openPR Recherche & Suche
Presseinformation

„Heimat im Koffer“ – Migration in Oberbayern

09.09.201012:55 UhrKunst & Kultur
Bild: „Heimat im Koffer“ – Migration in Oberbayern
Arbeitsmigration im Alpenraum: Der italienische Auswanderer und Kesselflicker Pietro Zannantonio, seine beiden Söhne und zwei Helf
Arbeitsmigration im Alpenraum: Der italienische Auswanderer und Kesselflicker Pietro Zannantonio, seine beiden Söhne und zwei Helf

(openPR) Eine Familienführung im Freilichtmuseum Glentleiten am Tag des offenen Denkmals, 12. September

Großweil, 9. September 2010 – "Kultur in Bewegung - Reisen, Handel und Verkehr", so lautet das Motto des Tages des offenen Denkmals am Sonntag, den 12. September. Ziel dieser Aktion der Deutschen Stiftung Denkmalschutz ist es, die Öffentlichkeit für die Bedeutung des kulturellen Erbes zu sensibilisieren. Kultur- und Geschichtsbegeisterten bietet das Freilichtmuseum Glentleiten am Sonntag von 14.00 bis 16.00 Uhr eine Familienführung rund um das Thema „Heimat im Koffer“ an. Im Mittelpunkt stehen die Lebensgeschichten von Menschen, die in den letzten hundert Jahren ihre Heimat verließen. Welche Gründe führten zur Migration? Was erwartete sie in ihrer neuen Heimat? Was nahmen sie mit auf ihre Reise?

Ein Beispiel für Arbeitsmigration im Alpenraum zeigt die Station in der Werkstatt des Kesselflickers Pietro Zannantonio im Mörnerhof. Hier erfahren die Teilnehmer mehr über das ausgestorbene Handwerk des Kesselflickens und die Einwanderungsgeschichte des „bayerischen Italieners“. Kinder und Eltern können sich selbst einmal im Kupfertreiben versuchen. Die Führung richtet sich an Kinder ab 7 Jahren und Erwachsene. Die Teilnahmegebühr beträgt 4 Euro zuzüglich Eintritt.

Historische Mobilität
Einen tieferen Einblick in die historische Mobilität der Bevölkerung im ländlichen Oberbayern gewährt die Tunnelausstellung „Mit Sack und Pack. Menschen und Dinge auf Wanderschaft“, die noch bis zum 11. November zu sehen ist. Anhand ausgewählter Sammlungsstücke vom Kinderschuh bis zum Priener Hut präsentiert die Ausstellung Facetten der Mobilität in Oberbayern vom 19. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit. Mit einer Postkarten-Aktion werden die Besucher dazu aufgerufen, ihrer Erinnerung freien Lauf zu lassen und mit Wort und Bild ein Stück ihrer eigenen Migrationsgeschichte zu erzählen.

Diese Pressemeldung wurde auf openPR veröffentlicht.

Verantwortlich für diese Pressemeldung:
< div

News-ID: 464601
 4106

Kostenlose Online PR für alle

Jetzt Ihren Pressetext mit einem Klick auf openPR veröffentlichen

Jetzt gratis starten

Pressebericht „„Heimat im Koffer“ – Migration in Oberbayern“ bearbeiten oder mit dem "Super-PR-Sparpaket" stark hervorheben, zielgerichtet an Journalisten & Top50 Online-Portale verbreiten:

PM löschen PM ändern
Disclaimer: Für den obigen Pressetext inkl. etwaiger Bilder/ Videos ist ausschließlich der im Text angegebene Kontakt verantwortlich. Der Webseitenanbieter distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen. Wenn Sie die obigen Informationen redaktionell nutzen möchten, so wenden Sie sich bitte an den obigen Pressekontakt. Bei einer Veröffentlichung bitten wir um ein Belegexemplar oder Quellenennung der URL.

Pressemitteilungen KOSTENLOS veröffentlichen und verbreiten mit openPR

Stellen Sie Ihre Medienmitteilung jetzt hier ein!

Jetzt gratis starten

Das könnte Sie auch interessieren:

