind zu verhindern. Dabei kommt es für die Haftung nach § 832 BGB stets darauf an, ob der Aufsichtspflicht nach den besonderen Gegebenheiten des konkreten Falles genügt worden ist"

Daraus ergibt sich, "dass Eltern, die ihrem minderjährigen Kind ihren Internetanschluss zur Verfügung stellen, ihrer Aufsichtspflicht grundsätzlich bereits dadurch genügen, dass sie das Kind über die mit der Internetnutzung verbundene Gefahr von Rechtsverletzungen belehren, wobei sich Inhalt und Umfang der Belehrung nach Alter und Einsichtsfähigkeit des jeweiligen Kindes richten."

Dagegen sind Eltern nach dieser Auffassung grundsätzlich "nicht verpflichtet, dem Kind den Internetzugang teilweise zu versperren, die Nutzung des Internets durch das Kind ständig zu überwachen und den Computer des Kindes regelmäßig zu überprüfen. Zu derartigen Maßnahmen sind Eltern vielmehr erst dann verpflichtet, wenn sie konkrete Anhaltspunkte für eine rechtsverletzende Nutzung des Internetanschlusses durch das Kind haben"

Diese Auffassung vertritt auch der entscheidende Senat.

Weitergehende Maßnahmen sind erst dann notwendig, wenn konrete Anhaltspunkte für eine Urheberrechtsverletzung vorliegen.

"Die Anforderungen an die Aufsichtspflicht, insbesondere die Pflicht zur Belehrung und Beaufsichtigung von Kindern, richten sich nach der Vorhersehbarkeit des schädigenden Verhaltens." (Az. I ZR 74/12)

Die Forderung ein Kind müsse gleichsam unter Generalverdacht gestellt und überwacht werden, da es eine ständige Gefahr bedeute wurde vom Senat abschlägig bedacht.

Denn gem. § 1626 I S. 2 BGB sollen die Eltern bei der Pflege und Erziehung die wachsende Fähigkeit und das wachsende Bedürfnis des Kindes zu selbständigem verantwortungsbewusstem Handeln berücksichtigen.

Auch mit dem Argument, dass die Aufsichtspflicht sich im Verhältnis zur Gefahr steigere konnten die Rechteinhaber nicht punkten. Denn im Verhältnis zum Straßenverkehr oder anderen Gefahrenquellen ist die des Filesharing nicht besonders gewichtig.

Auch eine besonders intensive Aufklärung sei nicht notwendig gewesen.

Fazit:

Das Urteil ist ein weiterer Schritt, der es den Rechteinhabern und ihren Vertretern schwerer macht, ihre Rechte durchzusetzen. Es ändert aber nichts an der Vermutung der Verantwortung des ermittelten Anschlussinhabers gemäß des BGH Urteils "Sommer unseres Lebens".

Zudem ist zu beachten, dass die Einsichtsfähigkeit, von 7 Jahren bis zu Volljährigkeit zu. Das bedeutet aber Viceversa auch, dass man mit zunehmendem Alter dann dazu übergehen könnte die Kinder selbst abzumahnen bzw. anzugehen.

Es handelt sich hier um einen Fall, der festgestellt wurde in Zeiten, in denen die Staatsanwaltschaft noch Durchsuchungen durchführte. Also definitiv festgestellt wurde, dass bspw. der Computer nur von Sohn genutzt wurde.

Es kann also immer noch keine Entwarnung gegeben werden. Es handelt sich hier um einen Einzelfall.

Rechtliche Beratung durch einen Rechtsanwalt ist im Falle einer Abmahnung weiterhin unabdinglich.

Hier gehts zur Rechtsberatung!

