openPR Recherche & Suche
Presseinformation

TTIP und die Propaganda der Profiteure

27.09.201609:56 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: TTIP und die Propaganda der Profiteure
Prof. Querulix, Tacheles - zeitlos-zeitkritische Beobachtungen u. Kommentare Bd.6, 9,95 Euro
Prof. Querulix, Tacheles - zeitlos-zeitkritische Beobachtungen u. Kommentare Bd.6, 9,95 Euro

(openPR) Das Geschachere um das Freihandelsabkommen Ceta mit Kanada ist vorläufig zuende. Vor allem für die Karriereplanung von SPD-Chef Sigmar Gabriel war das ein wichtiges Etappenziel. Ob das Abkommen tatsächlich einmal in Kraft treten wird, bleibt aber weiter offen. Es gibt für kenntnisreiche Menschen, die das Inkrafttreten von Ceta mitbestimmen dürfen, gute Gründe, alles abzulehnen, was die Souveränität der Europäer und ihre hohen Standards im Verbraucherschutz kommerziellen Begehrlichkeiten opfern würde.



Das geplante Handelsabkommen mit den USA, TTIP, dürfte zunächst ganz erledigt sein. Es war ein Versuch der us-amerikanischen polit-ökonomischen Herrscherclique, die Europäer zu kolonisieren, ihre Souveränität den Profitinteressen der US-Großkonzerne zu unterwerfen. Hinterzimmergerichte mit üppig bezahlten Anwälten sollten im Streitfall „Recht“ sprechen. Daß europäische und auch deutsche Politiker, die sich doch dem Allgemeinwohl verpflichtet fühlen sollten und dafür von der Bevölkerung sehr gut versorgt werden, sich solchem Ansinnen überhaupt hergeben, und Wirtschaftsvertreter mit gewaltigen Sprechblasen geradezu für ein solches Abkommen trommeln, muß alle der politökonomischen Herrscherclique fernstehenden Mitbürgerinnen und Mitbürger sehr, sehr nachdenklich stimmen.

Was haben sie davon? Was haben vor allem die 20 Prozent Ärmsten der Europäer davon? Und auch nicht unwichtig: Gilt die Preisgabe von staatlichen Souveränitätsrechten an fremde Mächte nicht als Hochverrat?

Wir brauchen keine Bevormundung durch die Amerikaner, wir brauchen keine privaten Hinterzimmergerichte und wir brauchen keine Einmischung privater Wirtschaftsunternehmen in unsere Gesetzgebung. Wir wollen keine Kolonie der us-amerikanischen Großindustrie werden; wir wollen selbst bestimmen, wie wir unseren Lebensraum und unsere Lebenswelt gestalten.

Gut, daß es genug wachsame Mitbürgerinnen und Mitbürger gibt, die sich nicht einlullen lassen, wenn es zum Beispiel in einer Studie des Centre for Economic Policy Research (CEPR) heißt, TTIP bringe "ein wirtschaftliches Plus für die EU von 119 Milliarden Euro pro Jahr, für die USA von 95 Milliarden. Übersetzt bedeutet das ein zusätzliches, frei verfügbares Einkommen von 545 Euro für eine vierköpfige Familie in der EU und von 655 für eine entsprechende US-Familie. Das ist nichts anderes als reine Augenwischerei. Denn abgesehen davon, daß solche Berechnungen gründlich analysiert werden müssen, um möglich Irrtümer, Fehler und fragwürdige Annahmen der Autoren zu erkennen, muß man sich fragen, wie der angenommene Vorteil für die EU in Höhe von 119 Milliarden Euro tatsächlich in der Bevölkerung verteilt wird. Unter den gegebenen Umständen müssen wir davon ausgehen, daß die Ärmsten 20 Prozent der Deutschen, die das Geld am besten gebrauchen könnten, wahrscheinlich gar nichts davon hätten.

Auch andere Untersuchungen kommen zu dem Ergebnis, daß ein umfassendes Freihandelsabkommen die realen Pro-Kopf-Einkommen (gemessen durch das reale Bruttoinlandsprodukt pro Kopf) in den beteiligten Ländern langfristig erhöhen würde. Da werden dann andere Zahlen genannt, die mit genauso seriösen Mitteln und Methoden erzeugt wurden, zum Beispiel 13-14 Prozent Steigerung für die USA. Für die Länder der EU soll der Ertrag aber nur zwischen 2,6 und 9,7 Prozent liegen, wobei – wie oben gesagt – die ohnehin schon Reichen sehr viel mehr als die Armen profitieren würden.

Und dafür sollen die Europäer Souveränitätsrechte an die Amerikaner abtreten?

„Prognosen sind in wissenschaftliche Methoden verkleidete Phantasien“, meint Prof. Querulix. Solche Prognosen verleiten unter Umständen unbedarfte Mitbürgerinnen und Mitbürgern zur Zustimmung zu politischen Aktivitäten, durch die sie benachteiligt werden. Wer die Methodik nicht zu erfassen vermag, mit der Prognosen angefertigt wurden, kann sie ebenso wenig als seriöse Entscheidungshilfen nutzen wie die Glaskugel einer Wahrsagerin. Sie sind nämlich im günstigsten Fall mit erheblicher Unsicherheit behaftet, im ungünstigsten geeignet, vollkommen falsche Vorstellungen zu wecken.

