openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Zwischen Neujahrs-Ansprache und Demokratie-Blockade

08.03.200714:55 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Bundestag, Informationsfreiheitsgesetz, 08. 03. 2007, Petra Pau – es gilt das gesprochene Wort –

1. „Überraschen wir uns damit, was möglich ist!“ Das war der Leitsatz von Bundeskanzlerin Merkel bei ihrer Neujahrs-Ansprache vor wenigen Wochen. Ich würde mich gerne von den Unionsparteien und der SPD überraschen lassen. Aber eher geht wohl ein Kamel durchs Nadelöhr, als dass die große Koalition für mehr Demokratie und Bürgerrechte stimmt.



2. Genau darum aber geht es. Das Informationsfreiheitsgesetz soll entfesselt und die Rechte der Bürgerinnen und Bürgern gestärkt werden. Darauf zielen die aktuellen Anträge der FDP und der Grünen und genau das will auch die Fraktion DIE LINKE. Wir wollen, dass ein Gesetz bewirkt, was es vorgibt, nämlich Informationsfreiheit, statt Geheimniskrämerei.

3. Das Informationsfreiheitsgesetz sollte jeder Bürgerin und jedem Bürger zu umfangreichen Einsichten verhelfen. Sie sollen Auskünfte erhalten, Akten einsehen, Planungen nachvollziehen können - möglichst ausnahmslos, möglichst umgehend und möglichst bürokratiefrei. Das war der Sinn, als der Bundestag vor zwei Jahren endlich so ein Gesetz schuf.

4. Aber die Schöpfer hatten das Informationsfreiheitsgesetz zugleich mit Mühlsteinen behängt. Einer bewirkt: Wer Auskunft begehrt, soll dafür zahlen, zuweilen bis zu 500 Euro je Information. Das ist mehr als manch einer überhaupt hat. Und so gilt auch hier: Wer arm dran ist, der wird auch noch seiner Bürgerrechte beraubt. Auch dagegen ist DIE LINKE.

5. Inzwischen gibt es praktische Erfahrungen mit dem Gesetz, mehr schlechte als gute. Das Auswärtige Amt zum Beispiel begehrte für eine Auskunft in Form von vier Fotokopien 100 Euro. Das ist keine Information für freie Bürger, das ist Wucher von Staats wegen. Und genau das ließe sich ausschließen, wenn es denn heute alle wollten.

6. Die Oppositionsparteien - FDP, DIE LINKE und Bündnis 90/Die Grünen - sind sich einig wie selten: Wir wollen Informationsfreiheit. Aber schon in den parlamentarischen Ausschüssen hatte sich gezeigt: CDU, CSU und die SPD wehren sich standhaft und zynisch dagegen. Denn im Protokoll ist unter dem Stichwort „Lösung“ verzeichnet: Ablehnung der Anträge.

7. Nun wollte ich mich überraschen lassen, ob wenigsten die Abgeordnete Dr. Merkel, die Neujahrsansprache der Kanzlerin Dr. Merkel verstanden hat. Sie hätte heute die Chance gehabt, sich von den rückwärtigen Diensten der großen Koalition zu emanzipieren und mit der Opposition für Informations-Freiheit zu stimmen. Aber leider ist sie ja in Brüssel.

8. Ich halte es dennoch mit Faust: „Der Worte sind genug gewechselt. Lasst mich endlich Taten sehen!“ Ich befürchte nur, der anderen Faust wird wieder Recht behalten: "Die Botschaft hör' ich wohl, allein mir fehlt der Glaube." Und so geht es inzwischen vielen, wenn sie Sylvester wohlfeile Neujahrsreden hören. Auch das schafft nur eines: Demokratie-Verdruss.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 124029
 93

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Zwischen Neujahrs-Ansprache und Demokratie-Blockade“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DIE LINKE im Bundestag

Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“
Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“
Thema: Datenschutz / Bahn / Gewerkschaft / Politik Zum Datenmissbrauch durch die Gewerkschaft „Transnet“ erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz und daher ein verbrieftes Grundrecht. Es wird zugleich massenhaft gebrochen: von Staats wegen, durch Konzerne, selbst von Gewerkschaften. Und die große Koalition schläft geruhsam. Der Widerspruch „60 Jahre Grundgesetz“ könnte kaum offenbarer sein: Im Saale wird es in den Himmel gehoben, im Leben wird es mit Füßen …
Die CSU und direkte Demokratie - verbal Ja – real Nein
Die CSU und direkte Demokratie - verbal Ja – real Nein
Thema: Volksabstimmungen / CSU DIE CSU hat erneut Volksabstimmungen über EU-Themen gefordert. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss: Das fundamentale NEIN der CDU/CSU zu direkter Demokratie auf Bundesebene ist keine drei Wochen alt. Es entlarvt den Wahlkämpfer Seehofer. Und es zeigt: Das Verhältnis der CSU zur Demokratie ist zwiespältig funktional. Real Nein, wenn mehr Demokratie die Bürgerinnen und Bürger stärkt. Verbal Ja, wenn es scheinbar der eigenen Partei nützt.