Weitere Informationen und Angaben finden Sie unter http://www.prseiten.de/pressefach/wegweiserinternetrecht/news/1503 sowie http://www.wegweiser-internetrecht.de.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 712868
 84

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Filesharing-BGH-Eltern müssen Kinder nur aufklären und belehren - nicht überwachen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von wegweiser-internetrecht.de - Blog von RA Dominik Sedlmeir

P2P-Filesharing, Sekundäre Darlegungslast und kein Ende
P2P-Filesharing, Sekundäre Darlegungslast und kein Ende
Das AG Köln verurteilt einen Familienvater zur Zahlung von 7000 Euro in einem Filesharing Fall. Es beruft sich auf angebliche Widersprüche in den Aussagen des Beklagten. Es scheint fast so, als soll so die mittlerweile überholte falsche Auslegung der Darlegungslast in Filesharingverfahren durch überhöhte Anforderungen wieder eingeführt werden. Was war los? Mit Urteil vom 05.06.2013 (Az. 28 O 346/12) wurde ein Familienvater vom AG Köln verurteilt Lizenzschaden und vorgerichtliche Anwaltskosten in einem P2p-Filesharing-Verfahren zu zahlen.…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: BGH: Grundsätzlich keine Haftung der Eltern für (Filesharing-)Downloads ihrer KinderBild: BGH: Grundsätzlich keine Haftung der Eltern für (Filesharing-)Downloads ihrer Kinder
BGH: Grundsätzlich keine Haftung der Eltern für (Filesharing-)Downloads ihrer Kinder
Der Bundesgerichtshof in Karlsruhe hat mit einem brandaktuellen Urteil nun höchstrichterlich entschieden, dass Eltern nicht in jedem Filesharing-Fall für die Handlungen ihrer Kinder haften (Urteil vom 15. November 2012 – Az.: I ZR 74/12). Ein Dauerbrenner beim Thema des illegalen Up- und Downloads von Filmen, Musik oder anderen Werken aus dem Internet …
Bild: FilesharingBild: Filesharing
Filesharing
… Rechtverletzung begeht. In einem aktuellen Urteil (Az. I ZR 74/12) hat sich das Gericht nun zu der Frage geäußert, inwieweit Eltern für das Verhalten ihrer Kinder einstehen müssen. Der Erziehungsberechtigte haftet nämlich grundsätzlich nicht für den illegalen Musiktausch seines minderjährigen Kindes, wenn er den Nachwuchs ausreichend über das Verbot einer …
Bild: Kommentar von Rechtsanwalt Dr. Andreas Sautter über drei Urteile des BGH zu InternettauschbörsenBild: Kommentar von Rechtsanwalt Dr. Andreas Sautter über drei Urteile des BGH zu Internettauschbörsen
Kommentar von Rechtsanwalt Dr. Andreas Sautter über drei Urteile des BGH zu Internettauschbörsen
… auch dies stellt ständige Rechtsprechung dar. Sie haftet damit nach § 832 BGB. In diesem Punkt ist das Urteil ebenso wenig überraschend: Die Belehrungspflicht von minderjährigen Kindern hatte der BGH bereits mit dem Urteil vom 15.11.2012 (I ZR 74/12-Morpheus) als notwendig, jedoch auch als ausreichend erachtet, damit Eltern nicht für illegale Downloads …
Eingeschränkte Haftung von Eltern für Filesharing ihrer Kinder
Eingeschränkte Haftung von Eltern für Filesharing ihrer Kinder
Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 15.11.2012 entschieden, dass Eltern für das illegale Filesharing eines 13-jährigen Kindes grundsätzlich nicht haften, wenn sie das Kind über das Verbot einer rechtswidrigen Teilnahme an Internettauschbörsen belehrt hatten und keine Anhaltspunkte dafür hatten, dass ihr Kind diesem Verbot zuwiderhandelt. Die Klägerinnen sind Tonträgerhersteller. Sie sind Inhaber ausschließlicher urheberrechtlicher Nutzungsrechte an zahlreichen Musikaufnahmen. Am 28. …
Bild: Neue Abmahnwelle durch WeSaveYourCopyrights für Zooland Music wegen Titel aus German Top 100 Single ChartsBild: Neue Abmahnwelle durch WeSaveYourCopyrights für Zooland Music wegen Titel aus German Top 100 Single Charts
