openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU verhandelt mit USA über neues Safe Harbor-Abkommen

11.12.201522:14 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: EU verhandelt mit USA über neues Safe Harbor-Abkommen

(openPR) Die Neuverhandlung einer Vereinbarung zum Datenaustausch mit den USA als Ersatz des vom Europäischen Gerichtshof (EuGH) für ungültig erklärten Safe Harbour-Abkommens ist eine der Top-Prioritäten der EU-Kommission. Das Ziel der Kommission ist es nach eigenen Angaben, innerhalb von drei Monaten ein Verhandlungsergebnis zu erzielen.



In einer am 06.11.2015 veröffentlichten Mitteilung stellte die EU-Kommission ihren rechtlichen Standpunkt zu den Konsequenzen der EuGH-Entscheidung auf alternative Rechtsgrundlagen für die Datenübermittlung in die USA dar.

Die Kommission schließt sich demnach im Wesentlichen den Verlautbarungen der Art. 29 Datenschutzgruppe an. Demnach können die so genannten EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) und Binding Corporate Rules (BCRs) zunächst grundsätzlich weiter eingesetzt werden. Allerdings könnte das Urteil eine nicht zu unterschätzende Wirkung auf die Gültigkeit dieser Safe Harbor-Alternativen haben. Denn die Schlussfolgerungen, mit denen der EuGH die Ungültigkeit des Safe Harbor Abkommens begründete, könnten auch auf die genannten alternativen Rechtsgrundlagen übertragen werden. Es sei daher in Zukunft durchaus möglich, dass einzelne nationale Datenschutzbehörden in bestimmten Einzelfällen auch den Datentransfer auf den alternativen Rechtsgrundlagen zu Safe Harbor als rechtswidrig erachten.

Daher möchte die Kommission einen neuen Rechtsrahmen für den Datentransfer in die USA schaffen. Sie fordert dabei vor allem Verbesserungen bei der Kontrolle und Durchsetzung der Safe Harbor-Prinzipien durch die Regierung der USA sowie bessere Rechtsschutzmöglichkeiten für europäische Bürger.

Unsere Meinung

Fachanwalt für IT-Recht Timo Schutt meint dazu: „Das Urteil des Europäischen Gerichtshofes ist meiner Meinung nach hier ganz klar: Wesentlicher Grund für die Annahme, dass in den USA kein ausreichend sicherer Datenschutz gewährleistet ist, beseht in den nationalen Gesetzen, die den Behörden und staatlichen Stellen das jederzeitige Einsichtsrecht in personenbezogene Daten gewähren und die darüber hinaus fehlenden Rechtsschutzmöglichkeiten für europäische Bürger gegen solche Eingriffe.

Diese grundlegenden strukturellen Defizite in den USA können auch durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder verbindliche Unternehmensrichtlinien nicht beseitigt werden, sodass es nach meiner Rechtsauffassung offenkundig ist, dass auch diese Alternativen durch die Entscheidung des EuGH nicht mehr rechtmäßig sein können.

Daher verwundert die oben geschilderte Rechtsauffassung der Kommission. Es scheint hier eher darum zu gehen, den Datentransfer in die USA nicht vollends unmöglich zu machen, was aus politischen und ganz pragmatischen Gründen nachvollziehbar ist. Die rechtliche Begründung dieser Auffassung ist meines Erachtens aber nicht haltbar.

Daher wird es auch mehr als spannend zu verfolgen, wie die EU-Kommission die geschilderten strukturellen Defizite in den USA im Rahmen der Verhandlungen beseitigen will. Nach meinem Dafürhalten geht das nur dadurch, dass die Eingriffe für europäische Bürger unter gerichtliche Kontrolle gestellt und gleichzeitig ausreichende Rechtsschutzmöglichkeiten gegen solche richterlichen Entscheidungen in den USA eingerichtet werden.

Das halte ich aber offen gestanden für abwegig.

