openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Bürgerdialog NanoCare - Nanotechnologie sicher gemacht

10.11.200817:40 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung

(openPR) Eine neue Station für den Bürgerdialog NanoCare: Am 29. November 2008 haben interessierte Bürgerinnen und Bürger in Dresden die Möglichkeit, sich über die Winzlinge mit Potenzial zu informieren. Diskutiert werden die industrielle Herstellung von und der verantwortungsvolle Umgang mit Nanomaterialien. Organisiert wird die BMBF-Veranstaltung von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH in Kooperation mit Dresdner Akteuren.


Obwohl die Nanotechnologie mit Skepsis betrachtet wird - sie hat Potential und kann das auch belegen: Nanopartikel, die punktgenau Tumore bekämpfen, winzige Datenspeicher, die auf der Fläche eines Cent-Stückes ganze DVDs fassen, selbstreinigende Oberflächen oder mechanisch verstärkte Sportgeräte sind nur wenige Beispiele für Produkte aus diesem Technologiefeld. Eine Initiative des NanoCare-Forschungsclusters des Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat daher vor allem ein Ziel: Die Nanotechnologie aus den Laboren der Wissenschaft holen und frühzeitig die Öffentlichkeit über dieses chancenreiche Forschungsfeld informieren. Zum Beispiel in Form des Bürgerdialogs NanoCare.

Treffpunkt für interessierte Bürgerinnen und Bürger ist dieses Mal das Japanische Palais am 29. November 20008 in Dresden. Dort können sie sich informieren und mit Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren. Im Mittelpunkt steht dieses Mal die sichere Herstellung von und der verantwortungsvolle Umgang mit Nanopartikeln, aber auch Fragestellungen rund um Nanotechnologie und Gesundheitsschutz werden thematisiert. Ergänzend wird die Ausstellung Nanodialog des Leibniz-Instituts für Polymerforschung präsentiert: Gezeigt werden anhand von Exponaten die Möglichkeiten der Nanotechnologie. Wie die Bürgerdialoge sollen Informationen rund um die Schlüsseltechnologie anschaulich und interessant vermittelt werden, eben Nanotechnologie „zum Anfassen“.


Die Teilnahme am Bürgerdialog in Dresden ist kostenfrei. Bitte melden Sie sich per Fax 0211-6214-139 oder E-Mail E-Mail an.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und wird nach Reihenfolge der Anmeldung festgelegt. Anmeldeschluss ist der 21. November 2008.

Weitere Informationen zur Veranstaltung im Flyer unter
http://www.nanopartikel.info/fileadmin/user_upload/Sonstige/Flyer_Dialog_NanoCare_Dresden.pdf

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 258251
 916

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Bürgerdialog NanoCare - Nanotechnologie sicher gemacht“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Technologiezentrum GmbH