Wir Deutsche haben TTIP so wie es sich die US-Amerikaner wünschen wirklich nicht nur nicht nötig, sondern würden uns damit erheblich schaden. Die große Mehrheit der Deutschen müßte erhebliche Nachteile beim vorsorglichen Gesundheits- und Verbraucherschutz in Kauf nehmen und das Parlament müßte die Amerikaner fragen, ob sie bestimmte Gesetze in Fortschreibung dieser Errungenschaften überhaupt noch beschließen dürfen, ohne damit milliardenteure Prozesse zu riskieren. Und das alles nur, damit eine winzige Minderheit auf dieser und jener Seite des Atlantiks sich die Taschen noch voller stopfen könnte!

Nein danke! Ein „Handels“-Abkommen wie TTIP, das uns Europäer zu einer Kolonie des us-amerikanischen Großkapitals machen würde, sollten nicht nur wir Deutsche uns ersparen, sondern alle Europäer.

Prof. Querulix beobachtet und kommentiert seit vielen Jahren das fragwürdige Treiben und die Verirrungen des Menschentiers. Seine Kommentare sind in bisher sechs Bänden der Serie „Tacheles“ gesammelt erschienen. Ein siebter Band ist für Ende des Jahres geplant. Die eBooks im Umfang zwischen ca. 180 und 280 Seiten kosten je 9,95 Euro. Der jüngste Band trägt den Titel „Menschenwelt im Umbruch“ (ISBN 978-3-943788-42-6). Alle Bände sind im eVerlag READ – Rüdenauer Edition Autor Digital (www.read.ruedenauer.de) erschienen und dort sowie in allen gut sortierten (Internet-)Buchhandlungen erhältlich.

READ Pressestelle

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 920171
 90

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „TTIP und die Propaganda der Profiteure“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von READ - Rüdenauer Edition Autor Digital

Bild: Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führenBild: Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führen
Keine Zeit verschwenden - Besprechungen und Konferenzen produktiv führen
Führungskräfte verbringen nicht selten mehr als 3 Tage der Woche in Besprechungen; der Zeitaufwand dafür steigt erfahrungsgemäß mit ihrer hierarchischen Position. Es liegt deshalb nahe, alles daran zu setzen, Besprechungen und Konferenzen so produktiv wie möglich zu gestalten. Die wichtigste Frage, die vor der Einberufung einer jeden Besprechung oder Konferenz beantwortet werden muß lautet: Ist ein Gruppengespräch unter den gegebenen Bedingungen notwendig oder wenigstens zweckmäßig? Kann das vorliegende Thema bzw. die vorliegende Aufgabe in …
Bild: Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen GeldwirtschaftBild: Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen Geldwirtschaft
Ein Blick auf Sein und Schein der aktuellen Geldwirtschaft
Die Börsenkurse spiegeln derzeit nicht annähernd die realwirtschaftliche Situation der Unternehmen wider, sondern die Wirkung der von der EZB erzeugten Schwemme kostenlosen Geldes. Dessen Empfänger suchen verzweifelt nach möglichst lukrativen Verwendungsmöglichkeiten für den kostenlosen Geldsegen. Diejenigen, die Zugang zu Zentralbankgeld zum derzeitigen Minustarif haben, „leiden“ besonders an diesem Anlagenotstand. Leider rechtfertigt die realwirtschaftliche Lage weltweit schon lange nicht mehr die derzeitigen Aktienkurse und die Hoffnung a…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: DÄB fordert sofortige Transparenz bei TTIP auch für das GesundheitswesenBild: DÄB fordert sofortige Transparenz bei TTIP auch für das Gesundheitswesen
DÄB fordert sofortige Transparenz bei TTIP auch für das Gesundheitswesen
Ende 2015 gibt es mit dem Freihandelsabkommen TTIP kein Zurück mehr, denn eine Vereinbarung, kann nur einstimmig von allen EU-Staaten wieder abgeschafft werden. Der DÄB fordert daher von der Bundesregierung, die Auswirkungen des Transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP) auf das deutsche Gesundheitswesen umgehend verständlich und transparent darzustellen …
Bundesverband IT-Sicherheit warnt vor Absenkung des IT-Sicherheitsniveaus durch TTIP
Bundesverband IT-Sicherheit warnt vor Absenkung des IT-Sicherheitsniveaus durch TTIP
Das Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaftsabkommen (TTIP) wird in der öffentlichen Diskussion zu Recht einer kritischen Betrachtung unterzogen. Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) warnt davor, dass TTIP zu einer Absenkung der deutschen bzw. europäischen Datenschutz- und IT-Sicherheitsstandards führen könnte. In Verbindung …
Bild: 2017 – vielleicht ein Schicksalsjahr für die MenschheitBild: 2017 – vielleicht ein Schicksalsjahr für die Menschheit
2017 – vielleicht ein Schicksalsjahr für die Menschheit
… sein. Sie wähnen sich mit dem Weiter So! sicher. Aber sie könnten sich ganz schwer täuschen. Den Volksmassen blasen die „Eliten“ und ihre nützlichen Idioten immer noch Propaganda in den Kopf, statt sich über die Rettung des sozialen Friedens Gedanken zu machen, der nicht allein durch den unvermeidlichen finanz- und weltwirtschaftlichen Kollaps erheblich …
Bild: TTIP: Mittelstand sieht mehr Risiken als ChancenBild: TTIP: Mittelstand sieht mehr Risiken als Chancen
TTIP: Mittelstand sieht mehr Risiken als Chancen
Die mittelständische Wirtschaft erwartet durch das geplante Freihandelsabkommen TTIP zwischen Europa und USA kaum bessere Exportmöglichkeiten. Im Gegenteil: Der stärkere Wettbewerbsdruck wird zum Risikofaktor! Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Mitgliederbefragung des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW) durch das Forschungsinstitut …
Bild: Ein schwarzer Schwan zeigt dem Götzen Mammon seine Grenzen aufBild: Ein schwarzer Schwan zeigt dem Götzen Mammon seine Grenzen auf
Ein schwarzer Schwan zeigt dem Götzen Mammon seine Grenzen auf
… ist? Die Briten haben mit ihrer Entscheidung das Signal gegeben, daß ein Projekt, das die große Mehrheit der Menschen nicht mitnimmt, zum Scheitern verurteilt ist. Da können die Profiteure des Status quo und ihre nützlichen Idioten noch so viel trommeln. Genug ist einfach genug. Vielen Briten, die für den Austritt gestimmt haben, dürfte dabei klar sein, …
Bild: 2.500 Unternehmen gegen TTIP – Wirtschaftsinitiative überreicht Unterschriftenliste an WirtschaftsministeriumBild: 2.500 Unternehmen gegen TTIP – Wirtschaftsinitiative überreicht Unterschriftenliste an Wirtschaftsministerium
2.500 Unternehmen gegen TTIP – Wirtschaftsinitiative überreicht Unterschriftenliste an Wirtschaftsministerium
15.07.2016: Während in Brüssel die 14. Verhandlungsrunde zu TTIP läuft, hat heute die unabhängige Wirtschaftsinitiative „Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) gegen TTIP“ in Berlin dem Wirtschaftsministerium 2.500 Unterschriften gegen die geplanten Freihandelsabkommen übergeben. „Es ist nicht so, dass die Wirtschaft geschlossen hinter TTIP steht“, betonten …
Wirtschaftsinitiative fordert Platz für kritische Unternehmensstimmen in der TTIP-Debatte
Wirtschaftsinitiative fordert Platz für kritische Unternehmensstimmen in der TTIP-Debatte
Die Unternehmens-Initiative „KMU gegen TTIP“ protestiert gegen die einseitige Ausrichtung der TTIP-Debatte in den IHKs und von Seiten des DIHK. Diese zeige sich u.a. an der einseitigen Zusammensetzung der sogenannten „Roadshow TTIP“, die beispielsweise von der bayerischen IHK organisiert wird. „Die IHK übergeht damit die abweichenden Meinungen gerade …
Bild: DÄB fordert sofortige Transparenz bei TTIP auch für das GesundheitswesenBild: DÄB fordert sofortige Transparenz bei TTIP auch für das Gesundheitswesen
DÄB fordert sofortige Transparenz bei TTIP auch für das Gesundheitswesen
Ende 2015 gibt es mit dem Freihandelsabkommen TTIP kein Zurück mehr, denn eine Vereinbarung, kann nur einstimmig von allen EU-Staaten wieder abgeschafft werden. Der DÄB fordert daher von der Bundesregierung, die Auswirkungen des Transatlantischen Freihandelsabkommens (TTIP) auf das deutsche Gesundheitswesen umgehend verständlich und transparent darzustellen …
Bild: TTIP CETA TISA ein trojanisches Pferd?Bild: TTIP CETA TISA ein trojanisches Pferd?
TTIP CETA TISA ein trojanisches Pferd?
Gedanken und künstlerische Umsetzung zum geplanten Freihandelsabkommen zwischen Europa, Kanada und USA:TTIP, CETA und TISA sind in aller Munde. Es gibt die gegensätzlichsten Meinungen und Argumente. Schaden uns TTIP, CETA und TISA? Nützen sie uns? Warum wird dieses Abkommen nicht öffentlich gemacht? Warum geschieht dies im Geheimen? Wer profitiert am …
TTIP: Freihandelslüge oder Freihandelschance?
TTIP: Freihandelslüge oder Freihandelschance?
… telefonisch unter 069 – 800 871 8400 Frankfurt am Main, 3. Juli 2015 – Der Foodwatch-Gründer und frühere Greenpeace-Geschäftsführer Thilo Bode hat sich in seinem aktuellen Buch TTIP vorgenommen. Für ihn das anstehende Handelsabkommen zwischen der EU und den USA eine „Freihan-delslüge“, wie bereits der Titel seines viel beachteten Werks herausstellt, das unter …
Sie lesen gerade: TTIP und die Propaganda der Profiteure