openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Alternative Therapien gegen Schmerzen – Biofeedback

04.02.201418:36 UhrGesundheit & Medizin
Bild: Alternative Therapien gegen Schmerzen – Biofeedback
Bomedus GmbH
Bomedus GmbH

(openPR) Bei Biofeedback sollen unbewusste Prozesse bewusst gemacht werden.

Biofeedback (griechisch: ???? bios – „Leben“, englisch: feedback – „Rückmeldung“) ist ein Verfahren, bei dem mit technischen Hilfsmitteln unbewusst ablaufende, biologische Vorgänge im menschlichen Körper bewusst gemacht werden. Dadurch kann man eine direkte Rückmeldung auch über kleinste Effekte einer Verhaltensweise auf den eigenen Körper erhalten. Ziel dieser Methode ist es, mittels Änderung der Verhaltensweise diese Prozesse bewusst zu steuern. Jede positive und auch negative Veränderung kann dabei mit den technischen Hilfsmitteln dargestellt werden. Es gibt folglich eine direkte Rückmeldung über den Nutzen der Verhaltensweise, aus der man Schlüsse für ein gesünderes Verhalten ziehen kann.





Biofeedback ist ein Kreislauf aus Reaktion und Auswirkung.

Beim Biofeedback werden körpereigene Regulationsvorgänge mit verschiedenen nicht-invasiven, physiologischen Messmethoden in der Regel in Form akustischer oder visueller Signale dargestellt. Gemessen werden können dabei Körperfunktionen wie der Puls, der Blutdruck, der Sauerstoffgehalt im Blut, der Hautwiderstand (auch Hautleitwert: Maß der elektrischen Leitfähigkeit der Haut), die Hauttemperatur, das Atemmuster, Muskelpotentiale und die Gehirnaktivität (Bezeichnung: Neurofeedback).



Eine Biofeedback-Therapie gliedert sich in zwei Schritte – die Bewusstseinsschärfung und die Verhaltenstherapie.

Der Ablauf einer Therapiesitzung richtet sich nach den unterschiedlichen Untersuchungsmethoden. In der Regel setzt sich der Patient zunächst für die Untersuchung/Therapie in einen Stuhl oder legt sich auf eine Liege. Dann wird er mit den Sensoren der Geräte für die verschiedenen Messmethoden verbunden. Die Messwerte werden direkt auf einem Bildschirm dargestellt (z.B. in Form eines Kurvendiagramms oder aber sich verändernde Farben oder Formen) oder akustisch über Lautsprecher kodiert. Dies führt im ersten Schritt zu einer Bewusstseinsschärfung für die eigenen Körpersignale. Im zweiten Schritt zeigt das Fachpersonal dem Patienten Übungen, die auf seine Körpersignale abgestimmt sind, und auf das Therapieziel ausgerichtet sind. Überwiegend handelt es sich dabei um gezielte Entspannungsübungen wie dem autogenen Training, Yoga oder progressiver Muskelentspannung. Aber auch Atemübungen und Muskeltraining gehören dazu. Mit Hilfe dieser Übungen kann der Patient während einer Therapiesitzung die normalerweise unbewussten Prozesse aktiv beeinflussen und die positiven Auswirkungen unmittelbar bewusst wahrnehmen. Nach einem mehrfachen, erfolgreichen Biofeedback-Training können die Behandelten die erlernten Fertigkeiten häufig auch ohne das Gerät anwenden. Damit die Wirkung anhält, muss jedoch regelmäßig geübt werden.

Eine Therapiesitzung dauert etwa 30 min. Bis sich eine Besserung der gesundheitlichen Problematik einstellt, können bis zu 10 Sitzungen vergehen. Einige Parameter wie beispielsweise der Blutdruck verbessern sich auch erst nach 20 Sitzungen.



Die Messgeräte für Biofeedback kommen aus allen Bereichen der Medizin.

Je nach dem zu untersuchenden Körpersignal kommen beim Biofeedback verschiedene Messmethoden zum Einsatz. Beispielsweise wird für die Ableitung der Hirnströme die sogenannte Elektroenzephalografie (EEG)verwendet. Dabei werden Spannungsschwankungen, die durch die neuronale Aktivität des Gehirns entsteht, über Elektroden an der Hautoberfläche wahrgenommen. Für den Blutdruck werden Blutdruckmanschetten verwendet. Muskelpotentiale können mit einem Elektromyogramm (EMG) ebenso wie ein EEG dargestellt werden. Für die Messung der Herzrate steht analog das Elektrokardiogramm (EKG) zur Verfügung. Der Hautwiederstand wird über Kontakte am Finger ermittelt. Für fast jeden Körperbereich gibt es für die verschiedenen Körpersignale passende Messgeräte.

Bei einer in ärztlichen oder therapeutischen Praxen durchgeführten Therapiesitzung Fachpersonal in aller Regel über ein stationäres Gerät zur Mehrkanalableitung. Dabei können gleichzeitig verschiedene Körpersignale mit einem Messgerät, das über mehrere Eingänge (Kanäle) verfügt, aufgezeichnet werden. Dadurch kann das Zusammenspiel der verschiedenen physiologischen Prozesse dargestellt werden. Es können aber auch mehrere Körperstellen gleichzeitig untersucht werden, um zu ermitteln, wo der Effekt am größten ist. Neben den stationären mehrkanaligen Geräten in den Praxen, gibt es tragbare einkanalige Biofeedbackgeräte. Diese werden nach einer fachkundigen Anleitung durch den behandelnden Arzt oder Therapeuten an den Patienten ausgeliehen. So kann der Patient zu Hause weiterüben.



Biofeedback wird bei vielen verschiedenen Erkrankungen eingesetzt.

Biofeedback ist eine diagnostische und therapeutische Methode aus der alternativen Medizin, die von Ärzten und Psychologischen Psychotherapeuten mit ausgewiesener Zusatzqualifikation durchgeführt wird. Sie dient dazu, verschiedene Erkrankungen oder ungesunde Verhaltensmuster zu erkennen und zu behandeln. Die wichtigsten Einsatzgebiete sind Schmerzerkrankungen wie Kopfschmerzen, Migräne und Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Depression, Angst- und Panikstörungen, Stress, Harn- und Stuhlinkontinenz, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) und Epilepsie.

Abgesehen davon findet Biofeedback auch im nicht-medizinischen Bereich Anwendung. Das prominenteste Beispiel ist der Pulsmesser in Form von Uhren und Brustbändern für den Fitnessbereich. Anhand des Feedbacks zum Puls während des Sports kann der Sportler aktiv sein Verhalten anpassen, um beispielsweise durch eine Geschwindigkeitsreduktion eine Überbelastung des Herz-Kreislaufsystems zu verhindern.



Für jeder Erkrankung können unterschiedliche, biologische Prozesse untersucht werden.

Eine Erkrankung kann verschiedene Auslöser und auch verschiedene Auswirkungen auf biologische Prozesse haben. Sowohl die Auslöser als auch die Auswirkungen können als Messgrößen beim Biofeedback dienen. Ob sich eine Erkrankung für eine Biofeedback-Behandlung anbietet und welcher Parameter dabei als Feedback dient, kann letztliche nur das geschulte Fachpersonal entscheiden. Man kann aber sagen, dass beispielsweise Rückenschmerzen sich gut durch Muskelpotentiale darstellen lassen. Bei Kopfschmerzen eignet sich die Messung der Temperatur. Bei Spannungskopfschmerzen sind auch Muskelpotential-Messungen und bei Migräne Blutdruck-Messungen möglich. Bei Depressionen wird häufig die Herzrate verwendet. Neurofeedback kann bei Epilepsie und ADHS erfolgen. Die Messung der Herzrate wird bei Stress, Angst und Asthma eingesetzt.



Der Vorteil des Biofeedbacks: Es ist nicht belastend für den Körper.

Biofeedback ist ein nicht-invasives und nicht-medikamentöses Verfahren, dass daher den Körper nicht belastet. Mit Hilfe dieser Technik ist es möglich, dass Patienten ihre benötigten Arzneimittel eventuell reduzieren oder gar ganz auf sie verzichten können. Es stellt somit eine alternative Behandlungsmethode bei Patienten da, die aus gesundheitlichen Gründen bestimmte Arzneimittel nicht einnehmen dürfen oder bei denen die Medikamente keine Wirkung zeigen. Biofeedback kann als Einzeltherapie angewendet werden, ist aber auch sehr gut zur Unterstützung weiterer Therapieverfahren im Rahmen einer ganzheitlichen Behandlung geeignet.



Biofeedback wird im Einzelfall von den Krankenkassen übernommen.

