openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Über 300 Bürgerinnen und Bürger bei EU-Bürgerdialog in Koblenz

21.03.201412:20 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Valentum Kommunikation kümmerte sich für die Europäische Kommission und das Land Rheinland-Pfalz um den organisatorischen Rahmen der Veranstaltung mit Ministerpräsidentin Malu Dreyer, EU-Kommissar Günther Oettinger und Europaministerin Margit Conrad.

Regensburg, 21. März 2014 – Die Regionalvertretung der Europäischen Kommission in Bonn und die Landesregierung Rheinland-Pfalz veranstalteten am Montag, 10. März 2014, einen EU-Bürgerdialog im Forum Confluentes in Koblenz. Über 300 Bürgerinnen und Bürger aus Koblenz und der Region folgten der Einladung zur Veranstaltung. Ministerpräsidentin von Rheinland-Pfalz Malu Dreyer, EU-Kommissar Günther Oettinger und Europaministerin Margit Conrad standen Rede und Antwort zu Fragen und Anregungen über die zukünftige Ausgestaltung Europas. Wer nicht vor Ort sein konnte, hatte die Chance, die Veranstaltung via Livestream im Internet zu verfolgen und Fragen über Twitter einzubringen. Dr. Joachim Görgen vom SWR führte als Moderator durch den Abend. Organisiert wurde der EU-Bürgerdialog von der Valentum Kommunikation. Die Regensburger Event-Agentur übernahm neben dem Einladungs- und Teilnehmermanagement und den notwendigen Vorbereitungen in Bezug auf Moderation, Veranstaltungsort, Technik und Catering auch die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit zur Veranstaltung. Zudem stellten sie einen reibungslosen Ablauf des EU-Bürgerdialogs vor Ort in Koblenz sicher.

Der Schwerpunkt des Abends lag auf den Fragen und Anliegen der Bürgerinnen und Bürger zur zukünftigen Gestaltung Europas. Die Themenspanne war dabei breit gefächert: Vom Jugendarbeitslosigkeit über Bildungs- und Medienpolitik bis hin zur Umsetzung der Energiewende wurden die unterschiedlichsten Gegenstände in die Diskussion eingebracht. Besonders großes Interesse kam der aktuell kritischen Lage in der Ukraine und dem Freihandelsabkommen mit den Vereinigten Staaten zu. Zudem ergänzten regionale Interessen wie Koblenz und Rheinland-Pfalz als Teil der „Groß/Grande Region“ die Debatte. Für eine gelungene Abrundung des EU-Bürgerdialogs sorgte ein kleiner Empfang, bei dem auch die Ministerpräsidentin Malu Dreyer, Energiekommissar Günther Oettinger und Europaministerin Margit Conrad noch anwesend waren, um die Gespräche mit den Bürgerinnen und Bürgern im informellen Rahmen weiterzuführen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 784867
 758

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Über 300 Bürgerinnen und Bürger bei EU-Bürgerdialog in Koblenz“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Valentum Kommunikation GmbH

