openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Veto-Recht bei der EU-Arbeitsmigration ist bislang nur die halbe Miete

29.04.200400:31 UhrPolitik, Recht & Gesellschaft

(openPR) Deutsche Interessen bei den Verhandlungen über die EU-Richtlinienentwürfe stärker vertreten

10. Juli 2003 - Zu den letzten Verhandlungsergebnissen zur EU-Verfassung erklärt der innenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Hartmut Koschyk MdB:

Deutschland erhält ein Veto-Recht im Hinblick auf Zuwanderung von Drittstaatern in den deutschen Arbeitsmarkt. Dies ist eine alte Unions-Forderung und es ist positiv, dass die Bundesregierung sie gemeinsam mit den Unions-Vertretern im Verfassungskonvent durchgesetzt hat. Es war richtig, dass sich Bundesaußenminister Fischer nach anfänglichem Zögern gemeinsam mit Ministerpräsident Erwin Teufel diesbezüglich noch einmal energisch an Konventspräsident Giscard d?Estaing gewandt hat.

Bundesinnenminister Otto Schily ist jetzt aufgerufen, die deutschen Interessen bei den Verhandlungen über die EU-Richtlinienentwürfe, die unser künftiges Recht bestimmen werden, stärker zu vertreten. Die Expertenanhörung im Innenausschuss am 2. Juli 2003 zu den Auswirkungen des von der EU-Kommission geplanten Ausländer- und Asylrechts hat gezeigt, welch schlimme Folgen ansonsten zu erwarten sind. Bleibt es bei den bisherigen EU-Vorschlägen, wird das geltende deutsche Ausländer- und Asylrecht ausgehebelt mit der Folge neuer Zuwanderungsströme nach Deutschland.

Allerdings ist das erreichte deutsche Veto-Recht bei der Arbeitsmarkt-Zuwanderung nur die halbe Miete. Es kann nicht befriedigen, dass der gesamte Bereich der Ausländer- und Asylpolitik in die Mehrheitsentscheidung übergehen soll. Hier sollte die Bundesregierung bei der ausstehenden Regierungskonferenz dringend Nachbesserungen einfordern.

Angesichts der überproportionalen Betroffenheit Deutschlands ist bei der Ausländer- und Asylpolitik eine klare Kompetenzabgrenzung geboten. Die Bundesregierung darf nicht tatenlos hinnehmen, dass der EU auf der Basis von Mehrheitsentscheidungen die Kompetenz für die Asylgewährung zugemessen wird. Dies wäre zum Schaden Deutschlands.

 

CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag

Platz der Republik 1, 11011 Berlin

mailto:E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 7042
 141

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Veto-Recht bei der EU-Arbeitsmigration ist bislang nur die halbe Miete“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von CDU/CSU-Fraktion

Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
Bayerisches Volksbegehren für Mietenstopp unzulässig // Rückenwind für Klage gegen Berliner Mietendeckel
(Berlin, 16. Juli 2020) Der Bayerische Verfassungsgerichtshof hat das Volksbegehren „Sechs Jahre Mietenstopp“ für unzulässig erklärt. In seiner Begründung verwies das Gericht darauf, dass dem Bundesland Bayern für eine entsprechende Regelung die Gesetzgebungskompetenz fehle. Hierzu erklärt Dr. Jan-Marco Luczak, der die abstrakte Normenkontrolle gegen den Berliner Mietendeckel für die Bundestagsabgeordneten der CDU/CSU koordiniert: „Die Entscheidung aus Bayern gibt Rückenwind für unser Verfahren gegen den Berliner Mietendeckel in Karlsruhe. …
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Trittins Sturheit beim Dosenpfand schadet allen
Viele Fragen zur Umsetzung des Dosenpfandes noch offen 19. Dezember 2002 Zur Diskussion um die Einführung des Dosenpfandes zum 1.1.2003 erklären der umweltpolitische Sprecher, Dr. Peter Paziorek MdB, der stellvertretende Vorsitzende, Dr. Klaus Lippold MdB, und der Berichterstatter der CDU/CSU-Bundestagsfraktion zum Dosenpfand, Werner Wittlich MdB: Trittins Unbelehrbarkeit in Sachen Dosenpfand schadet allen. Die augenblickliche Dialogunfähigkeit des Ministers verhindert eine praktikable Handhabung des gegenwärtigen Schwebezustandes beim Vol…