Neue Abmahnwelle durch WeSaveYourCopyrights für Zooland Music wegen Titel aus German Top 100 Single Charts
Ungeachtet oder gerade wegen der jüngsten BGH-Rechtsprechung zur Haftung von Eltern für die vermeintlich von ihren minderjährigen Kindern über ihren Internetanschluss begangenen Urheberrechtsverletzungen lässt die Zooland Music GmbH im Rahmen einer neuen Abmahnwelle derzeit massenweise Inhaber von Internetanschlüssen abmahnen. Zooland Music hat hierfür …
FILESHARING IM INTERNET: FAMILIEN BRAUCHEN MEHR BERATUNG UND SCHUTZ
FILESHARING IM INTERNET: FAMILIEN BRAUCHEN MEHR BERATUNG UND SCHUTZ
… Tatzeitpunkt den Internetanschluss nutzen konnten, so der Bundesgerichtshof (BGH, 08.01.2014, I ZR 169/12 „BearShare“). Sind Mutter oder Vater als Anschlussinhaber nicht bereit, freiwillig für eines der Kinder oder eines der Freunde der Kinder zu zahlen und sich quasi in „Sippenhaft“ nehmen zu lassen, wird seitens einiger Abmahnkanzleien verlangt, den Täter in …
BGH lehnt Haftung der Eltern für Filesharing eines Kindes ab
BGH lehnt Haftung der Eltern für Filesharing eines Kindes ab
Der BGH hat in seinem Urteil vom 15.11.2012 – I ZR 74/12 nun endlich entschieden, dass Eltern für Urheberrechtsverletzungen ihrer Kinder im Internet nicht haften, wenn sie ihnen die Nutzung von Tauschbörsen (Filesharing) nachweislich verboten haben. Der BGH legt dar, dass eine darüberhinausgehende Kontrolle der Internetnutzung des Kindes grundsätzlich …
Bild: Haftung des WLAN-Betreibers für Filesharing in Tauschbörsen - BGH, Urteil vom 12.05.2010, Az. I ZR 121/08Bild: Haftung des WLAN-Betreibers für Filesharing in Tauschbörsen - BGH, Urteil vom 12.05.2010, Az. I ZR 121/08
Haftung des WLAN-Betreibers für Filesharing in Tauschbörsen - BGH, Urteil vom 12.05.2010, Az. I ZR 121/08
Der Bundesgerichtshof (BGH) kommt mit Urteil vom 12.05.2010 (Az. I ZR 121/08) zur Störerhaftung des WLAN-Betreibers für Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing in Peer-to-Peer-Netzwerken zu folgenden Ergebnissen: Grundsätzlich besteht eine Haftung des Inhabers eines Internetanschlusses über dessen W-LAN Dritte Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing in so genannten Peer-to-Peer Netzwerken begehen, soweit der Anschluss nicht ausreichend gesichert war. Jedoch besteht kein Anspruch gegen den Anschlussinhaber auf Zahlung Schadenersatz, w…
Bild: BGH zu Filesharing: Urteilbegründung „Morpheus“ ist daBild: BGH zu Filesharing: Urteilbegründung „Morpheus“ ist da
BGH zu Filesharing: Urteilbegründung „Morpheus“ ist da
… verstanden würde, als ob nunmehr die Eltern keinerlei Sorgfalts- und Prüfpflichten mehr hätten oder sogar aus dem Urteil zu schließen, das illegale Filesharing der Kinder sei nunmehr unproblematisch. Folgende, in der mündlichen Urteilsbegründung und zum Teil auch in der offiziellen Pressemeldung des BGH ausdrücklich vom Gericht genannte Punkte sind für …
Downloads im Internet
Downloads im Internet
Finger weg von rechtswidrigen Quellen 23. Mai 2011. Das Herunterladen von Musik und Filmen, aber auch von Software und E-Books aus dem Internet ist heutzutage leicht. Mit sogenannten Filesharing Programmen sucht man komfortabel im Internet, um das Gewünschte sogleich auf den eigenen Computer herunter zu laden. Natürlich, ohne dafür zu bezahlen. Was kaum bedacht wird: Diese Download-Programme funktionieren so, dass jede heruntergeladene Datei im selben Augenblick weltweit anderen Nutzern des Programms zum Download angeboten wird. Wer also den…
Sie lesen gerade: Filesharing-BGH-Eltern müssen Kinder nur aufklären und belehren - nicht überwachen