openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Forschung, Technologie und Innovation: Empfehlungen des Chief Science Advisers‘ Roundtable zum G20-Gipfel

23.09.202510:03 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Forschung, Technologie und Innovation zählen zu wichtigen Impulsgebern, um die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen umzusetzen. In ihrer gemeinsamen Stellungnahme betonen die wissenschaftlichen Chefberaterinnen und -berater der G20-Staaten die Rolle der Wissenschaft für die Transformation der Energiesysteme und ein weltweit gerechtes, ökologisches Wachstum. Entscheidend sei der gerechte Zugang zu Wissen. Der G20 CSAR spricht sich deshalb für ein inklusives globales Wissenssystem aus, das durch Open Science und einen fairen Zugang zu Daten und Forschungsergebnissen erreicht werden kann. Darüber hinaus sei es wichtig, die Kapazitäten für Forschung, Technologie und Innovation in Ländern mit geringen und mittleren Einkommen auszubauen. Rahmenbedingungen für die Wissenschaft sowie die Gewährleistung wissenschaftlicher Integrität und der Forschungsfreiheit seien ebenfalls zentral, um das Vertrauen der Öffentlichkeit in Wissenschaft und evidenzbasierte Politikberatung zu stärken.

Der diesjährige G20 Chief Science Advisers' Roundtable fand am 21. September 2025 unter dem Titel „Equity-based Science, Technology and Innovation for Inclusive Human Development and Global Sustainability“ in Pretoria/Südafrika statt. Bettina Rockenbach wurde vor Ort von der Leopoldina-Vizepräsidentin Prof. Regina T. Riphahn, Ph.D. vertreten. Die Abschlusserklärung des G20 CSAR wurde auf der Website der Leopoldina im englischen Original und als deutsche Arbeitsübersetzung veröffentlicht: https://www.leopoldina.org/g20-csar-2025

Der G20 Chief Science Advisers‘ Roundtable (G20 CSAR) wurde 2023 unter der G20-Präsidentschaft Indiens ins Leben gerufen und 2024 bei der UNESCO in Paris fortgesetzt. 2025 hat die südafrikanische G20-Präsidentschaft den G20 CSAR wieder aufgegriffen. Er ist ein eigenständiger Prozess und unabhängig von der G20-Politikberatung der Akademien im Science20-Prozess. In Abstimmung mit der Bundesregierung vertritt die Präsidentin bzw. der Präsident der Leopoldina Deutschland ad personam. Ziel des G20 CSAR ist es, die wissenschaftlichen Chefberaterinnen und -berater der G20-Staaten in einen direkten Austausch zu bringen und gemeinsame Empfehlungen für den G20-Gipfel zu formulieren.

Die Leopoldina auf Bluesky: https://bsky.app/profile/leopoldina.org

Die Leopoldina auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/nationale-akademie-der-wissenschaften-leopoldina

Die Leopoldina auf YouTube: https://www.youtube.com/@nationalakademieleopoldina

Die Leopoldina auf X: https://www.twitter.com/leopoldina

Über die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina:
Als Nationale Akademie der Wissenschaften leistet die Leopoldina unabhängige wissenschaftsbasierte Politikberatung zu gesellschaftlich relevanten Fragen. Dazu erarbeitet die Akademie interdisziplinäre Stellungnahmen auf der Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse. In diesen Veröffentlichungen werden Handlungsoptionen aufgezeigt, zu entscheiden ist Aufgabe der demokratisch legitimierten Politik. Die Expertinnen und Experten, die Stellungnahmen verfassen, arbeiten ehrenamtlich und ergebnisoffen. Die Leopoldina vertritt die deutsche Wissenschaft in internationalen Gremien, unter anderem bei der wissenschaftsbasierten Beratung der jährlichen G7- und G20-Gipfel. Sie hat rund 1.700 Mitglieder aus mehr als 30 Ländern und vereinigen Expertise aus nahezu allen Forschungsbereichen. Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und 2008 zur Nationalen Akademie der Wissenschaften Deutschlands ernannt. Sie ist als unabhängige Wissenschaftsakademie dem Gemeinwohl verpflichtet.