Grundsätzlich gesehen werden die Kosten einer Behandlung mit Biofeedback meist nur in Kombination mit anderen verhaltenstherapeutischen Maßnahmen von den Kassen übernommen. Trotzdem handelt es sich bei der Kostenübernahme für Biofeedback-Behandlungen immer um Einzelfallentscheidungen der Krankenkassen. Einige Krankenkassen arbeiten zudem mit Modellprojekten, in denen Patienten die Behandlungskosten für einige spezielle Erkrankungen auch ohne Kombinationstherapie übernehmen. So gibt es z.B. seit Juni 2013 ein Modellprojekt der BKK advita. Diese übernimmt die Behandlungskosten der Biofeedbacktherapie bei Migräne oder Spannungskopfschmerzen. Wenn dieser Modellversuch zeigt, dass durch Biofeedback die Symptome gelindert werden können, ist es möglich, dass alle gesetzlichen Krankenkassen Biofeedback in ihren Leistungskatalog aufnehmen. Voraussichtlich dann aber vorerst nur zur Behandlung von Migräne oder Spannungskopfschmerzen. Auch die AOK übernimmt in Rahmen einiger Projekte zur integrierten stationären Versorgung bei Schmerzpatienten die Kosten einer Biofeedback-Therapie.

Alles rund um das Thema Schmerz und seine Behandlung finden Sie auf www.bomedus.com

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 775246
 813

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Alternative Therapien gegen Schmerzen – Biofeedback“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Bomedus

