openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Standardvertragsklauseln – Ein Trump(f) für die Datenübermittlung in die USA?

11.09.201817:30 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Standardvertragsklauseln – Ein Trump(f) für die Datenübermittlung in die USA?

(openPR) Der EU-US-Privacy-Shield steht seitens der EU-Organe unter zunehmender Kritik. Als Alternative für Datenübertragungen in die USA und Gewährleistung eines „angemessenen Datenschutzniveaus“ werden immer häufiger Standardvertragsklauseln ins Feld geführt. Doch auch für diese könnte bald das Aus durch den EuGH kommen.



Hintergrund

Die Kritik der EU-Organe am Privacy-Shield reißt nicht ab. Ende Juli 2018 kritisierte die EU-Justizkommissarin Jourova erneut das in den USA praktizierte Datenschutzniveau, setzte dem US-Handelsminister eine Frist bis Ende Oktober, um auf ihre Kritikpunkte zu reagieren und drohte andernfalls mit Aussetzung des Privacy-Shields.

Ein Hauptkritikpunkt ist das Fehlen einer Ombudsperson in den USA, bei der sich betroffene Personen aus Europa über die Verletzung der Datenschutz-Vorgaben beschweren können. Es bleibt zweifelhaft, ob US-Handelsminister Ross auf diese Fristsetzung reagieren wird. Bereits im Frühjahr bezeichnete er das Datenschutzniveau in der EU als übertrieben und unnötig. Für US-Unternehmen bestünde die Gefahr zurückgehender Geschäfte. Der Privacy-Shield steht damit mehr denn je vor einer ungewissen Zukunft.

Ist der Privacy Shield die einzige Möglichkeit für einen sicheren Datentransfer in die USA?

Nach Art. 44 der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) ist der Transfer von personenbezogenen Daten in Nicht-EU-Staaten nur unter engen Voraussetzungen zulässig. Neben dem Privacy-Shield bzw. Angemessenheitsbeschlüssen der Kommission gibt es für konzerninterne Datenübertragungen die Möglichkeit, verbindliche interne Datenschutzvorschriften (Binding Corporate Rules) zu vereinbaren, mittels derer die Einhaltung der DSGVO gewährleistet werden soll.

Außerhalb von Konzernen bieten sich sog. Standardvertragsklauseln an, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. So kann etwa ein Unternehmen, ansässig in der EU, mit seinem Auftragsverarbeiter in den USA ergänzend zu einem herkömmlichen Auftragsverarbeitungsvertrag (nach Art. 28 DSGVO) die Standardvertragsklauseln vereinbaren. Durch die von der EU-Kommission entwickelten Klauseln soll sichergestellt werden, dass der Auftragsverarbeiter ein dem EU-Recht entsprechendes Datenschutzniveau einhält.

Sind Standardvertragsklauseln das Mittel der Zukunft?

Die aktuell gültigen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission stammen aus dem Jahr 2010. Werden sie innerhalb eines Auftragsverarbeitervertrages mit einem US-Unternehmen einbezogen, so genügt die Datenübertragung grundsätzlich den Anforderungen der DSGVO.

Seit 2015 werden diese Standardvertragsklauseln jedoch nach Vorlage des irischen High Courts vom Europäischen Gerichtshof („EuGH“) auf ihre Rechtmäßigkeit überprüft. Im zugrundeliegenden Verfahren argumentierte der Datenschutz-Aktivist und Anwalt Max Schrems, dass die Übertragung von Facebook-Irland (Sitz Facebooks in Europa) auf die Facebook-Server des Mutterkonzerns in den USA gegen das europäische Datenschutzrecht verstoße. Insbesondere die weitreichenden Zugriffsrechte der US-Geheimdienste auf Daten von EU-Bürgern wurden dabei kritisiert.