Medienkontakt:
Julia Klabuhn
Kommissarische Leiterin der Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel: +49 (0)345 472 39-800
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1292449
 278

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Forschung, Technologie und Innovation: Empfehlungen des Chief Science Advisers‘ Roundtable zum G20-Gipfel“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von idw - Informationsdienst Wissenschaft

Bild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule MerseburgBild: Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Neugier trifft Wissenschaft: Erfolgreiche Nacht der Forschung an der Hochschule Merseburg
Das vielfältige Programm bot Forschenden, Studierenden und Besucher*innen gleichermaßen Gelegenheit, Wissenschaft aus nächster Nähe zu erleben. Im Format „Aktuelles aus der Forschung“ stellten Mitarbeitende unter anderem das Projekt „MakeEduLABs: Pflege digital gestalten“ vor, das digitale Lösungen für Pflegekräfte und Auszubildende entwickelt, um Arbeitsprozesse und Versorgungsfragen in Pflege und Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Auch das Vorhaben „Ersatz von Erdöl- und Palmölchemie in unserem Alltag“ fand großes Interesse. Es untersuch…
Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“Bild: „Wie Fake News fühlen Sie sich?“
„Wie Fake News fühlen Sie sich?“
Im KI-Zeitalter können Digitale Bilder, Videos oder Audiodateien täuschen – und sie tun es immer häufiger. Die wachsende Zahl von Fälschungen und gezielten Desinformationen gefährdet nicht nur individuelle Urteile, sondern auch das Vertrauen in Medien, Wissenschaft und Politik. Mit VeNIM („Vertrauenskonzept für eine nachhaltige Informations- und Medienarchitektur“) wurde erstmals systematisch erforscht, wie sich digitale Inhalte künftig auf Echtheit und Herkunft prüfen lassen. Das von der Cyberagentur finanzierte Projekt wurde Ende 2024 durc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Presseeinladung: Gipfel für Forschung und Innovation 2025
Presseeinladung: Gipfel für Forschung und Innovation 2025
… geopolitischer Spannung und rasanter technologischer Entwicklungen. Globale Konkurrenten wie China und die USA investieren massiv und mit größerer Dynamik vor allem in Schlüsseltechnologien. Deutschland und Europa müssen jetzt proaktiv die Weichen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Wettbewerbsfähigkeit stellen. Auf dem Gipfel für Forschung und Innovation …
Bild: Entzug von G20-Akkreditierungen war rechtswidrigBild: Entzug von G20-Akkreditierungen war rechtswidrig
Entzug von G20-Akkreditierungen war rechtswidrig
… 20.11.2019 zu den Aktenzeichen 27 K 516.17 und 27 K 519.17 entschieden, dass der Entzug der Akkreditierungen zweier Journalisten für den 2017 stattfindenden G20-Gipfel in Hamburg rechtswidrig war. Aus der Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Berlin Nr. 39/2019 vom 20.11.2019 ergibt sich: Die Kläger sind Journalisten. Beide erhielten auf ihren Antrag …
Klimawandel und weltweite Lebensqualität: Wissenschaftsakademien veröffentlichen Empfehlungen für G20-Gipfel
Klimawandel und weltweite Lebensqualität: Wissenschaftsakademien veröffentlichen Empfehlungen für G20-Gipfel
… den Klimawandel berücksichtigt werden. Um den Klimawandel abzumildern, sollte die Transformation des Energiesystems weiter in den Fokus gerückt und durch neue Technologien, die Etablierung eines Kohlenstoffkreislaufmanagements und marktbasierte Ansätze vorangebracht werden. Die Stellungnahme wurde unter Federführung der Academy of Science of South Africa …
