openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Eine Insolvenz verbrennt Geld?!

Bild: Eine Insolvenz verbrennt Geld?!

(openPR) Sie kennen die Problematik: Im Insolvenzfall kommt ca. 5% der Forderungssumme zur Auszahlung. Wie wäre es wenn Sie als Gläubiger, dank einer Mitgliedschaft in dem neu gegründeten Verein ESuG e.V., eine Erstattung von 45% erhalten?

Kalt erwischt: Der Kunde ist insolvent!


Kaum war am 15.7.2011 in Bonn der Verein EsuG e.V., Verein zur Förderung der Elementarrechte von Schuldnern und Gläubigern im Insolvenzverfahren in Bonn gegründet, hatte er auch schon die ersten Mitglieder und seinen ersten erfolgreichen Fall. Das ESuG-Mitglied, nennen wir es einmal Mitglied A, hatte einen lukrativen Auftrag, diesen auch zur Begeisterung seines Kunden B erfüllt und dann zahlte der Kunde nicht. Auch die Mahnungen fruchteten nichts.
Schließlich kam der Brief des Insolvenzverwalters von Kunde B: Das Unternehmen war pleite. Wie sollte Herr A jetzt an sein Geld kommen?

So kommen Sie zu Ihrem Recht und an Ihr Geld.
Gläubiger A erfuhr von dem neugegründeten Verein und wurde spontan Mitglied. ESuG e.V. prüfte den Fall, meldete die Forderung zur Tabelle an und nahm an der Gläubigerversammlung teil. Aufgrund vorheriger Akteneinsicht und weiteren Recherchen fiel auf, dass der Schuldner einem Gläubiger in der Krise in anfechtbarer Weise Sicherheiten bestellt hatte. Diesen Umstand hatte der Insolvenzverwalter übersehen und deshalb noch gar nicht geltend gemacht. Der Verein wies den Insolvenzverwalter an, diesen Anfechtungstatbestand zu verfolgen. Dadurch konnte ein erheblicher Zufluss zur Insolvenzmasse von Unternehmen B generiert werden, und die im Gutachten prognostizierte Quote des ungesicherten Gläubigers A stieg auf ca. 45% der Gesamtforderung. Dies war bei der Höhe der insgesamt geschuldeten Summe erheblich und viel mehr als die durchschnittliche Befriedigungsquote von 5%, die bei ungesicherten Gläubigern in Insolvenzverfahren normal sind.

Seien Sie clever: Sorgen Sie vor.
ESuG e.V. ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung der Elementarrechte von Schuldnern und Gläubigern im Insolvenzverfahren e.V. Er besteht seit 15.7.2011, hat seinen Sitz in Bonn und ist hier auch in das Vereinsregister eingetragen.
"Entstanden ist ESuG e. V. aus der Überlegung heraus, dass viele Unternehmen, natürliche und juristische Personen von der Insolvenz eines Kunden völlig überrascht werden. Sie haben nicht damit gerechnet.
Außerdem kennen die meisten Firmen und Firmenvertreter nicht die Abläufe einer Insolvenz und eines Insolvenzverfahrens. Aus Unkenntnis von Hintergründen, Rechten, Pflichten, Fristen und Begleitumständen bleiben Sie auf Ihren Forderungen oft sitzen", meint ein Vertreter von ESuG e.V.

Die meisten Gläubiger haben mit ihren insolventen Kunden keine Verträge mit ausreichenden Sicherheiten. Sie sind also ungesicherte Gläubiger. Die Befriedigungsquote ungesicherter Gläubiger liegt bei durchschnittlich 5 %. Abhängig von der Höhe Ihrer Außenstände besteht dabei durchaus auch die Gefahr, dass Sie selbst völlig unverschuldet mit in den Strudel gerissen werden.

