openPR Recherche & Suche
Presseinformation

EU-Projekt: Wie können Nutzer dem „Internet of Things“ vertrauen?

29.11.201017:46 UhrIT, New Media & Software

(openPR) Internet der Dinge braucht mehr Transparenz und Sicherheit,
um Vertrauen bei Nutzern herzustellen

Die Frage nach dem Vertrauen in neue Technologien und Systeme hat in den letzten Jahren rasch an Bedeutung gewonnen. Während Systeme immer allumfassender werden, verlieren Nutzer schnell den Überblick, welche Geräte gerade mit dem Internet verbunden sind („Internet of Things – Internet der Dinge“). Nutzer erkennen nicht, welche Verbindungen gerade bestehen, welche Informationen übermittelt werden und wer die versendeten Informationen erhält. Das im September mit einem Kick-off Meeting in Wien gestartete dreijährige EU-Projekt „uTRUSTit – Usable Trust in the Internet of Things“ („Benutzervertrauen in das Internet der Dinge“) – zielt darauf ab, den Nutzer in einfacher Form über bestehende oder mögliche Internetverbindungen zu informieren. So wird es ermöglicht, Informationsflüsse zu kontrollieren und selbst zu entscheiden, welchen Verbindungen man vertraut.

Das Internet der Dinge verbindet immer mehr Kommunikations- und Informationssysteme miteinander. So wie Mobiltelefone werden auch diese Systeme ein Teil unseres Alltagslebens. Immer mehr Geräte, die sich etwa im Haushalt oder in einem Büro befinden, können eine drahtlose Internetverbindung herstellen. Für Benutzer kann es dabei schwer sein, den Überblick und die Kontrolle zu behalten. Die Kontrolle über Sicherheitseinstellungen beim Internet der Dinge spielt eine wichtige Rolle, um die Privatsphäre zu wahren und Vertrauen in moderne Informations- und Kommunikationstechnologien zu erlangen. Nutzer und Konsumenten müssen diese Prozesse verstehen können.

Den Nutzer einbinden und Vertrauen ermöglichen

Das uTRUSTit-Projekt zielt vor allem darauf ab, dem Nutzer die zugrunde liegenden Sicherheitseinstellungen des Internet der Dinge transparent darzustellen und so Vertrauen herzustellen. Die Ergebnisse des Forschungsprojekts werden Systemherstellern und Systemintegratoren ermöglichen, den Nutzern die zugrundeliegenden Sicherheitskonzepte leicht verständlich zu präsentieren. Dadurch erhalten Nutzer die Möglichkeit, ein Urteil über die Vertrauenswürdigkeit solcher Systeme zu fällen. Zusätzlich werden Design-Richtlinien über Vertrauen Industrieunternehmen dabei unterstützen, das bei uTRUSTit entwickelte Toolkit auf sichere und nutzbare Weise zu implementieren.

Manfred Tscheligi, Geschäftsführer von CURE (Center for Usability Research & Engineering) und Koordinator des Projekts, betont das Ziel des Projekts: „Je stärker das Internet der Dinge um sich greift, desto wichtiger werden Vertrauensfragen. Das uTRUSTit-Projekt wird den Nutzern jene Informationen zur Verfügung stellen, die sie benötigen, um Entscheidungen zu treffen, ohne ein Sicherheitsexperte zu sein oder sich vor unklaren Risiken fürchten zu müssen“.

Sechs Europäische Forschungpartner – Multidisziplinäre Forschung

Das uTRUSTit Konsortium besteht aus erfahrenen Forschern und Praktikern aus sechs verschiedenen Ländern Europas und kann im Rahmen des Projekts auf Simulations- und Usablity-Labors zurückgreifen.

Das Projekt wird vom österreichischen außeruniversitären Forschungszentrum CURE koordiniert. In uTRUSTit untersucht CURE, wann und wie Benutzer den „Internet of Things“ vertrauen und stellt die Einbindung von Nutzern in die Entwicklung von Rückmeldungs-Modellen ein, die schlussendlich in Feldversuchen von CURE auch evaluiert werden.

Das Norwegian Computing Center erhebt und analysiert die Benutzererfordernisse unter besonderer Berücksichtigung von Benutzern mit physischen Einschränkungen. Das Forschungsinstitut entwickelt auch das Modell mit, das den Nutzer eine Rückmeldung über den aktuellen Sicherheitsstand gibt.

Die Abteilung Virtual Reality Center Production Engineering (VRCP) der Technischen Universität Chemnitz führt die Entwicklung und Vorbereitung der Virtual Reality Simulationen durch. Die Simulationen ermöglichen es, das Feedback der Nutzer rasch in den Designprozess zu integrieren.

Das ungarische IT-Security Unternehmen SEARCH-LAB untersucht die Auswirkungen der Sicherheitsanzeigen des Internet of Things und konzentriert sich dabei auf die menschliche Wahrnehmung von Vertrauen und entwickelt Methoden, die die Vertrauenswürdigkeit der Sicherheit eines Systems überprüfen.