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Olympia Personaldienstleistungen: Demografische Entwicklung & FachkräftemangelBild: Olympia Personaldienstleistungen: Demografische Entwicklung & Fachkräftemangel
Olympia Personaldienstleistungen: Demografische Entwicklung & Fachkräftemangel
01.03.2011 – Deutschland wächst – und seine Bürger werden zunehmend älter. Für die kommenden vierzig Jahre rechnet das Statistische Bundesamt mit einer Überalterung der Bevölkerung in der Bundesrepublik. Bereits heute sind die Folgen für den Arbeitsmarkt ersichtlich: In vielen Regionen und Branchen fehlen qualifizierte Fachkräfte. Der Begriff Arbeitsmigration gewinnt daher konsequent an Bedeutung. Für Arbeitgeber und Unternehmen zeichnet sich somit eine deutliche Notwendigkeit ab – verstärkt auf Arbeitsmigration zu setzen. Ab dem 1. Mai 201…
direct/ FAZ: Beckstein: Polen hat kein Veto-Recht bei der Erinnerung an die Vertreibung
direct/ FAZ: Beckstein: Polen hat kein Veto-Recht bei der Erinnerung an die Vertreibung
Der bayerische Ministerpräsident Beckstein (CSU) hat Polen ein Veto-Recht bei der Gestaltung der Gedenkstätte zur Erinnerung an die Vertreibung in Berlin abgesprochen. Beckstein sagte in einem Interview für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Ausgabe Freitag), Deutschland werde nie etwas tun, das verkenne, dass Polen unter den Nationalsozialisten "unendlich" …
Bild: 65% der deutschen Unternehmen bewerten ausländische Arbeitnehmer positivBild: 65% der deutschen Unternehmen bewerten ausländische Arbeitnehmer positiv
65% der deutschen Unternehmen bewerten ausländische Arbeitnehmer positiv
02.05.2011 - Aus einer Umfrage unter 5.000 deutschen Unternehmen geht hervor, dass 65% der Arbeitnehmerfreizügigkeit positiv gegenüber stehen. Aufgrund der Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt als Folge der demografischen Entwicklungen steht man der Öffnung der deutschen Grenze positiv gegenüber. Ab 1. Mai 2011 dürfen Arbeitnehmer aus Estland, Lettland, Litauen, Polen, Ungarn, Slowenien, Tschechien und der Slowakei auch in Deutschland arbeiten. Die Umfrage wurde von Olympia Personaldienstleistungen durchgeführt. Dieses renommierte Zeitarbeitsun…
LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER: Einwanderungspolitik - EU durch Mehrheits-entscheidungen voranbringen
LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER: Einwanderungspolitik - EU durch Mehrheits-entscheidungen voranbringen
BERLIN. Mit Blick auf die bevorstehende Abschluss-Sitzung des Konvents warnt die europapolitische Sprecherin und Konventsbeauftrage der FDP-Bundestagsfraktion, Sabine : Meinungsumfragen in der EU zeigen, dass die Bürgerinnen und Bürger Fortschritte beim Kampf gegen illegale Einwanderung und eine kohärente Außenpolitik der EU erwarten. Dies wird nur gelingen, wenn das Einstimmigkeitserfordernis abgeschafft wird. Denn Einstimmigkeit bedeutet Veto und die Möglichkeit, Verhandlungspakete zu schnüren, in denen Forderungen zusammengebunden sind, …
Bild: Betriebskostenabrechnung: Worauf Mieter achten sollten, damit sie nicht zu viel bezahlenBild: Betriebskostenabrechnung: Worauf Mieter achten sollten, damit sie nicht zu viel bezahlen
Betriebskostenabrechnung: Worauf Mieter achten sollten, damit sie nicht zu viel bezahlen
Viele Mieter blicken aufgrund der drastisch gestiegenen Heizölpreise ihrer Betriebskostenabrechnung bang entgegen. Wie die Heizkosten auf den Mieter umgelegt werden dürfen, erläutert das Immobilienportal immowelt.de. Nürnberg, 09. Februar 2012. Auch wenn es nicht unbedingt an den Temperaturen liegt: Der Winter 2011/2012 bringt viele zum Zittern. Aufgrund …
