openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Online-Umfrage: Wie können mittelständische Unternehmen die virtuelle Produktentwicklung einführen?

15.09.201713:00 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Dem Aufruf zur Digitalisierung als der neuen technologischen Wundertüte begegnen kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) eher mit Verunsicherung. Auf die dringende Frage, wie man die Umsetzung schafft, möchte das „Forum Virtuelle Produktentwicklung“ am 25. Oktober 2017 an der HAW Hamburg Antworten liefern. Im Mittelpunt der Veranstaltung steht deshalb der Erfahrungsaustausch und das Doing, die Umstellung der Produktion auf digital und virtuell.



---
Um den Stand der Digitalisierung, die aktuellen Interessen und die Bedürfnisse der Unternehmen noch besser kennen zu lernen, hat eine Studierendengruppe von Dr.-Ing. Hans-Joachim Schelberg, Professor für Produktentwicklung, eine Online-Umfrage eingerichtet. Die Ergebnisse der Umfrage werden am 25. Oktober auf dem „Forum Virtuelle Produktentwicklung“ ebenfalls aufgezeigt.

Die Digitalisierung von Produkten und Produktionsbedingungen macht auch vor der Konstruktion nicht halt. Das wirft für kleine und mittelständische Unternehmen Fragen auf: Wie können sie Methoden, Werkzeuge und, vor allem, durchgängige Prozesse der virtuellen Produktentwicklung mit den neuen Möglichkeiten der Virtual Reality, Augmented Reality und dem Internet der Dinge einführen? Wie können sie die althergebrachte Zeichnung ersetzen? Und welchen Aufwand bedeutet dies für alle Prozessbeteiligten?

Die Daten, die durch die Umfrage erhoben werden, dienen der Ermittlung des aktuellen Entwicklungszustandes. Prof. Schelberg: „Wo stehen die KMUs heute, was ist "State of the Art"? Und wie können wir den Firmen durch Wissenschaft und Transfer weiterhelfen?“ Nina Rogall, Studentin im dualen Studiengang Maschinenbau, ist mit ihrem Team für die Online-Umfrage verantwortlich: „Durch das duale Studium bekommen wir einen guten Eindruck, wie schnell sich Arbeitsabläufe im Unternehmen durch die Digitalisierung verändern. Ich finde es sehr wichtig, dass wir diese Entwicklung im Studium behandeln und lernen, wie wir in unserer zukünftigen Rolle als Ingenieure und Ingenieurinnen dazu aktiv beitragen können. Dabei soll uns die Umfrage helfen.“

Unter der Schirmherrschaft des Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrums Hamburg richtet die HAW Hamburg am 25. Oktober 2017 das „Forum Virtuelle Produktentwicklung“ aus. Es soll mittelständischen Unternehmen den Austausch von Erfahrungen rund um die Einführung digitaler Werkzeuge und Prozessketten in der Konstruktion ermöglichen. Die Ergebnisse der Online-Umfrage fließen in die Planung des Forums ein und werden am 25. Oktober vorgestellt.

WO UND WANN?
HAW HAMBURG, Berliner Tor 5, Aula, 20099 Hamburg
Mittwoch, 25. Oktober 2017, 8.30 bis 16 Uhr

Weitere Informationen:
Programm der Tagung: https://kompetenzzentrum-hamburg.digital/termine/event/show/35
Link zur Umfrage https://eqa.haw-hamburg.de/evasys_01/online.php?p=VSV9G

KONTAKT
HAW Hamburg
Institut für Konstruktion und Produktentwicklung
Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schelberg
Professor für Virtuelle Produktentwicklung
M +49.151 59 418 419
E-Mail

Weitere Informationen:
- https://eqa.haw-hamburg.de/evasys_01/online.php?p=VSV9G
- https://kompetenzzentrum-hamburg.digital/termine/event/show/35

Quelle: idw

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 969014
 318

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Online-Umfrage: Wie können mittelständische Unternehmen die virtuelle Produktentwicklung einführen?“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg

