openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Reithinger-Pleite - Wie aus Schuldnern Gläubiger werden

Bild: Reithinger-Pleite - Wie aus Schuldnern Gläubiger werden

(openPR) Jena, 05. Februar 2007. Das Insolvenzverfahren über das Vermögen der Privatbank Reithinger GmbH & Co. KG (Az: 40 IN 282/06) wird sich aller Voraussicht nach in die Länge ziehen. Geschädigte sollten mit einem Zeitraum von acht bis zehn Jahren rechnen, so die Einschätzung des Insolvenzverwalters bei der Gläubigerversammlung am vergangenen Freitag.



Die Schwierigkeit des Verfahrens besteht kurioserweise darin, dass viele Schuldner der Bank zu deren Gläubigern werden könnten. Grund ist eine rechtliche Unklarheit, die das Verfahren nicht nur verzögert, sondern auch die Höhe der Insolvenzmasse beeinflusst.

Die Forderungssumme beläuft sich auf insgesamt 220 Millionen Euro. 98 Millionen Euro davon wurden als Darlehen an Anleger vergeben, die mit diesem Geld oftmals Immobilienbeteiligungen finanzierten. Unklar ist jedoch, ob diese Darlehen jetzt im Nachhinein überhaupt noch als Forderungen bewertet werden können. Das Oberlandesgericht Frankfurt am Main hatte Ende 2004 entschieden, dass solche Darlehensverträge – bei entsprechenden Voraussetzungen – nichtig sind.

Demnach können sich Anleger, die einen Kredit zur Finanzierung ihrer Beteiligungen an der Deutschlandfonds KG, der 2. Deutschlandfonds KG, der Ancon GmbH & Co. Europapark KG sowie der 3. Realwert KG aufgenommen hatten, auf die Unwirksamkeit ihrer Kreditverträge berufen, wenn diese durch die Procurator Treuhand GmbH zustande gekommen sind. Der Insolvenzverwalter, Heinrich Müller-Feyen aus München, vertritt dagegen den Standpunkt, dass die momentane Rechtssprechung auf den Fall Reithinger nicht anzuwenden sei. Er hat bereits mitgeteilt, dass er vor einem eindeutigen BGH-Urteil nicht bereit sei, auf diese Forderungen zu verzichten. Entsprechende Forderungen auf Rückzahlung der bisher eingezahlten Tilgungsraten wolle er beim Prüfungstermin im April bestreiten.

Der Rechtsstreit ist zurzeit vor dem Bundesgerichtshof (BGH) anhängig. Von der Entscheidung wird es abhängen, ob die Kreditnehmer der Reithinger-Bank als Gläubiger oder Schuldner anzusehen sind und letztlich natürlich, ob überhaupt ein nennenswerter Betrag ausgezahlt werden kann.

Verbraucheranwälte beim Deutschen Verbraucherschutzring (DVS e.V.) aus Erfurt gehen davon aus, dass der BGH die ursprüngliche Entscheidung des Frankfurter Oberlandesgerichts bestätigen wird. „Auch wenn Müller-Feyen in der Zwischenzeit versuchen wird, die Darlehen von den Anlegern einzufordern oder Vergleiche zu schließen, legen wir den Betroffenen nahe, die Rückzahlung ihrer Kredite erstmal zu verweigern und sämtliche bisher geleisteten Zins- und Tilgungszahlungen als Insolvenzgläubiger zurückzuverlangen“, sagt DVS-Vertrauensanwalt André Gerhard Morgenstern, der bei PWB Rechtsanwälte Jena zahlreiche Reithinger-Geschädigte vertritt. „Für eine mögliche Rückabwicklung der Darlehen und die Prüfung von Schadensersatzansprüchen raten wir zu raschem Handeln.“

Mitglieder des Deutschen Verbraucherschutzrings (DVS e.V.) können den vollständigen Bericht des Insolvenzverwalters, der auch den Ablauf des bisherigen Verfahrens enthält, gegen eine Unkostenpauschale in Höhe von 15 Euro anfordern.

Betroffene Anleger können sich der „Interessengemeinschaft Privatbank Reithinger“ im Deutschen Verbraucherschutzring DVS e.V. anschließen. Der Deutsche Verbraucherschutzring DVS e.V. lässt durch die Vertragsanwälte des Vereins die Ansprüche der Anleger prüfen. Die Aufnahme in die Interessengemeinschaft kostet einmalig 70 Euro (zzgl. MwSt). Dieser Betrag deckt die Verwaltungsgebühren des DVS e.V. ab. Die weitere Mitgliedschaft in der Interessengemeinschaft ist beitragsfrei.

Die 70 Euro werden bei einer späteren Beauftragung der Rechtsanwälte in voller Höhe mit den Anwaltskosten verrechnet. Die Anspruchsprüfung des Falles durch die Rechtsanwälte löst jedoch keine gesonderten Kosten aus. Für Fragen in dieser Angelegenheit steht den Anlegern die Telefonnummer 03641/353504 der DVS-Geschäftsstelle Jena zur Verfügung.

