openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Studie: Über 70 Prozent der Unternehmen bewerten die Aussetzung des Safe Harbor Abkommens als positiv

16.11.201520:57 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Der Europäische Gerichtshof hat das sog. Safe Harbor Abkommen in einem viel beachteten Grundsatzurteil als ungültig erklärt. Das Safe Harbor Abkommen war die wesentliche rechtliche Grundlage für die Übermittlung von Daten aus der EU in die USA. Laut einer aktuellen Befragung des Marketing Engineering Anbieters artegic AG bewerten 71,1 Prozent der deutschen Unternehmen das Urteil als positiv oder sehr positiv. Nur 32,1 Prozent wünschen sich ein neues Safe Harbor Abkommen. 60 Prozent sähen das Thema Datenverarbeitung lieber generell durch eine zentrale Datenschutzgrundverordnung geregelt. Eine solche Verordnung wird aktuell auf EU-Ebene ebenfalls verhandelt.



Das EuGH Urteil hat für viel Aufsehen in der digitalen Wirtschaft gesorgt. Es ist für Unternehmen aus Europa nun nicht mehr gestattet, auf Grundlage des Safe Harbor Abkommens Daten in den USA zu speichern oder zu verarbeiten. Dabei war das Abkommen die Basis für eine Vielzahl von Dienstleistungen mit Datenbezug. Wie es weitergehen wird, ist zur Zeit noch offen. Die zuständige EU-Kommissarin Vera Jourova befindet sich aktuell zu Verhandlungen in den USA. Als Zwischenlösung für Datentransfers in die USA hat die Europäische Kommission letzte Woche auf die sog. "Standard Contractual Clauses" und "Binding Corporate Rules" verwiesen. Der Beratungs- und Technologieanbieter artegic AG hat nun in einer aktuellen Befragung untersucht, wie deutsche Unternehmen das EuGH Urteil und das Ende der Safe Harbor Lösung bewerten, welche Art von Regelung sie bevorzugen und ob sie vom dem Urteil betroffen sind.

Das Ergebnis der Befragung ist deutlich: ein Großteil der Unternehmen (71,1 Prozent) bewertet das Urteil als positiv oder sogar sehr positiv. Nur 32,2 Prozent würden ein neues Safe Harbor Abkommen begrüßen. 60 Prozent würden es vorziehen, wenn der Transfer von Daten in die USA durch eine zentrale Datenschutzgrundverordnung geregelt würde, an die sich auch Unternehmen aus anderen Wirtschaftsräumen verbindlich halten müssten. Vom aktuellen Urteil fühlen sich 31,2 Prozent der Befragten betroffen, obwohl fast die Hälfte (43,1 Prozent) mit Dienstleistern aus den USA arbeitet.

Knapp über die Hälfte (52,3 Prozent) der Befragten denkt, dass das Urteil zu einer wesentlichen Verbesserung des Datenschutzes für EU-Bürger führt. Ein Viertel (25,7 Prozent) sieht die Datenschutzlage dadurch eher verschlechtert.

"Das Safe Harbor Urteil des EuGH hat das Bewusstsein für die Notwendigkeit geschärft, Daten rechtskonform zu nutzen, aber gleichzeitig auch die Ungewissheit verstärkt, wie eine rechtskonforme Nutzung möglich ist. Safe Harbor fällt weg, aber was nun? Nach ersten Stellungnahmen von Datenschutzbehörden sind Transfers in die USA (und womöglich auch in andere Nicht-EU-Länder) grundsätzlich rechtlich problematisch, auch wenn Sie nicht auf Safe Harbor, sondern auf anderen Rechtsgrundlagen, wie beispielsweise Standardvertragsklauseln basieren. Damit schießen die Datenschutzbehörden über das Urteil des EuGH hinaus, auch fehlt es bisher an konstruktiven Alternativen. Deshalb dürften trotz aller Zweifel Standardvertragsklausel derzeit das beste Mittel sein. Jedoch müssen die Entwicklungen in den nächsten Monaten aufmerksam verfolgt werden," so Fabian Niemann, Partner bei der Kanzlei Bird&Bird zum EuGH Urteil.

