openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Thema im HAW Newsletter: Das erweiterte Pflegelabor der HAW Hamburg

28.09.201717:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Thema im HAW Newsletter: Das erweiterte Pflegelabor der HAW Hamburg
Erweiteres Pflegelabor der  (HAW Hamburg)
Erweiteres Pflegelabor der (HAW Hamburg)

(openPR) Das erweiterte Skills Lab verbessert Lehre und Forschung in den Studiengängen der Gesundheitsfachberufe. Damit nimmt die HAW Hamburg deutschlandweit einer Vorreiterrolle ein: Sie bietet Studierenden in Gesundheitsfachberufen eine optimale Lernumgebung.



---
Was international zum Standard gehört – sich aber in Deutschland erst nach und nach durchsetzt – ist an der HAW Hamburg längst Realität: Das sogenannte "Skills Lab" im Department Pflege und Management. Nun wurde das Labor neu aufgebaut und erweitert.

Handeln in Pflegesituationen kann gelernt, geübt und reflektiert werden

In der Theorie erlernte Pflegetechniken wie Blutdruckmessen, eine Magensonde legen, endotracheales Absaugen oder in Notfallsituationen reagieren, können Studierende im Skills Lab der HAW Hamburg an lebensgroßen, realitätsnahen und sprechenden Simulationspuppen ausprobieren.

Solche Situationen zu simulieren und schwierige professionelle Gesprächsführung zu üben, bereitet gut auf reale Situationen in der Gesundheitsversorgung vor. Die Simulationspuppen können sprechen. Ausgestattet mit Mikrophonen übernehmen Lehrende des Departments vom Technikraum aus – Houston genannt – die Stimmen der Patientinnen und Patienten. Durch die Videobeobachtung wird der Lernprozess der im jeweiligen Setting agierenden Studierenden beobachtet und gemeinsam reflektiert. Als „Dritter Lernort“ wird hier das Lernen und Lehren bezeichnet, das nicht ausschließlich in der Praxis oder in der Theorie stattfindet, sondern im Übergang dazwischen angesiedelt ist.

Studierende im Masterstudiengang Pflege lernen ebenfalls im Skills Lab. Sie erweitern ihre Kompetenzen beispielsweise durch das Üben körperlicher Untersuchungen an den Simulationspuppen, trainieren den Umgang mit Heimbeatmungsmaschinen oder optimieren ihre Beratungskompetenz in ethisch schwierigen Situationen. Auch die Studierenden des Studiengangs Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management sollen die Vorteile des Dritten Lernortes erfahren und ihre Handlungskompetenzen zum Beispiel im Personalmanagement, in Anleitungssituationen oder im interprofessionellen Dialog unter Realbedingungen erweitern.

Was das Skills Labs modern macht

Aus dem normalen Krankenzimmer wurde ein klinisches Setting, in dem unter anderem eine kleine Intensivstation simuliert werden kann und in der High-Tech-Geräte zum Alltag gehören.

Zu den bestehenden Simulationspuppen wurden weitere Puppen zum Beispiel von Kindern und Neugeborenen angeschafft, an denen vor dem direkten Kontakt mit realen Menschen in der klinischen Versorgung geübt werden kann.

Die Einrichtung einer Notaufnahme kann das Geschehen in einer Akutsituation widerspiegeln. Der Empfangs- und Wartebereich sowie der Behandlungsabschnitt laden zum Üben von Notfallsituationen ein, in denen Patientinnen und Patienten und ihre Angehörige versorgt werden.

Im Setting des Pflegeheims und in der ambulanten Situation zeigten sich schon von Anfang an die unterschiedlichen Bereiche der Pflegepraxis auf. Hier erfahren die Studierenden hautnah den Unterschied von einem technisch und materiell gut ausgerüsteten Krankenhaus zum häuslichen Setting, in dem professionelles Pflegewissen auf die jeweilig gegebene Situation übertragen und eventuell sogar improvisiert werden muss. Zum Beispiel erkennen die Studierenden die Sturzgefahr von hochflorigen Teppichen oder die Beengtheit des Badezimmers im persönlichen Bereich.

Kommunikationstraining mit kranken Menschen durch Schauspielerinnen und Schauspieler

Mit Patientinnen und Patienten zu reden, die gerade eine lebensbedrohliche Erkrankung diagnostiziert bekommen haben, erfordert Fingerspitzengefühl und Geschick. Im Skills Lab werden solche schwierigen Kommunikationssituationen mit Schauspielerinnen und Schauspielern geübt. Im letzten Jahr wurde deshalb der Pool an Schauspielpatientinnen und -patienten erweitert. Derzeit stehen rund 25 professionelle wie auch Laiendarstellerinnen und -darsteller bereit, um die Lehrsituationen durch das Spielen von Menschen mit Demenz, von aufgeregten Eltern, pubertierenden Jugendlichen oder schwierigen Vorgesetzten zu unterstützen. Die Schauspielerinnen und Schauspieler bereichern mit ihrer Kompetenz die Lehre um ein Vielfaches und lassen Unterricht zu einem „Experimentierspielfeld“ für die lernenden Pflegenden werden.