Ins gleiche Horn stößt auch die aktuelle Kritik des EU-Parlamentes wie der EU-Kommission am Privacy Shield. Vor allem wegen des CLOUD Acts, einem Gesetzt, das es US-Behörden erlaubt, auf Daten von US-Unternehmen zuzugreifen, auch wenn die Speicherung außerhalb der USA erfolgt, hat sich diese Problematik noch weiter zugespitzt.

Facebook hat unterdessen Rechtsmittel vor dem irischen Gericht eingelegt, das die Frage nach der Gültigkeit der Standardvertragsklauseln dem EuGH zur Klärung vorgelegt hat. Es kann jedoch nicht davon ausgegangen werden, dass dieses Rechtsmittel Einfluss auf die Entscheidung des EuGHs haben wird, da dieser bereits mit der Rechtsfrage befasst ist und ihm das Verfahren nicht wieder „entzogen“ werden kann.

Die Zukunft der aktuell gültigen Standardvertragsklauseln hängt also von der Entscheidung des EuGHs ab. Sollte dieser die Standardvertragsklauseln für unwirksam erklären, so hat die Kommission die Möglichkeit, neue Standardvertragsklauseln zu erlassen, welche die Rechtsauffassung des EuGHs, der Behörden und des EU-Parlamentes sowie die aktuellen Entwicklungen in den USA berücksichtigen. Für Unternehmen könnte dies eine zukunftstaugliche Alternative zum Privacy-Shield darstellen. Allerdings müssten in diesem Fall auch alle Verträge, die auf den bisherigen Standardvertragsklauseln basieren, neu verfasst und abgeschlossen werden.

Fazit und Handlungsempfehlung

Erheblicher Grund zur Sorge besteht für Unternehmen nicht. Die Datenübertragung in die USA ist aktuell noch sowohl auf der Grundlage der Standardvertragsklauseln von 2010 oder dem Privacy Shield möglich. Nur wenn beide Alternativen vom EuGH und/oder der Kommission zeitgleich für nicht angemessen bzw. unwirksam erklärt werden würden, wäre (außerhalb von Binding Corporate Rules) eine rechtmäßige Datenübertragung in die USA ausgeschlossen. Da die Kommission um die Bedeutung solcher Datenübertragungen für EU-Unternehmen weiß, ist zu hoffen, dass eine Alternative mit genügend Vorlaufzeit zur Anpassung entwickelt wird, bevor Privacy-Shield und Standardvertragsklauseln als Rechtsgrundlage entfallen.

Aktuelle Ausführungen der Trump-Regierung lassen den Schluss zu, dass das bevorstehende erste US-Bundesgesetz zum Datenschutz eher weite Zugriffsmöglichkeiten für Unternehmen und Behörden auf personenbezogene Daten ermöglicht und damit die Kritik aus Europa weiter befeuern wird. Die neuen Standardvertragsklauseln der Kommission könnten dann das Instrument der Zukunft für Datenübertragungen in die USA werden, da das neue US-Bundesgesetz nicht den Anforderungen der EU-Justizkommissarin Jourova entspricht und damit den Privacy Shield zuerst zum Scheitern bringen könnte, worauf die Kommission durch neue Standardvertragsklauseln reagieren kann.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1017958
 441

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Standardvertragsklauseln – Ein Trump(f) für die Datenübermittlung in die USA?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von ISiCO Datenschutz GmbH

