openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 3)

11.11.201514:20 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Ist das EUGH Urteil gegen Safe Harbor bahnbrechend?

Mit Urteil vom 6. Oktober 2015 hat der Europäische Gerichtshof das Safe Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt. Die Fachpresse ist voll von diesem Urteil. Welche Bedeutung hat das Urteil für uns? Wird es unsere Arbeit beeinflussen? Philipp von der Brüggen (technology marketing People gmbh) interviewt einen der führenden Anwälte im Bereich Internet & E-Commerce Stefan Schicker (SKW Schwarz Rechtsanwälte).

Video:

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 879052
 640

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 3)“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Technology Marketing People GmbH

Leadmanagement mit Vertriebspartnern
Leadmanagement mit Vertriebspartnern
Herausforderung: "Marketing Automation mit Vertriebspartnern" Hand aufs Herz. Haben Sie bisher Leads über Fax, Email oder Excel an Ihre Vertriebspartner verteilt? Dann wissen Sie auch, wie schwierig es ist, Informationen zum Leadstatus zurück zu bekommen. Welcher Vertriebspartner macht was? Was ist der aktuelle Stand der Dinge? Wie viel Umsatz hat Ihre Initiative im Channel gemacht? Wissen Sie nicht? Aber wie wollen Sie dann strukturierte Leadentwicklung machen, wenn Sie der Verantwortliche für den Leadprozess und das Marketing Automation si…
EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 4)
EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 4)
EUGH Urteil gegen Safe Harbor: Was tun die EU Datenschutzbehörden jetzt? Mit Urteil vom 6. Oktober 2015 hat der Europäische Gerichtshof das Safe Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt. Die Fachpresse ist voll von diesem Urteil. Was bedeutet dieses Urteil für die Datenschutzbehörden? Wie werden sie es interpretieren und umsetzen? Philipp von der Brüggen (technology marketing People gmbh) interviewt einen der führenden Anwälte im Bereich Internet & E-Commerce Stefan Schicker (SKW Schwarz Rechtsanwälte).