Vor allem Patientinnen und Patienten profitieren

Die Chance des Skills Labs und der darin stattfindenden Simulationen ist das Üben unter realitätsnahen Bedingungen. Hier ist es im Gegensatz zur Praxis möglich, in der Situation die Handlung zu stoppen, zu reflektieren und gegebenenfalls neu zu beginnen. Die Studierenden erlangen in der geschützten, fehlerfreundlichen Umgebung des Skills Labs in den verschiedenen Pflegehandlungen Sicherheit.

Von solchen Übungsmöglichkeiten profitieren vor allem die Patientinnen und Patienten. Ihnen wird auf diese Weise nicht mehr zugemutet, dass unerfahrene Pflegende an ihnen üben. Das erworbene praktische Handlungswissen kommt ebenfalls den kooperierenden Einrichtungen der gesundheitlichen Versorgung zugute und den durch Personalmangel unter Zeitdruck stehenden Kolleginnen und Kollegen in der Praxis.

Das Lernen in den unterschiedlichen Settings kann im Technikraum des Skills Labs in Bild und Ton aufgezeichnet werden, sodass auch ein späteres Reflektieren durch Wiedergabe von Sequenzen im Rahmen der weiteren Lehre möglich ist. Auf diese Weise können die Studierenden im Skills Lab der HAW Hamburg ihre Handlungskompetenzen erweitern und sich auf den Weg zum professionell reflektierenden Pflegenden, dem „reflective practitioner“ (Schön 1983), begeben.

Das Skills Lab als Forschungsfeld

Das Lernen der Studierenden unter realtitätsnahen Bedingungen im Skills Lab sowie die andere Vorgehensweise in solchen praktischen Lehr-Lernarrangements im Verhältnis zur herkömmlichen Lehre an einer Hochschule braucht veränderte Handlungskompetenz von Lehrenden und Studierenden. Hier ist im Vergleich zur internationalen Situation noch ein weites Forschungsfeld zu sehen. Durch den innovativen Ansatz des praktischen Lernens im Skills Lab wird dahingehend ein großer Schritt getan.

Informationen zum dualen BA Studiengang Pflege

Der Duale BA Studiengang Pflege wird in Kooperation mit dem Universitätskrankenhaus Eppendorf, dem Albertinen Krankenhaus, dem Altonaer Kinderkrankenhaus, dem Amalie-Sieveking Krankenhaus, dem Klinikum Itzehoe und der Helios Endo-Klinik auf St. Pauli durchgeführt. Er ist in seiner Ausrichtung einzigartig. Die Studierenden arbeiten in einer Trias: An der HAW Hamburg erhalten sie die akademisch-wissenschaftliche Pflegeausbildung, im Krankenhaus arbeiten sie als reguläre Pflegerinnen und Pfleger – und an den Berufsfachschulen sind sie Azubis, also Auszubildende.

Kontakte:
Fakultät Wirtschaft und Soziales
Department Pflege und Management
Prof. Dr. phil. Miriam Tariba Richter
Professorin für Pflegewissenschaft
miriamtariba.richter(@)haw-hamburg.de

Laborleitung Skills Lab
Prof. Petra Weber
Geschäftsführende Dekanin, Professorin für Pflegewissenschaft
Professorin für Pflegewissenschaft
petra.weber(@)haw-hamburg.de

Link zum aktuellen Themendienst: https://www.haw-hamburg.de/themendienst/
In der Kopfleiste besteht die Möglichkeit, den Newsletter zu abonnieren.

Weitere Themen im September:

Hamburg Open Online University: Fünf Projekte der HAW Hamburg sind ab sofort auf der HOOU-Plattform zu finden: Digitale Bildung für nachhaltige Energieerzeugung (L3eap), Medienkompetent mit Spielen, Onlinelaborpraktikum Physik, Recherchekompetenz, Was ist Gender?

Zusammenarbeit in Gesundheitsberufen: Eine Studie untersucht das Lehrkonzept des Studiengangs „Interdisziplinäre Gesundheitsversorgung und Management“. Nun liegen erste Ergebnisse vor.