Sweden Connectivity hat sich auf Internet-of-Things-Technologie spezialisiert und entwickelt auch im uTRUSTit Projekt die Technologie für die Evaluation der Szenarien.

Die Juristische Fakultät der Katholischen Universität Leiden untersucht die gesetzlichen Herausforderungen im Hinblick auf Sicherheits- und Privatheitsaspekte des Internet der Dinge.

Mehr Informationen zum Projekt erhalten Sie auf dieser Website:
http://www.uTRUSTit.eu


Projekt-Info
uTRUSTit – Usable Trust in the Internet of Things
Projektreferenznummer: 258360
Förderung: 7. EU-Rahmenprogramm, Area: Trustworthy ICT (ICT-2009.1.4)
Gesamtkosten: 3,1 Million Euro
EU-Förderung: 2,4 Million Euro
Dauer: 36 Monate (September 2010 – August 2013)

Nicht zur Publikation
Genauere Informationen erhalten Sie von den Projektpartnern:

CURE – Center for Usability Research and Engineering (Österreich) (Koordinator des Projekts)
Johann Schrammel
Telefon: +43 1 743 5451
E-Mail: E-Mail

Norwegian Computing Center (Norwegen)
Trenton Schulz
Telefon: +47 920 11 895
E-Mail: E-Mail

Technische Universität Chemnitz (Deutschland)
Franziska Pürzel
Telefon: + 49 371 531 375 28
E-Mail: E-Mail


Katholieke Universiteit Leuven (Belgien)
Niels Vandezande
Telefon: +32 32 16 32 54 69
E-Mail: E-Mail

SEARCH Lab (Ungarn)
Zoltan Hornak
Telefon: +36 309 401 457
E-Mail: E-Mail

Sweden Connectivity (Schweden)
Henrik Arfwedson
Telefon: +46 7039 66 390
E-Mail: E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 490393
 101

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „EU-Projekt: Wie können Nutzer dem „Internet of Things“ vertrauen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CURE - Center for Usability Research and Engineering

ATIS4all: Das Online-Portal für regen Wissensaustausch zum Thema Assistive Technologien
ATIS4all: Das Online-Portal für regen Wissensaustausch zum Thema Assistive Technologien
Die Forschungsorganisation CURE hat gemeinsam mit mehreren europäischen Forschungspartnern das Online-Portal ATIS4all entwickelt. Die kollaborative Plattform ermöglicht einen Informationsaustausch zwischen Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Personen, die täglich mit Barrieren konfrontiert und somit auf Hilfsgeräte angewiesen sind. Dieses Portal soll künftig europaweit, aber auch international die erste Ansprechadresse für Assistive Technologien sein. Umfassende Informationen aus erster Hand Ziel des ATIS4all Portals ist es, umfassend…
EU-Projekt ECONAV: Individuelle, komfortable und umweltfreundliche Mobilität leicht gemacht
EU-Projekt ECONAV: Individuelle, komfortable und umweltfreundliche Mobilität leicht gemacht
Wiener Forschungsinstitut CURE leitet EU-Projekt zu innovativer und nachhaltiger Mobilität Das außeruniversitäre Wiener Forschungsinstitut CURE (Center for Usability Research and Engineering) entwickelt mit sieben weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft eine mobile und webbasierte Applikation, die Nutzer bei der individuellen Routenplanung unterstützt, sich umweltfreundlich und bequem fort zu bewegen. In einer stark globalisierten Welt werden Mobilität und Transport zunehmend wichtiger. Gerade in urbanen Regionen können dadurch s…

Das könnte Sie auch interessieren:

Mobile- und IoT-Trends unter der Lupe - Renommierte Referenten präsentieren in den Keynotes der MobileTech Conference und Internet of Things Conference richtungsweisendes Know-how
Mobile- und IoT-Trends unter der Lupe - Renommierte Referenten präsentieren in den Keynotes der MobileTech Conference und Internet of Things Conference richtungsweisendes Know-how
München, 10. Februar 2016 - Vom 14. bis 17. März in München präsentieren die MobileTech Conference und die parallel dazu stattfindende Internet of Things Conference ein viertägiges Konferenz-Programm mit mehr als 80 praxisnahen Power Workshops, Sessions und Keynotes. "Die breit gefächerten Vorträge der MobileTech Conference und Internet of Things Conference …
Datenschutz und Sicherheit von Internet der Dinge-Netzwerken verbessern
Datenschutz und Sicherheit von Internet der Dinge-Netzwerken verbessern
Projekt an der Frankfurt UAS entwickelte ein multifunktionales Internet der Dinge-Gateway zur Anbindung der Endgeräte/Mehrwert durch fortgeschrittene Sicherheitsfunktionen Das Internet der Dinge bzw. Internet of Things (IoT) wird in den nächsten Jahren – insbesondere im Zuge von Industrie 4.0 – erheblich an Bedeutung gewinnen und für die Nutzer/-innen …
MobileTech Conference und Internet of Things Conference präsentieren praxisnahe Workshops rund um mobile Technologien und das Internet der Dinge
MobileTech Conference und Internet of Things Conference präsentieren praxisnahe Workshops rund um mobile Technologien und das Internet der Dinge
München, 3. Dezember 2015 - "Die MobileTech Conference und Internet of Things Conference thematisieren vom 14. bis 17. März 2016 in München den aktuellen Wandel im Technologieumfeld, in dem sich Tag für Tag spannende Entwicklungen auftun. Für Entwickler ergibt sich die Möglichkeit, die Schnittstellen zwischen Software, Hardware und dem Nutzer neu zu …
Bild: Europäisches Projekt „Internet of Energy“ startet an der FHM BielefeldBild: Europäisches Projekt „Internet of Energy“ startet an der FHM Bielefeld
Europäisches Projekt „Internet of Energy“ startet an der FHM Bielefeld
Das Forschungsinstitut für Motorentechnik in Neapel wurde am 19. und 20. Oktober 2017 zum Treffpunkt eines europäischen Teams des EU-geförderten Projekts „Internet of Energy – Education and Qualification“, bei welchem die Fachhochschule des Mittelstands (FHM) als akademischer Partner funigiert. --- Das dreijährige Vorhaben (September 2017 – August 2020) …
Bild: Vorhang auf für den BAYDUINO - Internet of Things Technologie aus BayernBild: Vorhang auf für den BAYDUINO - Internet of Things Technologie aus Bayern
Vorhang auf für den BAYDUINO - Internet of Things Technologie aus Bayern
BAYDUINO – der Baukasten für das Internet of Things made in Bayern - steht in den Startlöchern. Erste Serienproduktion soll über Crowdfunding-Kampagne finanziert werden. Der BAYDUINO ist die erste Open Source Hardware Plattform für das Internet of Things, die in Bayern entwickelt und gebaut wird. Mit dem BAYDUINO lassen sich Anwendungen programmieren …
Die besten Apps, Connected Services und IoT-Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz - Verleihung der MobileTech Awards
Die besten Apps, Connected Services und IoT-Projekte aus Deutschland, Österreich und der Schweiz - Verleihung der MobileTech Awards
… am 24. März in München erneut die MobileTech Awards und zeichnet neben der besten Mobile-App zum ersten Mal auch innovative Connected Services und Internet-of-Things-Projekte aus. Mit seinem Wachstum und seiner Innovationskraft spielt der deutsche Mobile-Markt längst auch im internationalen Umfeld eine herausragende Rolle. Darüber hinaus zählt das Internet …
Bild: Neuer Themendienst der HAW Hamburg beschäftigt sich mit dem Internet der DingeBild: Neuer Themendienst der HAW Hamburg beschäftigt sich mit dem Internet der Dinge
Neuer Themendienst der HAW Hamburg beschäftigt sich mit dem Internet der Dinge
EU-Projekt MONICA: Hamburg ist Vorreiter im Internet der Dinge: Das Internet der Dinge oder Internet of Things (IoT) erobert zunehmend unseren Alltag. Die Internet-Technologen der HAW Hamburg steuern seit 2013 einen zentralen Grundbaustein bei: Das Betriebssystem RIOT ist als freie, vollständig offene Software zum „Linux für das Internet of Things“ geworden. …
Bild: Internet of Things und DatenschutzBild: Internet of Things und Datenschutz
Internet of Things und Datenschutz
Was macht das Internet der Dinge? Aus der Werbung kennen Sie vielleicht das berühmte Smart Home. Die Kaffeemaschine geht morgens automatisch an, hat man vergessen die Haustür abzusperren, so macht sie das selbst und die Heizung temperiert sich selbst genauso wie sie sollte. Grundlage für all dies ist das Internet of Things, kurz IoT. Das Internet of …
Bild: Global Industrial Internet of Things(IIoT) Market Size, Status and Forecast 2022Bild: Global Industrial Internet of Things(IIoT) Market Size, Status and Forecast 2022
Global Industrial Internet of Things(IIoT) Market Size, Status and Forecast 2022
This report studies the global Industrial Internet of Things (IIoT) market, analyzes and researches the Industrial Internet of Things (IIoT) development status and forecast in United States, EU, Japan, China, India and Southeast Asia. This report focuses on the top players in global market, like IBM Corporation Intel Corporation Schneider Electric SE General …
Volle Vernetzung - MobileTechCon und Internet of Things Conference bringen führende Experten aus dem Mobile- und IoT-Umfeld zusammen
Volle Vernetzung - MobileTechCon und Internet of Things Conference bringen führende Experten aus dem Mobile- und IoT-Umfeld zusammen
München, 16. September 2015 - "Mobile Technologien und das Internet der Dinge zeichnen sich insbesondere dadurch aus, dass sie sich nahtlos in das Leben ihrer Nutzer eingliedern. Der Nutzer richtet sein Leben nicht mehr länger um den Desktop herum aus, um mit dem Rest der Welt vernetzt zu sein. Nun sind es Smartphones, Wearables, Smart Homes, Smart Cars …
Sie lesen gerade: EU-Projekt: Wie können Nutzer dem „Internet of Things“ vertrauen?