(openPR) Wiener Forschungsinstitut CURE leitet EU-Projekt zu innovativer und nachhaltiger Mobilität
Das außeruniversitäre Wiener Forschungsinstitut CURE (Center for Usability Research and Engineering) entwickelt mit sieben weiteren Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft eine mobile und webbasierte Applikation, die Nutzer bei der individuellen Routenplanung unterstützt, sich umweltfreundlich und bequem fort zu bewegen.
In einer stark globalisierten Welt werden Mobilität und Transport zunehmend wichtiger. Gerade in urbanen Regionen können dadurch starke Umweltbelastungen zum Tragen kommen. Ein großer Teil der Emissionen sind mit dem Verkehr in Zusammenhang zu bringen, weshalb gerade in diesem Bereich nach umweltschonenden Lösungen geforscht wird.
Das EU-Projekt ECONAV trägt den offiziellen englischen Titel „Ecological Aware Navigation - Usable Persuasive Trip Advisor for Reducing CO2 consumption“ und dreht sich darum, benutzerorientierte Routen vor zu schlagen, die weniger CO2 und Schadstoffe produzieren, gleichzeitig aber in der jeweiligen Situation den Komfort nicht einzuschränken.
Individuelle Mobilitätsbedürfnisse erforschen
ECONAV bezieht alle Fortbewegungsmittel mit ein: öffentlicher Verkehr, Motorrad, Auto, Fahrrad oder zu Fuß. Wenn sich bestimmte Bewegungsmuster wiederholen – z.B. Arbeitsweg – erkennt dies das System und macht auf Basis der vorhandenen Informationen über Verkehr, Lage und vorhandene Fortbewegungsmöglichkeiten Vorschläge, wie der Weg umweltfreundlicher und komfortabel zurückgelegt werden kann.
Johann Schrammel, Senior Researcher bei CURE, betont den Innovationsgehalt der Entwicklung: „Im Gegensatz zu bestehenden Routenplanern, übernimmt ECONAV die bisherigen Reiseentscheidungen und Wege eines Benutzers und kann dadurch stärker auf die individuellen Bedürfnisse eingehen. Dies wird die User Experience deutlich verbessern.“ Die Applikation soll vor allem positive Aspekte der umweltfreundlichen Mobilität betonen und keinen restriktiven Eindruck erwecken.
Innovatives multidisziplinäres Forschungsteam
Der Projektkoordinator CURE hat ein multidisziplinäres Team aus Forschern und Unternehmen zusammengestellt, die einschlägige Erfahrung auf dem Gebiet der Mobilitäts- und Navigationslösungen in das Projekt einbringen.
CURE sorgt dafür, dass bei allen Entwicklungsschritten potentielle Endbenutzer miteingebunden werden, um möglichst präzise auf die Bedürfnisse einzugehen und zu verwirklichen. Ebenfalls am Forschungsprojekt beteiligt ist das Wiener Software und Design Unternehmen Fluidtime, das bereits die in Wien populäre QANDO Applikation (Fahrtroutenplaner der Wiener Linien) entwickelt hat.
Wissenschafterinnen der renommierten ETH Zürich bringen vor allem Expertise im Bereich der GPS-Lokalisierung bei der Benutzung von unterschiedlichen Transportsmitteln in das Projekt ein. Das Institut für Kommunikation und Computersysteme (ICCS) der Technischen Universität Athen konzentriert sich auf User Modelling und Personalisierung, um individuelle Lösungsvorschläge zu entwickeln.
Trinity College of Dublin fokussiert auf die Berechnung des CO2-Verbrauchs und anderer Schadstoffe (z.B. Feinstaub) aufgrund unterschiedlichen Mobilitätsverhaltens und entwirft Modelle für Einsparmöglichkeiten in Bezug auf Emissionen.
Die Verwertung der Ergebnisse des Forschungsprojekts soll durch die Beteiligung von TomTom und Telematix gewährleistet werden. TomTom zählt zu den weltweit größten Herstellern von Navigationssoftware. Das tschechische Kleinunternehmen Telematix entwickelte die weit verbreitete Software Dynavix und trägt innerhalb des Projekts wesentlich zur Implementierung der technischen Komponenten bei.
ITS Vienna Region wird die Verkehrsdaten für Wien zur Verfügung stellen und damit die Nutzerevaluationen in Wien unterstützen.
Mehr Informationen zum Projekt erhalten Sie auf dieser Website:
http://www.econav-project.eu
PROJEKTINFOS:
Projektitel: EcoNav - Ecological Aware Navigation: Usable Persuasive Trip Advisor for Reducing CO2-consumption
Project Reference: 288466
Project Förderung: Seventh Framework Programme, Area: Low-carbon multi-modal mobility and freight transport Future and Emerging Technologies (ICT-2011.6.6)
Gesamtkosten: 3,13 Millionen Euro
EU-Förderungssumme: 2,35 Millionen Euro
Projektdauer: 36 Monate (Oktober 2011 – September 2014)
Nicht zur Publikation
Für zusätzliche Informationen kontaktieren Sie bitte:
CURE (Österreich) (Coordinator)
Johann Schrammel
Telefon: +43 1 743 5451
Mail:

www.cure.at
Fluidtime Data Services Gmbh (Österreich)
Michael Kieslinger
Telefon: +43 (0)1 5860 180
Mail:

Telematix Software, A.S. (Tschechien)
Tomáš Tvrzský
Telefon: +420 222 509 570
Mail:

Eidgenössische Technische Hochschule Zürich (Schweiz)
Nadine Rieser
Telefon: +41 44 633 30 85
Mail:

TomTom International BV (Niederlande)
Linde Vande Velde
Telefon: +32 (0) 92448963
Mail:

The Provost, Fellows, Foundation Scholars & The Other Members of Board of The College of the Holy & Undivided Trinity of Queen Elizabeth Near Dublin (Irland)
Brian Caulfield
Telefon: + 353 1 8962534
Mail:

Institute of Communication and Computer Systems (Griechenland)
Gregoris Mentzas
Telefon: +30-210-772-3895
Mail:

Verkehrsverbund Ost-Region (VOR) Gmbh (Österreich)
Klaus Heimbucher
Telefon: +43 (0)1 581 30 60 204
Mail:
