openPR Recherche & Suche
Presseinformation

BGH: Kosten für die Hinsendung der Ware bei Fernabsatzgeschäft.

08.07.201012:39 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: BGH: Kosten für die Hinsendung der Ware bei Fernabsatzgeschäft.

(openPR) Der Bundesgerichtshof hat am 07.07.2010 entschieden, dass ein Verkäufer von Waren im Fernabsatzgeschäft einen Verbraucher nicht mit den Versandkosten für die Hinsendung der Ware an den Verbraucher belasten darf, wenn dieser von seinem Widerrufs- oder Rückgaberecht Gebrauch macht.



Der Kläger ist ein Verbraucherverband. Die Beklagte betreibt ein Versandhandelsunternehmen. Sie stellt ihren Kunden für die Zusendung der Ware einen Versandkostenanteil von pauschal 4,95 € pro Bestellung in Rechnung. Der Kläger nimmt die Beklagte auf Unterlassung der Erhebung solcher Kosten nach Ausübung des Widerrufs- oder Rückgaberechts bei Fernabsatzgeschäften in Anspruch. Das Landgericht hat der Klage stattgegeben. Das Oberlandesgericht hat die dagegen gerichtete Berufung zurückgewiesen.

Die Revision des Versandhandelsunternehmens hatte keinen Erfolg. Der VIII. Zivilsenat des BGH hatte das Revisionsverfahren ausgesetzt und dem Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) die Frage zur Vorabentscheidung vorgelegt, ob die Richtlinie 97/7/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 1997 über den Verbraucherschutz bei Vertragsabschlüssen im Fernabsatz (Fernabsatz-Richtlinie) dahin auszulegen ist, dass sie einer nationalen Regelung entgegensteht, nach der die Kosten der Zusendung der Waren auch dann dem Verbraucher auferlegt werden können, wenn er den Vertrag widerrufen hat (Beschluss vom 1. Oktober 2008, Pressemitteilung Nr. 184/2008). Dies hat der EuGH bejaht und zur Begründung ausgeführt, dass mit Artikel 6 der Fernabsatz-Richtlinie eindeutig das Ziel verfolgt wird, den Verbraucher nicht von der Ausübung seines Widerrufsrechts abzuhalten. Deshalb liefe eine Auslegung, nach der es den Mitgliedstaaten der Europäischen Union erlaubt wäre, eine Regelung vorzusehen, die dem Verbraucher im Fall eines solchen Widerrufs die Kosten der Zusendung in Rechnung stellt, diesem Ziel zuwider (EuGH, Urteil vom 15. April 2010 - Rs. C-511/08, NJW 2010, 1941).

Aufgrund dieser für die nationalen Gerichte bindenden Auslegung der Fernabsatz-Richtlinie durch den EuGH ist § 346 Abs. 1 BGB in Verbindung mit §§ 312d, 357 BGB richtlinienkonform dahin auszulegen, dass dem Verbraucher nach dem Widerruf eines Fernabsatzvertrages ein Anspruch auf Rückgewähr geleisteter Hinsendekosten zusteht. Dementsprechend ist es Verkäufern von Waren im Fernabsatzgeschäft – wie der Beklagten im entschiedenen Fall – verwehrt, Verbrauchern die Kosten für die Hinsendung der von ihr vertriebenen Waren auch dann aufzuerlegen, wenn diese von ihrem Widerrufs- oder Rückgaberecht Gebrauch machen.

Art. 6 Fernabsatzrichtlinie
Widerrufsrecht
(1) Der Verbraucher kann jeden Vertragsabschluß im Fernabsatz innerhalb einer Frist von mindestens sieben Werktagen ohne Angabe von Gründen und ohne Strafzahlung widerrufen. Die einzigen Kosten, die dem Verbraucher infolge der Ausübung seines Widerrufsrechts auferlegt werden können, sind die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren.

