openPR Recherche & Suche
Presseinformation

G20 beschließt gesetzlichen Whistleblowerschutz bis 2012 - Deutschland hat dringenden Handlungsbedarf

26.11.201014:11 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft
Bild: G20 beschließt gesetzlichen Whistleblowerschutz bis 2012 - Deutschland hat dringenden Handlungsbedarf

(openPR) Anlässlich ihrer Tagung in Seoul hat die G20 im Rahmen des Aktionsplans zur Korruptionsbekämpfung eine klare Zielvorgabe für gesetzlichen Whistleblowerschutz formuliert: “Bis Ende 2012 werden die G20-Staaten Regelungen zum Whistleblowerschutz erlassen und umsetzen”. Diese Regelungen sollen sich an den Vorarbeiten internationaler Organisationen, einer Experten-Studie und Best-Practice Standards orientieren. Laut Whistleblower-Netzwerk e.V. besteht für Deutschland somit dringender Handlungsbedarf.



In Deutschland findet sich ein Ansatz einer Whistleblowing-Regelung derzeit nur im Beamtenrecht. Die einschlägigen §§ 37 Abs. 2 Nr. 3 BeamtStG bzw. 67 Abs. 2 Nr. 3 BBG sind aber auf ganz wenige Korruptionsstraftaten beschränkt, enthalten keinerlei Schutzmechanismen oder Beweiserleichterungen für Whistleblower und erlauben auch lediglich die Einschaltung der Strafverfolgungsbehörden.
Im Arbeitsrecht gab es 2008 einen Vorschlag dreier Bundesministerien, der sich weitgehend in der Kodifizierung der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts erschöpft hätte. Diese Rechtsprechung aber birgt zahlreiche für Whistleblower schwer kalkulierbare Anforderungen und Risiken und bietet ihnen keinen ausreichenden Schutz. Die Folge: nötiges Whistleblowing unterbleibt, Missstände bestehen fort, Straftaten bleiben unaufgeklärt! Selbst jene Kodifizierungsversuche scheiterten aber am Widerstand von CDU/CSU und der Arbeitgeberverbände. Mit dem Entwurf des Beschäftigtendatenschutzgesetzes aus dem August 2010 will die Bundesregierung, trotz entgegenstehenden EU-Rechts, Beschäftigten jetzt sogar die bisher bestehende Möglichkeit nehmen, wenigstens Datenschutzverstöße unmittelbar bei den zuständigen Behörden zu melden.

Mit den Beschlüssen der G20 ist Deutschland nach Meinung von Guido Strack, dem Vorsitzenden des Whistleblower-Netzwerks, in der Pflicht, den bisherigen Kurs radikal umzukehren: “Zwischen internationalen Experten besteht Einigkeit, dass best-practice Whistleblowerschutz umfassend sein muss. Er muss alle Arten von Beschäftigungsverhältnissen umfassen und darf sich nicht auf den Anti-Korruptionsbereich oder nur bestimmte Branchen beschränken. Nötig sind klare praxistaugliche Regelungen, die jegliche Diskriminierung von Menschen verbieten, die im öffentlichen Interesse auf Missstände hinweisen und Straftaten den zuständigen Behörden anzeigen.” Hierzu gehören laut Strack Regelungen zur Beweiserleichterung, z.B. nach dem Vorbild des Anti-Diskriminierungsrechts, ebenso wie die Förderung eines anderen kulturellen Umgangs mit Whistelblowing in Wirtschaft, Staat und Gesellschaft.

Werden die Pläne der G20 Wirklichkeit, sollte endlich Schluss damit sein, dass statt der Täter jene als Nestbeschmutzer gelten, die auf den Dreck hinweisen. Dies alles entspräche nicht nur jenen Vorschlägen, die Whistleblower-Netzwerk e.V. bereits 2008 veröffentlicht hat, sondern auch dem Konsens der Experten der internationalen Zivilgesellschaft, z.B. von Transparency International und den Vorgaben Internationaler Organisationen, wie z.B. des Europarats. Auch die Whistleblowing-Forschung zeigt, dass die Dominanz einer Kultur des Schweigens und die fehlende Aussicht, Veränderungen erzielen und Missstände abstellen zu können genauso wichtige Gründe sind, warum Hinweise auf kritische und gesellschaftlich relevante Missstände unterbleiben, wie die Angst der möglichen Hinweisgeber vor Repressalien. Wer mit der G20 Korruption und andere im Dunkeln gedeihende Missstände bekämpfen will, muss jene unterstützen, die Licht ins Dunkel bringen: Whistleblower.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 489765
 97

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „G20 beschließt gesetzlichen Whistleblowerschutz bis 2012 - Deutschland hat dringenden Handlungsbedarf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Whistleblower-Netzwerk e.V.