„beyourpilot“ – Gründungsinteressierte erhalten eine neue digitale Plattform

World Usability Day: Schwerpunkt des Tags für nutzbare digitale Produkte am 9. November auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg ist das Thema "Inklusion durch User Experience".

Airbus: Der Vertrag für Stiftungsprofessur von Prof. Dr.-Ing. Gordon Konieczny wurde um fünf Jahre verlängert.

Weitere Informationen:
- https://www.haw-hamburg.de/themendienst/

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 971485
 475

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Thema im HAW Newsletter: Das erweiterte Pflegelabor der HAW Hamburg“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Bild: Neuer HAW Newsletter beschäftigt sich mit aktueller Google-Studie von Prof. Dirk Lewandowksi:Bild: Neuer HAW Newsletter beschäftigt sich mit aktueller Google-Studie von Prof. Dirk Lewandowksi:
Neuer HAW Newsletter beschäftigt sich mit aktueller Google-Studie von Prof. Dirk Lewandowksi:
Viele Suchmaschinen Nutzer können zwischen Suchergebnissen und Werbung nicht unterscheiden: Erstmals wurde in einer repräsentativen Studie mit 1.000 Teilnehmern untersucht, ob Google-Nutzer in der Lage sind, zwischen Suchergebnissen und Werbung zu unterscheiden. Die große Mehrheit ist dazu nicht fähig – so lautet das Ergebnis einer aktuellen Google-Untersuchung. --- Nur ein kleiner Anteil der Teilnehmer konnte zuverlässig zwischen bezahlten Anzeigen und echten Treffern differenzieren. Das korrespondiert mit einer mangelhaften Kenntnis über G…
Bild: Endlich die Relativitätstheorie verstehen: Einstein-Ausstellung an der HAW Hamburg macht`s möglichBild: Endlich die Relativitätstheorie verstehen: Einstein-Ausstellung an der HAW Hamburg macht`s möglich
Endlich die Relativitätstheorie verstehen: Einstein-Ausstellung an der HAW Hamburg macht`s möglich
Mit beinahe Lichtgeschwindigkeit durch Tübingen radeln, Neutronensternen zuhören, Schwerelosigkeit sehen – das ist bis zum 6. Januar in der Ausstellung „Einstein inside – 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie“ möglich. Vorträge und Führungen auch für Kinder und Jugendliche ergänzen das Programm. --- Die Faszination von Albert Einsteins Relativitätstheorie ist bis heute ungebrochen. Pünktlich zur Verleihung des Physik-Nobelpreises am 10. Dezember 2017 in Stockholm erklärt die Wanderausstellung „Einstein inside“ der Universität Tübingen an …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Rainer Heuer zum Kanzler der HAW Hamburg gewähltBild: Rainer Heuer zum Kanzler der HAW Hamburg gewählt
Rainer Heuer zum Kanzler der HAW Hamburg gewählt
… Georg-August-Universität Göttingen geleitet sowie in unterschiedlichen Institutionen im Wissenschaftsmanagement gearbeitet. „Rainer Heuer ist eine ausgezeichnete Wahl für die HAW Hamburg“, sagte der Vorsitzende des Hochschulrats, Dr. Lothar Dittmer. „Er kennt die Bandbreite von Tätigkeiten in außerhochschulischen Forschungseinrichtungen sowie in größeren …
Bild: Erste Stiftungsprofessur für Navigationstechnologie in der Orthopädie und Sportmedizin in HamburgBild: Erste Stiftungsprofessur für Navigationstechnologie in der Orthopädie und Sportmedizin in Hamburg
Erste Stiftungsprofessur für Navigationstechnologie in der Orthopädie und Sportmedizin in Hamburg
Die Aesculap AG und die Schön Klinik Hamburg Eilbek spendieren der HAW Hamburg eine Stiftungsprofessur für Navigationstechnologie in der Orthopädie und Sportmedizin. Die zukünftige Professur in der Fakultät Life Sciences der HAW Hamburg ist dem Einsatz von computerbasierten navigationsgestützten Technologien bei chirurgischen Eingriffen in der Orthopädie …
Doktortitel made at HAW Hamburg
Doktortitel made at HAW Hamburg
Bislang mutete der feierlich geschwungene Doktorhut an der HAW Hamburg eher wie ein Fremdkörper an. Die Promotion an einer der größten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften in Deutschland war zwar möglich, allerdings bedurfte es für das jeweilige Vorhaben einer kooperierenden Universität. Die Doktorhüte werden an der HAW Hamburg bald regelmäßig fliegen …
