openPR Recherche & Suche
Presseinformation

RECHTLEGAL - Newsticker 21/2005 vom 03.06.2005

03.06.200509:51 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 21/2005 vom 03.06.2005
http://www.rechtlegal.de
http://www.rechtlegal.de

(openPR) Steuerrecht - Kinderbetreuung Alleinerziehender voll abzugsfähig

Das Bundesverfassungsgericht hatte sich zum Az. 2 BvL 7/00 mit der steuerlichen Behandlung der Kosten für die Kinderbetreuung Alleinerziehender zu befassen. Es hat geurteilt, dass Alleinerziehenden keine Begrenzung der steuerlichen Abzugsmöglichkeiten auferlegt werden darf.



Gegen die entsprechende Regelung des Einkommensteuergesetzes (EStG) hatte eine alleinerziehende Mutter geklagt, da das für sie zuständige Finanzamt lediglich etwa die Hälfte der insgesamt von ihr aufgewandten Betreuungskosten angesetzt hatte im Einklang mit der gesetzlichen Regelung. Die darüber hinaus gehende Belastung sei der Alleinerziehenden zumutbar, so das Finanzamt, was prompt aus Karlsruhe zurückgewiesen wurde.



Kfz-Haftpflicht - Fahrzeugbrand

Das Landgericht in München hat zum Az. 32 O 8911/04 entschieden, dass der Kfz-Haftpflichtversicherer des Kfz-Halters auch dann zahlen muss, wenn das geparkte Kfz in Brand gerät und hierdurch Dritte geschädigt werden.

Im entschiedenen Fall war das Fahrzeug erst etwa 15 Minuten nach dem Ausschalten der Zündung in Brand geraten, weshalb die Versicherung sich leistungsfrei sah, da das Kfz beim Ausbruch des Feuers nicht in, sondern gerade außer Betrieb gewesen sei.

Anders aber die Sicht der Münchener Richter: Die vom Kfz ausgehende Betriebsgefahr endet nicht mit dem Abstellen des Fahrzeugs, vielmehr muss das typischerweise von ihm ausgehende Risiko weiter von der Kfz-Haftpflicht-Versicherung getragen werden.



Berufsunfähigkeit - Verweis auf Alternativberufe

Eine Entscheidung des Oberlandesgerichts Saarbrücken zum Az. 5 U 451/02-58 beschäftigt sich mit Berufsunfähigkeits-Versicherungen. Nachdem ein Konditormeister seinen erlernten Beruf nicht mehr ausüben konnte, verwies ihn sein BU-Versicherer auf Alternativberufe, wie beispielsweise Tätigkeiten in der Versicherungsbranche oder im Zeitschriftenwesen. Gleichzeitig wurde ihm die Zahlung der Berufsunfähigkeits-Versicherung verweigert. Die hiergegen geführte Klage endete vor dem OLG Saarbrücken obsiegend.

Die Verweise auf Alternativberufe waren aus Sicht der Richter viel zu allgemein gehalten, darüber hinaus habe der Versicherer keine konkreten Aussagen getroffen, welche Berufe überhaupt in Betracht kommen und was diese an Fähigkeiten erfordern. Da dies nicht ausreichend sei, erhielt der Konditormeister die Leistungen aus seiner BU-Versicherung.



Mal wieder - Klage gegen Dosenpfand

Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat die von zwei ausländischen Getränkeherstellern erhobene Klage gegen das deutsche Dosenpfand zurückgewiesen.

Hintergrund der Klage von zwei Firmen aus Östereich und Frankreich war im wesentlichen das Argument, das deutsche Dosenpfand verletze ihr Recht auf freien Warenverkehr innerhalb der EU. Die Klage war gerichtet gegen das Land Baden-Württemberg und den Bund. Das Verwaltungsgericht Stuttgart hat die Klage abgewiesen und hierbei ausgeführt, dass das Dosenpfand nicht nur für inländische Getränkehersteller, sondern auch für ausländische Getränkehersteller, die im Inland Geschäfte betreiben, gilt.

Sobald dem Team von RECHTLEGAL das Aktenzeichen vorliegt, reichen wir es nach.



Arbeitslosengeld - Leistungskürzungen

Die Zeitschrift "Impulse" berichtet, dass die Zahl der arbeitsunwilligen Arbeitslosen im Jahre 2004 erstmals seit Jahren wieder deutlich gesunken ist, und zwar um etwa 15% im Vergleich zu 2003.

Ob die Neuregelung des Arbeitslosengeld-Bezuges hieran maßgeblichen Anteil hat, wurde nicht mitgeteilt, jedoch ist dies nach Einschätzung des Teams von RECHTLEGAL stark anzunehmen.



Verfassungsbeschwerden - Anzahl stark steigend

In einem Vortrag vor der Bucerius Law School informierte Hans-Jürgen Papier, der Präsident des Bundesverfassungsgerichts, dass seit 2003 die Verfassungsbeschwerden stark zunehmen, und zwar um jährlich etwa 10%.

