openPR Recherche & Suche
Presseinformation

Internationale Konferenz: Mobilität und Inklusion - Arbeitsmigration von Hochqualifizierten in Europa

11.02.201017:25 UhrWissenschaft, Forschung, Bildung
Bild: Internationale Konferenz: Mobilität und Inklusion - Arbeitsmigration von Hochqualifizierten in Europa
Heinrich-Böll-Stiftung
Heinrich-Böll-Stiftung

(openPR) Die Notwendigkeit eines umfassenden Dialogs über die Regelung und Steuerung der Arbeitsmigration von Hochqualifizierten bleibt trotz der globalen Finanzkrise ein drängendes Problem.

Fachleute aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Medien, Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften werden auf dieser Konferenz konkrete Handlungsempfehlungen für die Europäische Union entwickeln. Im Mittelpunkt steht u.a. die Frage nach der Kooperation der EU-Mitgliedsstaaten bei der Regelung und Steuerung des Arbeitsmarktes: Wie hoch ist die Nachfrage nach hochqualifizierten Arbeitskräften auf dem europäischen Arbeitsmarkt in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise? Wie kann Europa die demografische Instabilität ausgleichen? Wie sind Immigranten auf dem europäischen Arbeitsmarkt integriert?



Die Internationale Konferenz "Mobilität und Inklusion - Arbeitsmigration von Hochqualifizierten in Europa" beschäftigt sich mit diesen Themen:

Internationale Konferenz
Datum: 18. Februar (Do) und 19. Februar (Fr) 2010
Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Beletage, Schumannstraße 8, Berlin-Mitte

Weitere Informationen: http://www.migration-boell.de/web/migration/46_2365.asp

u.a. mit

Roderick Parkes (Leitung Brüsseler Büro der Stiftung Wissenschaft und Politik)
Howard F. Rosen (Director, Trade Adjustment Assistance Coalition, Washington)
Klaus F. Zimmermann (Präsident, Dt. Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin)
Thomas Liebig (Directorate for Employment, Labour and Social Affairs, OECD Paris)
Ibrahim Awad (Director of the International Migration Programme, ILO, Genf)
Irina de Sancho Alonso (European Trade Union Confederation/ETUC, Brüssel)
Jan Niessen (Director, Migration Policy Group, Brüssel)
Ralf Fücks (Vorstand Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin)
Jeanne Batalova (Migration Policy Institute, Washington)
Gervais Appave (International Organization for Migration, Genf)

Interviews und Diskussionspapier
Die Referent/innen stehen für Interviews zur Verfügung. Kurzbiografien siehe unten.

Vorstellung eines "Discussion Papers" von Roderick Parkes u. Steffen Angenendt:
"EU Policy on Highly Qualified Migration" mit konkreten Empfehlungen, wie Europas Arbeitsmarkt für internationale Fachkräfte attraktiver werden kann.

Datum: Do 18.2., 14.30 Uhr auf der Beletage der Heinrich-Böll-Stiftung mit Roderick Parkes (Leitung Brüsseler Büro der Stiftung Wissenschaft und Politik)


Konferenzprogramm:
http://www.migration-boell.de/web/migration/46_2365.asp

Akkreditierung: E-Mail


Interviews:
Für Interviews stehen u.a. folgende Referent/innen zur Verfügung:
(siehe auch Kurzbiografien auf http://www.migration-boell.de/web/migration/46_2369.asp )

Ibrahim Awad (Genf)
ist Leiter des International Migration Programme bei der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Genf. Bis 2005 leitete er das Regionalbüro der ILO für Nordafrika in Kairo. Awad lehrt an der American University in Kairo und forscht u.a. zu den Themen Internationale Arbeitsmigration, Menschen- und Arbeitsrechte sowie regionale Integration.

Howard Rosen (Washington)
ist Geschäftsführer der Trade Adjustment Assistance Coalition. Zuvor war er u.a. Berater der Weltbank, der OECD, der UN-Konferenz zu Handel und Entwicklung und der Inter-American Development Bank.

Roderick Parkes (Brüssel)
ist Leiter des Brüsseler Büros der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP). Seine Forschungsschwerpunkte sind Europäisches Recht sowie die Asyl- und Immigrationspolitik der EU.

Jan Niessen (Brüssel)
ist Geschäftsführer der Brüsseler Migration Policy Group. Er war an der Entwicklung von Berichten für die OSZE, den Europarat, die Europäische Kommission und das Europäische Parlament beteiligt. Niessen ist Redakteur des European Journal of Migration and Law und berät den öffentlichen & privaten Sektor zu Fragen von Migration, Integration, Antidiskriminierung und Vielfalt.