Insolvenz muss nicht das Ende sein.
Der neu gegründete Verein strebt eine effizientere Insolvenzkultur an. D.h. er will die Interessen aller am Insolvenzverfahren beteiligten Personen und Gesellschaften vertreten und auch Insolvenzgerichte und Insolvenzverwalter einbinden. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke, sondern die Interessen seiner Mitglieder.
Mitglied werden kann jede natürliche und juristische Person. "Wir werden für Schuldner oder Gläubiger aus unseren Mitgliedsreihen tätig. Und wir sind schnell und effektiv", erfahren wir von ESuG. "Wenn man realistisch ist, so ist ein Unternehmensleben oft abwechslungsreich und ein Auf und Ab. Wer weiß schon, ob und wie es einen nicht selbst auch einmal erwischt, d.h. es kann durchaus sein, dass das gleiche Unternehmen mal Gläubiger, mal Schuldner oder sogar beides gleichzeitig ist."

"Wir wollen im Insolvenzfall für unsere Mitglieder das Beste herausholen. Dazu gehört auch, dass unsere Mitglieder gut informiert und up-to-date sind. Der Verein führt deshalb auch Vorträge und Diskussionsrunden durch", ergänzt ein ESuG-Kollege.

(Dieser redaktionelle Beitrag des ESuG e.V. ist in der November-Ausgabe der IHK-Zeitschrift "Die Wirtschaft" Bonn/Rhein-Sieg erschienen.)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 588101
 105

