openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Entwurf Whistleblower-Schutzgesetz wird vorgelegt

14.11.201418:19 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: Entwurf Whistleblower-Schutzgesetz wird vorgelegt

(openPR) Die Fraktion Bündnis 90/DIE GRÜNEN haben Anfang November einen Gesetzentwurf zum Schutz von Hinweisgeberinnen und Hinweisgebern, ein sog. Whistleblower-Schutzgesetz, in den Bundestag eingebracht. Durch dieses Gesetz sollen Arbeitnehmer geschützt werden, die sich bei Missständen im Unternehmen an Behörden oder sogar die Öffentlichkeit wenden. Nach aktuellem Stand von Gesetz und Rechtsprechung muss ein solcher Mitarbeiter derzeit mit Diskriminierung und Kündigung rechnen.



So soll es nach dem (lesenswerten) Entwurf der Fraktion einen neuen § 612b BGB geben, in dem es dann heißen könnte:

• “Ist ein Arbeitnehmer aufgrund konkreter Anhaltspunkte der Auffassung, dass im Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit rechtliche Pflichten verletzt werden oder eine solche Verletzung droht und hat er sich entschlossen, hierauf hinzuweisen, hat er sich zuerst an den Arbeitgeber oder eine zur innerbetrieblichen Klärung zuständige Stelle zu wenden.

• Der Arbeitnehmer hat das Recht, sich an eine zuständige außerbetriebliche Stelle zu wenden, wenn eine innerbetriebliche Stelle nach Absatz 1 nicht besteht oder der Arbeitgeber dem Verlangen nach Abhilfe nicht binnen angemessener Frist oder nach Auffassung des Arbeitnehmers aufgrund konkreter Anhaltspunkte nicht oder nicht ausreichend nachkommt. Eines vorherigen Abhilfeverlangens bedarf es nicht, wenn dies dem Arbeitnehmer nicht zumutbar ist. Unzumutbar ist ein solches Verlangen insbesondere, wenn der Arbeitnehmer aufgrund konkreter Anhaltspunkte der Auffassung ist, dass
1. im Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit eine gegenwärtige Gefahr für das Leben, die körperliche Unversehrtheit, die Gesundheit, das Persönlichkeitsrecht, die Freiheit der Person, die Stabilität des Finanzsystems oder die Umwelt droht, oder
2. im Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit eine erhebliche Straftat begangen worden ist oder eine solche droht,
3. eine Straftat geplant ist, durch deren Nichtanzeige der Arbeitnehmer sich selbst der Strafverfolgung aussetzen würde, (…).

• Der Arbeitnehmer hat das Recht, sich unmittelbar an die Öffentlichkeit zu wenden, wenn das öffentliche Interesse am Bekanntwerden der Information das betriebliche Interesse an deren Geheimhaltung erheblich überwiegt. Ein solches überwiegendes öffentliches Interesse ist insbesondere gegeben, wenn der Arbeitnehmer aufgrund konkreter Anhaltspunkte annimmt, dass im Zusammenhang mit der betrieblichen Tätigkeit eine gegenwärtige erhebliche Gefahr für das Leben, die körperliche Unversehrtheit, die Gesundheit, das Persönlichkeitsrecht, die Freiheit der Person, die Stabilität des Finanzsystems, die Umwelt oder die Begehung von erheblichen Straftaten droht.”

Eine gesetzliche Regelung zum Schutz von Arbeitnehmern, die Missstände im Unternehmen anprangern, ist dringend erforderlich. Daher ist der Vorstoß der GRÜNEN grundsätzlich zu begrüßen, auch wenn der Gesetzesvorschlag an der einen oder anderen Stelle sicherlich noch etwas zu bearbeiten wäre.

Die Auswirkungen wären (im positiven Sinne) immens, auch wenn sicherlich nicht jeder Mitarbeiter die Möglichkeiten nutzen würde, weil er dennoch Sorge vor Repressalien hat. Würde bspw. ein Mitarbeiter bei einer Veranstaltung feststellen, dass überlange Arbeitszeiten vom Arbeitgeber gewollt sind und/oder Rettungswege aus Kostengründen abgeschlossen werden oder bewusst verkleinert werden, so wären dies Fälle eines solchen Anzeigerechts.

Natürlich wird nun auch gleich der Vorwurf laut, man würde damit eine Kultur von Denunzianten schaffen. Aber: Wenn der Arbeitgeber im schlimmsten Fall vorsätzlich gegen gesetzliche Vorschriften verstößt, um sich damit wirtschaftliche Vorteile zu sichern und er damit aber Menschenleben in Gefahr bringt – wovor muss er geschützt werden? Solche Arbeitgeber haben es schlicht nicht anders verdient, als „denunziert“ zu werden. Traurig genug, dass erst ein Gesetz geschaffen werden muss, um solche Arbeitnehmer dann vor Kündigung und Mobbing zu schützen.