(2) Übt der Verbraucher das Recht auf Widerruf gemäß diesem Artikel aus, so hat der Lieferer die vom Verbraucher geleisteten Zahlungen kostenlos zu erstatten. Die einzigen Kosten, die dem Verbraucher infolge der Ausübung seines Widerrufsrechts auferlegt werden können, sind die unmittelbaren Kosten der Rücksendung der Waren. Die Erstattung hat so bald wie möglich in jedem Fall jedoch binnen 30 Tagen zu erfolgen.

§ 312d BGB: Widerrufs- und Rückgaberecht bei Fernabsatzverträgen
Dem Verbraucher steht bei einem Fernabsatzvertrag ein Widerrufsrecht nach § 355 zu. Anstelle des Widerrufsrechts kann dem Verbraucher bei Verträgen über die Lieferung von Waren ein Rückgaberecht nach § 356 eingeräumt werden.
(…)

§ 357 BGB: Rechtsfolgen des Widerrufs und der Rückgabe
(1) Auf das Widerrufs- und das Rückgaberecht finden, soweit nicht ein anderes bestimmt ist, die Vorschriften über den gesetzlichen Rücktritt entsprechende Anwendung.
(…)

§ 346 BGB: Wirkungen des Rücktritts
Hat sich eine Vertragspartei vertraglich den Rücktritt vorbehalten oder steht ihr ein gesetzliches Rücktrittsrecht zu, so sind im Falle des Rücktritts die empfangenen Leistungen zurückzugewähren und die gezogenen Nutzungen herauszugeben.
(…)

Urteil des Bundesgerichtshofes (BGH) vom 07.07.2010, Akt.Z.: VIII ZR 268/07/07
Quelle: Pressemitteilung Nr. 139/2010 des BGH vom 07.07.2010


Fazit:

Der BGH setzt mit diesem Urteil nun die auf unserer Kanzlei-Homepage bereits besprochene Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 15.04.2010 (siehe www.schutt-waetke.de/recht_243.htm: EuGH zu den Kosten für die Zusendung gekaufter Ware nach Widerruf, Eintrag vom: 21.04.2010) um.

Das Urteil bedeutet eine weitere höchstrichterliche Klarstellung für den Online-Handel: Betreiber von Online-Shops sollten sich daher vergewissern, dass ihre Allgemeinen Geschäftsbedingungen entsprechend angepasst sind und nicht etwa eine Verpflichtung des Verbrauchers zur Übernahme der Hinsendekosten auch im Falle des Widerrufs beinhalten. Andernfalls drohen nicht nur die Unwirksamkeit der entsprechenden Klauseln, sondern vor allem kostspielige wettbewerbsrechtliche Abmahnungen.

Udo Maurer
(Ass. Jur.)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 446178
 1214

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „BGH: Kosten für die Hinsendung der Ware bei Fernabsatzgeschäft.“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte

Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?Bild: Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Wer haftet bei Ausrutschen auf nassem Boden?
Nicht nur bei Regen, auch im Winter ist der Boden oft nass. Meistens ist damit auch der Boden im Eingangsbereich einer Location, eines Supermarktes, einer Apotheke usw. betroffen. Passiert es, dass ein Besucher ausrutscht, stellt sich oft die Frage, ob der Eigentümer bzw. Veranstalter das hätte verhindern müssen (und können). Die Gerichte unterscheiden tatsächlich: Muss der durchschnittlich aufmerksame Gast ggf. damit rechnen, dass es im Eingangsbereich rutschig ist? Z.B. weil es draußen regnet oder schneit und damit auf der Hand liegt, das…
Bild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevorBild: Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Im Reiserecht stehen Änderungen bevor
Erhebliche Änderungen kommen im Reiserecht auf uns zu, d.h. für alle, die als Reiseveranstalter, Reisevermittler o.Ä. tätig sind. Hier ein paar der wesentlichen Änderungen, die sich derzeit noch im Gesetzgebungsverfahren befinden: Anwendbarkeit des Reiserechts Der Begriff „Pauschalreisevertrag“ wird künftig anstelle des „Reisevertrages“ gelten. Die besonderen Vorschriften über Pauschalreiseverträge (siehe ab § 651a BGB-E) sollen künftig ausdrücklich nicht gelten für Reisen (siehe § 651a Absatz 4 BGB-E), die • nur gelegentlich, nicht zum …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Fernabsatzgeschäft: Makler muss gesetzliches Widerrufsrecht beachtenBild: Fernabsatzgeschäft: Makler muss gesetzliches Widerrufsrecht beachten
Fernabsatzgeschäft: Makler muss gesetzliches Widerrufsrecht beachten
Für Immobilienkäufer und -verkäufer besteht jetzt eine Möglichkeit, die Maklerkosten nachträglich einzusparen. Nämlich dann, wenn eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung vorliegt. ------------------------------ Die Immobilienpreise steigen und steigen. Wer heute Wohn- oder Investmenteigentum erwerben will, muss dafür tief in die Tasche greifen - und darf …
iclear-Rechtstipp für Online-Käufer - Verkäufer muss bei Warenrückgabe sämtliche Versandkosten tragen
iclear-Rechtstipp für Online-Käufer - Verkäufer muss bei Warenrückgabe sämtliche Versandkosten tragen
… die Ware ordnungsgemäß zurückgeschickt hatte. Im vorliegenden Fall hatte sich der Verkäufer geweigert, neben dem Kaufpreis auch die ursprünglichen Portokosten für die Hinsendung zu übernehmen. Dies sei ein unzulässiges Geschäftsgebaren, betonten die Richter. Aus Sicht des Endkunden seien diese Kosten integraler Bestandteil des Kaufvertrages. Generell …
Bild: Umtausch, Rückgabe, Reklamation - wichtige Rechte als KäuferBild: Umtausch, Rückgabe, Reklamation - wichtige Rechte als Käufer
Umtausch, Rückgabe, Reklamation - wichtige Rechte als Käufer
… kürzer. Jetzt aber soll umgetauscht und zurückgegeben werden, was das Zeug hält. Der Verbraucher hat keinen generellen Anspruch auf Umtausch oder Rücknahme. Viele Händler nehmen die Ware jedoch häufig auf freiwilliger Basis zurück. Anders sieht es aus, wenn der Händler sich beim Kauf verpflichtet hat, die Ware zurückzunehmen und umzutauschen. Das geschieht …
Bild: Neues Widerrufsrecht tritt in Kraft - Dienstleister im Fernabsatz müssen Widerrufsbelehrungen abändernBild: Neues Widerrufsrecht tritt in Kraft - Dienstleister im Fernabsatz müssen Widerrufsbelehrungen abändern
Neues Widerrufsrecht tritt in Kraft - Dienstleister im Fernabsatz müssen Widerrufsbelehrungen abändern
Die gesetzlichen Vorgaben zum Widerrufsrecht werden im Zuge der Neuregelung des Gesetzes zur Bekämpfung unerlaubter Telefonwerbung und zur Verbesserung des Verbraucherschutzes bei besonderen Vertriebsformen neu geregelt. Das Gesetz tritt bereits morgen am 4. August 2009 in Kraft. Auswirkungen dürfte dabei die Änderung des § 312 d BGB in den Fernabsatzgeschäften mit sich bringen. Nach dem bisherigen Wortlaut erlischt das Widerrufsrecht bei einer Dienstleistung im Fernabsatz in folgenden Fällen: 1.bei einer Finanzdienstleistung, wenn der Vert…