Bild: Immer mehr chemische Produkte aus BiomasseBild: Immer mehr chemische Produkte aus Biomasse
Immer mehr chemische Produkte aus Biomasse
ZTC-Studie analysiert biobasierte Herstellungsverfahren Biomasse ist ein Rohstoff der Zukunft. Immer mehr chemische Zwischen- und Endprodukte werden aus Biomasse hergestellt. Biobasierte Herstellungsverfahren mit Raps, Mais oder Stroh ermöglichen neue Produkte in Bereichen wie Kunststoffe, Hydrauliköle oder Farben und Lacke. Inwieweit Biomasse und ihre möglichst vollständige Nutzung in Bioraffinerien traditionelle erdölbasierte Herstellungsweisen ablösen wird, analysiert die aktuelle Studie von Zukünftige Technologien Consulting der VDI Tec…
Bild: Einladung zur Abschlussveranstaltung „Hybride Wertschöpfung“ – fünf Jahre BMBF-FörderungBild: Einladung zur Abschlussveranstaltung „Hybride Wertschöpfung“ – fünf Jahre BMBF-Förderung
Einladung zur Abschlussveranstaltung „Hybride Wertschöpfung“ – fünf Jahre BMBF-Förderung
Deutschlands wichtigster Wirtschaftsbereich, der Dienstleistungssektor, wandelt sich. Die zunehmende Integration von Produktion und Dienstleistungen stellt Unternehmen und Forschung vor neue Herausforderungen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung initiierte hierzu 2005 den Förderschwerpunkt „Integration von Produktion und Dienstleistung“. Die Ergebnisse hieraus, etwa zu Instrumenten der Leistungserbringung, Bepreisung und Organisationsprozessen, werden auf einer Tagung am 22. Februar 2011 im Hilton in Düsseldorf vorgestellt. Über d…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Finale NanoCare - Gegenwart und ZukunftBild: Finale NanoCare - Gegenwart und Zukunft
Finale NanoCare - Gegenwart und Zukunft
… Dresden – jetzt Berlin: Zur Abschlussveranstaltung des vom BMBF geförderten Projektes NanoCare steht am 16. und 17. Juni 2009 die Sicherheitsforschung zur Nanotechnologie im Fokus – zunächst beim wissenschaftlichen Symposium, dann bei der Dialogveranstaltung für interessierte Bürgerinnen und Bürger im Berliner Umweltforum-Jerusalemkirche. 16. und 17. …
Nanotechnologie heute - zwischen Hype, Realismus und Risikoangst
Nanotechnologie heute - zwischen Hype, Realismus und Risikoangst
Ein Expertenkolloquium widmet sich am 20. Mai in Köln dem aktuellen Stand der Nanotechnologie, der Debatte um ihre Risiken für Gesundheit und Umwelt sowie Chancen ihres nachhaltigen Einsatzes in Zeiten der Krise. Durch eine offene Diskussion sollen potentielle Anwender bessere Orientierungsmöglichkeiten auf diesem vielschichtigen Gebiet erhalten und …
Bürgerdialog NanoCare: Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln
Bürgerdialog NanoCare: Gesundheitliche Wirkungen von Nanopartikeln
… Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) diskutieren Experten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft mit interessierten Bürgerinnen und Bürger. Ziel ist, die Nanotechnologie aus den Laboren der Wissenschaft zu holen und frühzeitig die Öffentlichkeit über dieses chancenreiche Technologiefeld zu informieren. Die Potenziale der Nanotechnologie …
Fortuna NANOCARE sorgt für gutes Klima im Vor- und Nachgärschrank
Fortuna NANOCARE sorgt für gutes Klima im Vor- und Nachgärschrank
… Pilzbefall nachhaltig zu verringern, setzt die Fortuna Maschinenbau Holding AG bei der Ausstattung ihrer Trögel auf das speziell entwickelte Textilgewebe Fortuna NANOCARE. Es verfügt über hervorragende antibakterielle Eigenschaften, ist schmutz- und flüssigkeitsabweisend und dadurch besonders leicht zu reinigen. Bei der Entwicklung ihrer Brötchenanlagen …
Bild: Projekt NanoCare stärkt VertrauenBild: Projekt NanoCare stärkt Vertrauen
Projekt NanoCare stärkt Vertrauen
… Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt trage maßgeblich dazu bei, eine weitere Grundlage für die sichere und verantwortungsvolle Entwicklung der Nanotechnologie zu schaffen, so Dr. Peter Nagler, Leiter des Innovationsmanagements des Geschäftsfelds Chemie von Evonik. „NanoCare ist aus Evonik-Sicht ein Erfolg“, sagte Nagler …
Bild: Alles Nano – oder was?Bild: Alles Nano – oder was?
Alles Nano – oder was?
… UV-Blocker in Sonnencremes verwendet. Dr. Dieter Wenzel, Baubiologe und Physiker, kommentiert die Entwicklung so: „Immer mehr Produkte enthalten Nano-Partikel und die Entwicklung der Nanotechnologie schreitet schnell voran, wobei die Risiken und Langzeitwirkungen auf Mensch und Umwelt noch nicht genügend erforscht sind.“ Nano-Partikel stehen im Verdacht, …
Bild: Bürgerdialog Stromnetz schließt GlaubwürdigkeitslückeBild: Bürgerdialog Stromnetz schließt Glaubwürdigkeitslücke
Bürgerdialog Stromnetz schließt Glaubwürdigkeitslücke
… Ort umgesetzt werden. Auf kommunaler Ebene aber fehlen oft praktische Erfahrungen und Planungskompetenzen. Auch Bürgerinnen und Bürger fordern glaubwürdige Informationen. Mit dem Bürgerdialog Stromnetz gibt es nun ein vielversprechendes Angebot. Die Energiewende ist politisch gewollt und wird auch von einer großen Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen. …
Wer folgt auf Angela Merkel?
Wer folgt auf Angela Merkel?
… Parteivorsitz Wer passt am besten an das Ruder der CDU? Dieser Frage will der CDU-Stadtverband Kehl wenige Tage vor dem Bundesparteitag der CDU nachgehen und lädt zu einem Bürgerdialog ein. Am Montag, 3. Dezember, kann von 19 bis 21 Uhr in der Kulturfabrik in Goldscheuer, Tullastraße 14, über geeignete Kandidatinnen und Kandidaten diskutiert werden. Zu …
Stromnetz-Ausbau führt zu zusätzlichem Dialogbedarf
Stromnetz-Ausbau führt zu zusätzlichem Dialogbedarf
… ausgebaut werden. Mit dem Fortschreiten der Planungsverfahren für die Nord-Süd-Trassen konkretisieren sich auch die Anliegen und Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Der Bürgerdialog Stromnetz informiert über die neuen Entwicklungen, vermittelt Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, in den Dialog mit Expertinnen …
Sie lesen gerade: Bürgerdialog NanoCare - Nanotechnologie sicher gemacht