openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Projekt NanoCare stärkt Vertrauen

17.06.200917:22 UhrIndustrie, Bau & Immobilien
Bild: Projekt NanoCare stärkt Vertrauen

(openPR) Wissensbasis über Nanomaterialien verbreitert/ OECD erhält Ergebnisse/ Beitrag zur Vereinheitlichung internationaler Prüfmethoden

Essen, Deutschland, 16.06.2009. Durch das Projekt NanoCare ist es gelungen, weiteres Wissen über die Auswirkungen von Nanomaterialien auf Gesundheit und Umwelt zu erschließen. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt trage maßgeblich dazu bei, eine weitere Grundlage für die sichere und verantwortungsvolle Entwicklung der Nanotechnologie zu schaffen, so Dr. Peter Nagler, Leiter des Innovationsmanagements des Geschäftsfelds Chemie von Evonik. „NanoCare ist aus Evonik-Sicht ein Erfolg“, sagte Nagler anlässlich der Abschlussveranstaltung von NanoCare heute in Berlin. NanoCare war vor drei Jahren gestartet – mit dem Ziel, die Wissensbasis über die Auswirkungen industriell hergestellter Nanomaterialien auf die Gesundheit zu erweitern. Beteiligt waren 15 Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, die ihre Kompetenz in das Projekt einbrachten.



Evonik Industries hat von Beginn an Inhalte und Schwerpunkte des Projektes NanoCare maßgeblich mitgestaltet. Das Unternehmen stellte NanoCare seine gut untersuchten Vergleichsmaterialien Titandioxid und Carbon Black sowie neue Nanomaterialien wie Zirkonoxid, Ceroxid, Mischoxide und verschiedene neuartige oberflächenmodifizierte Partikel zur Verfügung. Die AQura, das Analytik-Kompetenz-Zentrum bei Evonik, unterstützte NanoCare mit ihrem Know-how bei der chemischphysikalischen Charakterisierung der Partikel sowie bei der Messung von Nanopartikeln am Arbeitsplatz. Darüber hinaus öffnete Evonik seine Werkstore für unabhängige Arbeitsplatzmessungen.

„Die bisherigen Ergebnisse von NanoCare zeigen“, zog Nagler Bilanz, „dass für die neuen in NanoCare untersuchten Materialien, im Vergleich zu den bereits gut erforschten Vergleichsmaterialien mit breiter Datenbasis, keine zusätzlichen Maßnahmen für mehr Sicherheit notwendig sind.“ Die Wissensbasis zur Beurteilung von Nanomaterialien ist nach NanoCare deutlich breiter geworden. Außerdem wurden Methoden entwickelt, Nanopartikel am Arbeitsplatz zu messen. Das Projekt trägt an verschiedenen Stellen zur Vereinheitlichung internationaler Prüfmethoden bei. NanoCare stellt zum Beispiel der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung - der OECD – seine Ergebnisse zur Verfügung, damit die international anerkannten Teststrategien verbessert werden können.

Für Evonik sind neue Technologien, wie die Nanotechnologie, unverzichtbar, um Lösungen für die drängenden Herausforderungen der Zukunft zu finden. Sie sind damit auch eine Säule der Innovationsstrategie des Unternehmens. Ein Beispiel für eine Innovation von Evonik, die Mensch und Umwelt nutzt, ist die flexible keramische Membran SEPARION®. Entwicklung und Herstellung sind nur dank der Nanotechnologie gelungen. SEPARION® macht Lithium-Ionen-Batteriezellen für größere Anwendungen sicherer und leistungsfähiger und trägt so zur Verbreitung von Benzin sparenden Hybrid- und Elektrofahrzeugen bei. Ein anderes Beispiel: Klebstoffe für den Automobilbau. Sie verbinden Materialien wie Metall und Kunststoff. Teure Heißpressen sowie zeitintensive Ofenprozesse zum Aushärten werden dank MagSilica®, winziger, von Siliziumdioxid umhüllter Eisenoxid-Teilchen, zum Teil nicht mehr benötigt. Das spart Energie und beschleunigt den Produktionsprozess.