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EuGH-Urteil: 'Safe Harbor'-Entscheidung unwirksamBild: EuGH-Urteil: 'Safe Harbor'-Entscheidung unwirksam
EuGH-Urteil: 'Safe Harbor'-Entscheidung unwirksam
Der europäische Gerichtshof hat in einem aktuellen Urteil (EuGH Urt. v. 06.10.2015, Az. C-362/14) die sogenannte „Safe Harbor“-Entscheidung (2000/520/EG) der europäischen Kommission für unwirksam erklärt. Diese Entscheidung verstoße u.a. gegen die Grundrechte und Grundfreiheiten der Charta der europäischen Union und beschränke zu Unrecht die Befugnisse …
Bild: UIMC: Noch kein Schutz durch Privacy Shield - Keine Änderung für UnternehmenBild: UIMC: Noch kein Schutz durch Privacy Shield - Keine Änderung für Unternehmen
UIMC: Noch kein Schutz durch Privacy Shield - Keine Änderung für Unternehmen
Im vergangenen Jahr wurde im Rahmen eines vieldiskutierten EuGH-Urteils das sog. Safe-Harbor-Abkommen für ungültig erklärt. Dies stellte viele Unternehmen vor Probleme, da für den Datentransfer in die USA (beispielsweise an die Muttergesellschaft oder IT-Dienstleister) nun eine rechtlich legitimierende Voraussetzung nicht mehr gegeben war. Nun wurde …
Studie: Über 70 Prozent der Unternehmen bewerten die Aussetzung des Safe Harbor Abkommens als positiv
Studie: Über 70 Prozent der Unternehmen bewerten die Aussetzung des Safe Harbor Abkommens als positiv
Der Europäische Gerichtshof hat das sog. Safe Harbor Abkommen in einem viel beachteten Grundsatzurteil als ungültig erklärt. Das Safe Harbor Abkommen war die wesentliche rechtliche Grundlage für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA. Laut einer aktuellen Befragung des Marketing Engineering Anbieters artegic AG bewerten 71,1 Prozent der deutschen …
Bild: TeleTrusT: EuGH-Urteil zu 'Safe Harbor' ist positives Signal für Datenschutz europäischer PrägungBild: TeleTrusT: EuGH-Urteil zu 'Safe Harbor' ist positives Signal für Datenschutz europäischer Prägung
TeleTrusT: EuGH-Urteil zu 'Safe Harbor' ist positives Signal für Datenschutz europäischer Prägung
… nicht hinreichend vor Überwachungstätigkei-ten der dortigen Behörden geschützt seien. Die irische Behörde wies die Beschwerde seinerzeit mit dem Hinweis zurück, durch das "Safe Harbor"-Abkommen sei ein angemessenes Schutzniveau in den USA ge-geben. Dieser Begründung hat der EuGH nun die Grundlage entzogen und die sog. "Safe Harbor"-Regelung gekippt. …
Bild: Französische Datenschutzbehörde setzt Facebook Frist für Datenübertragung in die USABild: Französische Datenschutzbehörde setzt Facebook Frist für Datenübertragung in die USA
Französische Datenschutzbehörde setzt Facebook Frist für Datenübertragung in die USA
Die Aufhebung des Safe-Harbor-Abkommens durch den EuGH sorgt weiter für „Wirbel“ bei der Übertragung von Daten in die USA – und zwar nicht nur in Deutschland. Wie die Nachrichtenagentur Reuters berichtet (http://www.reuters.com/article/us-facebook-france-privacy-idUSKCN0VH1U1), hat nun auch die französische Commission Nationale de l’Informatique et des …
Bild: Deutscher Datenschutz als Vorbild für die digitale WirtschaftBild: Deutscher Datenschutz als Vorbild für die digitale Wirtschaft
Deutscher Datenschutz als Vorbild für die digitale Wirtschaft
… Changing Internet“ referiert Placzek zum neuen IT-Sicherheitsgesetz der BRD und aus aktuellem Anlass zum Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) über das Safe-Harbor-Abkommen. Im Rahmen der Hong Kong Arbitration Week, einer Konferenz führender Rechtsexperten und In-house-Juristen aus aller Welt, werden erstmals die Themen Datenschutz und Datensicherheit …
Bild: EU verhandelt mit USA über neues Safe Harbor-AbkommenBild: EU verhandelt mit USA über neues Safe Harbor-Abkommen
EU verhandelt mit USA über neues Safe Harbor-Abkommen
… Corporate Rules (BCRs) zunächst grundsätzlich weiter eingesetzt werden. Allerdings könnte das Urteil eine nicht zu unterschätzende Wirkung auf die Gültigkeit dieser Safe Harbor-Alternativen haben. Denn die Schlussfolgerungen, mit denen der EuGH die Ungültigkeit des Safe Harbor Abkommens begründete, könnten auch auf die genannten alternativen Rechtsgrundlagen …
EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 4)
EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 4)
EUGH Urteil gegen Safe Harbor: Was tun die EU Datenschutzbehörden jetzt? Mit Urteil vom 6. Oktober 2015 hat der Europäische Gerichtshof das Safe Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt. Die Fachpresse ist voll von diesem Urteil. Was bedeutet dieses Urteil für die Datenschutzbehörden? Wie werden sie es interpretieren und umsetzen? …
EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 2)
EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 2)
Worum geht es bei der Kritik des EuGH an Safe Harbor? Mit Urteil vom 6. Oktober 2015 hat der Europäische Gerichtshof das Safe Harbor-Abkommen zwischen der EU und den USA für ungültig erklärt. Die Fachpresse ist voll von diesem Urteil. Aber worum geht es eigentlich und was ist was ist die konkrete Kritik? Philipp von der Brüggen (technology marketing …
Safe Harbor und Datenschutz
Safe Harbor und Datenschutz
… im Bereich der Datenschutz-Seminare erweitert. Seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom Oktober 2015 sind alle Datenflüsse in die USA auf der Basis von Safe Harbor rechtswidrig. Wer bis zum EuGH-Urteil noch kein Datenschutzkonzept hatte, tut gut daran, sich spätestens jetzt mit dem Thema zu befassen, denn nicht nur der Datenverkehr …
Sie lesen gerade: EUGH Urteil gegen Safe Harbor (Teil 3)