Home-Office: Zutrittsrecht des Arbeitgebers – Zugang zur Wohnung
Home-Office: Zutrittsrecht des Arbeitgebers – Zugang zur Wohnung
Die Umstellung der Arbeit vom Büro ins Home-Office erfordert klare und verständliche Regelungen darüber, wie der Beschäftigte seinen Arbeitsplatz zuhause einrichtet und wie er von dort aus seiner Tätigkeit nachgeht. Dafür bieten sich schriftliche Vereinbarungen mit dem Beschäftigten speziell für das Home-Office an. In vielen dieser Vereinbarungen wird auch ein Zutrittsrecht bzw. Zugangsrecht des Arbeitgebers formuliert, um insbesondere den Datenschutz und die IT-Sicherheit zu kontrollieren. Doch ist das überhaupt zulässig? Wie muss so ein Zut…
Augen auf bei Zoom: Herausforderungen im Datenschutz
Augen auf bei Zoom: Herausforderungen im Datenschutz
Praktisch die ganze Welt stellt mit Corona auf Home-Office um: Jedes Unternehmen, das seinen Betrieb nicht einstellen muss und die Arbeit vor Ort vermeiden kann, versucht den Heimarbeitsplatz seiner Mitarbeiter bestenfalls ganz so wie im Büro einzurichten. Eines der wichtigsten Elemente ist dafür das richtige Tool, um Videokonferenzen und -besprechungen abzuhalten. Denn Word und Outlook zu Hause zu verwenden, ist weniger eine Herausforderung als die Aufrechterhaltung des Austauschs mit Mitarbeitern oder externen Unternehmen, vor allem mit meh…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: WhatsApp in der Unternehmenskommunikation- Ist ein datenschutzkonformer Einsatz möglich?Bild: WhatsApp in der Unternehmenskommunikation- Ist ein datenschutzkonformer Einsatz möglich?
WhatsApp in der Unternehmenskommunikation- Ist ein datenschutzkonformer Einsatz möglich?
… Daten (z.B. Telefonnummer) an US-Server übermittelt werden. Da der USA kein angemessenes Datenschutzniveau attestiert wird, bleiben also nur die Standardvertragsklauseln und eine Privacy-Shield-Selbstzertifizierung. Selbst wenn diese Voraussetzungen theoretisch erfüllt wären, ergeben sich weitere Nutzungsvorbehalte einer dienstlichen Nutzung, die auch …
Bild: UIMC: Harter Brexit kann zu Übermittlungsverbot von Daten nach UK führenBild: UIMC: Harter Brexit kann zu Übermittlungsverbot von Daten nach UK führen
UIMC: Harter Brexit kann zu Übermittlungsverbot von Daten nach UK führen
… Verantwortliche oder Auftraggeber kann mit den Empfängern der Daten im UK vertraglich ein bestimmtes Schutzniveau festlegen. Das geschieht auf dem Fundament der sog. Standardvertragsklauseln, die die EU-Kommission genehmigt hat. Die Standards müssen mit dem jeweiligen Partner im UK vertraglich geregelt werden. Konkret: sie werden bei bestehenden Verträgen …
Nach EuGH Urteil: Notwendigkeit der Überprüfung von B2B-Safe-Harbour-Datenübermittlungen
Nach EuGH Urteil: Notwendigkeit der Überprüfung von B2B-Safe-Harbour-Datenübermittlungen
… „Safe Harbour“ aufweisen, rechtswidrig sind. Um weiterhin rechtskonform Datenübermittlungen in die USA durchführen zu können, wäre zu prüfen, ob das Mittel der Standardvertragsklauseln oder der Binding Corporate Rules benutzt werden kann. Weiters wäre die Datenübermittlung uU bei der zuständigen (österreichischen) Datenschutzbehörde zur Genehmigung einzureichen. …
Bild: EU verhandelt mit USA über neues Safe Harbor-AbkommenBild: EU verhandelt mit USA über neues Safe Harbor-Abkommen
EU verhandelt mit USA über neues Safe Harbor-Abkommen
… in die USA dar. Die Kommission schließt sich demnach im Wesentlichen den Verlautbarungen der Art. 29 Datenschutzgruppe an. Demnach können die so genannten EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) und Binding Corporate Rules (BCRs) zunächst grundsätzlich weiter eingesetzt werden. Allerdings könnte das Urteil eine nicht zu unterschätzende Wirkung auf die Gültigkeit …
Bild: Safe Harbour: Jetzt handeln – Galgenfrist bis 31.01.2016Bild: Safe Harbour: Jetzt handeln – Galgenfrist bis 31.01.2016
Safe Harbour: Jetzt handeln – Galgenfrist bis 31.01.2016
… mit dem Urteil vom 06.10.2015 unverzüglich rechtswidrig geworden sind. Geprüft wird jetzt bis Ende Januar 2016, ob auch die Verwendung der so genannten Standardvertragsklauseln unzulässig geworden ist, die bislang bei wörtlicher Übernahme eine sichere Datenübermittlung ermöglicht haben. Dasselbe gilt für die Frage, ob die bindenden Unternehmensregelungen, …
Datenübermittlung in Drittländer: Standardvertragsklauseln bald vor dem Aus?
Datenübermittlung in Drittländer: Standardvertragsklauseln bald vor dem Aus?
… USA) könnte möglicherweise bald verworfen werden. Bisher dienen hierzu insbesondere die in Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO genannten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, welche die Einhaltung eines europäischen Datenschutzniveaus gewährleisten sollen. Werden diese Standardvertragsklauseln folglich zwischen Unternehmen abgeschlossen, ist …
Übermittlung von Daten in Drittstaaten - auch innerhalb von Konzernen nicht problemlos
Übermittlung von Daten in Drittstaaten - auch innerhalb von Konzernen nicht problemlos
… Rechtsgrundlage nicht aus. Eine Möglichkeit besteht im Abschluss eines Vertrages mit dem Unternehmen im Drittstaat nach Vorgaben so genannter datenschutzrechtlicher Standardvertragsklauseln. Das EU-Parlament hat Anfang diesen Jahres neue Standardvertragsklauseln definiert. Diese kommen insbesondere dann zum Einsatz, wenn personenbezogene Daten in Ländern, …
Bild: Transatlantische Datentransfers weiterhin rechtliche Grauzone: Was können Unternehmen tun?Bild: Transatlantische Datentransfers weiterhin rechtliche Grauzone: Was können Unternehmen tun?
Transatlantische Datentransfers weiterhin rechtliche Grauzone: Was können Unternehmen tun?
… zuvor das Safe Harbor Abkommen und es ist bereits eine Klage auch gegen dieses Abkommen beim EuG  anhängig. In praktischer Hinsicht bleiben daneben die EU-Standardvertragsklauseln, Binding Corporate Rules (BCR) und die Einwilligung der Betroffenen als weitere Legitimationsmittel für den Datentransfer übrig. Erstere sind auch nicht über jeden Zweifel …
Bild: Deutsche Datenschützer warnen Unternehmen vor AmerikaBild: Deutsche Datenschützer warnen Unternehmen vor Amerika
Deutsche Datenschützer warnen Unternehmen vor Amerika
… Drittstaaten (zum Beispiel auch zur Nutzung bestimmter Cloud-Dienste) erteilen und prüfen, ob solche Datenübermittlungen auf der Grundlage des Safe-Harbour-Abkommens und der Standardvertragsklauseln auszusetzen sind". Zum Hintergrund sollte man wissen, dass Datenübermittlungen in unsichere Drittstaaten in vielen Fällen von der zuständigen Behörde zu genehmigen …
„Brexit“ – Übergang zum Drittland aus Datenschutzsicht
„Brexit“ – Übergang zum Drittland aus Datenschutzsicht
… angemessenen Schutzniveaus vorsehen, damit diese zulässig sind bzw. bleiben. Als geeignete Garantien kommen Binding Corporate Rules (BCR), die Verwendung von Standardvertragsklauseln der EU-Kommission (SCC), genehmigte Verhaltensregeln und genehmigte Zertifizierungsmechanismen sowie einzeln ausgehandelte Vertragsklauseln in Betracht. Die Regel wird sein, dass …
Sie lesen gerade: Standardvertragsklauseln – Ein Trump(f) für die Datenübermittlung in die USA?