Nagler ist überzeugt, dass sich Produkte auf Basis dieser Technologie jedoch nur dann dauerhaft durchsetzen werden, wenn die Industrie den gesellschaftlichen Diskurs über Chancen und Risiken ernst nimmt und den Nutzen der neuen Technologien einer breiten Öffentlichkeit verdeutlichen kann. Nagler dazu: „Wir verpflichten uns daher zu einem verantwortungsvollen Einsatz von Nanotechnologie und haben uns auch deshalb an NanoCare beteiligt.“

Rechtlicher Hinweis
Soweit wir in dieser Pressemitteilung Prognosen oder Erwartungen äußern oder unsere Aussagen die Zukunft betreffen, können diese Prognosen oder Erwartungen der Aussagen mit bekannten oder unbekannten Risiken und Ungewissheit verbunden sein. Die tatsächlichen Ergebnisse oder Entwicklungen können je nach Veränderung der Rahmenbedingungen abweichen. Weder Evonik Industries AG noch mit ihr verbundene Unternehmen übernehmen eine Verpflichtung, in dieser Mitteilung enthaltene Prognosen, Erwartungen oder Aussagen zu aktualisieren.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 318158
 1436

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Projekt NanoCare stärkt Vertrauen“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Evonik Degussa GmbH

Bild: Bio und Hochleistung – bei VESTAMID® HTplus kein WiderspruchBild: Bio und Hochleistung – bei VESTAMID® HTplus kein Widerspruch
Bio und Hochleistung – bei VESTAMID® HTplus kein Widerspruch
Polyphthalamid (PPA) ist bekannt für seine hervorragende Leistungsfähigkeit bei hohen Temperaturen mit exzellenten mechanischen Eigenschaften. Evonik Industries, Essen, hat nun seine Palette der Polyphthalamide, angeboten unter der Marke VESTAMID® HTplus, um eine Produktgruppe ergänzt, die zwei besondere Eigenschaften vereint: Die VESTAMID® HTplus M3000-Serie basiert zur Hälfte auf nachwachsenden Rohstoffen und bietet dabei eine gegenüber herkömmlichen PPA-Formmassen verbesserte Verarbeitung und Dimensions- und Hydrolysestabilität. Die VEST…
Bild: Starke ScheibenBild: Starke Scheiben
Starke Scheiben
PLEXIGLAS® von Evonik reduziert das Gewicht von Autoscheiben deutlich – nach der Bewährungsprobe im Rennsport erfolgt die Übertragung auf die Serie Essen, 29.06.09. Jedes Kilo zählt – nicht nur im Sommer am Strand sondern auch im Boliden auf der Rennstrecke. „Und eine Gewichtersparnis von 40 bis 50 Prozent für ein Bauteil lässt das Herz jedes Renningenieurs höher schlagen“, unterstreicht Martin Roos, Besitzer von RED-Motorsport aus dem nordrhein-westfälischen Mettmann die Bedeutung von Leichtbau im Auto. So auch bei seinem Lotus Exige Renner…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bürgerdialog NanoCare - Nanotechnologie sicher gemacht
Bürgerdialog NanoCare - Nanotechnologie sicher gemacht
Eine neue Station für den Bürgerdialog NanoCare: Am 29. November 2008 haben interessierte Bürgerinnen und Bürger in Dresden die Möglichkeit, sich über die Winzlinge mit Potenzial zu informieren. Diskutiert werden die industrielle Herstellung von und der verantwortungsvolle Umgang mit Nanomaterialien. Organisiert wird die BMBF-Veranstaltung von Zukünftige …
Bild: Finale NanoCare - Gegenwart und ZukunftBild: Finale NanoCare - Gegenwart und Zukunft
Finale NanoCare - Gegenwart und Zukunft
Hamburg, München, Dresden – jetzt Berlin: Zur Abschlussveranstaltung des vom BMBF geförderten Projektes NanoCare steht am 16. und 17. Juni 2009 die Sicherheitsforschung zur Nanotechnologie im Fokus – zunächst beim wissenschaftlichen Symposium, dann bei der Dialogveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger im Berliner Umweltforum-Jerusalemkirche. 16. …