Bild: Internationale Konferenz: Mobilität und Inklusion - Arbeitsmigration von Hochqualifizierten in EuropaBild: Internationale Konferenz: Mobilität und Inklusion - Arbeitsmigration von Hochqualifizierten in Europa
Internationale Konferenz: Mobilität und Inklusion - Arbeitsmigration von Hochqualifizierten in Europa
Die Notwendigkeit eines umfassenden Dialogs über die Regelung und Steuerung der Arbeitsmigration von Hochqualifizierten bleibt trotz der globalen Finanzkrise ein drängendes Problem. Fachleute aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften werden auf dieser Konferenz konkrete Handlungsempfehlungen für die Europäische Union entwickeln. Im Mittelpunkt steht u.a. die Frage nach der Kooperation der EU-Mitgliedsstaaten bei der Regelung und Steuerung des Arbeitsmarktes: Wie hoch ist die Nachfrage nach hochqu…
BIW begrüßt Aussagen Sarkozys zum Türkei-Beitritt
BIW begrüßt Aussagen Sarkozys zum Türkei-Beitritt
Bundesregierung muß sich der Position Frankreichs anschließen Der Vorstand der bundesweiten Wählervereinigung BÜRGER IN WUT (BIW) begrüßt die klare Haltung des neuen französischen Ministerpräsidenten Nicolas Sarkozy zu einer möglichen Mitgliedschaft der Türkei in der Europäischen Union. Sarkozy hatte in einem Interview am Rande des G8-Gipfels in Heiligendamm betont, daß er einen EU-Beitritt der Türkei unbedingt verhindern wolle. Sarkozy kündigte an, noch in diesem Jahr einen Vorschlag für die zukünftige Gestaltung der Beziehungen zwischen de…
Bild: Fachkräftemangel: Deutschland schreckt qualifizierte Ausländer abBild: Fachkräftemangel: Deutschland schreckt qualifizierte Ausländer ab
Fachkräftemangel: Deutschland schreckt qualifizierte Ausländer ab
Ob wir wollen oder nicht: Deutschland ist ein Einwanderungsland. Durch den Fachkräftemangel auf dem heimischen Arbeitsmarkt sind deutsche Unternehmen schon heute auf die Zuwanderung hochqualifizierter Arbeitskräfte aus dem Ausland angewiesen. Doch laut einer OECD-Studie fällt die dauerhafte Arbeitsmigration im internationalen Vergleich gering aus. Zu abschreckend wirkt das deutsche Zuwanderungssystem – im In- und Ausland. Dabei gehört Deutschland sogar zu den OECD-Ländern mit den geringsten Hürden für die Zuwanderung hochqualifizierter Arbei…
Bild: Camerons Referendum – Anstoß zu einer überfälligen EU-DiskussionBild: Camerons Referendum – Anstoß zu einer überfälligen EU-Diskussion
Camerons Referendum – Anstoß zu einer überfälligen EU-Diskussion
29. Januar 2013. Ist David Camerons geplantes EU-Referendum ein Schachzug zur Sicherung der eigenen Wiederwahl oder legt damit der britische Regierungschef ein Veto über die kontroverse EU-Zentralhoheit Brüssels ein? Deutsche Medien betrachten Camerons Rede als Angriff auf das EU-Gespann „Angela Hollande“ und „François Merkel“. Philipp Wolfgang Beyer, Mitglied im Bundesvorstand der Bürgerrechtspartei DIE FREIHEIT, befürwortet dagegen eine Volksabstimmung über die EU-Mitgliedschaft auch in und für Deutschland. David Cameron tut, was sich ande…
Bild: Auf den Spuren der SchwabenkinderBild: Auf den Spuren der Schwabenkinder
Auf den Spuren der Schwabenkinder
Museen aus vier Ländern zeigen ab Frühjahr 2012 Ausstellungen zu dem Phänomen der „Schwabengängerei“ Wolfegg (BHM) - Arbeitsmigration in unserem alpenländischen Raum ist ein sozialgeschichtliches Phänomen, das bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht. Eine besondere Form der Arbeitsmigration im Alpenraum bildeten hierbei die saisonalen Wanderungen von Kindern armer Bergbauern aus Vorarlberg, Tirol, Südtirol und der Schweiz. Bis in die 30er Jahre des letzten Jahrhunderts zogen diese als „Schwabengänger“ bezeichneten Kinder ins Schwabenland, um a…
Sie lesen gerade: Veto-Recht bei der EU-Arbeitsmigration ist bislang nur die halbe Miete