Gervais Appave (Genf)
ist Berater des Direktors der International Organization for Migration (IOM) und Mitbegründer des Migration Policy, Research and Communication Department der IOM. Zudem war er als Ko-Autor des World Migration Report 2008 tätig und bis 2006 beratender Autor zu Migrationsfragen für die Enzyklopädie Britannica.

Interviewwünsche bitte via Karoline Hutter, Pressestelle Heinrich-Böll-Stiftung.
Fachinformation: Mekonnen Mesghena, E-Mail

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:

News-ID: 397250
 2017

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „Internationale Konferenz: Mobilität und Inklusion - Arbeitsmigration von Hochqualifizierten in Europa“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Weitere Mitteilungen von Heinrich-Böll-Stiftung

Bild: Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der StädteBild: Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte
Presseeinladung: Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte
Internationaler Kongress Datum: Do/Fr, 26./27. Mai 2011 Ort: Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstr.8, Berlin-Mitte Sprache: Englisch/Deutsch mit Simultanübersetzung Webdossier und Programm: http://www.boell.de/urbanfutures2050 Der internationale Kongress "Urban Futures 2050 - Szenarien und Lösungen für das Jahrhundert der Städte" lädt dazu ein, Praxisbeispiele aus Berlin, Freiburg, Malmö, Zürich, Denver, Sao Paulo und Dhaka zu besichtigen. Zahlreiche Kommunalpolitiker/innen werden ihre zukunftsweisenden Handlungsstrategien präsentieren. "Urba…
Bild: Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!Bild: Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!
Internationaler Kongress: Jenseits des Wachstums?!
Internationaler Kongress Datum: 20. bis 22. Mai 2011 Ort: Technische Universität Berlin Hauptgebäude (H) Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin Trotz Umwelt- und Klimakonferenzen schreitet die ökologische Zerstörung des Planeten rasant fort. Ebenso rasch wächst die Kluft zwischen Armen und Reichen - sowohl innerhalb einzelner Länder als auch weltweit. Immer deutlicher wird, dass das gegenwärtige, auf permanentem Wachstum beruhende Wirtschaftsmodell nicht in der Lage ist, diese Tendenzen umzukehren, sondern vielmehr Teil des Problems ist. Doch …

Das könnte Sie auch interessieren:

Bild: Össur und FC St. Pauli: Gemeinsam für einen Fußball, der wirklich alle mitnimmtBild: Össur und FC St. Pauli: Gemeinsam für einen Fußball, der wirklich alle mitnimmt
Össur und FC St. Pauli: Gemeinsam für einen Fußball, der wirklich alle mitnimmt
… Prothesen- und Orthesenlösungen und sieht im Fußball eine ideale Plattform, um Vorurteile abzubauen und gesellschaftliches Bewusstsein zu schaffen.„Unsere Technologie ermöglicht Menschen Mobilität – aber echte Teilhabe entsteht erst, wenn die Gesellschaft mitdenkt und mitfühlt“, so Thomas Gast.Gemeinsame Projekte für mehr TeilhabeGeplant sind konkrete …
Bild: Internationale Experten für Elektromobilität treffen sich auf dem Flughafen TempelhofBild: Internationale Experten für Elektromobilität treffen sich auf dem Flughafen Tempelhof
Internationale Experten für Elektromobilität treffen sich auf dem Flughafen Tempelhof
… NOW GmbH - Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie veranstaltet. Schirmherr ist der Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, Dr. Peter Ramsauer. Die internationale Konferenz wird damit zur wichtigsten Plattform für die Entwicklung des Leitmarktes Deutschland in Europa. Auf ihr wird auch die Umsetzung der Vorgaben …
Bild: SolarMobility 2010 – 100. Ausstellung und 10. Konferenz für alternative und erneuerbare MobilitätBild: SolarMobility 2010 – 100. Ausstellung und 10. Konferenz für alternative und erneuerbare Mobilität
SolarMobility 2010 – 100. Ausstellung und 10. Konferenz für alternative und erneuerbare Mobilität
Effizient. Elektrisch. Erneuerbar. – Unter diesem Motto steht die SolarMobility 2010, veranstaltet vom Bundesverband Solare Mobilität e.V. (bsm). Die 10. bsm-Mobilitätskonferenz für alternative und erneuerbare Mobilität findet vom 17. bis 18. Februar auf dem Messegelände Berlin am Funkturm in Berlin-Charlottenburg Halle 7.2 & Saal Europa statt. …
Bild: 65% der deutschen Unternehmen bewerten ausländische Arbeitnehmer positivBild: 65% der deutschen Unternehmen bewerten ausländische Arbeitnehmer positiv
65% der deutschen Unternehmen bewerten ausländische Arbeitnehmer positiv
… sind die Folgen für den Arbeitsmarkt ersichtlich: In vielen Regionen und Branchen fehlen Arbeitskräfte. Daher ist Arbeitnehmermobilität eine Notwendigkeit und der Begriff Arbeitsmigration gewinnt konsequent an Bedeutung. Diesem Problem widmet sich Olympia Personaldienstleistungen schon jetzt und zusammen mit der Muttergesellschaft OTTO Work Force wird …
Konferenz zur Gewinnung internationaler Fachkräfte an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am Donnerstag, 3. Juli 2025
Konferenz zur Gewinnung internationaler Fachkräfte an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg am Donnerstag, 3. Juli 2025
… Wissenschaft wirken und durch ihr Netzwerk- und Transferpotenzial entscheidend zur Lösung beitragen“, sagt Professor Michael Sauer, der an der H-BRS zum Thema nachhaltige Arbeitsmigration forscht und bei der Tagung einen Impulsvortrag hält. Die Konferenz mit Vorträgen und Workshops richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Landesinitiativen, Landkreisen, …
Bild: Interkulturelle Kompetenz im Handwerk: Interview mit Alexander Reeb im Handwerk-MagazinBild: Interkulturelle Kompetenz im Handwerk: Interview mit Alexander Reeb im Handwerk-Magazin
Interkulturelle Kompetenz im Handwerk: Interview mit Alexander Reeb im Handwerk-Magazin
Göttingen, 18.10.2012: Die aktuelle Ausgabe des „Handwerk-Magazins“ beschäftigt sich mit dem Thema Arbeitsmigration in Europa. Kerstin Meier hat für den Artikel „Die neuen Gastarbeiter“ Alexander Reeb, Geschäftsführer von IKUD® Seminare, zum Thema Integration und kulturelle Diversität interviewt. Der Artikel thematisiert die brandaktuellen Themen Fachkräftemangel …
AOTMP® bringt Flaggschiff-Konferenz vom 21. bis 22. Juli 2020 nach London
AOTMP® bringt Flaggschiff-Konferenz vom 21. bis 22. Juli 2020 nach London
Die AOTMP® LDN 2020-Konferenz, die die besten Köpfe Europas zusammenbringt, ist eine einzigartige Gelegenheit für Fachleute in den Bereichen Telekommunikation, Mobilität und IT-Management. LONDON, 10. April 2019 - AOTMP®, ein weltweit führendes Unternehmen für Best Practices und Forschung im Bereich Telekommunikation, Mobilität und IT-Management, hat …
Bild: „Heimat im Koffer“ – Migration in OberbayernBild: „Heimat im Koffer“ – Migration in Oberbayern
„Heimat im Koffer“ – Migration in Oberbayern
… ihre Heimat verließen. Welche Gründe führten zur Migration? Was erwartete sie in ihrer neuen Heimat? Was nahmen sie mit auf ihre Reise? Ein Beispiel für Arbeitsmigration im Alpenraum zeigt die Station in der Werkstatt des Kesselflickers Pietro Zannantonio im Mörnerhof. Hier erfahren die Teilnehmer mehr über das ausgestorbene Handwerk des Kesselflickens …
30 Jahre Erasmus – Europa-Universität Viadrina veranstaltet  DAAD-Regionaltagung
30 Jahre Erasmus – Europa-Universität Viadrina veranstaltet DAAD-Regionaltagung
… Staff Mobility from and to Poland: Structuring Succes” hält um 14.45 Uhr Renata Decewicz von der Nationalen Agentur für „Erasmus+“ Polen.  Die Abteilung für Internationale Angelegenheiten an der Europa-Universität organisiert die Tagung in Kooperation mit dem Deutschen Akademischen Austauschdienst.  Die Viadrina wurde 2014 von der EU-Kommission für die …
TU Berlin bietet Expertise zur Bundestagswahl
TU Berlin bietet Expertise zur Bundestagswahl
… Felicitas HillmannLeiterin des Vernetzungsprojekts „Paradigmenwechsel_Weiterdenken“ am Institut für Stadt- und Regionalplanung der TU BerlinThemen: Internationale Migration, Stadtentwicklung, ArbeitsmigrationE-Mail: MobilitätProf. Dr. Andreas KnieProfessor für Techniksoziologie an der TU Berlin, Leiter der Forschungsgruppe Digitale Mobilität und gesellschaftliche …
Sie lesen gerade: Internationale Konferenz: Mobilität und Inklusion - Arbeitsmigration von Hochqualifizierten in Europa