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Gründung der weltweit ersten demokratischen Schule für PartizipationBild: Gründung der weltweit ersten demokratischen Schule für Partizipation
Gründung der weltweit ersten demokratischen Schule für Partizipation
_Bei schönstem Herbstwetter fand am Tag der deutschen Einheit im neu gegründeten Humuszentrum auf dem Hofgut Rengoldshausen bei Überlingen am Bodensee die Gründungsfeier der „School of Participation“ statt. Das partizipativ geplante Veranstaltungsprogramm lud die knapp 100 Gäste vor Ort sowie im Livestream via Zoom ein, spannende Neuigkeiten über das Projekt zu erfahren, Grußworte von Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft zu hören, sich inhaltlich einzubringen sowie anschließend gemeinsam zu feiern. _ Die Initiatoren wie auch d…
Bild: Transaktionssteuer und EU-FinanzpolitikBild: Transaktionssteuer und EU-Finanzpolitik
Transaktionssteuer und EU-Finanzpolitik
Die Aktion Demokratische Gemeinschaft e.V. – ADG, München begrüßt die Aktivitäten von campact und attac und unterstützt ihre Aktionen zur Transaktionssteuer und dem europaweiten Aktionstag am 15. Oktober 2011. Wie von Finanzminister Wolfgang Schäuble gefordert, müssen endlich Steuern auf Finanztransaktionen erhoben werden. Im Interesse einer seriösen und nachhaltigen Finanzpolitik sowie der Sicherung von Bürgervermögen und Altersvorsorgeleistungen darf nicht länger hingenommen werden, dass Gewinne privatisiert und Verluste sozialisiert werde…
Bild: Einweihung des Sowjetischen Ehrenmals vor 61 JahrenBild: Einweihung des Sowjetischen Ehrenmals vor 61 Jahren
Einweihung des Sowjetischen Ehrenmals vor 61 Jahren
Am 8. Mai 1949 wurde das Sowjetische Ehrenmal im Treptower Park nach drei Jahren Bauzeit eingeweiht. Der damalige sowjetische Stadtkommandant von Berlin Generalmajor Kotikow hielt eine Rede, in der er an den wortbrüchigen Überfall Hitler-Deutschlands auf die Sowjetunion und die vielen Schlachten des Krieges erinnerte. „Dieses Denkmal im Zentrum Europas...ist ein Symbol des Kampfes der Völker der Welt...für den Sozialismus und die Demokratie, gegen die ...Brandstifter eines neuen Krieges.“ Das letzte Jahr des Baus fiel in die Zeit der Berlin-B…
Das politische Problem liegt nicht im Wahlrecht
Das politische Problem liegt nicht im Wahlrecht
Thema: Deutsches Wahlrecht / Demokratie Datum: 06. 03. 2008 Nun hat auch der frühere Bundespräsident Roman Herzog vorgeschlagen, das deutsche Wahlrecht zu ändern. Dazu erklärt Petra Pau, Mitglied im Vorstand der Fraktion DIE LINKE und im Innenausschuss des Bundestages: Das Fünfparteiensystem, das sich mit der Partei DIE LINKE bundesweit etabliert, führt zu Überlegungen, das Wahlrecht zu ändern. Dabei werden Modelle ins Spiel gebracht, die zu einem Mehrheitswahlrecht tendieren. Das halte ich aus drei Gründen für falsch. 1. Die Debatte l…
China Pyromedia Group Limited: Exklusiv-Verträge mit Neuseeland und Hong Kong
China Pyromedia Group Limited: Exklusiv-Verträge mit Neuseeland und Hong Kong
Ausrichter des ersten Neujahres Multimedia Countdown Events 2011 weltweit - Neujahrs Feuerwerk auf dem Winterfest in Hong Kong Hong Kong, 16. Dezember 2010 - Die China Pyromedia Group Ltd. ist Ausrichter des ersten Neujahrs Multimedia Countdown Events 2011 weltweit. Die Gesellschaft veranstaltet in Auckland, Neuseeland, die Feuerwerks-Show. Sowohl in Auckland Harbour als auch Auckland Tower, wird das größte Feuerwerk Neuseelands zu bewundern sein. Ebenso konnte die China Pyromedia Group nun bereits zum vierten Mal in Folge den Auftrag gewinn…
Scholz: Union auf Irrwegen
Scholz: Union auf Irrwegen