Bild: Neuer HAW Newsletter beschäftigt sich mit aktueller Google-Studie von Prof. Dirk Lewandowksi:Bild: Neuer HAW Newsletter beschäftigt sich mit aktueller Google-Studie von Prof. Dirk Lewandowksi:
Neuer HAW Newsletter beschäftigt sich mit aktueller Google-Studie von Prof. Dirk Lewandowksi:
Viele Suchmaschinen Nutzer können zwischen Suchergebnissen und Werbung nicht unterscheiden: Erstmals wurde in einer repräsentativen Studie mit 1.000 Teilnehmern untersucht, ob Google-Nutzer in der Lage sind, zwischen Suchergebnissen und Werbung zu unterscheiden. Die große Mehrheit ist dazu nicht fähig – so lautet das Ergebnis einer aktuellen Google-Untersuchung. --- Nur ein kleiner Anteil der Teilnehmer konnte zuverlässig zwischen bezahlten Anzeigen und echten Treffern differenzieren. Das korrespondiert mit einer mangelhaften Kenntnis über G…
Bild: Endlich die Relativitätstheorie verstehen: Einstein-Ausstellung an der HAW Hamburg macht`s möglichBild: Endlich die Relativitätstheorie verstehen: Einstein-Ausstellung an der HAW Hamburg macht`s möglich
Endlich die Relativitätstheorie verstehen: Einstein-Ausstellung an der HAW Hamburg macht`s möglich
Mit beinahe Lichtgeschwindigkeit durch Tübingen radeln, Neutronensternen zuhören, Schwerelosigkeit sehen – das ist bis zum 6. Januar in der Ausstellung „Einstein inside – 100 Jahre Allgemeine Relativitätstheorie“ möglich. Vorträge und Führungen auch für Kinder und Jugendliche ergänzen das Programm. --- Die Faszination von Albert Einsteins Relativitätstheorie ist bis heute ungebrochen. Pünktlich zur Verleihung des Physik-Nobelpreises am 10. Dezember 2017 in Stockholm erklärt die Wanderausstellung „Einstein inside“ der Universität Tübingen an …

Das könnte Sie auch interessieren:

BPM-Labor der FH Koblenz startet Studie "Status Quo Agile"
BPM-Labor der FH Koblenz startet Studie "Status Quo Agile"
… haben agile Methoden, wie Scrum, in den letzten Jahren unglaublich an Bedeutung gewonnen. Inzwischen erkennen immer mehr Unternehmen, dass auch in Non-IT-Feldern wie Produktentwicklung, Prozessmanagement und Projektmanagement große Potenziale für die Anwendung agiler Methoden liegen. In dieser Studie wollen wir den Status quo und den möglichen Nutzen …
Bild: Daten als neuer Treibstoff – Big Data und Analytics in der AutomobilindustrieBild: Daten als neuer Treibstoff – Big Data und Analytics in der Automobilindustrie
Daten als neuer Treibstoff – Big Data und Analytics in der Automobilindustrie
… 7 %) der Teilnehmer haben das Potenzial von freizugänglichen Kundendaten erkannt. Diese werden heute sehr viel häufiger als Input für die Produktentwicklung berücksichtigt als 2016. „Wenn Abteilungen bereichsübergreifend miteinander agieren, insbesondere mit dem Forschung- und Entwicklungsbereich, können Unternehmen das große Potenzial der verfügbaren …
Bild: Benchmark-Studie vergleicht Prozess-, IT- und Projektmanagement in Deutschland, Japan und den USABild: Benchmark-Studie vergleicht Prozess-, IT- und Projektmanagement in Deutschland, Japan und den USA
Benchmark-Studie vergleicht Prozess-, IT- und Projektmanagement in Deutschland, Japan und den USA
Einen Überblick über die Leistungsfähigkeit der Produktentwicklungsprozesse in verschiedenen Branchen und Regionen liefert die internationale Studie iTiD INDEX des japanischen Beratungsunternehmen iTiD Consulting. In Zusammenarbeit mit der Münchner ACTANO GmbH, Spezialist für das Management des Produktentwicklungsprozesses, wurden 2008/2009 auch deutsche …
Bild: Vivatier Umfrage 2011 - Besser leben mit HaustierBild: Vivatier Umfrage 2011 - Besser leben mit Haustier
Vivatier Umfrage 2011 - Besser leben mit Haustier
… Firma REICO Vital – Systeme möchte mit der Umfrage http://www.vivatier.com/umfrage die große vivatier Gemeinde in zukünftige Sortimentsaspekte mit einbeziehen: „ Insbesondere bei der Produktentwicklung ist uns die Meinung und die Erfahrung von Tierbesitzern eine große Hilfe. Um rasches und umfangreiches Feedback dieser zu bekommen, haben wir uns an …
Vom Konzept zum Produkt - durchgängige Prozesskettensimulation
Vom Konzept zum Produkt - durchgängige Prozesskettensimulation
… der nächste Fertigungsprozess freigegeben wird. Das Modulcockpit schafft somit eine maximale Transparenz für alle Beteiligten, und der Reifegrad der Produktentwicklung ist jederzeit abrufbar. Das Modulcockpit wird mit seiner benutzerfreundlichen Darstellung wesentlich zur späteren industriellen Umsetzbarkeit der Projektergebnisse beitragen. Zusätzlich …
Bild: city of biz bietet web-basierte Komplettlösung für Selbständige und FreiberuflerBild: city of biz bietet web-basierte Komplettlösung für Selbständige und Freiberufler
city of biz bietet web-basierte Komplettlösung für Selbständige und Freiberufler
… Kleinstunternehmern. „Jeder Kleinunternehmer soll sich sofort wohl fühlen und city of biz ohne lange Suche unkompliziert benutzen können“ – dieses Ziel stand über der gesamten Produktentwicklung. So hat city of biz auch seine Preispolitik auf die Möglichkeiten der Zielgruppe ausgerichtet und wird in drei Stufen angeboten: die Basislösung ist kostenlos, …
Bild: Barrierefrei mit Virtual RealityBild: Barrierefrei mit Virtual Reality
Barrierefrei mit Virtual Reality
… Projekts VERITAS (Virtual and Augmented Environments and Realistic User Interactions To achieve Embedded Accessibility DesignS) ist es, Barrierefreiheit als integralen Bestandteil der Produktentwicklung und des Produktdesigns zu verankern. Um dies zu erreichen, soll modernste Technik zum Einsatz kommen: Mit Virtual Reality (VR) können physische Einschränkungen, …
Bild: Universum „2020 Outlook“-Studie zur Zukunft des ArbeitsmarktsBild: Universum „2020 Outlook“-Studie zur Zukunft des Arbeitsmarkts
Universum „2020 Outlook“-Studie zur Zukunft des Arbeitsmarkts
… mit weniger Einsatz an Ressourcen mehr zu erreichen – doch dann müssen sie an ihrer Differenzierung arbeiten“, so David Brudenell, Global Vice President, Produktentwicklung, Universum. „Die sozialen Medien sind bereits voll von Arbeitgeberangeboten. Wenn Arbeitgeber keine klaren Ziele verfolgen und ihre Social-Media-Aktivitäten nicht auf Daten stützen, …
Bild: Online-Händler investieren bis zu 10 Prozent ihres Umsatzes in WerbungBild: Online-Händler investieren bis zu 10 Prozent ihres Umsatzes in Werbung
Online-Händler investieren bis zu 10 Prozent ihres Umsatzes in Werbung
… Online-Händlern von untergeordneter Bedeutung und nur für einen Teil der Shopbetreiber spannend“, interpretiert Stefan Wolk, Leiter Marketing und Produktentwicklung der Modecommunity smatch.com, die Umfrageergebnisse. Über shopbetreiber-blog.de shopbetreiber-blog.de ist die Informationsquelle für Online-Händler und ein Wegweiser durch das rechtliche …
Bild: Innovationsförderung als Treibstoff aus der KriseBild: Innovationsförderung als Treibstoff aus der Krise
Innovationsförderung als Treibstoff aus der Krise
… Ihre Anlaufstelle und informieren Sie über Ihre Fördermöglichkeiten im Bereich Technologie und Innovation, unterstützen Sie aktiv bei der Realisierung Ihrer nächsten Produktentwicklung und übernehmen das Antragsmanagement der Förderprojekte. Zusätzlich stehen wir Ihnen als Dienstleister für die Innovationsberatung zur Markteinführung ihrer Produkte zur …
Sie lesen gerade: Online-Umfrage: Wie können mittelständische Unternehmen die virtuelle Produktentwicklung einführen?