direct/ guenstiger.de: Online-Shopper müssen im Schnitt sieben Tage auf ihr Geld warten
direct/ guenstiger.de: Online-Shopper müssen im Schnitt sieben Tage auf ihr Geld warten
… Bereits nach durchschnittlich vier Tagen war der zurückzuerstattende Betrag wieder auf dem Konto. Zudem überwies Redcoon.de aus Kulanz auch die Kosten für die Hinsendung der Ware, obwohl der Gesetzgeber lediglich die Erstattung der Rücksendekosten vorschreibt. Ebenfalls in der Spitzengruppe mit guter Abwicklung aber etwas langsamerer Rücküberweisung: …
Bild: Landauer Transportgesellschaft Doll KG führt active logistics-Software einBild: Landauer Transportgesellschaft Doll KG führt active logistics-Software ein
Landauer Transportgesellschaft Doll KG führt active logistics-Software ein
… weiterer wichtiger Aspekt des TMS war für LTG, Deckungsbeiträge in Echtzeit zu berechnen. Durch diese neue Funktion können Disponenten nun mit active m-ware Erlöse, Kosten und den Deckungsbeitrag in Echtzeit ermitteln. Dafür ist es lediglich erforderlich, Angebote sowie die jeweiligen Teilprozess-Kosten in der Anwendung zu hinterlegen. „Unsere Software …
Bild: Serie – Teil 5: Neue Regelungen für Webshops. Ab 13.06.2014 wird vieles anders.Bild: Serie – Teil 5: Neue Regelungen für Webshops. Ab 13.06.2014 wird vieles anders.
Serie – Teil 5: Neue Regelungen für Webshops. Ab 13.06.2014 wird vieles anders.
… eine andere Art der Lieferung als die vom Unternehmer angebotene günstigste Standardlieferung entschieden hat, dann muss der Unternehmer diese zusätzlichen Kosten der Hinsendung nicht erstatten. Verbraucher trägt kosten der Rücksendung Bislang war es erforderlich, eine sogenannte „doppelte 40 Euro-Klausel“ zu verwenden. Das heißt, sowohl in der Widerrufsbelehrung …
POWERGAP und B+S Card Service vereinbaren strategische Kooperation
POWERGAP und B+S Card Service vereinbaren strategische Kooperation
Ab 01.11.2011 wird die B+S Card Service GmbH als exklusiver Partner zur Kreditkarten und giropay Zahlungsabwicklung von der POWERGAP AG für die Online-Shop-Lösung angeboten. Die hochqualitative Schnittstelle der Zahlfunktion in den POWERGAP Shops und die enge Zusammenarbeit zwischen POWERGAP und B+S ermöglicht eine effiziente Zahlungsabwicklung für professionelle Online-Shops. POWERGAP wird durch die direkte Anbindung an B+S das Clearing und die Transaktionsverwaltung direkt im Shop-Backend durch vereinfachte Handhabung und vollautomatisier…
Bild: Aggressives Dropshipping mit chinesischen ProduktenBild: Aggressives Dropshipping mit chinesischen Produkten
Aggressives Dropshipping mit chinesischen Produkten
… Verbraucherschutzes. Dabei erstattet der Verkäufer im Falle des Widerrufs des Kaufs und der Rücksendung der Ware den vollen Kaufpreis. Und der Verkäufer trägt die Kosten der Hinsendung der Ware, während der Käufer die Kosten der Rücksendung nach Berlin in Deutschland trägt. Viertens: Zwei Jahre Garantie. Der Verkäufer liefert zwei Jahre lang kostenfreien Ersatz, …
Bild: Serie – Teil 6: Neue Regelungen für Webshops. Ab 13.06.2014 wird vieles anders.Bild: Serie – Teil 6: Neue Regelungen für Webshops. Ab 13.06.2014 wird vieles anders.
Serie – Teil 6: Neue Regelungen für Webshops. Ab 13.06.2014 wird vieles anders.
… an dieser Stelle ist aber ein ganz Erhebliches. Die Musterwiderrufsbelehrung sieht nämlich vor, dass der Unternehmer in der Belehrung selbst die für de Rücksendung anfallenden Kosten angibt. Da die konkret anfallenden Kosten aber von der tatsächlichen Ware und den Umständen des Einzelfalls abhängen, wird es allein dadurch erforderlich werden, eine dynamische …
Sie lesen gerade: BGH: Kosten für die Hinsendung der Ware bei Fernabsatzgeschäft.