„Viele Geschäftsmodelle, sind – insbesondere im Hinblick auf Service und Marketing – ohne den Einsatz von Daten nicht mehr denkbar. Das Urteil des EuGH unterstreicht dabei noch einmal den Stellenwert der rechtskonforme Nutzung von Daten,“ resümiert Stefan von Lieven, CEO des Dialogmarketingspezialisten artegic AG die Herausforderung. „Unternehmen, die Daten bisher nach deutschem Recht und deutschem Datenschutzverständnis erfasst und an deutschen Serverstandorten verarbeitet haben, haben einen klaren Wettbewerbsvorteil. Sie stehen nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite sondern punkten auch gegenüber den Nutzern, die für Datenschutzfragen mehr und mehr sensibilisiert sind.“

Vollständige Befragungsergebnisse als Download
Die vollständigen Ergebnisse der Befragung gibt es als Berichtsband zum Download unter https://www.artegic.de/safe-harbor-studie

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 879771
 92

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Studie: Über 70 Prozent der Unternehmen bewerten die Aussetzung des Safe Harbor Abkommens als positiv“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von artegic AG

Was bringt Testing im E-Mail-Marketing?
Was bringt Testing im E-Mail-Marketing?
E-Mail-Marketing hat einen großen Vorteil: die personengenaue Messbarkeit aller Reaktionen (Öffnungen, Klicks, Conversions, SWYN, usw.). Dank dieser Messbarkeit lassen sich Mailings genau analysieren. Sie können testen, welche Faktoren zum Erfolg einer Kampagne in welcher Zielgruppe führen. Das heißt: Wer testet, optimiert. Wer optimiert, feiert Erfolge. Doch welche Erfolge gibt es im E-Mail-Marketing eigentlich zu feiern? Viele nutzen Testing, um einzelne KPIs zu optimieren – die wirklich relevante KPI, wie z. B. der Umsatz, wird dabei gerne…
3 Tipps für bessere Zustellbarkeit im E-Mail-Marketing
3 Tipps für bessere Zustellbarkeit im E-Mail-Marketing
E-Mail-Marketing ist das digitale Marketing Instrument mit dem höchsten ROI und den meisten Optimierungsmöglichkeiten. Meistens werden die Conversionrate, die Klickrate oder die Öffnungsrate optimiert. Bevor all diese Maßnahmen greifen, muss eine E-Mail jedoch erst einmal beim Empfänger ankommen. Wer hin und wieder auch in seinen Spam-Ordner schaut, wird feststellen, dass Spam-Filter immer wieder auch legitime, erwünschte E-Mails herausfiltern. In diesem Blogbeitrag zeigen wir Ihnen, wie Sie dies verhindern und Ihre Zustellrate optimieren. D…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: EU verhandelt mit USA über neues Safe Harbor-AbkommenBild: EU verhandelt mit USA über neues Safe Harbor-Abkommen
EU verhandelt mit USA über neues Safe Harbor-Abkommen
… für europäische Bürger gegen solche Eingriffe. Diese grundlegenden strukturellen Defizite in den USA können auch durch die Verwendung von Standardvertragsklauseln oder verbindliche Unternehmensrichtlinien nicht beseitigt werden, sodass es nach meiner Rechtsauffassung offenkundig ist, dass auch diese Alternativen durch die Entscheidung des EuGH nicht …
Bild: So geht rechtssicheres E-Mail-MarketingBild: So geht rechtssicheres E-Mail-Marketing
So geht rechtssicheres E-Mail-Marketing
… Teilnehmerzahl ist beschränkt. Rechtliche Kenntnisse sind nicht erforderlich. Rechtlich einwandfreies und faires E-Mail-Marketing ist zentraler Bestandteil der Inxmail-Philosophie. Das Unternehmen setzt dabei stark auf die Wissensvermittlung und Schulung seiner Kunden zu zentralen Themen wie rechtlich einwandfreie Newsletter-Anmeldeprozesse, Datenschutz …
Bild: Transatlantische Datentransfers weiterhin rechtliche Grauzone: Was können Unternehmen tun?Bild: Transatlantische Datentransfers weiterhin rechtliche Grauzone: Was können Unternehmen tun?
Transatlantische Datentransfers weiterhin rechtliche Grauzone: Was können Unternehmen tun?
Die Datenübermittlung zu Unternehmen in die USA und andere Drittstaaten ist weiterhin ein rechtlich heikles Thema und es herrscht bei vielen Unternehmen, die auf solche Datenübermittlungen „angewiesen“ sind, große Unsicherheit. Die Datenschutzbehörden der Länder kontrollieren nun stichprobenartig deutsche Unternehmen im Hinblick auf Datentransfers in …
Bild: Deutscher Datenschutz als Vorbild für die digitale WirtschaftBild: Deutscher Datenschutz als Vorbild für die digitale Wirtschaft
Deutscher Datenschutz als Vorbild für die digitale Wirtschaft
… für Datenschutz und Datensicherheit auf internationaler Konferenz in Honkong München, 23. Oktober 2015 – Globalisierung und Digitalisierung der Wirtschaft stellen Unternehmen aller Größen zunehmend vor die Herausforderungen zu gewährleistender Internet-Sicherheit und des Datenschutzes beim internationalen Datentransfer. Auf einer internationalen Fachkonferenz …
Bild: Französische Datenschutzbehörde setzt Facebook Frist für Datenübertragung in die USABild: Französische Datenschutzbehörde setzt Facebook Frist für Datenübertragung in die USA
Französische Datenschutzbehörde setzt Facebook Frist für Datenübertragung in die USA
… Oodrive-Gruppe (http://www.oodrive.de). „Es zeigt sich außerdem, dass die Entscheidung des EuGH zu Safe Harbor auch in anderen Ländern der EU zu Konsequenzen für US-amerikanische Unternehmen führt, die Daten ihrer Kunden verarbeiten und zu diesem Zweck in die USA exportieren.“ Nach der Entscheidung des EuGH war amerikanischen Unternehmen eine Frist von …
Bild: Update Datenschutz - Datenschutz-Grundverordnung und Safe HarbourBild: Update Datenschutz - Datenschutz-Grundverordnung und Safe Harbour
Update Datenschutz - Datenschutz-Grundverordnung und Safe Harbour
… zu Datenschutz. Zur Reform des Europäischen Datenschutzrechts war er Sachverständiger des Landtages Nordrhein-Westfalen. RA Dr. Lejeune berät vor allem groß- und mittelständische Unternehmen aus dem In- und Ausland, Urheber und Künstler sowie Medienunternehmen und Designer. Spezialgebiete sind das internationale Recht, insbesondere US amerikanisches …
Bild: TechDivision Infoveranstaltung zum Wegfall von Safe HarborBild: TechDivision Infoveranstaltung zum Wegfall von Safe Harbor
TechDivision Infoveranstaltung zum Wegfall von Safe Harbor
… EuGH das sog. Safe Harbor Abkommen zwischen Europa und USA für ungültig erklärt. Die Safe Harbor Vereinbarung legt fest, unter welchen Bedingungen Internetunternehmen personenbezogene Nutzerdaten aus Europa in den USA verarbeiten dürfen. Danach müssen US Internetunternehmen zusichern, dass sie die Daten ihrer europäischen Nutzer angemessen schützen. …
Bild: UIMC: Noch kein Schutz durch Privacy Shield - Keine Änderung für UnternehmenBild: UIMC: Noch kein Schutz durch Privacy Shield - Keine Änderung für Unternehmen
UIMC: Noch kein Schutz durch Privacy Shield - Keine Änderung für Unternehmen
Im vergangenen Jahr wurde im Rahmen eines vieldiskutierten EuGH-Urteils das sog. Safe-Harbor-Abkommen für ungültig erklärt. Dies stellte viele Unternehmen vor Probleme, da für den Datentransfer in die USA (beispielsweise an die Muttergesellschaft oder IT-Dienstleister) nun eine rechtlich legitimierende Voraussetzung nicht mehr gegeben war. Nun wurde …
Controlware Security Roadshow 2016 im Februar und März
Controlware Security Roadshow 2016 im Februar und März
… (24. Februar), Frankfurt (1. März), Gelsenkirchen (8. März) und München (10. März) statt. Statt Infrastrukturen mit hohem Kostenaufwand On-Premise vorzuhalten, ersetzen immer mehr Unternehmen ihre physikalischen Systeme durch Cloud-Services - und profitieren damit von attraktiven TCO und einem Höchstmaß an Flexibilität. Doch wer Cloud-basierte Systeme …
True Leaf schließt Vereinbarung über den Verkauf von True Leaf Pet Inc. ab
True Leaf schließt Vereinbarung über den Verkauf von True Leaf Pet Inc. ab
… Genehmigung durch das Gericht voraussichtlich am 14. September 2020. Diese Verkaufsvereinbarung ist Teil der Bemühungen von True Leaf um die Umstrukturierung des Unternehmens, die Schuldenrefinanzierung und die Kapitalaufnahme. Am 31. Juli 2020 erhielten True Leaf und seine Tochtergesellschaften vom Gericht Anordnungen zur Verlängerung der Aussetzung …
Sie lesen gerade: Studie: Über 70 Prozent der Unternehmen bewerten die Aussetzung des Safe Harbor Abkommens als positiv