Valentum Kommunikation stellt digitales Bildungsangebot auf die Beine
Valentum Kommunikation stellt digitales Bildungsangebot auf die Beine
Die Corona-Pandemie stellt Schulen und Bildungsanbieter auch im Bereich der Politischen Bildung vor eine große Herausforderung. Valentum Kommunikation setzt deshalb auf die Entwicklung digitaler Bildungsangebote und erweitert sein Portfolio damit langfristig. In Zeiten der Corona-Pandemie wächst die Nachfrage nach digitalen Angeboten stetig an. Valentum Kommunikation arbeitet deshalb an der Entwicklung digitaler Formate, um Politische Bildung einerseits zukunftsfähig zu gestalten und sie andererseits auch während Homeschooling und Social Dis…
Projektstart: Demokratiekurs zu Heimatverbundenheit und Weltoffenheit
Projektstart: Demokratiekurs zu Heimatverbundenheit und Weltoffenheit
23 Schülerinnen und Schüler des Max-Planck-Gymnasium München kamen mit Dr. h. c. Charlotte Knobloch, Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, über Fragen nach Heimat, Antisemitismus und die Errungenschaften demokratischer Teilhabe ins Gespräch. Valentum Kommunikation konzipierte und leitete den Demokratiekurs im Rahmen des Bildungsprogramms mehrWERT Demokratie im Schullandheim Wartaweil. „Was bedeutet Sicherheit für Sie?“ Diese und zahlreiche weitere Fragen an Dr. h. c. Knobloch lagen den Schülerinnen und Schüler…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Offenes Forum für Kommunalpolitik der FDP Haar mit aktuellen Brennpunktthemen zum ÖPNVBild: Offenes Forum für Kommunalpolitik der FDP Haar mit aktuellen Brennpunktthemen zum ÖPNV
Offenes Forum für Kommunalpolitik der FDP Haar mit aktuellen Brennpunktthemen zum ÖPNV
… Haar – Lkr. München / Am bevorstehenden „Offenen Forum für Kommunalpolitik“ der FDP im Februar diskutieren die Haarer Liberalen mit den Bürgerinnen und Bürgern über den Sanierungsfortschritt des Haarer Bahnhofs sowie die Auswirkungen der Zunahme von Güterzugverkehren auf der S-Bahnstrecke München-Trudering-Haar-Grafing. „Die von der Staatsregierung …
EU-Bürgerforum in Bremen bietet Bürgerinnen und Bürgern Raum für Fragen
EU-Bürgerforum in Bremen bietet Bürgerinnen und Bürgern Raum für Fragen
… EU-Bürgerforum "Mitreden über Europa", das seither in verschiedenen deutschen Städten stattfindet. Am Freitag, den 23. November 2018, versammelten sich rund 185 interessierte Bürgerinnen und Bürger im Festsaal der Bremischen Bürgerschaft, um sich mit den anwesenden EU-Politikern auszutauschen. Eine Besonderheit der europapolitischen Veranstaltung war …
Bild: Bürgerdialog Stromnetz schließt GlaubwürdigkeitslückeBild: Bürgerdialog Stromnetz schließt Glaubwürdigkeitslücke
Bürgerdialog Stromnetz schließt Glaubwürdigkeitslücke
… großes Projekt wie die Energiewende muss konkret und vor Ort umgesetzt werden. Auf kommunaler Ebene aber fehlen oft praktische Erfahrungen und Planungskompetenzen. Auch Bürgerinnen und Bürger fordern glaubwürdige Informationen. Mit dem Bürgerdialog Stromnetz gibt es nun ein vielversprechendes Angebot. Die Energiewende ist politisch gewollt und wird auch …
Bild: Nur ein konstruktiver und offener Dialog kann Akzeptanz schaffenBild: Nur ein konstruktiver und offener Dialog kann Akzeptanz schaffen
Nur ein konstruktiver und offener Dialog kann Akzeptanz schaffen
Hagen, November 2016. „Energiewende ja, aber nicht direkt vor meiner Haustür.“ Dies ist die Haltung vieler Bürgerinnen und Bürger, insbesondere, wenn das eigene Wohnumfeld direkt betroffen ist und die Energiewende als Infrastrukturmaßnahme vor der Haustür spürbar wird. Zwar befürwortet laut zahlreichen Meinungsumfragen die Mehrheit der Deutschen die …
Bürgerdialog NanoCare: Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln
Bürgerdialog NanoCare: Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln
… Bürgerdialog im Rahmen des Projektes „NanoCare“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) diskutieren Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit interessierten Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist, die Nanotechnologie aus den Laboren der Wissenschaft zu holen und frühzeitig die Öffentlichkeit über dieses chancenreiche Technologiefeld …
Wege zur Energiewende aufzeigen
Wege zur Energiewende aufzeigen
… Die Europäische Metropolregion München unterstützt den Bürgerdialog „Energietechnologien für die Zukunft“. Der Bürgerdialog ist ein Forum für den offenen Austausch zwischen Bürgerinnen und Bürgern sowie Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über Zukunftstechnologien. „Metropolregionen sind von der Energiewende besonders betroffen: Hier leben und arbeiten …
Stromnetz-Ausbau führt zu zusätzlichem Dialogbedarf
Stromnetz-Ausbau führt zu zusätzlichem Dialogbedarf
… Energiewende muss das Stromnetz ausgebaut werden. Mit dem Fortschreiten der Planungsverfahren für die Nord-Süd-Trassen konkretisieren sich auch die Anliegen und Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Der Bürgerdialog Stromnetz informiert über die neuen Entwicklungen, vermittelt Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, in …
Bild: Breites Themenspektrum am Offenen Forum der FDP HaarBild: Breites Themenspektrum am Offenen Forum der FDP Haar
Breites Themenspektrum am Offenen Forum der FDP Haar
Realschulstandort Haar ist auf der Tagesordnung Haar – Lkr. München / Das „Offene Forum für Kommunalpolitik“ der FDP Haar am 26. Juni 2019 bietet den Bürgerinnen und Bürgern ein breites Themenspektrum. Nach einer kurzen Reflexion des Europawahlergebnisses informieren die Haarer Liberalen über den Stand der parteiübergreifenden Abstimmung zur Förderung …
Bild: Bürger fragen, OB-Kandidaten antwortenBild: Bürger fragen, OB-Kandidaten antworten
Bürger fragen, OB-Kandidaten antworten
Online-Portal zur Wahl in Bonn heute gestartet. Auf der Webseite OBWAHL-BONN.DE können Bürgerinnen und Bürger den Oberbürgermeister-Kandidaten Fragen stellen. Ab heute (20. Juli 2009) um 8 Uhr steht das Portal für den Dialog offen. Bis zur Kommunalwahl sind es nur noch sechs Wochen. Höchste Zeit also, über die Themen und Anliegen der Bürgerinnen und …
Bürgerdialog NanoCare - Nanotechnologie sicher gemacht
Bürgerdialog NanoCare - Nanotechnologie sicher gemacht
Eine neue Station für den Bürgerdialog NanoCare: Am 29. November 2008 haben interessierte Bürgerinnen und Bürger in Dresden die Möglichkeit, sich über die Winzlinge mit Potenzial zu informieren. Diskutiert werden die industrielle Herstellung von und der verantwortungsvolle Umgang mit Nanomaterialien. Organisiert wird die BMBF-Veranstaltung von Zukünftige …
Sie lesen gerade: Über 300 Bürgerinnen und Bürger bei EU-Bürgerdialog in Koblenz