Bild: Internationaler Wirtschaftsgipfel in Sydney - mit vereinten Kräften gegen die JugendarbeitslosigkeitBild: Internationaler Wirtschaftsgipfel in Sydney - mit vereinten Kräften gegen die Jugendarbeitslosigkeit
Internationaler Wirtschaftsgipfel in Sydney - mit vereinten Kräften gegen die Jugendarbeitslosigkeit
Sydney. Mit einer 20-köpfigen Delegation war die junge Wirtschaft beim diesjährigen Gipfeltreffen der Young Entrepreneurs' Alliance (YEA), vom 18. bis 22 Juli, in Sydney vertreten. Darunter auch Dipl. Inf. Horst Wenske, Managing Partner der KTC - Karlsruhe Technology Consulting GmbH. Am 1. Januar diesen Jahres hat er das Amt des JCI Germany/WJD Executive Vice President International Relations der Wirtschaftjunioren übernommen. Die Nachwuchsförderung innerhalb der deutschen Wirtschaft sowie die Wiederherstellung von Chancengleichheit sind die …
Bild: Von Weltumseglern, Triathleten und Gipfelstürmern 2014, ein RückblickBild: Von Weltumseglern, Triathleten und Gipfelstürmern 2014, ein Rückblick
Von Weltumseglern, Triathleten und Gipfelstürmern 2014, ein Rückblick
… Sport, die Berater der KTC bewiesen auch in diesem Jahr, dass sie das richtige Mindset besitzen. Neue Perspektiven brachte zunächst der Umzug, gleich zu Beginn des Jahres. Vom TechnologiePark Karlsruhe zog es das Berater-Team der KTC mitten ins Karlsruher Herz. Eine Entwicklung, die sich als absoluter Mehrwert erwiesen hat, sowohl für den Kunden, als auch …
Bild: Karlsruher Unternehmer arbeitet für G20-GipfelBild: Karlsruher Unternehmer arbeitet für G20-Gipfel
Karlsruher Unternehmer arbeitet für G20-Gipfel
… Entwicklung und Zusammenarbeit aus. Als offizielle Vor-Veranstaltung des wenige Monate später stattfindenden G20-Gipfels erarbeiten sie auch ein Strategiepapier. Dies enthält Handlungsempfehlungen, um dauerhaft die weitere wirtschaftliche Entwicklung zu sichern - schließlich schaffen gerade kleine und mittlere Unternehmen weltweit die meisten Jobs und …
Hangzhou blickt auf erfolgreichen G-20 Gipfel zurück
Hangzhou blickt auf erfolgreichen G-20 Gipfel zurück
Frankfurt/Hangzhou, 12. September 2016 (kprn) – Der diesjährige G20-Gipfel ist am vergangenen Montag im ostchinesischen Hangzhou erfolgreich zu Ende gegangen. Hangzhou betrat in diesem Jahr die Weltbühne und richtete als erste chinesische Stadt vom 4. bis 5. September 2016 den G20-Gipfel aus. Zum 12. Mal kamen dazu Staats- und Regierungschefs der 19 …
Bild: Der Gipfel - Performing G20 - Film & DiskussionBild: Der Gipfel - Performing G20 - Film & Diskussion
Der Gipfel - Performing G20 - Film & Diskussion
DER GIPFEL - PERFORMING G20 DOKUMENTARFILM Vom G20-Gipfel in Hamburg sind vor allem die Bilder der Zerstörung im Gedächtnis geblieben und die Gewalt-Eskalationen, die den friedlichen und kreativen Protest weitestgehend überschattet haben. Dabei haben die Protest-Performances als neue Form des Demonstrierens viel Anklang gefunden – wie die Aktion »1.000 …
Gipfel für Forschung und Innovation 2025: Deutschland braucht mehr Tempo für „Innovation made in Germany“
Gipfel für Forschung und Innovation 2025: Deutschland braucht mehr Tempo für „Innovation made in Germany“
Berlin, 07.11.2025. Aus „Knowledge made in Germany“ müsse „Innovation made in Germany“ werden, öfter und schneller als bisher. Wer Innovationen zuerst realisiere, der setze auch Standards – technologisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich, dies hob Bundesforschungsministerin Dorothee Bär zur Eröffnung des Gipfels für Forschung und Innovation im Rahmen …
Sie lesen gerade: Forschung, Technologie und Innovation: Empfehlungen des Chief Science Advisers‘ Roundtable zum G20-Gipfel