openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bürgerdialog NanoCare: Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln

01.09.200809:14 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Die Winzlinge tragen viel Potenzial in sich, werden aber auch mit Skepsis betrachtet: Nanopartikel und ihre gesundheitlichen Wirkungen stehen daher im Mittelpunkt des zweiten Bürgerdialogs im Rahmen des Projektes „NanoCare“. Fundiert und verständlich sollen Informationen vermittelt und die Anregungen der Öffentlichkeit aufgenommen und integriert werden. Organisiert wird die BMBF-Veranstaltung am 27. September 2008 von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum in Kooperation mit dem Deutschen Museum und der Münchner Projektgruppe für Sozialforschung.

Auch beim zweiten Bürgerdialog im Rahmen des Projektes „NanoCare“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) diskutieren Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit interessierten Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist, die Nanotechnologie aus den Laboren der Wissenschaft zu holen und frühzeitig die Öffentlichkeit über dieses chancenreiche Technologiefeld zu informieren. Die Potenziale der Nanotechnologie zu nutzen erfordert aber auch, verantwortungsvoll zu handeln, nach den Auswirkungen zu fragen und, wenn notwendig, Vorsorge zu treffen. Mit dem Projekt „NanoCare“ fördert das BMBF daher gezielt die Untersuchung der Auswirkungen industriell hergestellter Nanopartikel auf Gesundheit und Umwelt.

In der Dialogveranstaltung werden dieses Mal die Potenziale der Nanotechnologie in der Region München sowie gängige Verfahren der Toxikologie vorgestellt. In zwei Diskussionsrunden werden speziell die Themen „Toxikologische Perspektive in vitro“ sowie „Toxikologische Perspektive in vivo“ mit Experten beleuchtet. In unmittelbarer Nähe zum Veranstaltungsort steht auch der nanoTruck für eine Erlebnistour bereit. Gezeigt werden anhand von Exponaten und Experimenten die Möglichkeiten der Nanotechnologie. Als rollendes Ausstellungs- und Kommunikationszentrum ist dieses besondere Fahrzeug Teil der Informationskampagne „nanoTruck – Hightech aus dem Nanokosmos“ des BMBF. Informationen rund um die Schlüsseltechnologie werden anschaulich und interessant vermittelt, eben Nanotechnologie „zum Anfassen“.


Die Teilnahme am Bürgerdialog in München ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich per Fax oder E-Mail an: 0211-6214-139, z. Hd. Herrn Dr. Malanowski, oder E-Mail.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und wird nach Reihenfolge der Anmeldung festgelegt. Anmeldeschluss ist der 12. September 2008.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 238316
 1002

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bürgerdialog NanoCare: Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH

Bild: Immer mehr chemische Produkte aus BiomasseBild: Immer mehr chemische Produkte aus Biomasse
Immer mehr chemische Produkte aus Biomasse
ZTC-Studie analysiert biobasierte Herstellungsverfahren Biomasse ist ein Rohstoff der Zukunft. Immer mehr chemische Zwischen- und Endprodukte werden aus Biomasse hergestellt. Biobasierte Herstellungsverfahren mit Raps, Mais oder Stroh ermöglichen neue Produkte in Bereichen wie Kunststoffe, Hydrauliköle oder Farben und Lacke. Inwieweit Biomasse und ihre möglichst vollständige Nutzung in Bioraffinerien traditionelle erdölbasierte Herstellungsweisen ablösen wird, analysiert die aktuelle Studie von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Tec…
Bild: Einladung zur Abschlussveranstaltung „Hybride Wertschöpfung“ – fünf Jahre BMBF-FörderungBild: Einladung zur Abschlussveranstaltung „Hybride Wertschöpfung“ – fünf Jahre BMBF-Förderung
Einladung zur Abschlussveranstaltung „Hybride Wertschöpfung“ – fünf Jahre BMBF-Förderung
Deutschlands wichtigster Wirtschaftsbereich, der Dienstleistungssektor, wandelt sich. Die zunehmende Integration von Produktion und Dienstleistungen stellt Unternehmen und Forschung vor neue Herausforderungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte hierzu 2005 den Förderschwerpunkt „Integration von Produktion und Dienstleistung“. Die Ergebnisse hieraus, etwa zu Instrumenten der Leistungserbringung, Bepreisung und Organisationsprozessen, werden auf einer Tagung am 22. Februar 2011 im Hilton in Düsseldorf vorgestellt. Über d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Finale NanoCare - Gegenwart und ZukunftBild: Finale NanoCare - Gegenwart und Zukunft
Finale NanoCare - Gegenwart und Zukunft
Hamburg, München, Dresden – jetzt Berlin: Zur Abschlussveranstaltung des vom BMBF geförderten Projektes NanoCare steht am 16. und 17. Juni 2009 die Sicherheitsforschung zur Nanotechnologie im Fokus – zunächst beim wissenschaftlichen Symposium, dann bei der Dialogveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger im Berliner Umweltforum-Jerusalemkirche. 16. …
Nanosafety 2017: wie Nanopartikel auf lebende Organismen wirken und für Verbraucher sicherer werden
Nanosafety 2017: wie Nanopartikel auf lebende Organismen wirken und für Verbraucher sicherer werden
… an Christine Hartmann, INM – Leibniz-Institut für Neue Materialien, Tel.: 0681-9300-244, . Am 11. Oktober setzen sich die Wissenschaftler mit möglichen Umwelteffekten von Nanopartikeln auseinander. So wird ein Modell vorgestellt, mit dem sich abschätzen lässt, wie sich Nanopartikel oder Nanomaterialien auf die Umwelt auswirken. Darin berücksichtigen …
Bürgerdialog NanoCare - Nanotechnologie sicher gemacht
Bürgerdialog NanoCare - Nanotechnologie sicher gemacht
Eine neue Station für den Bürgerdialog NanoCare: Am 29. November 2008 haben interessierte Bürgerinnen und Bürger in Dresden die Möglichkeit, sich über die Winzlinge mit Potenzial zu informieren. Diskutiert werden die industrielle Herstellung von und der verantwortungsvolle Umgang mit Nanomaterialien. Organisiert wird die BMBF-Veranstaltung von Zukünftige …
Wer folgt auf Angela Merkel?
Wer folgt auf Angela Merkel?
… Parteivorsitz Wer passt am besten an das Ruder der CDU? Dieser Frage will der CDU-Stadtverband Kehl wenige Tage vor dem Bundesparteitag der CDU nachgehen und lädt zu einem Bürgerdialog ein. Am Montag, 3. Dezember, kann von 19 bis 21 Uhr in der Kulturfabrik in Goldscheuer, Tullastraße 14, über geeignete Kandidatinnen und Kandidaten diskutiert werden. Zu …
Experten diskutieren, wie Nanopartikel auf lebende Organismen wirken und sicherer werden
Experten diskutieren, wie Nanopartikel auf lebende Organismen wirken und sicherer werden
… auf der diesjährigen Nanosafety in der Zeit vom 11. bis 13. Oktober in Saarbrücken. --- Am 11. Oktober setzen sich die Wissenschaftler mit möglichen Umwelteffekten von Nanopartikeln auseinander. So wird ein Modell vorgestellt, mit dem sich abschätzen lässt, wie sich Nanopartikel oder Nanomaterialien auf die Umwelt auswirken. Darin berücksichtigen die …
Bild: Projekt NanoCare stärkt VertrauenBild: Projekt NanoCare stärkt Vertrauen
Projekt NanoCare stärkt Vertrauen
… Analytik-Kompetenz-Zentrum bei Evonik, unterstützte NanoCare mit ihrem Know-how bei der chemischphysikalischen Charakterisierung der Partikel sowie bei der Messung von Nanopartikeln am Arbeitsplatz. Darüber hinaus öffnete Evonik seine Werkstore für unabhängige Arbeitsplatzmessungen. „Die bisherigen Ergebnisse von NanoCare zeigen“, zog Nagler Bilanz, …
Bild: Bürgerdialog Stromnetz schließt GlaubwürdigkeitslückeBild: Bürgerdialog Stromnetz schließt Glaubwürdigkeitslücke
Bürgerdialog Stromnetz schließt Glaubwürdigkeitslücke
… Ort umgesetzt werden. Auf kommunaler Ebene aber fehlen oft praktische Erfahrungen und Planungskompetenzen. Auch Bürgerinnen und Bürger fordern glaubwürdige Informationen. Mit dem Bürgerdialog Stromnetz gibt es nun ein vielversprechendes Angebot. Die Energiewende ist politisch gewollt und wird auch von einer großen Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen. …
Fortuna NANOCARE sorgt für gutes Klima im Vor- und Nachgärschrank
Fortuna NANOCARE sorgt für gutes Klima im Vor- und Nachgärschrank
… Pilzbefall nachhaltig zu verringern, setzt die Fortuna Maschinenbau Holding AG bei der Ausstattung ihrer Trögel auf das speziell entwickelte Textilgewebe Fortuna NANOCARE. Es verfügt über hervorragende antibakterielle Eigenschaften, ist schmutz- und flüssigkeitsabweisend und dadurch besonders leicht zu reinigen. Bei der Entwicklung ihrer Brötchenanlagen …
Bild: Heinz Schlaugies absolviert erfolgreich die nano²-ZertifizierungBild: Heinz Schlaugies absolviert erfolgreich die nano²-Zertifizierung
Heinz Schlaugies absolviert erfolgreich die nano²-Zertifizierung
… Nanotechnologie entbrannt. Insbesondere freie Nanopartikel, Nanoröhrchen oder Nanofasern könnten durch ihre geringe Größe, ihre Form, ihre hohe Mobilität und höhere Reaktivität gesundheitliche Risiken hervorrufen. „Umso wichtiger ist daher eine gründliche und qualifizierte Ausbildung für alle Anwendungstechniker, die sich in Zukunft mit Nanotechnologie …
Stromnetz-Ausbau führt zu zusätzlichem Dialogbedarf
Stromnetz-Ausbau führt zu zusätzlichem Dialogbedarf
… von Interesse sind immer wieder die Möglichkeiten für den Einsatz von Erdkabeln, Fragen zum Thema Bodenschutz sowie zu den gesundheitlichen Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern, geltenden Grenzwerten und Abstandsregelungen für Leitungsvorhaben. Pressekontakt: Mikiya Heise Bürgerdialog Stromnetz Schlesische Straße 26 10997 Berlin Tel.: 030 609 …
Sie lesen gerade: Bürgerdialog NanoCare: Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln