openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Neuer Themendienst der HAW Hamburg beschäftigt sich mit dem Internet der Dinge

01.11.201718:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Neuer Themendienst der HAW Hamburg beschäftigt sich mit dem Internet der Dinge
RIOT-Forschergruppe an der HAW Hamburg (Thomas Schmidt/HAW Hamburg)
RIOT-Forschergruppe an der HAW Hamburg (Thomas Schmidt/HAW Hamburg)

(openPR) EU-Projekt MONICA: Hamburg ist Vorreiter im Internet der Dinge: Das Internet der Dinge oder Internet of Things (IoT) erobert zunehmend unseren Alltag. Die Internet-Technologen der HAW Hamburg steuern seit 2013 einen zentralen Grundbaustein bei: Das Betriebssystem RIOT ist als freie, vollständig offene Software zum „Linux für das Internet of Things“ geworden. Mit dem Projekt MONICA hält RIOT in die Entwicklung von Smart-City-Plattformen Einzug – für den Einsatz digitaler Anwendungen im öffentlichen Raum.



---
Basis dafür ist ein stadtweites Kommunikationsnetzwerk zur effizienten Bereitstellung wichtiger Dienste in den Bereichen Sicherheit, Energie, Ressourcen-Effizienz und Verkehr. Im EU-Projekt „Management Of Networked IoT Wearables – Very Large Scale Demonstration of Cultural & Societal Applications“, kurz MONICA, arbeiten die Stadt Hamburg und die HAW Hamburg Hand in Hand, um die Chancen für Hamburg zu erproben: Ein großer Testbetrieb wird für öffentliche Veranstaltungen in der Stadt vorbereitet.

Mehr als die Hälfte aller europäischen Städte über 100.000 Einwohner plant Maßnahmen für „Smart Cities“ oder setzt diese bereits um. In seinem Bericht „Mapping Smart Cities in EU“ definiert der Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie des Europäischen Parlaments (ITRE) sechs elementare Eigenschaften einer „Smart City“: Smart Governance, Smart Economy, Smart Mobility, Smart Environment, Smart People und Smart Living.

Eine Smart City steht für nachhaltige urbane Entwicklung. Mit neuen Diensten und Informationsangeboten wird eine noch lebendigere Stadt entwickelt mit reichhaltiger Kultur, in der man gerne lebt. Lösungen kann das Internet der Dinge liefern: Es soll nicht nur Geräte innerhalb eines Haushalts miteinander verbinden, sondern auch die Kommunikation von Geräten auf der Ebene der Smart Cities gewährleisten. Die schnell wachsende Zahl an sogenannten Smart-City-Plattformen erlaubt den Einsatz digitaler Anwendungen in der urbanen Stadtkultur auf Basis eines stadtweiten Kommunikationsnetzwerks.

Weniger Lärm und mehr Sicherheit bei Musikgroßveranstaltungen

Auf diese Eigenschaft, auch Smart Living genannt, konzentriert sich MONICA, das sich auch als SoundCity-Projekt versteht: Es nimmt Open-Air-Veranstaltungen mit Musik in der Stadt in den Blick – öffentliche Großveranstaltungen als kulturelle Höhepunkte mit wirtschaftlicher Bedeutung, die häufig wegen allgemeiner Sicherheitsbedenken und Beeinträchtigungen durch Lärm und Verkehr in der Kritik stehen. Zur Verbesserung der Sicherheit und der Verringerung von Lärmbelästigung kommen ausgewählte IoT-Technologien auf öffentlichen Veranstaltungen in sechs europäischen Großstädten zum Einsatz. Mit MONICA sollen etablierte wie neue Technologien aus dem Internet der Dinge großflächig getestet werden.

„Unter Verwendung innovativer, tragbarer IoT-Sensoren und mobiler Geräte zeigt das EU-Projekt MONICA, wie ein komplexes IoT-Ökosystem im Zusammenspiel mit einer interoperablen, cloudbasierten Plattform in der Lage ist, zeitgleich und gezielt zahlreiche Anwendungen sowie Dienste bereitzustellen“, sagt der Leiter des Projekts an der HAW Hamburg, Prof. Dr. Thomas Schmidt.

MONICA nutzt dafür preisgünstige IoT-Hardware für Sensoren und Antriebselemente, sogenannte Aktoren. Zusammen mit der hohen Verbreitung mobiler Endgeräte wie Smartphones kann es mit den Nutzern interagieren. Außerdem setzen die Projektbeteiligten auf die Verwendung offener Internet-Standards wie Protokolle, Schnittstellen und Datenformate – beispielsweise den Einsatz der Open-Source-Software RIOT. Darüber hinaus sollen die Entwicklungsmöglichkeiten für neue Standards ausgelotet werden.

Durchdachte Plattform-Architekturen für smarte Objekte und Netzwerk

Im Gegensatz zu ähnlichen IoT-Projekten steht dabei die Unterstützung einer Vielzahl von Anwendungsfällen im Vordergrund. „Viele aktuelle IoT-Plattformen konzentrieren sich auf die simple Integration von Sensoren, während Feedback sowie reaktives und intelligentes Verhalten noch Teil aktiver Forschung sind. Das bedeutet, sie sind derzeit als Smart-City-Plattformen noch unzureichend entwickelt und für den tatsächlichen, großflächigen Einsatz zur Bereitstellung städtischer Dienste mit potentiell tausenden Nutzern ungeeignet“, macht Schmidt deutlich. „Der zukünftige Erfolg von IoT-Anwendungen wird jedoch auf der Entwicklung durchdachter Plattform-Architekturen für smarte Objekte und Netzwerk sowie eingebetteter Intelligenz beruhen.“

Als Antwort auf diese Unzulänglichkeiten wird das EU-Projekt MONICA eine robuste IoT-Plattform entwickeln und vorstellen. Probleme wie Skalierbarkeit, Zuverlässigkeit, Kosten und intelligente Rückkopplung werden berücksichtigt und innovative Lösungskonzepte bereitstellt. „Vor diesem Hintergrund ist MONICA einzigartig und hochinnovativ: Es adressiert eine sehr hohe Zahl an IoT-Anwendungsfällen mit mehr als 10.000 gleichzeitigen sowie über 100.000 Nutzern insgesamt“, so Schmidt.

Die Erfahrung für das Internet of Things bringen die Expertinnen und Experten der HAW Hamburg mit: Bereits seit 2013 ist die Hochschule an der Gestaltung der technischen Grundlagen beteiligt: RIOT, „das freundliche Betriebssystem für das Internet of Things“, ist eine gemeinsame Erfolgsgeschichte mit der Freien Universität Berlin sowie der französischen Forschungseinrichtung INRIA (Institut national de recherche en informatique et en automatique). RIOT ist heute eines der größten IoT-Systeme mit weltweiter Verbreitung. (Autoren: Katharina Jeorgakopulos/Moritz Heitmann/Thomas Schmidt)

Weitere Informationen:
http://www.monica-project.eu/
www.riot-os.org

Kontakt
Fakultät Technik und Informatik
Department Informatik
Prof. Dr. Thomas Schmidt
T. 040.428 75-8452
E-Mail
http://inet.haw-hamburg.de/

Weitere Themen im HAW-Newsletter sind:

- HAW Hamburg bei der 7. Nacht des Wissens mit über 100 kostenfreien Veranstaltungen
- nächste Kinder-Uni in Hamburg-Bergedorf
- HAW-Experten beraten weltgrößte Biomethananlage in China
- Forschung zu Stechmücken in Hamburg
- Gesundheitsförderung für Geflüchtete in acht Sprachen
- Neuer Kanzler an der HAW Hamburg

Weitere Informationen:
- https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe.html
- https://www.haw-hamburg.de/themendienst/projekt-news-detail/artikel/eu-projekt-monica-hamburg-ist-vorreiter-im-internet-der-dinge.html

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 977598
 513

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Neuer Themendienst der HAW Hamburg beschäftigt sich mit dem Internet der Dinge“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Bild: Neuer HAW Newsletter beschäftigt sich mit aktueller Google-Studie von Prof. Dirk Lewandowksi:Bild: Neuer HAW Newsletter beschäftigt sich mit aktueller Google-Studie von Prof. Dirk Lewandowksi:
Neuer HAW Newsletter beschäftigt sich mit aktueller Google-Studie von Prof. Dirk Lewandowksi:
Viele Suchmaschinen Nutzer können zwischen Suchergebnissen und Werbung nicht unterscheiden: Erstmals wurde in einer repräsentativen Studie mit 1.000 Teilnehmern untersucht, ob Google-Nutzer in der Lage sind, zwischen Suchergebnissen und Werbung zu unterscheiden. Die große Mehrheit ist dazu nicht fähig – so lautet das Ergebnis einer aktuellen Google-Untersuchung. --- Nur ein kleiner Anteil der Teilnehmer konnte zuverlässig zwischen bezahlten Anzeigen und echten Treffern differenzieren. Das korrespondiert mit einer mangelhaften Kenntnis über G…
Bild: Endlich die Relativitätstheorie verstehen: Einstein-Ausstellung an der HAW Hamburg macht`s möglichBild: Endlich die Relativitätstheorie verstehen: Einstein-Ausstellung an der HAW Hamburg macht`s möglich
Endlich die Relativitätstheorie verstehen: Einstein-Ausstellung an der HAW Hamburg macht`s möglich
Mit beinahe Lichtgeschwindigkeit durch Tübingen radeln, Neutronensternen zuhören, Schwerelosigkeit sehen – das ist bis zum 6. Januar in der Ausstellung „Einstein inside – 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie“ möglich. Vorträge und Führungen auch für Kinder und Jugendliche ergänzen das Programm. --- Die Faszination von Albert Einsteins Relativitätstheorie ist bis heute ungebrochen. Pünktlich zur Verleihung des Physik-Nobelpreises am 10. Dezember 2017 in Stockholm erklärt die Wanderausstellung „Einstein inside“ der Universität Tübingen an …

Das könnte Sie auch interessieren:

„Cirque de Gourmet“ mit Steffen Henssler
„Cirque de Gourmet“ mit Steffen Henssler
… Unterstützung. Der Hamburger Starkoch Steffen Henssler übernimmt exklusiv die Patenschaft zum „Cirque de Gourmet“ der HAW. „Ein virtuelles Gourmet-Event ist eine witzige Idee. Wenn man schon im Internet und virtuell unterwegs ist, ist es eine gute Sache sich mit dem Thema Ernährung auseinander zu setzen“, so Henssler vorab. In Second Life zaubert der Avatar …
Bild: Moviecast - Mobile Videokommunikation im Internet der nächsten GenerationBild: Moviecast - Mobile Videokommunikation im Internet der nächsten Generation
Moviecast - Mobile Videokommunikation im Internet der nächsten Generation
(Berlin, 10.08.2006) Unsere künftigen Begleiter werden tragbare Universalgeräte sein, welche die Fähigkeiten von Handys, Handhelds und Notebooks vereinen und stets mit dem Internet verbunden sind. Diesen mobilen Assistenten wird das Projekt Moviecast das Videokommunizieren beibringen, so dass künftig Projektmeetings aus dem ICE geführt, Ärzte in Krankentransporte …
Bild: Gamecity Hamburg fördert 3D-„Campus Hamburg“ - HAW startet Mixed Reality Vorlesung in Second LifeBild: Gamecity Hamburg fördert 3D-„Campus Hamburg“ - HAW startet Mixed Reality Vorlesung in Second Life
Gamecity Hamburg fördert 3D-„Campus Hamburg“ - HAW startet Mixed Reality Vorlesung in Second Life
… uns sehr, dass sich die HAW Hamburg als eine der innovativsten deutschen Hochschulen am Campus Hamburg beteiligt, und dass die Stadt Hamburg unsere Aktivitäten im 3D-Internet schon im zweiten Jahr unterstützt.“ Die Gamecity sponsert die drei Mixed Reality Veranstaltungen an der HAW und die technische Ausstattung des virtuellen Audimax. Das aktuelle Engagement …
Bild: Thema im HAW Newsletter: Die Transformation von Hafengebieten aus familienwissenschaftlicher SichtBild: Thema im HAW Newsletter: Die Transformation von Hafengebieten aus familienwissenschaftlicher Sicht
Thema im HAW Newsletter: Die Transformation von Hafengebieten aus familienwissenschaftlicher Sicht
… Arbeit Master Angewandte Familienwissenschaften PD Dr. Astrid Wonneberger, wissenschaftliche Mitarbeiterin T +49 40 428 75 71 54 astrid.wonneberger(@)haw-hamburg.de Link zum aktuellen Themendienst: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/ In der Kopfleiste besteht die Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren. Weitere Themen im Juli: "Unsere Branche …
Bild: HAW-Newsletter beschäftigt sich mit der Messung von eigenem InnovationsvermögenBild: HAW-Newsletter beschäftigt sich mit der Messung von eigenem Innovationsvermögen
HAW-Newsletter beschäftigt sich mit der Messung von eigenem Innovationsvermögen
… Jeorgakopulos) Kontakt Fakultät Life Sciences Department Ökotrophologie Prof. Dr. Birgit Kaethe Peters Professorin für Betriebswirtschaftslehre T +49.40.428 75-6116 birgitkaethe.peters(@)haw-hamburg.de Weitere Themen im Themendienst November sind: - Faszination Relativitätstheorie: Einstein-Ausstellung bis zum 6. Januar an der HAW Hamburg - Forschungsbericht …
Bild: Neuer HAW Newsletter beschäftigt sich mit aktueller Google-Studie von Prof. Dirk Lewandowksi:Bild: Neuer HAW Newsletter beschäftigt sich mit aktueller Google-Studie von Prof. Dirk Lewandowksi:
Neuer HAW Newsletter beschäftigt sich mit aktueller Google-Studie von Prof. Dirk Lewandowksi:
… 412 48 47 F +49 40 428 75 90 19 katharina.jeorgakopulos(@)haw-hamburg.de presse(@)haw-hamburg.de Weitere Informationen: - https://www.haw-hamburg.de/themendienst/aktuelle-ausgabe.html - http://bit.ly/2CWStyc - https://www.haw-hamburg.de/index.php?id=29927 - https://www.haw-hamburg.de/dmi-i/forschung/knowledge-access-and-accessibility.html Quelle: idw
Bild: Hamburger INNOTECH-Preis 2008 - Die Finalisten stehen festBild: Hamburger INNOTECH-Preis 2008 - Die Finalisten stehen fest
Hamburger INNOTECH-Preis 2008 - Die Finalisten stehen fest
… und Absolvent der HAW-Hamburg, Benny Schilling ist Bachelor of Business Administration. Mit „Die Antwort GmbH“ soll im Bereich der Dating- und Flirtservices via Internet und Mobiltelefon eine Serviceplattform betrieben werden, um mit der Hilfe eines SMS-Matching-Tools zu überprüfen, ob zwei Menschen das gleiche füreinander empfinden. „Sie sind schon …
Bild: Erster Internet RFC aus HamburgBild: Erster Internet RFC aus Hamburg
Erster Internet RFC aus Hamburg
Informatiker der HAW Hamburg erhalten Internet RFC 5757 für Leitfaden zur mobilen Gruppenkommunikation Requests For Comments (RFCs) sind technische Dokumente, die Strategien und Standards für die Entwicklung des Internets festlegen. Sie sind das Ergebnis von jahrelanger Arbeit und Diskussionen einer breiten Fachgemeinschaft von Internet Technologen. …
Bild: Thema im HAW Newsletter: Das erweiterte Pflegelabor der HAW HamburgBild: Thema im HAW Newsletter: Das erweiterte Pflegelabor der HAW Hamburg
Thema im HAW Newsletter: Das erweiterte Pflegelabor der HAW Hamburg
… Pflegewissenschaft miriamtariba.richter(@)haw-hamburg.de Laborleitung Skills Lab Prof. Petra Weber Geschäftsführende Dekanin, Professorin für Pflegewissenschaft Professorin für Pflegewissenschaft petra.weber(@)haw-hamburg.de Link zum aktuellen Themendienst: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/ In der Kopfleiste besteht die Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren. Weitere Themen im …
Online-Umfrage: Wie können mittelständische Unternehmen die virtuelle Produktentwicklung einführen?
Online-Umfrage: Wie können mittelständische Unternehmen die virtuelle Produktentwicklung einführen?
… können sie Methoden, Werkzeuge und, vor allem, durchgängige Prozesse der virtuellen Produktentwicklung mit den neuen Möglichkeiten der Virtual Reality, Augmented Reality und dem Internet der Dinge einführen? Wie können sie die althergebrachte Zeichnung ersetzen? Und welchen Aufwand bedeutet dies für alle Prozessbeteiligten? Die Daten, die durch die Umfrage …
Sie lesen gerade: Neuer Themendienst der HAW Hamburg beschäftigt sich mit dem Internet der Dinge