Natürlich wird nicht jeder Arbeitnehmer aufgrund des Gesetzes nun losrennen, und seinen Chef verpetzen, alleine schon aus Angst, seinen Arbeitsplatz zu riskieren, wenn der Betrieb durch die Veröffentlichung der Missstände in finanzielle Not gerät. Andererseits sind gesetzliche Vorschriften eben keine Spaßveranstaltung für diejenigen, die sich freiwillig daran halten möchten.

Erstaunlich ist übrigens immer wieder, dass bspw. auch größere Unternehmen sich selbst “Compliance”-Richtlinien auferlegen, dabei aber dann wiederum selbst differenzieren, was sie für wichtig erachten und was nicht – bzw. anders ausgedrückt: Was sie in der Ausübung ihres Geschäfts stört und was nicht. Man denke hier nur an Arbeitszeiten der Mitarbeiter, die die maximal zulässige Arbeitszeit weit übertreffen, nur damit die Veranstaltung wie geplant stattfinden kann. In den Compliance-Richtlinien wird diesen Mitarbeitern dann aber zugleich verboten, Geschenke anzunehmen…

Thomas Waetke
Rechtsanwalt
Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht
Autor eventfaq
Justitiar des Bundesverbandes Veranstaltungssicherheit (bvvs.org)

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 826437
 70

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Entwurf Whistleblower-Schutzgesetz wird vorgelegt“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Schutt, Waetke Rechtsanwälte GbR

Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Cookies: Deutsche Opt-Out-Regel verstößt gegen EU-Recht
Fast alle Webseiten verwenden Cookies. Cookies sind dazu da, den Nutzer wiederzuerkennen und das Surfen auf einer Website zu erleichtern. Durch die Verwendung von Cookies ist es beispielsweise möglich, dass Nutzer ihre Zugangsdaten nicht bei jedem Besuch einer Website neu eingeben müssen oder, dass über den virtuellen Warenkorb gespeichert wird, was der Nutzer kaufen will. Den rechtlichen Umgang regelt die sogenannte „Cookie-Richtlinie“. Diese EU-Richtlinie sieht eine ausdrückliche Einwilligung des Nutzers in solchen Fällen vor. Nur wurde si…
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
DSGVO: Bußgeld gegen früheren Juso-Landeschef
Spannende Frage: Inwieweit darf innerhalb einer Partei die Liste der Delegierten eines Parteitages weitergegeben werden? Die Frage berührt die innerparteiliche Transparenz und damit letztlich auch den demokratischen Diskurs. Politische Parteien sind in Deutschland als Vereine organsiert und unterliegen damit dem Vereinsrecht. Jeder Verein hat die DSGVO vollumfänglich zu beachten. Doch inwieweit sind nicht Besonderheiten zu berücksichtigen, die dem Vereinsleben bzw. hier der Aufgabe von Parteien zur Mitwirkung an der Willensbildung des Volkes …

Das könnte Sie auch interessieren:

Vorschläge der Grünen zum Whistleblowerschutz noch unzureichend
Vorschläge der Grünen zum Whistleblowerschutz noch unzureichend
… Arbeitgeber Straftaten von Kollegen explizit billigt? Wie soll er wissen, ob er lange genug auf eine Antwort auf interne Hinweise gewartet hat, wenn der Gesetzesentwurf hierzu schweigt? All diese Fragen würden laut Whistleblower-Netzwerk auch nach den Vorstellungen von Bündnis90/Die Grünen weiterhin erst im Nachhinein und auf Einzelfallbasis von Gerichten …
Noch 200 Tage Frist – Bundestag diskutiert mal wieder über Whistleblower-Schutzgesetz
Noch 200 Tage Frist – Bundestag diskutiert mal wieder über Whistleblower-Schutzgesetz
… und Umweltstandards oder gefährliche Behandlungen und Pflege – bestehen fort und eskalieren weiter. Schon im Mai 2011 hatte Whistleblower-Netzwerk einen eigenen Gesetzesentwurf dazu vorgelegt, wie öffentliche Interessen durch Förderung von Whistleblowing und besseren Whistleblowerschutz besser gewahrt werden können. Im Bundestag forderte die Linksfraktion …
Das Patientendaten-Schutzgesetz: Datenschutz für die elektronische Patientenakte
Das Patientendaten-Schutzgesetz: Datenschutz für die elektronische Patientenakte
… Bundesjustizministerium aufgrund von Mängeln im Bereich Datenschutz laut geworden war, sollte ein eigens für die ePA konzipiertes Datenschutzgesetz entstehen – das Patientendaten-Schutzgesetz, dessen Entwurf nun vorgelegt wurde. Es beinhaltet zu diesen Zweck einige Änderungen an bestehenden Gesetzen, insbesondere dem Sozialgesetzbuch V (SGB V). Neue Kritik nach neuem …
Bild: Wikileaks ist wichtig – aber nicht hinreichendBild: Wikileaks ist wichtig – aber nicht hinreichend
Wikileaks ist wichtig – aber nicht hinreichend
Whistleblower-Netzwerk begleitet seit langem die Entwicklung von Wikileaks und berichtet in seinem Blog regelmäßig über Neuigkeiten bei und über Wikileaks. In geeignenten Fällen haben wir Whistleblower, die Öffentlichkeit herstellen wollten, auch die Nutzung von Wikileaks empfohlen und werden dies auch weiterhin tun. Zum Teil resultierte daraus auch eine erhebliche Medienressonanz. Im April 2009 hat unser Vorstand eine offizielle Stellungnahme zu Wikileaks beschlossen und kurz danach hatten wir Daniel Schmitt als Referenten bei unserer Mitgl…
Bild: G20 beschließt gesetzlichen Whistleblowerschutz bis 2012 - Deutschland hat dringenden HandlungsbedarfBild: G20 beschließt gesetzlichen Whistleblowerschutz bis 2012 - Deutschland hat dringenden Handlungsbedarf
G20 beschließt gesetzlichen Whistleblowerschutz bis 2012 - Deutschland hat dringenden Handlungsbedarf
… Missstände bestehen fort, Straftaten bleiben unaufgeklärt! Selbst jene Kodifizierungsversuche scheiterten aber am Widerstand von CDU/CSU und der Arbeitgeberverbände. Mit dem Entwurf des Beschäftigtendatenschutzgesetzes aus dem August 2010 will die Bundesregierung, trotz entgegenstehenden EU-Rechts, Beschäftigten jetzt sogar die bisher bestehende Möglichkeit …
Bild: Geplantes Beschäftigtendatenschutzgesetz verstößt gegen EU-RechtBild: Geplantes Beschäftigtendatenschutzgesetz verstößt gegen EU-Recht
Geplantes Beschäftigtendatenschutzgesetz verstößt gegen EU-Recht
In der letzten Woche hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf zum Beschäftigtendatenschutz beschlossen. Demzufolge sollen sich Beschäftigte zukünftig erst dann an die Datenschutzbehörden wenden dürfen, wenn Sie zuvor eine Beschwerde bei ihrem Arbeitgeber erhoben haben. Nach Meinung des Whistleblower-Netzwerk e.V. verstößt die geplante Regelung gegen …
Bild: EU Whistleblower-Richtlinie Hinweisgeberschutzgesetz - Der aktuelle Sachstand August 2022Bild: EU Whistleblower-Richtlinie Hinweisgeberschutzgesetz - Der aktuelle Sachstand August 2022
EU Whistleblower-Richtlinie Hinweisgeberschutzgesetz - Der aktuelle Sachstand August 2022
Es gab am 13. April 2022 einen Referentenentwurf (RefE) und in der vergangenen Woche, am 27. Juli 2022 folgte der Regierungsentwurf als Vorbereitung der Abstimmung im Parlament unter dem Titel... Hinweisgeberschutzgesetz - EU Whistleblower Hotline- Der aktuelle Sachstand August 2022 Nicole-Biermann-Wehmeyer Autorin Nicole Biermann-Wehmeyer - Juristin, …
Bild: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz: Das müssen Unternehmen wissenBild: Das neue Hinweisgeberschutzgesetz: Das müssen Unternehmen wissen
Das neue Hinweisgeberschutzgesetz: Das müssen Unternehmen wissen
Aktuell wird über den Entwurf für das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) beraten. Wenn das neue Gesetz in Kraft tritt, sollten Unternehmen entsprechend vorbereitet sein. Es war ein langer Weg zum Hinweisgeberschutzgesetz: Ursprünglich hätte die Whistleblower-Richtlinie der EU schon bis zum 17. Dezember 2021 in nationales Recht umgesetzt werden müssen. …
Bild: Hinweisgeber-Schutzgesetz gilt jetzt auch für Unternehmen mit mehr als 50 MitarbeiternBild: Hinweisgeber-Schutzgesetz gilt jetzt auch für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern
Hinweisgeber-Schutzgesetz gilt jetzt auch für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern
Bonn, den 31.01.2025: Ab dem 01.01.2025 gilt in Deutschland für Unternehmen mit mehr als 50 Mitarbeitern das Hinweisgeber-Schutzgesetz. Der VOI-Verband bietet hierzu jetzt ein Hinweisgeberschutz-Management-System auf Mietbasis an. Die gesetzliche Regelung verpflichtet alle Unternehmen, eine neutrale Stelle für Hinweisgeber (Whistleblower) einzurichten. Dazu ist im Mindestfall ein interner und für die Mitarbeiter vertrauenswürdiger Ansprechpartner (Ombudsmann) zu benennen, welcher neutral, vertrauenswürdig und rechtlich versiert Hinweise bear…
Whistleblowing – ein Thema für Europa
Whistleblowing – ein Thema für Europa
… Haushaltskontrollausschusses vom 25.05.2011 und einer hierzu vorgelegten Studie, zu Tage getretenen Defizite innerhalb der EU-Institutionen, bestehen fort. So sucht man im jüngst vorgelegten Entwurf der EU-Kommission für eine Änderung des Beamtenstatuts vergebens nach einer Neuregelung zum Whistleblowing. Auch von Seiten der Berichterstatterin im Europäischen Parlament, der …
Sie lesen gerade: Entwurf Whistleblower-Schutzgesetz wird vorgelegt