openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Stromnetz-Ausbau führt zu zusätzlichem Dialogbedarf

05.03.201917:09 UhrEnergie & Umwelt

(openPR) Berlin, den 4. März 2019. Für die Energiewende muss das Stromnetz ausgebaut werden. Mit dem Fortschreiten der Planungsverfahren für die Nord-Süd-Trassen konkretisieren sich auch die Anliegen und Fragen von Bürgerinnen und Bürgern. Der Bürgerdialog Stromnetz informiert über die neuen Entwicklungen, vermittelt Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner und ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, in den Dialog mit Expertinnen und Experten zu treten.

Im Jahr 2018 veranstaltete der Bürgerdialog Stromnetz 43 Informations- und Dialogveranstaltungen rund um das Thema Netzausbau und beantwortete Fragen von Bürgerinnen und Bürgern in mehr als 250 Fachgesprächen, Themensprechstunden und Workshops. Ebenfalls von großem Interesse waren die Exkursionen „Energiewende erleben“, mit denen der Bürgerdialog Stromnetz Interessierten die Besichtigung von Speicheranlagen, Erdkabelbaustellen, Umspannwerken oder virtuellen Kraftwerken ermöglichte. Hinzu kamen 94 Stopps mit dem Dialogmobil sowie 82 Präsenzen mit dem Info-Stand auf Fachveranstaltungen und -messen.

„Jetzt, wo die Planung bei den großen Trassen konkreter wird, haben die Menschen vor Ort viele Fragen, Sorgen und Anliegen. Deshalb ist es wichtig, dass wir als Ansprechpartner vor Ort präsent sind, Kontakt zu Expertinnen und Experten vermitteln und Bürgerinnen und Bürger über ihre Beteiligungsmöglichkeiten informieren,“ so Julia Spönemann, Leiterin des Bürgerdialog Stromnetz.

Im Mittelpunkt des Interesses stehen regelmäßig Fragen rund um die Planungs- und Genehmigungsverfahren sowie die Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger. Grundsätzlich hinterfragt wird der Bedarf für neue Leitungen sowie das Gesamtkonzept der Energiewende. Konkret von Interesse sind immer wieder die Möglichkeiten für den Einsatz von Erdkabeln, Fragen zum Thema Bodenschutz sowie zu den gesundheitlichen Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern, geltenden Grenzwerten und Abstandsregelungen für Leitungsvorhaben.

Pressekontakt:
Mikiya Heise
Bürgerdialog Stromnetz
Schlesische Straße 26
10997 Berlin
Tel.: 030 609 871 670
Fax: 030 609 871 679
E-Mail
www.buergerdialog-stromnetz.de