EU-Projekt: Wie können Nutzer dem „Internet of Things“ vertrauen?
EU-Projekt: Wie können Nutzer dem „Internet of Things“ vertrauen?
Internet der Dinge braucht mehr Transparenz und Sicherheit, um Vertrauen bei Nutzern herzustellen Die Frage nach dem Vertrauen in neue Technologien und Systeme hat in den letzten Jahren rasch an Bedeutung gewonnen. Während Systeme immer allumfassender werden, verlieren Nutzer schnell den Überblick, welche Geräte gerade mit dem Internet verbunden sind …
Bild: BEAUTY FORUM Readers‘ Choice 2007/2008Bild: BEAUTY FORUM Readers‘ Choice 2007/2008
BEAUTY FORUM Readers‘ Choice 2007/2008
… das interessanteste Behandlungskonzept. So wurden zwei weitere Sonderpreise – die Auszeichnung mit dem BEAUTY FORUM Editor´s Choice – vergeben. Als innovativstes Produkt wurde die Nanocare Q10 Pflege von Dr. Rimpler gekürt und für das interessanteste Behandlungskonzept wurde Jean D’Arcel mit dem Baobab Body Treatment geehrt. Die über 6.000 Produktnennungen …
Fortuna NANOCARE sorgt für gutes Klima im Vor- und Nachgärschrank
Fortuna NANOCARE sorgt für gutes Klima im Vor- und Nachgärschrank
… Pilzbefall nachhaltig zu verringern, setzt die Fortuna Maschinenbau Holding AG bei der Ausstattung ihrer Trögel auf das speziell entwickelte Textilgewebe Fortuna NANOCARE. Es verfügt über hervorragende antibakterielle Eigenschaften, ist schmutz- und flüssigkeitsabweisend und dadurch besonders leicht zu reinigen. Bei der Entwicklung ihrer Brötchenanlagen …
Bürgerdialog NanoCare: Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln
Bürgerdialog NanoCare: Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln
… auch mit Skepsis betrachtet: Nanopartikel und ihre gesundheitlichen Wirkungen stehen daher im Mittelpunkt des zweiten Bürgerdialogs im Rahmen des Projektes „NanoCare“. Fundiert und verständlich sollen Informationen vermittelt und die Anregungen der Öffentlichkeit aufgenommen und integriert werden. Organisiert wird die BMBF-Veranstaltung am 27. September …
Bild: Alles Nano – oder was?Bild: Alles Nano – oder was?
Alles Nano – oder was?
… zu melden. Um mehr Erkenntnisse über die möglichen Gefahren von Nano-Partikeln zu erhalten fördert das Bundesforschungsministerium drei Projekte. Diese sind: NanoCare, Inos und Tracer, die sich jeweils mit unterschiedlichen Materialien (Nano-Keramiken, Kohlenstoff-Nanotubes und -Nanofasern sowie Metalloxiden) beschäftigen und im Wesentlichen mögliche …
Nanotechnologie heute - zwischen Hype, Realismus und Risikoangst
Nanotechnologie heute - zwischen Hype, Realismus und Risikoangst
… Organisation war er Ko-Autor einer ausführlichen Studie zu diesem Themenkomplex, die vor kurzem veröffentlicht wurde. Dr. Thomas Kuhlbusch (IUTA e. V.) war Sprecher von NanoCare, dem bislang größten deutschen Forschungsprojekt zu gesundheitlichen Gefährdungen durch Nanopartikel, das vor wenigen Monaten abgeschlossen wurde. Er wird über Ergebnisse dieser und …
WRAT: Vertrauen in die Marktwirtschaft wiedergewinnen
WRAT: Vertrauen in die Marktwirtschaft wiedergewinnen
Tübingen. Wohl kaum ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Vorgang zeigt die eminente Bedeutung von Vertrauen und der Verantwortung von Unternehmen in der Marktwirtschaft so deutlich auf, wie das aktuelle Drama um Opel. So gesehen haben die Sektion Reutlingen/Tübingen und der Juniorenkreis Baden-Württemberg des Wirtschaftsrats der CDU mit ihrer …
Sie lesen gerade: Projekt NanoCare stärkt Vertrauen