Als Grund hierfür vermutet das Team von RECHTLEGAL Änderungen im Prozessrecht, vor allem die stark eingeschränkten Rechtsmittel im Zivilrecht.



Rechnungshof - Klage wegen Castor-Transporten

Niedersachsen soll vor dem Bundesverfassungsgericht den Bund auf Tragung der Kosten der jährlichen Castor-Transporte nach Gorleben verklagen. Dies hat der niedersächsische Landesrechnungshof (LRH) der Landesregierung vorgeschlagen. Allein im Jahr 2003 haben sich die hierfür aufzuwendenden Kosten auf mehr als EUR 25 Mio. belaufen.

Da das Betreiben von Atommüll-Entsorgungseinrichtungen Bundesaufgabe ist, müsse dies nicht nur für das Betreiben des Zwischenlagers Gorleben selbst gelten, sondern auch für die Transporte dorthin, so der LRH Niedersachsen.

Über die sicherlich delikate Frage, ob die schwarz-gelbe Landesregierung Niedersachsens den Bund insbesondere vor den im Herbst 2005 bevorstehenden Neuwahlen verklagt, wird das Team von RECHTLEGAL weiter berichten.



EU - Defizitverfahren gegen Niederlande

Die EU-Kommission hat vorgeschlagen, das bereits eingeleitete Defizitverfahren gegen die Niederlande einzustellen. Zur Begründung wird angeführt, das dortige Haushaltsdefizit 2004 sei erheblich gesunken, die geplante Neuverschuldung äußerst gering.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 49490
 1691

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „RECHTLEGAL - Newsticker 21/2005 vom 03.06.2005“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von RECHTLEGAL - Anwaltskanzlei Kronenberghs

Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 39 + 40/2007 vom 10.10.2007 - Arbeitsrecht - zweistufige AusschlussfristBild: RECHTLEGAL - Newsticker 39 + 40/2007 vom 10.10.2007 - Arbeitsrecht - zweistufige Ausschlussfrist
RECHTLEGAL - Newsticker 39 + 40/2007 vom 10.10.2007 - Arbeitsrecht - zweistufige Ausschlussfrist
Eine so genannte Ausschlussfrist in Arbeitsverträgen ist zulässig, so aktuell wieder einmal das BAG zum Az. 5 AZR 572/04. Bei zweistufigen Ausschlussfristen müssen die wechselseitigen Ansprüche nach Fälligkeit zunächst schriftlich geltend gemacht werden, sodann bei Ablehnung durch die Gegenseite klagweise durchgesetzt werden. Lässt eine Partei des Arbeitsvertrages bereits eine der beiden Fristen verstreichen, verfällt der Anspruch insgesamt. Wenn aber die vereinbarte Frist weniger als drei Monate beträgt, gilt wieder, so auch das BAG, die r…
Bild: RECHTLEGAL Newsticker  Arbeitsrecht - Privatpost auf Kosten des ArbeitgebersBild: RECHTLEGAL Newsticker  Arbeitsrecht - Privatpost auf Kosten des Arbeitgebers
RECHTLEGAL Newsticker Arbeitsrecht - Privatpost auf Kosten des Arbeitgebers
Ein Arbeitnehmer, der seine private Post mittels der Frankiermaschine des Arbeitgebers mit Porto versieht, riskiert ohne weiteres eine fristlose Kündigung, so das Landesarbeitsgericht (LAG) Hessen zum Az. 16 Sa 1865/06. Das LAG hat klargestellt, dass es in diesem Zusammenhang, gerade weil ein erheblicher Vertrauensbruch vorliegt, auf die Höhe des verursachten Schadens nicht ankommt, insbesondere auch ein äußerst geringer Schaden die fristlose Kündigung nach sich zieht. Prozessrecht - Postfach als Parteiadresse unzureichend Das Hessische Fi…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 17/2005 vom 04.05.2005Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 17/2005 vom 04.05.2005
RECHTLEGAL - Newsticker 17/2005 vom 04.05.2005
… der Antragsteller mit seiner Partnerin bereits seit 27 Jahren zusammen wohnte. Gleichwohl hat das SG Saarbrücken entgegengesetzt (noch nicht rechtskräftig) entschieden. Das Team von RECHTLEGAL hat hierfür keinerlei Verständnis und geht davon aus, dass diese Entscheidung in der nächsten Instanz korrigiert wird. Unabhängig von der Beweislast spricht bereits …
Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 10/2007 vom 16.03.2007Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 10/2007 vom 16.03.2007
RECHTLEGAL - Newsticker 10/2007 vom 16.03.2007
… Verkäufer Unfallfreiheit zusichert, muss er hierfür einstehen, ansonsten erklären, ihm seien Vorschäden nicht bekannt. Verkehrsrecht - Nummernschild für Harley-Davidson Nach Kenntnis des Teams von RECHTLEGAL ist erstmals eine Harley-Davidson vor das Oberverwaltungsgericht Rheinland-Pfalz gelangt. Dieses hat zum Az. 7 A 10754/06 zur Größe der an Harleys …
Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 03/2007 vom 24.01.2007Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 03/2007 vom 24.01.2007
RECHTLEGAL - Newsticker 03/2007 vom 24.01.2007
… angebrachte Schilder mit Hinweisen auf eingeschränkte Winterdienste vermeiden kann, brauchte sich das OLG Hamm nicht zu befassen. In Anbetracht der momentan unsteten Witterung weist das Team von RECHTLEGAL darauf hin, dass in Fällen wie dem entschiedenen in aller Regel auch eine Mitschuld des Geschädigten in Betracht kommt, meist wegen zu schneller und nicht …
Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 34/2005 vom 09.09.2005Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 34/2005 vom 09.09.2005
RECHTLEGAL - Newsticker 34/2005 vom 09.09.2005
… gelten, so das LAG Hannover, wenn die Ausschlussfrist im sonstigen Text des Arbeitsvertrages versteckt ist. Steuerrecht - Rentenbeiträge als Werbungskosten Das Team von RECHTLEGAL hat bereits mit newsticker 26/2005 vom 08.07.2005 über die Frage berichtet, ob aufgrund diverser Gesetzesänderungen Rentenbeiträge vollständig als vorweg genommene Werbungskosten …
Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 24/2005 vom 24.06.2005Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 24/2005 vom 24.06.2005
RECHTLEGAL - Newsticker 24/2005 vom 24.06.2005
Arbeitsrecht - Ethikregeln bei Wal-Mart Das Arbeitsgericht Wuppertal (das Aktenzeichen liegt dem Team von RECHTLEGAL noch nicht vor) hat beschlossen, dass die Ethik-Richtlinie des Handelskonzerns Wal-Mart unwirksam ist. Weder darf Wal-Mart als Arbeitgeber Regelungen treffen zum Liebes- und Privatleben der dort beschäftigten Arbeitnehmer, noch eine Telefon-Hotline …
Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 28/2005 vom 22.07.2005Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 28/2005 vom 22.07.2005
RECHTLEGAL - Newsticker 28/2005 vom 22.07.2005
… Geschädigten wochenlanges Zuwarten nicht zuzumuten, "... aber so gehe es auch nicht". Offenlegung von Manager-Bezügen - Teil II Mit newsticker 26/2005 hat das Team von RECHTLEGAL berichtet, dass ab Anfang 2007 die Vorstände und Aufsichtsräte von börsennotierten Unternehmen ihre Gehälter offen legen müssen, und vermutet, dass die meisten Hauptversammlungen …
Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 36/2005 vom 26.09.2005Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 36/2005 vom 26.09.2005
RECHTLEGAL - Newsticker 36/2005 vom 26.09.2005
… Interessenvertreter der Krankenhausärzte seien diese radikal unterbezahlt. Im übrigen würde eine solche Gehaltserhöhung die Krankenhauskosten auch nur um 5% steigen lassen. Das Team von RECHTLEGAL meint wie in der Überschrift erwähnt: "Bescheidenheit ist eine Zier ..." Gaspreise - die unendliche Geschichte Die unendliche Gasgeschichte geht weiter. Das Team von …
Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 07/2007 vom 22.02.2007Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 07/2007 vom 22.02.2007
RECHTLEGAL - Newsticker 07/2007 vom 22.02.2007
… Arbeitsverhältnis mit der Folge, dass der Arbeitnehmer das Änderungsangebot nicht mehr annehmen kann, wie das BAG zum Az. 2 AZR 44/06 entschieden hat. Das Team von RECHTLEGAL empfiehlt also von Änderungskündigungen betroffenen Arbeitnehmern, auf jeden Fall innerhalb dieser drei Wochen tätig zu werden, und dem Arbeitgeber mitzuteilen, dass die Änderung akzeptiert …
Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 50/2006 vom 21.12.2006Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 50/2006 vom 21.12.2006
RECHTLEGAL - Newsticker 50/2006 vom 21.12.2006
… bereits mit 60 Jahren in Rente gehen müssen, gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz, so der offizielle Titel des Gesetzes, verstößt. Sobald dem Team von RECHTLEGAL das Aktenzeichen des Verfahrens vor dem Arbeitsgerichts Frankfurt vorliegt, wird dieses nachgereicht. Das Verfahren wird übrigens im März 2007 fortgesetzt. Verkehrsrecht - Rotlicht- …
Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 02/2006 vom 13.01.2006Bild: RECHTLEGAL - Newsticker 02/2006 vom 13.01.2006
RECHTLEGAL - Newsticker 02/2006 vom 13.01.2006
… rechtens ist, weil sie in das Persönlichkeitsrecht der Arbeitnehmer unzulässig eingreift und gegen das Grundgesetz verstößt. Allerdings hätte, dies meint das Team von RECHTLEGAL, der Arbeitgeber dieses Ergebnis bereits mit seinem gesunden Menschenverstand vorhersehen können, ohne dass es gerichtlicher Hilfe bedurft hätte. Umsatzsteuer - Reform erst 2008 Es …
Sie lesen gerade: RECHTLEGAL - Newsticker 21/2005 vom 03.06.2005