Bild: Faszination Relativitätstheorie: Einstein-Ausstellung kommt an die HAW HamburgBild: Faszination Relativitätstheorie: Einstein-Ausstellung kommt an die HAW Hamburg
Faszination Relativitätstheorie: Einstein-Ausstellung kommt an die HAW Hamburg
… Einfacher haben es Kinder und Erwachsene bei der Wanderausstellung „Einstein inside – 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie“, die ab heute sechs Wochen lang an der HAW Hamburg zu sehen ist. --- Die Ausstellung zeigt, was aktuelle Technik mit Einsteins Theorie zu tun hat. Und präsentiert dabei eine unterhaltsame Einführung in die abstrakte Welt der …
Bild: Neuer Themendienst der HAW Hamburg beschäftigt sich mit dem Internet der DingeBild: Neuer Themendienst der HAW Hamburg beschäftigt sich mit dem Internet der Dinge
Neuer Themendienst der HAW Hamburg beschäftigt sich mit dem Internet der Dinge
… Heitmann/Thomas Schmidt) Weitere Informationen:http://www.monica-project.eu/www.riot-os.org Kontakt Fakultät Technik und Informatik Department Informatik Prof. Dr. Thomas Schmidt T. 040.428 75-8452http://inet.haw-hamburg.de/ Weitere Themen im HAW-Newsletter sind: - HAW Hamburg bei der 7. Nacht des Wissens mit über 100 kostenfreien Veranstaltungen - nächste …
Bild: Wolfgang Flieger zum Kanzler der HAW Hamburg gewähltBild: Wolfgang Flieger zum Kanzler der HAW Hamburg gewählt
Wolfgang Flieger zum Kanzler der HAW Hamburg gewählt
05.10.2017: Der Hochschulrat der HAW Hamburg hat Dr. Wolfgang Flieger einstimmig zum neuen Kanzler gewählt. Das Gremium folgte damit der Empfehlung des Präsidenten, Prof. Dr. Micha Teuscher. Flieger ist seit 2009 Kanzler an der Universität Greifswald. Zuvor hat der 55-jährige unter anderem als Geschäftsführer der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften …
Kooperative Promotion: TUHH und HAW Hamburg vereinbaren Zusammenarbeit
Kooperative Promotion: TUHH und HAW Hamburg vereinbaren Zusammenarbeit
Herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der HAW Hamburg können künftig in einem gemeinsamen Verfahren an der TU Hamburg promoviert werden. Das sieht ein Kooperationsvertrag vor, den die Präsidenten der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) und der Technischen Universität Hamburg (TUHH) heute unterzeichnet …
Bild: CCG Ringvorlesung: Gesund essen in BetriebenBild: CCG Ringvorlesung: Gesund essen in Betrieben
CCG Ringvorlesung: Gesund essen in Betrieben
… Umsetzung von Ernährungskonzepten in Betrieben und stellt Best Practices vor. Ausrichter der Ringvorlesung ist das Competence Center Gesundheit (CCG) der HAW Hamburg. Die am CCG beteiligten Departments geben regelmäßig Einblicke in ihre Forschungen aus den Bereichen Pflege, Soziale Arbeit, Gesundheitswissenschaften, Medizintechnik und Ökotrophologie. WO …
Bild: World Usability Day 2017 in HamburgBild: World Usability Day 2017 in Hamburg
World Usability Day 2017 in Hamburg
Am 9. November 2017 findet der World Usability Day mit dem Schwerpunkt „Inklusion durch User Experience“ statt. Auf dem Kunst- und Mediencampus Hamburg bieten Expertinnen und Experten für User Experience aus verschiedenen Branchen Vorträge und Workshops an. Die Teilnahme ist kostenfrei. --- Die Teilnehmer erfahren auf dem Forum World Usability Day 2017 …
Bild: Endlich die Relativitätstheorie verstehen: Einstein-Ausstellung an der HAW Hamburg macht`s möglichBild: Endlich die Relativitätstheorie verstehen: Einstein-Ausstellung an der HAW Hamburg macht`s möglich
Endlich die Relativitätstheorie verstehen: Einstein-Ausstellung an der HAW Hamburg macht`s möglich
… heute ungebrochen. Pünktlich zur Verleihung des Physik-Nobelpreises am 10. Dezember 2017 in Stockholm erklärt die Wanderausstellung „Einstein inside“ der Universität Tübingen an der HAW Hamburg die Zusammenhänge. Sie zeigt, was aktuelle Technik mit Einsteins Theorie zu tun hat und bietet eine unterhaltsame Einführung in die abstrakte Welt der Allgemeinen …
Sie lesen gerade: Thema im HAW Newsletter: Das erweiterte Pflegelabor der HAW Hamburg