Timo Schutt
Rechtsanwalt
Fachanwalt für IT-Recht

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 883584
 590

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU verhandelt mit USA über neues Safe Harbor-Abkommen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 4)
EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 4)
EUGH Urteil gegen Safe Harbor: Was tun die EU Datenschutzbehörden jetzt? Mit Urteil vom 6. Oktober 2015 hat der Europäische Gerichtshof das Safe Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt. Die Fachpresse ist voll von diesem Urteil. Was bedeutet dieses Urteil für die Datenschutzbehörden? Wie werden sie es interpretieren und umsetzen? …
Bild: UIMC: Noch kein Schutz durch Privacy Shield - Keine Änderung für UnternehmenBild: UIMC: Noch kein Schutz durch Privacy Shield - Keine Änderung für Unternehmen
UIMC: Noch kein Schutz durch Privacy Shield - Keine Änderung für Unternehmen
Im vergangenen Jahr wurde im Rahmen eines vieldiskutierten EuGH-Urteils das sog. Safe-Harbor-Abkommen für ungültig erklärt. Dies stellte viele Unternehmen vor Probleme, da für den Datentransfer in die USA (beispielsweise an die Muttergesellschaft oder IT-Dienstleister) nun eine rechtlich legitimierende Voraussetzung nicht mehr gegeben war. Nun wurde …
EUGH Urteil gegen Safe Harbor
EUGH Urteil gegen Safe Harbor
Was ist eigentlich das Safe Harbor Abkommen? Mit Urteil vom 6. Oktober 2015 hat der Europäische Gerichtshof das Safe Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt. Die Fachpresse ist voll von diesem Urteil. Aber was ist das Safe Harbor Abkommen eigentlich? Philipp von der Brüggen (technology marketing People gmbh) interviewt einen …
Bild: TeleTrusT: EuGH-Urteil zu 'Safe Harbor' ist positives Signal für Datenschutz europäischer PrägungBild: TeleTrusT: EuGH-Urteil zu 'Safe Harbor' ist positives Signal für Datenschutz europäischer Prägung
TeleTrusT: EuGH-Urteil zu 'Safe Harbor' ist positives Signal für Datenschutz europäischer Prägung
… USA nicht hinreichend vor Überwachungstätigkei-ten der dortigen Behörden geschützt seien. Die irische Behörde wies die Beschwerde seinerzeit mit dem Hinweis zurück, durch das "Safe Harbor"-Abkommen sei ein angemessenes Schutzniveau in den USA ge-geben. Dieser Begründung hat der EuGH nun die Grundlage entzogen und die sog. "Safe Harbor"-Regelung gekippt. …
Studie: Über 70 Prozent der Unternehmen bewerten die Aussetzung des Safe Harbor Abkommens als positiv
Studie: Über 70 Prozent der Unternehmen bewerten die Aussetzung des Safe Harbor Abkommens als positiv
Der Europäische Gerichtshof hat das sog. Safe Harbor Abkommen in einem viel beachteten Grundsatzurteil als ungültig erklärt. Das Safe Harbor Abkommen war die wesentliche rechtliche Grundlage für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA. Laut einer aktuellen Befragung des Marketing Engineering Anbieters artegic AG bewerten 71,1 Prozent der deutschen …
Bild: 'Safe Harbor ade, Safe CARLA ahoi!' – Volle Datenhoheit für Unternehmen durch Migration in die eigene CloudBild: 'Safe Harbor ade, Safe CARLA ahoi!' – Volle Datenhoheit für Unternehmen durch Migration in die eigene Cloud
'Safe Harbor ade, Safe CARLA ahoi!' – Volle Datenhoheit für Unternehmen durch Migration in die eigene Cloud
Hamburg, 07. Oktober 2015 – Safe Harbor ist tot! Der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) hat das Safe-Harbor-Abkommen zum Austausch von Daten zwischen den USA und der EU für ungültig erklärt. Unternehmen müssen nun zeitnah eine Alternative und einen „sicheren Hafen“ für ihre Daten suchen. Eine Lösung für dieses Problem hat die PROTONET GmbH parat: …
Bild: Französische Datenschutzbehörde setzt Facebook Frist für Datenübertragung in die USABild: Französische Datenschutzbehörde setzt Facebook Frist für Datenübertragung in die USA
Französische Datenschutzbehörde setzt Facebook Frist für Datenübertragung in die USA
Die Aufhebung des Safe-Harbor-Abkommens durch den EuGH sorgt weiter für „Wirbel“ bei der Übertragung von Daten in die USA – und zwar nicht nur in Deutschland. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet (http://www.reuters.com/article/us-facebook-france-privacy-idUSKCN0VH1U1), hat nun auch die französische Commission Nationale de l’Informatique et des …
EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 2)
EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 2)
Worum geht es bei der Kritik des EuGH an Safe Harbor? Mit Urteil vom 6. Oktober 2015 hat der Europäische Gerichtshof das Safe Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt. Die Fachpresse ist voll von diesem Urteil. Aber worum geht es eigentlich und was ist was ist die konkrete Kritik? Philipp von der Brüggen (technology marketing …
EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 3)
EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 3)
Ist das EUGH Urteil gegen Safe Harbor bahnbrechend? Mit Urteil vom 6. Oktober 2015 hat der Europäische Gerichtshof das Safe Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt. Die Fachpresse ist voll von diesem Urteil. Welche Bedeutung hat das Urteil für uns? Wird es unsere Arbeit beeinflussen? Philipp von der Brüggen (technology marketing …
Bild: EU-US Privacy Shield: Mit „heißer Nadel gestrickt“Bild: EU-US Privacy Shield: Mit „heißer Nadel gestrickt“
EU-US Privacy Shield: Mit „heißer Nadel gestrickt“
… nicht für den vom EuGH eingeforderten, effektiven Rechtsschutz". Und auch der österreichische Datenschutzaktivist Max Schrems, der mit seiner Klage gegen Facebook das Safe Harbor-Abkommen letztendlich zu Fall gebracht hatte, rechnet mit einer erneuten Klage gegen „Safe Harbor 2.0“ – wenn die endgültige Vereinbarung dann irgendwann einmal vorliegt. Rechtssicherheit …
Sie lesen gerade: EU verhandelt mit USA über neues Safe Harbor-Abkommen