Bild: „AUF DIE ERNÄHRUNG KOMMT ES AN“- Hintergrundgespräch mit Olaf SabatschusBild: „AUF DIE ERNÄHRUNG KOMMT ES AN“- Hintergrundgespräch mit Olaf Sabatschus
„AUF DIE ERNÄHRUNG KOMMT ES AN“- Hintergrundgespräch mit Olaf Sabatschus
Olaf Sabatschus, deutscher Duathlet und Triathlet, deutscher Duathlon-Meister 1992 und mehrfacher Ironmansieger und 10. Platzierter beim legendären Ironman auf Hawaii. Brötchen am Computer, Pommes in der Kantine: Die meisten Menschen ernähren sich ungesund auf der Arbeit, doch zu Hause sieht es kaum besser aus. Aus diesem Grund haben wir mit dem ehemaligen Weltklasse Triathleten Olaf Sabatschus gesprochen. Denn dieser Mann weiß genau, was Ernährung ausmacht: 20 Jahre war er als professioneller Triathlet um die Welt gereist, um zahlreiche Tit…
Bild: 8 Fakten über MigräneBild: 8 Fakten über Migräne
8 Fakten über Migräne
FAKT 1: ETWA JEDER ZEHNTE IN DEUTSCHLAND LEIDET AN MIGRÄNE. Migräne ist eine neurologische Erkrankung, an der in Deutschland etwa acht Millionen Menschen leiden. Es sind vor allem Personen zwischen 25-45 Jahren betroffen. Dabei sind Frauen mit einer Prävalenz von 18% dreimal häufiger betroffen als Männer (Prävalenz: 6%). Im Kindesalter sind beide Geschlechter noch etwa gleich häufig betroffen. Knapp 20% der Migränepatienten erkranken erstmals bereits vor dem 10. Lebensjahr. Mit einsetzen der Pubertät steigt die Häufigkeit beim weiblichen Gesc…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Erfolgreiche Heimbehandlung von Spannungskopfschmerzen und Schulternackenschmerz mit EMG-BiofeedbackBild: Erfolgreiche Heimbehandlung von Spannungskopfschmerzen und Schulternackenschmerz mit EMG-Biofeedback
Erfolgreiche Heimbehandlung von Spannungskopfschmerzen und Schulternackenschmerz mit EMG-Biofeedback
Das mobile Biofeedback-Angebot von Staeb Medical hilft, Muskel(ver)spannungen bewusst wahrzunehmen und Schmerzen zu bekämpfen Augsburg, 16. September 2014 – Mit den mobilen Biofeedbackgeräten MyoStaeb®-E und MyoStaeb® KI und dem MyoStaeb® Übungsprogramm kann erhöhte Muskelanspannung erfolgreich bekämpft und sogar präventiv behandelt werden. Bei zirka …
Studie: Biofeedback hilft gegen das Reizdarmsyndrom
Studie: Biofeedback hilft gegen das Reizdarmsyndrom
… sozialer Angst können die Folge sein. Die Behandlung mit konventionellen Methoden gestaltet sich aufgrund des breitgefächerten Charakters des Syndroms oft schwierig. Dadurch sind alternative Behandlungsmethoden in das Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt. Eine Forschungsgruppe um Dr. Mark Stern von der California School of Professional Psychology hat …
5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback
5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback
5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback am 10./11. September in Dresden - Angewandte Psychophysiologie im Mittelpunkt der Tagung Der Themenbereich „Angewandte Psychophysiologie“ steht im Mittelpunkt der 5. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft am 10. und 11. September in Dresden. Ausgewiesene Experten werden neue Studien, Untersuchungen …
Bild: Anästhesie: Schmerzen während der Geburt gefährden Mutter und KindBild: Anästhesie: Schmerzen während der Geburt gefährden Mutter und Kind
Anästhesie: Schmerzen während der Geburt gefährden Mutter und Kind
… (PDA) ein für alle Geburtsphasen hoch wirksames und bei richtiger Durchführung und bei Beachtung der Kontraindikationen auch sicheres Verfahren zur Verfügung." Alternative Verfahren wie Hypnose, Biofeedback, Aromatherapie oder Tens mögen in Einzelfällen eine unterstützende Wirkung entfalten, lindern den Geburtsschmerz jedoch nicht suffizient. "Eine PDA …
Bild: Biofeedback - eine Variante zur Behandlung chronischer Schmerzen oder AD(H)SBild: Biofeedback - eine Variante zur Behandlung chronischer Schmerzen oder AD(H)S
Biofeedback - eine Variante zur Behandlung chronischer Schmerzen oder AD(H)S
… Wirkung wie Medikamente hat – allerdings ohne deren Nebenwirkungen. Wäre es vor diesem Hintergrund nicht sinnvoll, den Medikamentenkonsum zu reduzieren und Biofeedback zumindest als ernsthafte Alternative zu probieren? Hier stellt sich zunächst die Frage, was Biofeedback ist und wie es wirkt. Grundsätzlich sieht es zunächst so aus, dass der Proband ähnlich …
Bild: Anästhesie: Schmerzen während der Geburt gefährden Mutter und KindBild: Anästhesie: Schmerzen während der Geburt gefährden Mutter und Kind
Anästhesie: Schmerzen während der Geburt gefährden Mutter und Kind
… (PDA) ein für alle Geburtsphasen hoch wirksames und bei richtiger Durchführung und bei Beachtung der Kontraindikationen auch sicheres Verfahren zur Verfügung." Alternative Verfahren wie Hypnose, Biofeedback, Aromatherapie oder Tens mögen in Einzelfällen eine unterstützende Wirkung entfalten, lindern den Geburtsschmerz jedoch nicht suffizient. "Eine PDA …
7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V.  am 9/10. Februar
7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback e.V. am 9/10. Februar
Biofeedback hat sich in den vergangenen Jahren als anerkannte Therapie bei zahlreichen Erkrankungen etabliert. Auf der 7. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Biofeedback am 9. und 10. Februar auf Schloß Rauischholzhausen (in der Nähe der Universität Marburg) werden erneut Studien zu der Wirksamkeit von Biofeedback bei unterschiedlichen Krankheitsbildern …
Bild: Mit Klangmassagen Schmerzen lindernBild: Mit Klangmassagen Schmerzen lindern
Mit Klangmassagen Schmerzen lindern
… die Erkenntnis durchgesetzt, dass Schmerzen kein unausweichliches Schicksal sind, das Menschen zu erdulden haben. Neben schulmedizinischen Therapien werden zunehmend auch alternative und ganzheitliche Ansätze verfolgt, wie zum Beispiel Akupunktur, Biofeedback, TENS, Hypnose und Entspannungstechniken. Die entspannende Wirkung einer Klangschale kann …
Bild: Schmerztherapie Norderstedt HeilpraktikerinBild: Schmerztherapie Norderstedt Heilpraktikerin
Schmerztherapie Norderstedt Heilpraktikerin
… Nebenwirkungen auftreten. Auf diese Weise wird die Schmerzursache nicht bekämpft, sondern lediglich an den Symptomen kuriert. Eine Schmerztherapie in Norderstedt geht hier einen alternativen Weg. Durch spezielle Behandlungsmethoden kann die Schmerzursache erforscht werden und eine gezielte Behandlung stattfinden. Auch ohne Medikamente ist die Behandlung von …
Biofeedback – eine Variante zur Behandlung von Migräne
Biofeedback – eine Variante zur Behandlung von Migräne
… Beschwerden. Das Ergebnis: Alle feiern bzw. genießen das geplante Ereignis und Sie selbst liegen "flach". Die oft jahrelangen negativen Erfahrungen mit den ungezählten alternativen Behandlungsangeboten, führen bei sehr vielen Betroffenen zur Aufgabe bzw. stetig wachsendem Misstrauen, wenn wieder etwas Neues angeboten wird. Biofeedback ist zwar nichts …
Sie lesen gerade: Alternative Therapien gegen Schmerzen – Biofeedback