Einladung um kbo-Fachsymposium 2016
Einladung um kbo-Fachsymposium 2016
… Fluchterfahrungen hinzu, bedarf gerade die psychische Gesundheit besonderer Aufmerksamkeit. Wir laden Sie sehr herzlich in die Israelitische Kultusgemeinde München undOberbayern ein, um mit Ihnen aktuelle Fragestellungen und künftige Anforderungen zu beleuchten. kbo-Fachsymposium 2016 | Grenzenlose Medizin Migration und psychische Gesundheit 30. November …
3-point concepts setzt Online-Dossier über Migration um
3-point concepts setzt Online-Dossier über Migration um
Migration ist eines der großen Themen der Gegenwart. Weltweit leben mehr als 150 Millionen Menschen in einem Staat, der nicht ihre ursprüngliche Heimat ist. Der Weg in ein anderes Land ist manchmal risikoreich, das Leben dort häufig schwierig. Integrationsprobleme bergen erheblichen gesellschaftlichen Sprengstoff. Im Auftrag der Bundeszentrale für politische …
Bild: Neues Schülerprojekt in der BallinStadt: „Nimm deine Heimat mit in die Fremde“Bild: Neues Schülerprojekt in der BallinStadt: „Nimm deine Heimat mit in die Fremde“
Neues Schülerprojekt in der BallinStadt: „Nimm deine Heimat mit in die Fremde“
- Projektarbeit für die Klassenstufen 5-13 - Künstlerische und spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema Migration - Ergebnisse werden in einer Sonderausstellung präsentiert Das Auswanderermuseum BallinStadt hat im April ein neues Schülerprojekt ins Leben gerufen. Unter dem Motto „Nimm deine Heimat mit in die Fremde“ können sich Schulklassen in der …
Bild: „Mit Sack und Pack“: Neue Ausstellung im Freilichtmuseum Glentleiten eröffnetBild: „Mit Sack und Pack“: Neue Ausstellung im Freilichtmuseum Glentleiten eröffnet
„Mit Sack und Pack“: Neue Ausstellung im Freilichtmuseum Glentleiten eröffnet
… Tunnelausstellung „Mit Sack und Pack. Menschen und Dinge auf Wanderschaft“ (vom 19.3. bis zum 11.11.) Einblick in die historische Mobilität der Bevölkerung im ländlichen Oberbayern. Die Ausstellung präsentiert anhand ausgewählter Sammlungsobjekte vom Kinderschuh bis zum Priener Hut Facetten dieser Mobilität in Oberbayern vom 19. Jahrhundert bis in die …
kbo-Jahresbericht 2016 erschienen
kbo-Jahresbericht 2016 erschienen
München, 24. August 2017 – Im kbo-Jahresbericht lesen Sie alles, was die Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) 2016 bewegt hat und welche Angebote und Versorgungskonzepte auf- und ausgebaut wurden. Außerdem: Baumaßnahmen und Standortplanungen in Oberbayern und das kbo-Leistungsgeschehen in Zahlen. Fast 6.700 Mitarbeitende stellen inzwischen die wohnortnahe …
Bild: Deutsch-Türkische Filmtage SiNEMA starten in StuttgartBild: Deutsch-Türkische Filmtage SiNEMA starten in Stuttgart
Deutsch-Türkische Filmtage SiNEMA starten in Stuttgart
… Eskiköy und Özgür Dogan. Ein Programmschwerpunkt von SiNEMA liegt 2011 auf dem 50. Jahrestag des türkisch-deutschen Anwerbeabkommens. Insgesamt sieben Filme beleuchten die Migration aus der Türkei aus unterschiedlichen Blickwinkeln: Als Premiere wird die Dokumentation „Mitten in Stuttgart - Deutsch-Türkische Erfolgsgeschichten“ von Paul Schwarz gezeigt, …
kbo-Magazin Grenzenlose Medizin erschienen
kbo-Magazin Grenzenlose Medizin erschienen
… Migration und psychische Gesundheit München, 01. Dezember 2016 – Das Magazin „Grenzenlose Medizin – Migration und psychische Gesundheit“ der Kliniken des Bezirks Oberbayern (kbo) kann ab sofort bestellt werden. Das kbo-Magazin informiert über Erfahrungen, Initiativen und Ansätze der Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie für Kinder, Jugendliche …
Bild: Mit Tyskie und dem rot-weißen Kofferband geht`s auf Reisen in den SommerurlaubBild: Mit Tyskie und dem rot-weißen Kofferband geht`s auf Reisen in den Sommerurlaub
Mit Tyskie und dem rot-weißen Kofferband geht`s auf Reisen in den Sommerurlaub
Ab sofort gibt’s das Tyskie-Kofferband zu jedem Kasten Urlaub, Sommer, Sonnenschein – und eine Flugreise in die polnische Heimat oder in die weite Welt. Da kommt es am Flughafen oft zur Verwechslung von Gepäck, während man am Transportband auf seinen Koffer wartet. Kein Problem mehr, den eigenen Koffer zu finden, denn mit dem Tyskie-Kofferband in rot-weißem …
Sparda-Bank München: Für jedes neue Mitglied wächst ein neuer Baum
Sparda-Bank München: Für jedes neue Mitglied wächst ein neuer Baum
Für jedes neue Mitglied 2011 wird ein Baum in Oberbayern gepflanzt – Partner der Aktion: Bayerische Staatsforsten – Nachhaltige und ökologische Entwicklung für die Region steht im Fokus München – Zum internationalen Jahr der Wälder, das die Vereinten Nationen 2011 erklärt haben, pflanzt die Sparda-Bank München eG für jedes neue Mitglied 2011 einen Baum …
Lohnt auswandern? - DFG-Projekt untersucht individuelle Folgen von Migration
Lohnt auswandern? - DFG-Projekt untersucht individuelle Folgen von Migration
… Wiesbaden. Sie befragen in den nächsten drei Jahren mehrere tausend Auswanderer und Rückkehrer nach den persönlichen Folgen. Das Vorhaben „Individuelle Konsequenzen internationaler Migration im Lebensverlauf“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit über 1,1 Million Euro gefördert. --- Warum packen Menschen ihre Koffer? Oft ist es der …
Sie lesen gerade: „Heimat im Koffer“ – Migration in Oberbayern