Weitere Auskünfte unter www.dvs-ev.net

DVS Deutscher Verbraucherschutzring e.V.
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Peter Speier
Brühler Hohlweg 7
99094 Erfurt
Tel. 0361/2279429
E-Mail E-Mail
E-Mail
Web www.dvs-ev.net

Der Deutsche Verbraucherschutzring (DVS)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 119184
 3108

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Reithinger-Pleite - Wie aus Schuldnern Gläubiger werden“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von DVS e.V.

Ermittlungen wegen Insolvenzverschleppung, geprellte Anleger und jede Menge Klagen
Ermittlungen wegen Insolvenzverschleppung, geprellte Anleger und jede Menge Klagen
Südfinanz AG gerät unter schweren Beschuss. Erfurt, 18. Mai 2011. Immer wieder taucht die Regensburger Südfinanz AG in den Schlagzeilen auf. Seit November letzten Jahres warten Anleger auf überfällige Zinszahlungen, die Staatsanwaltschaft ermittelt offensichtlich wegen Insolvenzverschleppung und bei den Gerichten gehen zahlreiche Klagen von Anlegern und ehemaligen Angestellten ein. Wer bei Südfinanz investiert hat, braucht Nerven wie Drahtseile. „Jeden Tag gehen bei uns Anrufe von verärgerten und enttäuschten Anlegern der Südfinanz AG ein“…
Das „Schnee-Rentenmodell“: Chancen für geschädigte Anleger?
Das „Schnee-Rentenmodell“: Chancen für geschädigte Anleger?
Eine Information des DVS Deutschen Verbraucherschutzrings e.V. Erfurt, 17. Mai 2011. Nachdem die Schnee Gruppe (Lüneburg) 2009 mehr oder weniger still, heimlich und leise den Geschäftsbetrieb eingestellt hat, fragen sich auch heute noch Anleger, die in die sog. Sicherheits-Kompakt-Rente (SKR) des Unternehmens investiert hatten, wie sie wieder an ihr Geld kommen können. „Ein guter Weg dazu ist, dass die Anleger sich an die Vermittler halten, die diese Risikorente empfohlen haben“, erklärt Claudia Lunderstedt-Georgi, Geschäftsführerin des DVS…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Schulden zu haben kann auch bedeuten, Macht zu habenBild: Schulden zu haben kann auch bedeuten, Macht zu haben
Schulden zu haben kann auch bedeuten, Macht zu haben
… man sich schlechter stellen kann, als vorher Und wie man sein tägliches Leben so einrichtet, dass so wenig Kosten wie möglich anfallen u.v.a.m. Was den meisten Schuldnern fehlt, ist erstens das Wissen um den gekonnten Schuldenabbau und zweitens der Mut, sich aufzuraffen um die turmhohen Schulden abzubauen. Der Weg ist gar nicht so schwer. Wolfgang …
Bild: DBVI-Fonds/Privatbank Reithinger: Erfahrene BSZ® Anlegerschutzanwälte geben kompetenten RatBild: DBVI-Fonds/Privatbank Reithinger: Erfahrene BSZ® Anlegerschutzanwälte geben kompetenten Rat
DBVI-Fonds/Privatbank Reithinger: Erfahrene BSZ® Anlegerschutzanwälte geben kompetenten Rat
Das vorläufige Aus der Privatbank Reithinger lässt nicht nur bei den Einlegern und Sparern viele Fragen offen. Da auch die Anleger der DBVI-Fonds von der Schließung betroffen sind, ist jetzt kompetenter Rat von Anwälten gefragt, die über Erfahrungen mit Bankinsolvenzen verfügen. „Ähnliches wie jetzt bei der Privatbank Reithinger hat die mit der Führung der BSZ® e. V. Interessengemeinschaft DBVI/Reithinger betraute Kanzlei bereits 2003 bei der Pleite der BFI Bank AG (Dresden) erlebt, “ so der Stuttgarter Bankrechtsexperte und BSZ® Vertrauensa…
Bild: Eine Insolvenz verbrennt Geld?!Bild: Eine Insolvenz verbrennt Geld?!
Eine Insolvenz verbrennt Geld?!
… eine Erstattung von 45% erhalten? Kalt erwischt: Der Kunde ist insolvent! Kaum war am 15.7.2011 in Bonn der Verein EsuG e.V., Verein zur Förderung der Elementarrechte von Schuldnern und Gläubigern im Insolvenzverfahren in Bonn gegründet, hatte er auch schon die ersten Mitglieder und seinen ersten erfolgreichen Fall. Das ESuG-Mitglied, nennen wir es einmal …