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Eine Insolvenz verbrennt Geld?!“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Insolvenz der Steilmann SE zieht weitere Kreise
Insolvenz der Steilmann SE zieht weitere Kreise
Insolvenz der Steilmann SE zieht weitere Kreise Die Insolvenz der Steilmann SE zieht weitere Pleiten nach sich. Nach Unternehmensangaben haben mehrere Tochter- und Enkelgesellschaften inzwischen ebenfalls Insolvenz angemeldet. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: …
Bild: Eilmeldung! German Pellets hat Insolvenz angemeldetBild: Eilmeldung! German Pellets hat Insolvenz angemeldet
Eilmeldung! German Pellets hat Insolvenz angemeldet
German Pellets hat heute Mittag Insolvenz mit Antrag auf Eigenverwaltung beim Amtsgericht Schwerin angemeldet. München, Berlin 10. Februar 2016 – Es wurde vermutet und nun ist es amtlich: German Pellets hat Insolvenz mit Antrag auf Eigenverwaltung beim Amtsgericht Schwerin angemeldet. Haben wir noch heute Vormittag darüber berichtet, dass eine Insolvenz …
Bild: Prokon – Drohende Insolvenz und Irreführung von AnlegernBild: Prokon – Drohende Insolvenz und Irreführung von Anlegern
Prokon – Drohende Insolvenz und Irreführung von Anlegern
… müssen die – in penetranter Weise sogar an S-Bahnen zu findenden – Werbeanzeigen wie blanker Hohn vorkommen. Statt von einer schönen, heilen Welt ist nun von drohender Insolvenz die Rede. Die Realität hat also Prokon eingeholt. Auf der Internetseite sind aktuell in Großbuchstaben Schlagworte wie „Insolvenz, Substanz und Zukunft von Prokon“ zu finden. Von …
Bild: Wenn der Vermieter Insolvenz anmeldetBild: Wenn der Vermieter Insolvenz anmeldet
Wenn der Vermieter Insolvenz anmeldet
Meldet der Vermieter Insolvenz an, sind Kaution und Nebenkostenguthaben schnell in Gefahr. Immowelt.de gibt Tipps, wie Mieter ihr Geld schützen können. Nürnberg, 19. Mai 2011. Wenn Schäden nicht behoben werden und der Vermieter auf Beschwerden nicht mehr reagiert, dann sind das häufig Anzeichen einer Vermieter-Insolvenz. Für den Mieter ist das immer …
Der neue Insolvenz Ratgeber bei EBOZON
Der neue Insolvenz Ratgeber bei EBOZON
Insolvenz Ratgeber 2010 zum Sofort-Download beim eBook Portal EBOZON. Der Insolvenz-Ratgeber bietet Informationen rund um das Themengebiet "Insolvenzen" - für Gläubiger, Schuldner, Unternehmer aber auch Arbeitnehmer. Wussten Sie eigentlich, dass rund 90 Prozent aller insolventen Selbstständigen zuviel an den Insolvenzverwalter abführen? Suchen Sie schnelle …
Die Gefahr der Insolvenz und die Prokon Genussrechte
Die Gefahr der Insolvenz und die Prokon Genussrechte
… die Liquidität von Prokon sei aktuellen Meldungen zufolge momentan nicht stabil. Sollte sich dies nicht kurzfristig ändern, so laufe das Unternehmen Gefahr, die Planinsolvenz wegen Zahlungsunfähigkeit einleiten zu müssen und das sogar noch im Januar. Dies teilte das Unternehmen seinen Anlegern in einem Schreiben mit. Das Unternehmen könnte ausweislich …
Bild: England Insolvenz 24 : Fehler bei der England Insolvenz – und wie man Sie vermeidetBild: England Insolvenz 24 : Fehler bei der England Insolvenz – und wie man Sie vermeidet
England Insolvenz 24 : Fehler bei der England Insolvenz – und wie man Sie vermeidet
England Insolvenz 24 (englandinsolvenz24.de), London/Berlin/Frankfurt Die Insolvenz in England ist in Deutschland in Mode gekommen. Viele Überschuldete haben gehört oder gelesen, dass sie, statt wie in Deutschland inkl. Wartezeit bis zu 10 Jahren in England in nur einem Jahr schuldenfrei sind. Inkl. Steuerschulden und anderer Schulden, die sie in Deutschland …
Bild: HCI Shipping Select XI fordert Geld von Anlegern – Drohende Insolvenz bei zwei SchiffenBild: HCI Shipping Select XI fordert Geld von Anlegern – Drohende Insolvenz bei zwei Schiffen
HCI Shipping Select XI fordert Geld von Anlegern – Drohende Insolvenz bei zwei Schiffen
… wird, werden sie aufgefordert, den beiden Schiffen MS Bianca Rambow und MS Pauline weiteres Geld zur Verfügung zu stellen. Sonst seien beide Schiffe akut von einer Insolvenz bedroht. Eine schwierige Entscheidung für die Anlieger: Noch mehr Kapital investieren, um die Schiffe zu retten oder die Reißleine ziehen und sich rechtliche Unterstützung beim Fachanwalt …
Bild: McJustice - 30 % mehr Insolvenzen 2024 - Forderungsanmeldungen leicht gemachtBild: McJustice - 30 % mehr Insolvenzen 2024 - Forderungsanmeldungen leicht gemacht
McJustice - 30 % mehr Insolvenzen 2024 - Forderungsanmeldungen leicht gemacht
Bis Juni 2024 haben wir bereits 30 % mehr Unternehmensinsolvenzen in Deutschland als im Jahr 2023. Tendenz steigend. Genau gesagt waren bisher bereits 11.000 Firmen davon betroffen, welche wegen drohender Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung Insolvenz anmelden mussten.Eine erschreckende Zahl, insbesondere weil dabei die Verbraucherinsolvenzen und Freiberufler …
Bild: Steilmann-Insolvenz: Staatsanwaltschaft ermitteltBild: Steilmann-Insolvenz: Staatsanwaltschaft ermittelt
Steilmann-Insolvenz: Staatsanwaltschaft ermittelt
Die Insolvenz des Modekonzerns Steilmann beschäftigt nun auch die Staatsanwaltschaft Dortmund. Es wurden Ermittlungen wegen Insolvenzverschleppung eingeleitet, berichtet der WDR. GRP Rainer Rechtsanwälte Steuerberater, Köln, Berlin, Bonn, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, München und Stuttgart führen aus: Ende März meldete die Steilmann SE Insolvenz an. …
Sie lesen gerade: Eine Insolvenz verbrennt Geld?!