Menschenrechte für alle – nur nicht für EU-Beamte
Menschenrechte für alle – nur nicht für EU-Beamte
Whistleblower-Netzwerk e.V. fordert die letztinstanzliche Überprüfung von zwei Urteilen des Europäischen Gerichts (EuG), die mit nicht nachvollziehbarer Begründung einem Beamten das – genehmigungspflichtige – Recht auf Meinungsfreiheit verwehren und damit Transparenz innerhalb der EU-Institutionen verhindern. Deutsche Beamte dürfen, anders als EU-Beamte, bestimmte Korruptionsstraftaten direkt an die Staatsanwaltschaft melden. Für die Anzeige aller anderen Straftaten gilt auch in Deutschland nach wie vor das Amtsgeheimnis. Beamte brauchen ein…
Verletzung der dienstlichen Fürsorgepflicht und Mobbing in der Finanzverwaltung
Verletzung der dienstlichen Fürsorgepflicht und Mobbing in der Finanzverwaltung
Am 27.06.2012 befasst sich der Hessische Landtag mit dem Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses zur „Steuerfahnderaffäre“. Genauer: mit dem Mehrheitsbericht von CDU und FDP und den getrennten Minderheitsvoten der Oppositionsfraktionen, die zu gänzlich unterschiedlichen Bewertungen der Vorgänge in der Frankfurter Finanzverwaltung gelangen. Die Koalitionsfraktionen sehen sich in ihrer Ausgangsposition bestätigt, dass sich alle wesentlichen Vorwürfe gegen die Verantwortlichen in der Oberfinanzdirektion und im Ministerium als haltlos erwe…

Das könnte Sie auch interessieren:

Globalisierung gemeinsam gestalten
Globalisierung gemeinsam gestalten
19. Januar 2004 - Zur Übernahme der Präsidentschaft der Gruppe der Zwanzig (G20) im Jahr 2004 durch Deutschland erklären das Bundesministerium der Finanzen und die Deutsche Bundesbank: Deutschland hat für das Jahr 2004 den Vorsitz der G20 von Mexiko übernommen. Die G20, in der zwei Drittel der Erdbevölkerung vertreten sind, die über 90% des Welt-Sozialproduktes …
Bild: EU-Signal zum Schutz von Hinweisgebern kann Leben rettenBild: EU-Signal zum Schutz von Hinweisgebern kann Leben retten
EU-Signal zum Schutz von Hinweisgebern kann Leben retten
Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) begrüßt die gestrige Einigung innerhalb der EU für einen wirksamen Whistleblowerschutz ausdrücklich. „Leider gehört Deutschland noch immer zu den Staaten, in denen Hinweisgeber gravierende Konsequenzen befürchten müssen, wenn sie Missstände aufdecken. Gerade im Gesundheitswesen gibt es zahlreiche Beispiele, …
Forschung, Technologie und Innovation: Empfehlungen des Chief Science Advisers‘ Roundtable zum G20-Gipfel
Forschung, Technologie und Innovation: Empfehlungen des Chief Science Advisers‘ Roundtable zum G20-Gipfel
… Prozess und unabhängig von der G20-Politikberatung der Akademien im Science20-Prozess. In Abstimmung mit der Bundesregierung vertritt die Präsidentin bzw. der Präsident der Leopoldina Deutschland ad personam. Ziel des G20 CSAR ist es, die wissenschaftlichen Chefberaterinnen und -berater der G20-Staaten in einen direkten Austausch zu bringen und gemeinsame …
Bild: Gesetzentwurf zum Schutz öffentlicher Interessen durch Whistleblowing vorgestelltBild: Gesetzentwurf zum Schutz öffentlicher Interessen durch Whistleblowing vorgestellt
Gesetzentwurf zum Schutz öffentlicher Interessen durch Whistleblowing vorgestellt
Bis Ende 2012 muss Deutschland gesetzliche Reglungen zum Whistleblowerschutz einführen, so lautet die Vorgabe der G20 von deren Gipfel im Seoul im November 2010. In einer Petition an den Deutschen Bundestag forderten über 5.400 Bürgerinnen und Bürger „gesetzliche Regelungen zum bestmöglichen Schutz von Whistleblowern“ und die SPD Bundestagsfraktion …
Ein Gesetz zum Schutz von Whistleblowern ist überfällig
Ein Gesetz zum Schutz von Whistleblowern ist überfällig
… Schaffung eines Whistleblowing-Gesetzes nicht länger zu blockieren. Deutschland hatte sich bereits 2010 in einer Erklärung der G20-Staaten politisch verpflichtet den Whistleblowerschutz entsprechend internationaler Standards auszugestalten. Bisher nehmen sich aber nur die Oppositionsparteien des Themas an. 2008 war eine Gesetzesinitiative der großen …
Bild: Karlsruher Jungunternehmer setzt Impulse für internationale WirtschaftspolitikBild: Karlsruher Jungunternehmer setzt Impulse für internationale Wirtschaftspolitik
Karlsruher Jungunternehmer setzt Impulse für internationale Wirtschaftspolitik
… Unternehmer und Gründer in den G20-Prozess einzubringen. Gemeinsam mit 19 weiteren Unternehmern wurde Horst Wenske von den deutschen Wirtschaftsjunioren als Teilnehmer und Vertreter Deutschlands für den Wirtschaftsgipfel ausgewählt. Seit der Gründung der Karlsruhe Technology Consulting im Jahr 2007 ist Horst Wenske als geschäftsführender Gesellschafter und …
ICC-Studie Protektionismus: G20-Länderranking
ICC-Studie Protektionismus: G20-Länderranking
… eine weltweite Phase von protektionistischen Vergeltungsmaßnahmen, wie sie seit der Großen Depression nicht zu beobachten war, so der Bericht. Ranking der G-20 Staaten – Deutschland auf Platz 7 Weltweit führend bei der Ergreifung von protektionistischen Maßnahmen seien Russland, die USA, Indien, Argentinien und Brasilien. Deutschland steht in der Studie …
Bild: Internationaler Wirtschaftsgipfel in Sydney - mit vereinten Kräften gegen die JugendarbeitslosigkeitBild: Internationaler Wirtschaftsgipfel in Sydney - mit vereinten Kräften gegen die Jugendarbeitslosigkeit
Internationaler Wirtschaftsgipfel in Sydney - mit vereinten Kräften gegen die Jugendarbeitslosigkeit
… G20 Regierungen verabschiedet und in den G20 Gipfel im November in Brisbane einfließen wird. Mit bundesweit mehr als 10.000 Mitgliedern sind die Wirtschaftsjunioren Deutschland der stärkste Verband junger Unternehmer und Führungskräfte. "Unser Anliegen ist es einen Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum zu leisten. Hierfür ist ein ist Vergleich …
Jungunternehmer aus Würzburg nahm an internationalem Wirtschaftsgipfel teil
Jungunternehmer aus Würzburg nahm an internationalem Wirtschaftsgipfel teil
… Regierungschefs einfließen, der im September in St. Petersburg stattfindet. Die Möglichkeit, hier mitzuwirken, hat Herr Lexa den Wirtschaftsjunioren zu verdanken: „Die Wirtschaftsjunioren Deutschland vertreten in Moskau die junge deutsche Wirtschaft, deshalb habe ich als Wirtschaftsjunior die Chance, tatsächlich internationale Politik mit zu gestalten“, sagt …
Noch 200 Tage Frist – Bundestag diskutiert mal wieder über Whistleblower-Schutzgesetz
Noch 200 Tage Frist – Bundestag diskutiert mal wieder über Whistleblower-Schutzgesetz
… dann noch, um ihr 2010 gegenüber den anderen G20 Staaten gegebenes Versprechen zu halten, bis Ende 2012 einen internationalen Standards entsprechenden, gesetzlichen Whistleblowerschutz auch in Deutschland einzuführen und umzusetzen. Bei der letzten Debatte im Plenum im September 2011 hatten sich die Koalitionsfraktionen noch darauf zurückgezogen, eine …
Sie lesen gerade: G20 beschließt gesetzlichen Whistleblowerschutz bis 2012 - Deutschland hat dringenden Handlungsbedarf