direct/ Hahn Rechtsanwälte: Deutschlandfonds - Verluste begrenzen
direct/ Hahn Rechtsanwälte: Deutschlandfonds - Verluste begrenzen
Hahn Rechtsanwälte: Anleger müssen Kredite u.U. nicht zurückzahlen Hamburg, 01.08.2006. Glück im Unglück für die Anleger der Beamtenvorsorge-Deutschlandfonds: Bei einer Pleite ihrer Fonds werden sie zwar ihre Einlage verlieren, ihre Kredite aber voraussichtlich nicht zurückzahlen müssen. "Die Kreditverträge sind nach unserer Ansicht unwirksam", erklärt Anlegeranwalt Peter Hahn von Hahn Rechtsanwälte. Den Fonds der Deutschen Beamtenvorsorge Immobilien Holding AG droht im Zuge der möglichen Schließung der Privatbank Reithinger in Singen am Bo…
Privatbank Reithinger: Kreditschuldner müssen jetzt aktiv werden
Privatbank Reithinger: Kreditschuldner müssen jetzt aktiv werden
… zu erwarten, dass das Insolvenzverfahren bis zu zehn Jahre dauern könnte. Die lange Verfahrensdauer ist dadurch bedingt, dass die Grenzen zwischen Insolvenzschuldnern und -gläubigern fließend sind. Kreditnehmer, die eigentlich Insolvenzschuldner sind, erachten sich als Insolvenzgläubiger. Noch immer bietet die höchstrichterliche Rechtsprechung im Falle …
Insolvenzantrag der Bafin über Reithinger - Die Folgen
Insolvenzantrag der Bafin über Reithinger - Die Folgen
… diesem gesetzlichen Sicherungssystem beruht auf dem Einlagensicherungs- und Anlegerentschädigungsgesetz (ESAEG). Sie erstreckt sich gemäß § 4 ESAG auf Einlagen des Gläubigers oder auf ihm gegenüber bestehenden Verbindlichkeiten aus Wertpapiergeschäften. Konkret sind dies hauptsächlich Kontoforderungen aus Festgeldanlagen, Girokonten und Sparbüchern sowie …
Reithinger-Pleite - Weitere Einbußen für Anleger
Reithinger-Pleite - Weitere Einbußen für Anleger
äufig von seiten des Treuhänders unterzeichnet und sind damit wegen Verstoßes gegen das Rechtsberatungsgesetz nichtig.“ - „Anleger haben aber eine zusätzliche Chance, an ihr Geld zu kommen“, sagt PWB-Anwalt Geißler. „Mit dem über die Entschädigung hinausgehenden Betrag nehmen Reithinger-Kunden als Gläubiger am Insolvenzverfahren teil.“
Bild: Nach Schließungsentscheidung der Bankenaufsicht: Droht Privatbank Reithinger und DBVI das Aus?Bild: Nach Schließungsentscheidung der Bankenaufsicht: Droht Privatbank Reithinger und DBVI das Aus?
Nach Schließungsentscheidung der Bankenaufsicht: Droht Privatbank Reithinger und DBVI das Aus?
… „unübersichtlichen Unternehmensgeflecht“. In diesem Fall habe die BaFin keine andere Möglichkeit gehabt, als der Bank die Erlaubnis zu entziehen und zum Schutze der Gläubiger ein Moratorium zu verhängen. Für den Heidelberger Anwalt Mathias Nittel kam diese Entwicklung nicht überraschend. Denn bei dem „unübersichtlichen Unternehmensgeflecht“ handelt es …
direct/ Dr. Steinhübel & von Buttlar: Kreditnehmer der Privatbank Reithinger - Gläubiger oder Schuldner?
direct/ Dr. Steinhübel & von Buttlar: Kreditnehmer der Privatbank Reithinger - Gläubiger oder Schuldner?
Stuttgart, 02.02.2007 - Bei den Kreditnehmern der Privatbank Reithinger scheint es sich überwiegend um Gläubiger des Bankhauses zu handeln. Viele Darlehensnehmer sind infolgedessen nicht nur berechtigt, die Rückzahlung des Darlehens zu verweigern; sie können darüber hinaus sämtliche bisher geleisteten Zins- und Tilgungszahlungen als Insolvenzgläubiger …
Reithinger-Pleite: Insolvenz mit Folgen
Reithinger-Pleite: Insolvenz mit Folgen
… durch den Treuhänder (Procurator) unterzeichnet und sind damit wegen Verstoßes gegen das Rechtsberatungsgesetz nichtig.“ Für Darlehensnehmer der Bank kann mit der Reithinger-Pleite nun der Fall eintreten, dass der Insolvenzverwalter die Darlehen zurückfordert. Aufgrund des Moratoriums ist nicht einmal eine Verlängerung auslaufender Darlehensverträge …
Sie lesen gerade: Reithinger-Pleite - Wie aus Schuldnern Gläubiger werden