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 1040234
 180

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Stromnetz-Ausbau führt zu zusätzlichem Dialogbedarf“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Voith modernisiert Generator im Pumpspeicherkraftwerk Waldeck – Beitrag zur Energiewende
Voith modernisiert Generator im Pumpspeicherkraftwerk Waldeck – Beitrag zur Energiewende
Voith wird einen der Generatoren in einem der wichtigsten Pumpspeicherkraftwerke in Deutschland modernisieren. Der kürzlich vergebene Auftrag der E.ON Kraftwerke GmbH umfasst Austausch, Montage und Inbetriebnahme des Stators und des Rotors der Maschine 6 im nordhessischen Pumpspeicherkraftwerk Waldeck 2. Das Projekt sorgt neben einer Verlängerung der Laufzeit auch für eine Steigerung des Wirkungsgrads der Maschineneinheit um knapp zehn Prozent. Der Auftrag hat ein Volumen von rund 9 Mio. € und beinhaltet eine Option für die Modernisierung ein…
Bild: Bürgerdialog Stromnetz schließt GlaubwürdigkeitslückeBild: Bürgerdialog Stromnetz schließt Glaubwürdigkeitslücke
Bürgerdialog Stromnetz schließt Glaubwürdigkeitslücke
Osnabrück, November 2016. Auch ein so großes Projekt wie die Energiewende muss konkret und vor Ort umgesetzt werden. Auf kommunaler Ebene aber fehlen oft praktische Erfahrungen und Planungskompetenzen. Auch Bürgerinnen und Bürger fordern glaubwürdige Informationen. Mit dem Bürgerdialog Stromnetz gibt es nun ein vielversprechendes Angebot. Die Energiewende ist politisch gewollt und wird auch von einer großen Mehrheit der Bevölkerung mitgetragen. Aber Politik ist immer konkret! Die gesamtgesellschaftlich formulierten Wünsche werden nicht im Bu…
Bild: Eigenstromverbrauch in neuer Firmenzentrale von RenoSolarBild: Eigenstromverbrauch in neuer Firmenzentrale von RenoSolar
Eigenstromverbrauch in neuer Firmenzentrale von RenoSolar
Strom erzeugen und selbst verbrauchen. Das praktiziert das auf Photovoltaik spezialisierte Unternehmen RenoSolar ab dem Jahr 2011 im eigenen Geschäftsbetrieb. Aktuell entsteht auf dem Dach des neuen Büro- und Lagergebäudes in Sauerlach eine hochmoderne Photovoltaik-Testanlage, die u.a. für interne statistische Auswertungen zur Vergleichbarkeit verschiedener Solarmodule dient. Sowohl auf der Süd- als auch auf der Nordseite werden die Dächer mit einer Gesamtleistung von 72,80 kWp optimal für die solare Stromerzeugung genutzt. Dabei kommen auf d…
Bild: Energiewende: E.DIS nennt Herausforderungen und Lösungsansätze für Netzausbau und erneuerbare EnergienBild: Energiewende: E.DIS nennt Herausforderungen und Lösungsansätze für Netzausbau und erneuerbare Energien
Energiewende: E.DIS nennt Herausforderungen und Lösungsansätze für Netzausbau und erneuerbare Energien
Netzbetreiber aus Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern nennt Herausforderungen für Ausbau des Stromnetzes. E.DIS informiert zu Energiewende, grünem Strom und Netzsicherheit: www.e-dis.de. Fürstenwalde/Spree. Für das Gelingen der Energiewende muss das Stromnetz weiter ausgebaut werden. Insbesondere an das Hochspannungsnetz gibt es hohe Anforderungen, die E.DIS jetzt gemeinsam mit der auf die Energieversorgung spezialisierte Unternehmensberatung E-Bridge Consulting herausgearbeitet hat. Die Gesamtleistung von Windenergie- und Photovoltaik-An…
Bild: Solar-EnergiespeicherBild: Solar-Energiespeicher
Solar-Energiespeicher
Nicht jeder Photovoltaikanlagen-Besitzer kann neben dem Gartenteich ein kleines Pumpspeicherwerk errichten. Deshalb heißt es, den überschüssigen Strom ins herkömmliche Stromnetz einzuspeisen, statt für den eigenen Verbrauch zwischenzuspeichern. Das könnte sich bald ändern. Vom traditionellen Stromnetz zum „Smart Grid“ Heutige Stromnetze versorgen die Verbraucher mit Strom zumeist aus großen Kraftwerken. Nun wird verstärkt auf Erneuerbare Energien gesetzt. Doch dafür sind die herkömmlichen Stromnetze ungeeignet. Denn in Zukunft speisen viel…