Zu dem heutigen Abstimmungsverhalten von CDU und CSU im Bundesrat erklärt der SPD-Generalsekretär Olaf : Berlin, den 29. November - Die Union befindet sich auf einem gefährlichen Irrweg. Demokratie braucht Opposition, nicht Blockade. Das Abstimmungsverhalten von CDU/CSU in der heutigen Bundesratssitzung hat erneut deutlich gemacht: Die Union verweigert sich einer konstruktiven Politik und missbraucht den Bundesrat als Blockadeinstrument. Die Union führt weiter Wahlkampf zum Schaden der Menschen in unserem Land. CDU/CSU bieten keine Konzepte.…
Bild: FREIE WÄHLER: Nach Twitter-Blockade fordert Europakandidat "Stopp der EU-Aufnahmegespräche mit Türkei"Bild: FREIE WÄHLER: Nach Twitter-Blockade fordert Europakandidat "Stopp der EU-Aufnahmegespräche mit Türkei"
FREIE WÄHLER: Nach Twitter-Blockade fordert Europakandidat "Stopp der EU-Aufnahmegespräche mit Türkei"
Hamburg/Brüssel (21. März 2014) - "Nach der Sperre des internationalen Nachrichtendienstes Twitter sollten die EU-Aufnahmeverhandlungen mit der Regierung Erdogan gestoppt werden." Das fordert Wolf Achim Wiegand, norddeutscher Europakandidat der Partei FREIE WÄHLER (Platz 2 Bundesliste). Der Hamburger Journalist bezieht sich auf die in der Nacht zum Freitag (21. 3. 2014) von Ankara verfügte Blockade. Sie war offensichtlich eine Reaktion darauf, dass unzählige Nutzer auf der Plattform scharfe Kritik an Erdogans autoritärem Führungsstil geäu…
Bild: Willkommen 2012: Bis zu 20 Prozent Neujahrs-Rabatt bei BudgetBild: Willkommen 2012: Bis zu 20 Prozent Neujahrs-Rabatt bei Budget
Willkommen 2012: Bis zu 20 Prozent Neujahrs-Rabatt bei Budget
Oberursel, 04. Januar 2012. Neues Jahr, neue Pläne – egal ob Kurztrip, Jahresurlaub oder Geschäftsreise, die Budget Autovermietung heißt 2012 mit einem weltweiten Neujahrs-Rabatt von bis zu 20 Prozent willkommen. Wer zwischen dem 4. Januar und 14. Februar 2012 Reise-Pläne für das neue Jahr schmiedet, online unter www.budget.de bucht und die Option „Jetzt bezahlen“ auswählt, kann sich über günstige Neujahrs-Preise in aller Welt freuen. So winken zum Beispiel 20 Prozent Rabatt in Dänemark, Norwegen, Spanien oder der Türkei, 15 Prozent in Deuts…
SPD kann sich jetzt ehrlich machen
SPD kann sich jetzt ehrlich machen
23. 04. 2004 - Die Debatte über eine Volksabstimmung zur künftigen EU-Verfassung ist neu entfacht. Dazu erklärt Petra Pau, PDS im Bundestag: Seit Englands Premier Blair ein Referendum zur EU-Verfassung in Aussicht gestellt hat, ist auch die deutsche Debatte neu entfacht. Das begrüße ich und wiederhole: Die PDS ist für eine Volksabstimmung. Dabei geht es nicht nur um die EU-Verfassung, sondern generell um mehr Demokratie, auch auf Bundesebene. Allerdings bietet die EU-Verfassung einen drängenden Anlass, endlich das Grundgesetz zu ändern und …
Bild: FREIE WÄHLER Hamburg - Bundesweiter Bürgerblock nötiger denn je - Fragen nach der BundestagswahlBild: FREIE WÄHLER Hamburg - Bundesweiter Bürgerblock nötiger denn je - Fragen nach der Bundestagswahl
FREIE WÄHLER Hamburg - Bundesweiter Bürgerblock nötiger denn je - Fragen nach der Bundestagswahl
FW Hamburg (27. September 2009) - Die FREIEN WÄHLER Hamburg (FW-lvHH.de) sehen in dem Ergebnis der Bundestagswahl 2009 ein deutliches Warnsignal dafür, dass Millionen Bundesbürger keiner der Altparteien mehr vertrauen. Das zeige die deutlich verringerte Wahlbeteiligung. "Leider gab es bei dieser Wahl keine überzeugende Alternative zu den Altparteien, die nun weiter wursteln werden, wie gehabt“, stellt die hamburgische Bürgerbewegung der politischen Mitte in einer Vorstandserklärung vom Wahlabend fest. Der Bundesverband der Freien Wähler war…
Sie lesen gerade: Zwischen Neujahrs-Ansprache und Demokratie-Blockade