Bild: Verhicle to Grid - Fachtagung zur Elektromobilität an der HAW HamburgBild: Verhicle to Grid - Fachtagung zur Elektromobilität an der HAW Hamburg
Verhicle to Grid - Fachtagung zur Elektromobilität an der HAW Hamburg
Welche Herausforderungen ein flächendeckender Ausbau von Elektromobilität an unser Stromnetz stellt, ist Schwerpunkt der Fachtagung „Vehicle to Grid“ am 5. September 2013. Die HAW Hamburg veranstaltet die Tagung im Rahmen des EU-Projektes North Sea Region Electric Mobility Network (E-Mobility NSR). Unterstützt wird sie von der Handelskammer Hamburg. Anmeldungen sind noch bis zum 26. August 2013 möglich. Elektromobilität gilt nach wie vor als emissionsfreie Antriebstechnologie mit vielversprechenden Zukunftsaussichten. Immer mehr Elektrofahrz…
Bild: Neue Exponate und Materialien für die Expedition NBild: Neue Exponate und Materialien für die Expedition N
Neue Exponate und Materialien für die Expedition N
Ob der Neubau von Windkraftanlagen oder der Ausbau des Stromnetzes – die Diskussionen um beide Themen zeigen, wie groß der Dialogbedarf der Menschen in Bezug auf die Energiewende sind. Auch das Team der mobilen Informations- und Bildungsinitiative Expedition N – Nachhaltigkeit für Baden-Württemberg der Baden-Württemberg Stiftung wird bei seiner Tour …
Bild: Mehr Leistung im Netz: 3pc optimiert Website von Übertragungsnetzbetreiber 50HertzBild: Mehr Leistung im Netz: 3pc optimiert Website von Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz
Mehr Leistung im Netz: 3pc optimiert Website von Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz
Die eigentliche Leistung wird häufig erst sichtbar, wenn man nichts mehr sieht: Stromausfall. Als einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland sorgt 50Hertz für eine zuverlässige Stromversorgung - 24 Stunden am Tag, 365 Tage im Jahr. Als Experten für die Vermittlung komplexer Sachverhalte haben wir das Profil von 50Hertz im Netz geschärft. 50Hertz ist die Frequenz im Stromnetz und Basis einer zuverlässigen Stromversorgung. Eine der Kernaufgaben des Übertragungsnetzbetreibers ist es, diese Netzfrequenz permanent stabil zu halten. …
Bild: PLAN-B NET ZERO BESS GmbH baut 280 MW Batteriespeicher in DeutschlandBild: PLAN-B NET ZERO BESS GmbH baut 280 MW Batteriespeicher in Deutschland
PLAN-B NET ZERO BESS GmbH baut 280 MW Batteriespeicher in Deutschland
PLAN-B NET ZERO BESS GmbH sichert sich jetzt schon deutsche Standorte für den zukünftigen Ausbau an Batteriespeicheranlagen (Battery Energy Storage Systems, BESS). „Durch den raschen Ausbau an erneuerbaren Energieträgern hat Deutschland einen enormen Bedarf an Batterie Speicherlösungen“, erklärt Tjark Connor Hennings-Huep, BESS Stratege des deutschen grünen Energieversorgers PLAN-B NET ZERO AG. „Da die Anträge für Speicheranlagen jedoch sogar noch schneller als das Stromnetz wachsen, braucht Deutschland verlässliche und kompetente Speicherbe…
Bild: HYB energy setzt auf netzunabhängige Schnell-LadesäulenBild: HYB energy setzt auf netzunabhängige Schnell-Ladesäulen
HYB energy setzt auf netzunabhängige Schnell-Ladesäulen
Modulares System beschleunigt Ausbau der Ladeinfrastruktur in Europa. ------------------------------ Die Automobilindustrie hat immer schärfer werdende Emissionsgrenzwerte für Ihre Fahrzeugflotten zu erfüllen. Viele große Hersteller setzen dabei aktuell auf batterieelektrische Antriebe. Für die Kundenakzeptanz von E-Fahrzeugen ist aber eine ausreichende, zuverlässige und schnelle Ladeinfrastruktur notwendig. Das Stromnetz in Deutschland wird nicht so schnell überall zu modernisieren sein, wie es die Energiewende mit dem erwarteten oder gewü…
Sie lesen gerade: Stromnetz-Ausbau führt zu zusätzlichem Dialogbedarf